Sechs Jahrzehnte Malerei. Ein Ausnahmekünstler wird 90. Das Gerhard Richter Archiv gratuliert.

40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers die Ausstellung „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen.” im Albertinum.

© Gerhard Richter 2022 (04022022), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Werke hat der Künstler selbst ausgewählt, die Ausstellung am Modell im Kölner Atelier kuratiert. Die meisten der Bilder besitzen eine persönliche Bedeutung für ihn. Dazu zählen neben dem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Museum of Modern Art, New York, die Gemälde seiner Ehefrau Sabine und seiner Kinder Betty, Moritz, Ella und Theo. Die Familienbilder werden ergänzt durch Landschaftsgemälde, mit denen Richter emotionale Erinnerungen verbindet.

© Gerhard Richter 2022 (04022022), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Abstrakten Bilder, welche vor allem aus seiner jüngsten Schaffensperiode stammen, werden im anschließenden Raum präsentiert. Darunter befindet sich auch das großformatige „Abstrakte Bild (952-4)“, welches Gerhard Richter 2017 schuf und damit laut eigener Aussage sein malerisches Œuvre abschloss. Mit den Objekten „9 Stehende Scheiben” (879-3)“, „Spiegel” (687/5-6) und „4900 Farben” (901A) sowie dem zehn Meter langen „Strip” (930-6) zeigt Richter in einem dritten Saal des Albertinum Exponate seines Wirkens abseits der Malerei.

Die Werke für diese Ausstellung stammen aus dem Bestand der Gerhard Richter Kunststiftung, privaten Sammlungen und werden ergänzt durch museale Leihgaben der Hamburger Kunsthalle, der Albertina in Wien, des Museum Ludwig in Köln und des Museum of Modern Art in New York.

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv: „Gerhard Richter hat die Ausstellung im Albertinum selbst kuratiert und stellt die gemalten Familienportraits bewusst in den Mittelpunkt seiner Auswahl. Damit zeigt die Präsentation nicht nur das facettenreiche Œuvre Gerhard Richters, sondern gewährt auch einen privaten Einblick in das Leben des Künstlers. Das Gerhard Richter Archiv freut sich, diese besondere Ausstellung zum 90. Geburtstag des Künstlers eröffnen zu können.“

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren und studierte zunächst von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Heimatstadt. Nach seiner Flucht in die Bundesrepublik 1961 absolvierte er ein zweites Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort von 1971 bis 1994 als Professor für Malerei. Richter gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, seine Werke sind weltweit in den wichtigsten Museen für moderne Kunst vertreten. Die starke Verbundenheit des Malers mit seiner Heimatstadt zeigte sich unter anderem nach dem Elbehochwasser im August 2002, als er das Gemälde „Fels (694)“ für eine Benefizauktion zur Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spendete. Die Schau zelebriert daher nicht nur den 90. Geburtstag Gerhard Richters, sondern auch dessen Engagement für seine Geburtsstadt und die zwanzigjährige intensive Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist das Albertinum geschlossen. Im Moment ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeittickets möglich. Weitere Informationen

Gerhard Richter
Selbstportrait (836-1), 1996

© Gerhard Richter 2021 (0165/2021); The Museum of Modern Art, New York. Gift of Jo Carole and Ronald S. Lauder and committee on Painting and Sculpture Funds, 1996
Gerhard Richter
Gehöft (861-1), 1999
© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Waldhaus (890-1), 2004
© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (951-3), 2017
© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (952-1), 2017

© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (952-4), 2017

© Gerhard Richter 2021 (04022022)

Gerhard Richters neue Zeichnungen feiern Premiere im Dresdner Albertinum

Mit der Ausstellung „Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“ präsentiert das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) erstmals 70 neue Bleistiftzeichnungen des Künstlers, die nach einer längeren Arbeitspause entstanden sind. Bei den Werken handelt es sich um kleinformatige abstrakte Kompositionen, die durch die teilweise ergänzende Verwendung von Farbstiften eine neue Qualität gewinnen.

Gerhard Richter, Ohne Titel (27.11.2018), 2018, Bleistift und Farbstift auf Papier, 23 x 23 cm
(c) Gerhard Richter 2020 (08022020)

Zeichnungen begleiten das malerische Werk von Gerhard Richter bereits seit 1964. Die ab 1976 entstandenen Blätter lehnen sich vor allem an das komplexe Formenrepertoire der parallel entstehenden Abstrakten Bilder an und zeichnen sich durch ihre individuellen Formate und den erstmaligen intensiven Einsatz von farbigen Stiften aus, der diesen Blättern seine spezifische, malerische Anmutung verleiht. Richter selbst stand der künstlerischen Gattung der Handzeichnung immer kritisch gegenüber. Ebenso wie er die traditionellen druckgrafischen Techniken der Radierung oder der Lithografie stets vermieden hat, empfindet er diese als zu sehr von einer kunsthandwerklichen Geschicklichkeit und Ästhetik geprägt. In seinen Arbeiten auf Papier hat er gegen diese traditionellen Qualitäten des Mediums immer angearbeitet. So entstanden seine ersten Aquarelle von 1977/78 auf dünnem, liniertem Schreibpapier, das sich unter dem Auftrag der Wasserfarben auffällig wellte, was von Experten als ein grober technischer Mangel angesehen wird.

Die neuen, im Albertinum ausgestellten Exponate sind mit Tagesdaten zwischen dem 5.11.2017 und dem 15.5.2019 betitelt, die zwar nicht den exakten Entstehungstagen entsprechen, sie aber in mehrere Werkblöcke gliedern. Dass die neuen Arbeiten in Sonderformate zugeschnitten sind, unterscheidet sie ebenfalls von früheren abstrakten Graphitzeichnung Richters, die alle in standardisierten DIN-Formaten gehalten wurden. Die markanteste Neuerung ist jedoch der Einsatz von Farbstiften und Fettkreiden, die den jeweiligen Kunstwerken eine zusätzliche Dimension und Komplexität verleihen.

Während Richter bei den Abstrakten Bildern durch die Verwendung des Rakels dem Zufall großen Raum im Entstehungsprozess der Gemälde zugesteht und das endgültige Werk in einem wechselhaften Prozess von „trial and error“ entstehen lässt, bleibt diese Eigengesetzlichkeit des Zufalls aus der Arbeit an den kleinformatigen Zeichnungen ausgeschlossen. Die Blätter erfordern dadurch eine gesteigerte Konzentration. Jeder Strich muss hier überlegt ausgeführt, jede Form bewusst gesetzt, keine Gestaltung oder Komposition ausgedacht erscheinen, um im Ergebnis, wie Richter es 1986 für seine Malerei formulierte, trotzdem alles zu erhalten: Idee, Form, Gestaltung und Komposition.

Die jetzige Kabinettschau schließt an die Präsentation neuer abstrakter Bilder zum 85. Geburtstag des Künstlers 2017 an. In der Ausstellung liegt ein Booklet in deutscher und englischer Sprache aus. Die Sonderschau wird von Kunstgesprächen begleitet.

Hochauflösende Pressebilder stehen Ihnen im Pressebereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum Download zur Verfügung: www.skd.museum/presse

Die SKD kommunizieren über #gerhardrichterarchiv, #albertinum und #skdmuseum auf Social Media.

Gerhard Richter, Ohne Titel (24.11.18), 2018, Bleistift auf Papier, 23 x 23 cm
(c) Gerhard Richter 2020 (08022020)

Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv

Albertinum, täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
8. Februar bis 3. Mai 2020

Das ist ein bisschen wie Fechten auf der Leinwand – Gerhard Richters Abstrakte Bilder

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv,  erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und “Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden” und ganz charmant über das “Fechten auf der Leinwand”.

Dietmar Elger im Interview mit Mathias Richter, Märkische Allgemeine, 25.6.2018

Der Kunsthistoriker Dietmar Elger beim Aufbau der Ausstellung im Museum Barberini vor einem abstrakten Bild von Gerhard Richter. Foto: Friedrich Bungert

 

 

 

 

 

 

 

Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter

Cover ART 07/18. (c) obs/Gruner+Jahr, art

Am 30.6.2018 eröffnet das Museum Barberini in Potsdam die Einzelausstellung Gerhard Richter. Abstraktion.

Die Ausstellung zeichnet die Genese der abstrakten Bilder von Gerhard Richter von Ihren Anfängen bis hin zu den jüngsten Werken nach. Die opulente Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Museum Barberini und dem Gerhard Richter Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung erscheint die aktuelle Ausgabe des Kunstmagazin art mit drei exklusiven Sonderdrucken von Gerhard Richter.

 

Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstraktion

Museum Barberini, Potsdam
30. Juni bis 21. Oktober 2018

Katalog:
Zur Ausstellung erscheint im Prestel Verlag, München, ein Katalog, herausgegeben vom Museum Barberini, Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Mit Beiträgen von Hubertus Butin, Dietmar Elger, Valerie Hortolani, Matthias Krüger, Ortrud Westheider und Armin Zweite. 240 Seiten, 24 x 30 cm, 174 farbige Abbildungen, ISBN: 978-3-7913-5744-7.
Museumsshop € 29,95. Buchhandelsausgabe € 39,00.

Weitere Informationen

Gerhard Richter. Abstraktion / 6. Symposium des Museum Barberini, Potsdam, 5.3.2018

Das Symposium bereitet die Ausstellung “Gerhard Richter. Abstraktion” vor, die vom 30. Juni bis 21. Oktober 2018 im Potsdamer Museum Barberini zu sehen sein wird. Angeregt durch eine Neuerwerbung des Museums Barberini durchmisst sie Richters Werk von den 1960er Jahren bis heute und widmet sich dem Verhältnis und den Bedeutungen von Abstraktion und Gegenstand, von Photographie und Farbmaterial, von Übermalung und Freilegung.

Diese Themen behandeln auch die Vorträge des Symposiums, die zugleich auch Grundlage für die Beiträge im Katalog zur Ausstellung sind. Die Konferenz sowie die Ausstellung entstehen in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Gerhard Richter, Abstraktes Bild (952-2), 2017 / (c) Gerhard Richter 2018 (04012018)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm, Museum Barberini, Potsdam 5.3.2018

10:00 Uhr Begrüßung Dr. Ortrud Westheider
10:15 Uhr Abstraktion als Methode. Gerhard Richters Verfahrensweisen Dr. Ortrud Westheider
Museum Barberini Potsdam
11:15 Uhr Zum Verhältnis der abstrakten und gegenständlichen Bilder bei Gerhard Richter Dr. Dietmar Elger
Gerhard Richter Archiv Dresden
12:15 Uhr Pause
14:00 Uhr Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er und 1970er Jahre Hubertus Butin
Berlin
15:00 Uhr “Das Denken ist beim Malen das Malen”. Der Vorrang  der Form bei Gerhard Richter Prof. Dr. Armin Zweite
München
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Richters Rakel. Der Maler und sein Utensil Prof. Dr. Matthias Krüger
Ludwig-Maximilians-Universität München
17:30 Uhr Empfang

 

Anmeldung
Unkostenbeitrag € 10,- / Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets buchbar unter www.museum-barberini.com. Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.

Kontakt
Museum Barberini
Alter Markt
Humboldtstr. 5-6
14467 Potsdam
E-Mail: besucherservice@museum-barberini.com

Vortrag über die neuen und neuesten Bilder Gerhard Richters

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (947-3)“ 2016 (c) Gerhard Richter, 2017 (20170123)

Gerhard Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Erst ab Dezember 2014 nach den vier abstrakten Birkenau-Bildern entstanden wieder neue Malereien auf Leinwand.

Die seitdem entstandenen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von den zuvor entstandenen zurückhaltenden, zart modulierten Werken. Die im Albertinum vorgestellten 31 Bilder beeindrucken hingegen durch ihre leuchtende und kleinteilige Vielfarbigkeit. Der Vortrag geht der mehr als 30jährigen Vorgeschichte dieser neuen Abstrakten Bilder nach und beschreibt ihre Grundlagen im Werk von Gerhard Richter.

Donnerstag, 29. Juni 2017, 18 Uhr
Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum
Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung Gerhard Richter. Neue Bilder des Gerhard Richter Archiv im Albertinum. 

Dr. Dietmar Elger während der Pressekonferenz der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” am 19.5.2017 im Albertinum | Foto: David Pinzer

Dr. Dietmar Elger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach der Promotion über den Merzbau von Kurt Schwitters arbeitete er als Sekretär im Atelier von Gerhard Richter. Von 1985 bis 1988 war er stellvertretender Leiter des Museums am Ostwall in Dortmund, von 1989 bis 2006 Kustos für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover. Seit 2006 leitet er das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Elger organisierte zahlreiche Ausstellungen (Balkenhol, Girke, Judd, Lawler, G. Richter, Tuttle, Warhol, u.a.) und Verfasser mehrerer Bücher und Artikel zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Momentan erarbeitet Dietmar Elger das neue sechsbändige Werkverzeichnis Gerhard Richters.

Die neuesten Bilder Gerhard Richters im Albertinum

Gerhard Richter vor dem Abstrakten Bild (950-2), 2017. (c) Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv zeigt vom 20. Mai bis zum 27. August 2017 im Albertinum die neuesten Bilder des Künstlers. Die Abstrakten Bilder sind nach einer mehrjährigen malerischen Pause entstanden. Die meisten der 31, seit 2015 entstandenen Abstrakten Bilder waren bis zum 1. Mai 2017 im Museum Ludwig, Köln, ausgestellt. Sieben neue Bilder kommen direkt aus dem Atelier Gerhard Richters und sind im Dresdener Albertinum erstmals öffentlich zu sehen.

Gerhard Richter. Neue Bilder (c) Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Nach einer Unterbrechung von fünf Jahren entstand 2014 der Birkenau-Zyklus, der in Dresden seine Premiere hatte. In einem Interview hat Richter jüngst seine Motivation zu den nachfolgenden Abstrakten Bildern beschrieben: „Nachdem die Bilder fertig waren, fühlte ich mich frei. Ich hatte alles erledigt, ich habe keine Rücksichten mehr zu nehmen und mache, was mir Spaß macht, lass‘ den Spaß, die Freude am Malen wieder zu. So entstand eine ganze Serie bunter Bilder.“

Gerhard Richter, Abstraktes Bild (945-1), 2016 (c) Gerhard Richter 2017 (23012017)

Die neuen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von der vorangegangenen Werkgruppe mit ihren zurückhaltenden Farben und zart modulierten Oberflächen. Richter hatte einmal geäußert, nicht in der Lage zu sein, „ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Ebenso verhält es sich mit diesen neuen Bildern. Die Werke beeindrucken durch ihre ungewöhnliche Freiheit, die sich Richter jetzt im Umgang mit den leuchtenden und vielstimmigen Farben und komplexen malerischen Schichtungen erlaubt. Er setzt hier neben Pinsel und Rakel auch ein Messer ein, mit dem er in gestischen Bewegungen die zahlreichen Farbschichten partienweise bis auf den Untergrund frei legt. Die neuen, hier ausgestellten Bilder gewinnen dadurch eine ungewöhnliche Dynamik, Dichte im Farbauftrag und Komplexität der Strukturen.

 

 

BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG:

Abendvorträge und Filmvorführung
Hermann-Glöckner-Raum, Albertinum. Eintritt frei

Do. 15. Juni 2017, 18.30 Uhr
Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre
VORTRAG: Dr. Hubertus Butin, Berlin

Do. 29. Juni 2017, 18 Uhr
Gerhard  Richter. Neue Bilder
VORTRAG: Dr. Dietmar Elger

Do. 17. August 2017, 18:30 Uhr
Gerhard Richter. Painting
FILM von Corinna Belz (2012)
Anmeldung aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich!
+49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum

Führungen
Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Sa. 20. Mai 2017, 13 Uhr
Sa. 3. Juni 2017, 11 Uhr
So. 18. Juni 2017, 11 Uhr
So. 30. Juli 2017, 11 Uhr
So. 27. August 2017, 11 Uhr

Kunstgespräche
Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Mi. 14. Juni 2017, 16.30 Uhr
Mi. 19. Juli 2017, 16.30 Uhr
Mi. 2. August 2017, 16.30 Uhr
Mi. 16. August 2017, 16.30 Uhr

Führungen für Menschen mit Behinderung
Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Do. 27. Juli 2017, 16.30 Uhr Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscher
Do. 17. August 2017, 16.30 Uhr Führung für Blinde und Sehbehinderte
Do. 24. August 2017, 16.30 Uhr Führung in leichter Sprache

Angebote für Kinder und Jugendliche – Ferienkurs mit Praxisteil für Kinder ab 7 Jahre
Was ist abstrakte Malerei? Und wie geht das überhaupt? Gemeinsam betrachten wie die Bilder des Malers Gerhard Richter und gestalten anschließend in seiner Maltechnik unsere eigenen bunten Welten.
Mi. 28. Juni 2017, 10.30 bis 12 Uhr
Mi. 2. August 2017, 10.30 bis 12 Uhr
Materialkosten 1 € / Anmeldung erforderlich unter +49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum)

Angebote für Schulen und Kitas sowie zusätzliche Führungen auf Anfrage:
Gerhard Richters Werke im Albertinum
+49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum

Gerhard Richter. Neue Bilder – Längere Öffnungszeiten im Museum Ludwig

Am Wochenende erwartet das Museum Ludwig in Köln den oder die 100.000 Besucher*in der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder”.

Aufgrund des großen Interesses hat das Museum vom 25.4. bis einschließlich 1.5.2017 die Öffnungszeiten bis 21 Uhr verlängert und bietet an diesen Wochenende noch acht Führungen durch die Gerhard Richter Ausstellung an.

Ab dem 20. Mai 2017 sind Richters neuen Abstrakte Bilder im Dresdner Albertinum zu sehen.

 

“Gerhard Richter. Neue Bilder” von Köln nach Dresden und zurück

Das Museum Ludwig in Köln und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden initiieren anlässlich der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” einen Instagram Takeover.

Während zur Zeit das Kölner Museum den Kanal der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Impressionen rund um die am 9. Februar 2017 eröffnete Kölner Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” füllt, übernehmen im Mai wiederum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für eine Woche den Kanal des Museum Ludwig. In Dresden werden die neuen Bilder vom 20. Mai 2017 an im Albertinum zu sehen sein.

Ludwig gratuliert!

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (946-3)“ 2016. © Gerhard Richter Köln 2017 (20170123)

Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eröffnet das Museum Ludwig in Köln morgen eine Werkschau des Künstlers. Neben bereits bekannten Werken aus der Sammlung des Museums werden dem Besucher auch 26 Abstrakte Bilder präsentiert, die erst im vergangenen Jahr entstanden sind. Ab dem 20. Mai 2017 werden diese neuen Werke bei uns im Dresdner Albertinum zu sehen sein. Bis dahin zeigen wir “Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter”.

Gerhard Richter. Neue Bilder
9. Februar bis 8. Mai 2017
Museum Ludwig, Köln

Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung
anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter
31. Januar bis 21. Mai 2017
Albertinum, Dresden

Gerhard Richter. Neue Bilder
20. Mai bis 27. August 2017
Albertinum, Dresden

 

Finissage – Gerhard Richter. BIRKENAU

(c) courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: David
(c) courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: David

Die “BIRKENAU”-Bilder von Gerhard Richter sind in ästhetischer sowie historischer Hinsicht ein äußerst vielschichtiges Werk. Die vier 260 auf 200 cm großen Abstrakten Bilder gehören zu den Bildthemen, die man als diffizil bezeichnen könnte, wie Richter sie auch in den RAF-Zyklus “18. Oktober 1977” behandelt hat.

Auf den Leinwänden hatte er zunächst vier Motive nach schwarz-weiß-Fotografien skizziert, die im August 1944 von einem Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau angefertigt worden sind. Eine dieser Aufnahmen hatte er sich vergrößert und jahrelang im Atelier neben seinem Schreibtisch hängen. 2013 überträgt er die Motive auf vier Leinwände.

Als er drei der vier Bilder fast fertig hat, entscheidet er sich aber die Bilder abstrakt zu übermalen. In einem späteren Gespräch erklärt Richter zum Entstehungsprozess: “Zuerst habe ich es gegenständlich versucht, aber das wollte mir nicht gelingen. Es konnte nichts werden, es steht mir auch nicht zu.”

Inwieweit auch abstrakte Gemälde eine solche inhaltliche Thematik transportieren und einen Beitrag zu einer Gedächtniskultur leisten können, werden die beiden Professoren Bruno Haas und Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden in ihrer Diskussion nachgehen.

EK-2015-9-21_ Gerhard Richter. BIRKENAU

Montag, 21.9.2015 | 18:00 Uhr | Albertinum (Eingang Brühlsche Terrasse)
Begrüßung: Hartwig Fischer
Einführung: Dietmar Elger
Es sprechen Professor Dr. Bruno Haas und Professor Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden

 

Eine Veranstaltung der:      Logo_TU-Dresden            Logo_SKD               Logo_GRA

 

 

Wir haben umgebaut. Die neuesten Bilder Gerhard Richters im Dresdner Albertinum

Während die Presse schon eifrig berichtet, kann ich im Trubel der letzten Tage nur kurz über die neue Bildinstallation in den Gerhard Richter-Räumen des Albertinum informieren. Vom 23. Februar bis heute hat der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv die beiden Ausstellungsräume im Albertinum neu gestaltet. Herr Richter hat die Hängung in seinem Atelier an einem Modell entworfen. Wir haben es mit dem ausgezeichneten Hängeteam Fißler & Kollegen in Dresden umgesetzt. Dafür kam Herr Richter selbst gemeinsam mit seinem Assistent Herr Arns nach Dresden. Hier nun auch ein Blick in den ersten Richter-Raum am Abend des 23. Februar 2015

Gerhard Richter im Albertinum_2015

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, wurde die regionale Presse zu einem Fototermin eingeladen, der rege wahrgenommen wurde. Nun, nachdem fast alle Bilder ihren neuen Platz eingenommen haben, melden sich fortwährend weitere Journalisten, um die Räume zu sehen und es bleibt wenig Zeit für den Blog. Aber für den ersten Einblick empfehle ich den Beitrag des MDR.

http://www.mdr.de/mediathek/themen/sachsen/video254940_zc-3595804e_zs-5cf04862.html

In dem ersten Ausstellungsraum werden vier neue Abstrakte Bilder (937-/1-4) aus dem Jahr 2014 erstmals ausgestellt. Ihnen gegenüber wurde die Fotofassung eben dieser Abstrakten Bilder angebracht. Sie unterscheidet sich durch die Vierteilung der jeweiligen Vorlage, welche zudem einzeln gerahmt und verglast sind. Auf Stoß gehangen sind sie eine Art “Spiegelung” der ihnen gegenüberliegenden Abstrakten Werke. Diese Arbeiten werden flankiert von einem grauen Spiegel und der Graphikserie “Elbe”, die der Künstlers 1957 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste schuf.

Im zweiten Richterraum wird die große Glasskulptur fortan an zwei Seiten von abstrakten Arbeiten umgeben, die zwischen 1989 und 2012 entstanden sind. An einer der Längsseiten des Raumes hingegen werden die großformatigen Abstrakten Arbeiten punktuell durch drei kleinformatige Bilder des Künstlers unterbrochen. Sie stellen Richter als virtuosen Fotografen und Maler dar, der die klassischen Genres – Stillleben, Landschaft und Porträt – auf ganz eigene Art und Weise bedient. Ihnen gegenüber hängt die Farbtafel “180 Farben (301/1-20)” die wiederum selbst aus 20 kleinen Tafeln besteht. In zwei Reihen übereinander gehangen stehen sie exemplarisch für die Farbtafelmalerei Gerhard Richters, die er in den ausgehenden 60er Jahren für sich entdeckt hat. Immer wieder greift er auf diese Arbeiten zurück. Beispiel dafür ist das 2007 eingeweihte Glasfenster im Südquerhaus des Kölner Doms.

Weitere Informationen werden an dieser Stelle folgen. Themenführungen werde ich auf dem Blog rechtzeitig ankündigen.

Vorab noch die Liste der ab dem 28. Februar 2015 in Dresden gezeigten Bilder

Raum I

Spiegel, grau (735-3)  1991
Abstraktes Bild (937/1-4), 2014
Elbe (Edition 151), 2012
Fotografien nach Abstraktem Bild (937/1-4), 2014/15

Raum II

Ella (Edition 163), 2014
Strip (927-9), 2012
September (Edition 139) 2009
März (807) 1994
Tulpen (825-2) 1995
Fels (694) 1989
180 Farben (301/1-20) 1971
Abstraktes Bild (868-2) 2000
Abstraktes Bild (722-3) 1990

Treppenhaus Brühlsche Terrasse
Acht Lernschwestern (130a), 1971

Pressemitteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Auktionsrekorde, Vorträge und Ausstellungen. Ein Wochenrückblick

599Es war eine Woche der Superlative. Am Dienstag, den 10. Februar 2015,  wurde bei Sotheby’s in London Gerhard Richters „Abstrakte Bild (599)“ aus dem Jahr 1986 versteigert. Das 300 auf 250 Zentimeter große Bild ging nach einem langwierigen Bietergefecht für 30.389.000 GBP (46.303.719 $) an einem per Telefon mitbietenden Privatsammler. Bereits einen Tag später bot das Auktionshaus Christie’s ebenfalls in London Gerhard Richters halb so große Landschaft „Vierwaldstätter See (226-2)“ von 1969 an. Der Hammer fiel bei unglaublichen 15.762.500 GBP (24.006.288 $). Doch ging dieser Auktion nach dem Rekord vom Vortag in der internationalen Presse beinah unter.

Am Dienstag lud das Gerhard Richter Archiv zum Vortrag zur Kunst Gerhard Richters im Spiegel der Alten Meister ein. Der Vortrag zeigte anhand ausgewählter Werke den bewussten oder unbewussten Umgang Richters mit Vorbildern aus der alten und jüngeren Kunstgeschichte. Gegenübergestellt wurden Bilder, wie Gerhard Richters Ema, Akt auf einer Treppe und Marcel Duchamps Akt eine Treppe herabschreitend von 1912; Richters Lesende und Jan Vermeers Brieflesenden Mädchen von 1659 oder auch Gerhard Richters Helga Matura mit Verlobten und Peter Paul Rubens Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube von 1609. Wie gewollt oder zufällig die Übernahme von Motiven aus der Kunstgeschichte bei Gerhard Richter ist, blieb am Ende des Vortrags offen. Doch zeigten die Vergleiche neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung auf und führte die Mehrdeutigkeit der Kunst vor Augen.

Am Mittwoch reiste Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archives, nach Nürnberg. Hier sprach er anlässlich der bald endenden Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt“ gemeinsam mit Dr. Thomas Heyden über die Ausstellung und den Maler Gerhard Richter im Allgemeinen. Dabei stand er dem Kurator ebenso Rede und Antwort wie dem interessierten Nürnberger Publikum.

Am Wochenende endete in Baden-Baden die Ausstellung 40 | 10 Bilderwechsel. In der Ausstellung präsentierte Frieder Burda 18 Werke Gerhard Richters und gab einen repräsentativen Einblick in das Werk des Kölner Künstlers. Zugleich schloss die Basler Kunsthalle. Doch im Gegensatz zu Berlin, dessen Sammlung moderner Kunst mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie im Januar 2015 im Depot verschwunden ist, wird eine Auswahl der Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts unter dem Titel Cézanne bis Richter. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum für Gegenwartskunst in Basel präsentiert.  Zu den erlesenen Werken zählen auch vier von fünf Werken Gerhard Richters, in denen er sich mit Tizians Verkündigung an Maria auseinandersetzt.

Tizian_2Während das erste Bild der Reihe das Motiv noch deutlich zeigt, verschwimmt es in den folgenden drei Bildern zunehmend. Was im letzten Bild noch bleibt ist ein von Rottönen dominiertes Abstraktes Bild und das unbeschreibbare Sfumato Tizians, was Richter auf die Farbe abstrahiert und motivlos in die Kunst der Gegenwart überführt. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016 und ist das ganze Jahr über kostenfrei zu sehen.

Im Gerhard Richter Archiv selbst häuften sich rund 400 internationale Presseberichte zu den beiden Auktionen in London und den Ausstellungen in Nürnberg, Basel und Baden-Baden. Darüber hinaus gingen die Vorbereitungen für den Umbau der Richter-Räume im Dresdner Albertinum weiter. Das Gerhard Richter Archiv wird in enger Zusammenarbeit mit der Galerie Neue Meister auf Wunsch des Künstlers die zwei Räume im Albertinum umgestalten. Bis dahin liegt aber noch ein wenig Arbeit vor uns.

Von der Presse ungestört konnte der Künstler am 9. Febuar 2015 seinen 83. Geburtstag feiern. Die Anspannung bezüglich der Auktionen in London hielt die Journalisten in Schach. Wir gratulieren nachträglich und in aller Stille.

 

 

Das Kunstmarktkarussell. Werke aus der Essl-Sammlung in London versteigert

kopiert aus InternetartikelKunst ist nicht nur schön, sondern auch eine Wertanlage. Aus dieser musste die Sammlung Essl nun auch Kapital schlagen und versteigerte am Montagabend im Londoner Auktionshaus Christie’s 43 Werke der Kunstsammlung von bauMax-Gründer Karlheinz Essl.

Wie in den kommenden Herbstauktionen, wurden die beiden eingelieferten Werke Gerhard Richters besonders hervorgehoben. Ganz offensichtlich erhöht schon der Nennung des Künstlernamens im Auktionskatalog die Aufmerksamkeit der Sammler und Geldanleger. Doch umso euphorischer ein Werk Gerhard Richters im Vorfeld angepriesen wird, umso enttäuschter ist die Presse, wenn dieses Bild doch erst im After-Sale verkauft wird. Dabei wird gern die Mathematik außen vor gelassen.

Denn stellen sie sich vor, sie kaufen aus Interesse ein Werk eines bekannten Künstlers für 225.000 Euro. Einige Jahre später gerät ihre Firma und damit auch sie in eine finanzielle Krise. Zur Rettung ihres Unternehmens sowie ihrer über Jahre liebevoll aufgebauten Kunstsammlung lassen sie dieses Kunstwerk versteigern. Sie erhalten 6.9 Millionen Euro. Um wie viel hat sich der Wert ihres Bildes gesteigert?

Trotz der Wertsteigerung um 3000 Prozent kam es am Montag einigen Journalisten in den Sinn, von einem „lahmenden Zugpferd“ zu sprechen. Denn der Verkäufer sowie das Londoner Auktionshaus erhofften sich von Richters Abstrakten Bild „Netz“ ein Bietergefecht. Dieses blieb aber aus. Erst nach der Auktion wurde das großformatige Bild aus dem Jahr 1985 für besagten Preis verkauft.

Die Enttäuschung wird verständlich, wenn man die Presseberichte von den Vortagen liest. Für 44 erlesenen Werken aus der Sammlung Essl erwartete das Auktionshaus einen Erlös von bis zu 76 Millionen Euro. Dabei war sich Christie’s so sicher, dass es dem Einlieferer einen Erlös von 50 Millionen Euro vertraglich zusicherte. Tatsächlich brachte die Versteigerung einen Gesamterlös von 66 Millionen Euro. Die Differenz zwischen Schätzung und Erlös geht zum einen auf das zu teuer eingeschätzte Richter-Werk und zum anderen auf den Rückzug eines Werkes sowie den drei unverkauften Werken von Martin Kippenberger, Paul McCarthy und Eduardo Chillida zurück. Der Kunstmarkt ist – so wird deutlich – nicht immer berechenbar. Doch betrachtet man den Verkauf der Werke von Sigmar Polke, Cindy Sherman, Louise Bourgeois, Maria Lassnig und anderen international renommierten Künstlern, so war die Auktion ein Erfolg.

Gerhard Richters vierteiliges Werk „Wolken“ von 1972 fand großen Anklang. Mit einem Erlös von 7,9 Millionen Euro, war es das teuerste Los des Abends, wie vom Gutachter Otto Hans Ressler im Vorfeld bereits angenommen. Am meisten interessierten sich die Bieter für einen Weggefährten Richters. So konnte Sigmar Polkes Porträt „Indianer mit Adler“ aus dem Jahr 1975 für 5,1 Millionen verkauft werden. Maria Lassnigs „Zwei Maler, drei Leinwände“ wurde für 150.000 Pfund veräußert. Für die österreichische Künstlerin ist das ein neuer Rekord. Auf ungeahntes Interesse stieß Anthony Gormleys Werk „ „Aggregate“. Das Erstgebot lag bei 100.000 Pfund. Der Hammer fiel bei 1.3 Millionen Pfund

Anfang September 2013 hat die Familie Essl 60 Prozent ihrer Sammlung an den Industriellen Hans Peter Haselsteiner verkauft. Damit tilgte sie mehr als 100 Millionen Euro Schulden. Mit dem Verkauf von 40 weiteren Werken wird zum einen der Schuldenberg des Baumarktriesen weiter geschmälert und zum anderen eine der wohl bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst mit rund 7000 Werken für die nächsten Jahre gesichert.

Auch wenn sich Karlheinz Essl nach der Auktion erleichtert äußerte, wird er die Versteigerung von einigen Werken seiner Sammlung wohl mit einem weinenden und einem lachenden Auge verfolgt haben. Mit seinem Sohn saß er im Publikum.

PS: Wie sich die anderen Werke Gerhard Richters in diesem Herbst verkaufen lassen, kann man schon morgen verfolgen. So werden sechs weitere Bilder des Kölner Künstlers bei Christie’s veräußert. Darunter befinden sich abstrakte sowie gegenständliche Arbeiten.

“Gerhard Richter Painting” noch bis 3. Oktober 2013 online

downloads-leftCorinna Belz besuchte Gerhard Richter 2009 mit der Kamera in seinem Atelier und durfte dem Maler bei der Entstehung zweier Abstrakter Bilder über die Schulter schauen. Entstanden ist ein filmisches Portrait des Künstlers, der an seinen Bildern ebenso zweifelt wie an der Kraft des gesprochenen Wortes, denn „Über Malerei zu reden ist ja nicht nur sehr schwierig, sondern vielleicht sogar sinnlos, weil man immer nur das in Worte fassen kann, was in Worte zu fassen geht, was mit der Sprache möglich ist und damit hat ja eigentlich Malerei nichts zu tun.“ (Gerhard Richter 1966)

Die zurückhaltende Darstellung des Künstlers wurde 2012 zum besten Dokumentar- film gekürt und erhielt den Deutschen Filmpreis. Seitdem wird er international zu verschiedenen Anlässen gezeigt.

Am 26. September 2013 strahlte der WDR den Film “Gerhard Richter. Painting” aus. Er ist noch bis zum 3. Oktober 2013 hier online verfügbar.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search