Vom Weimarer Bauhaus zum Kölner Domfenster

Josef Albers
Prospekt des GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kunst steht nie im kontextfreien Raum. Dabei sind es nicht immer die Künstler, die sich mehr oder minder bewusst von anderen Meistern und ihren Werken beeinflussen lassen, sondern die Kunsthistoriker.

Wie die Berufsbezeichnung vorwegnimmt, handelt es sich um eine ganz besondere Art von Geschichtswissenschaftler. Sie wandeln in ihrem über lange Zeit aufgebauten Bilderuniversum. Wenn sie sich mit Kunst auseinandersetzen heißt das, sie betrachten und interpretieren, vergleichen, bewerten und klassifizieren. Ein Kunsthistoriker ist von daher selten in der Lage, Kunst unvoreingenommen auf sich wirken zu lassen.

Dieser Vorgang ist ein Automatismus, dem ich zuletzt im GRASSI Museum für Angewandte Kunst erlegen bin. Gemeinsam mit dem MUSEIS SAXONICIS USUI bin ich im Februar nach Leipzig fahren. Meine Aufgabe war es, die mitfahrenden Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über die Geschichte und die heutige Nutzung der Leipziger Baumwollspinnerei während der Busfahrt zu informierten. Vorab hielten wir am GRASSI Museum Leipzig, wo uns die Direktorin Dr. Birgit Scheps-Bretschneider durch die Sonderausstellung des GRASSI Museum für Völkerkunde führte. Im Anschluss flanierten wir mit dem stellvertretenden Direktor des GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Dr. Olaf Thormann, durch die beeindruckende Architektur des Hauses und vereinzelte Ausstellungsräume. Beim Gang durch das Museumsensemble war die Treppenhausgestaltung besonders von Interesse. Jedenfalls für mich.

Denn im Haupttreppenhaus stehe ich plötzlich vor der größten Glasarbeit der Bauhausschule. Sie umfasst 18 hohe Fenster, die eine streng geometrische Komposition zeigen. Josef Albers hatte im Weimarer Bauhaus die Glasmalereiwerkstatt aufgebaut. Seine Produkte wurden auf den regelmäßig stattfindenden GRASSI-Messen in Leipzig direkt im Museum ausgestellt. Die große Glasarbeit für das Treppenhaus des Museums entstand für die Ausstellung „Europäisches Kunstgewerbe 1927“.

Ausgeführt und eingebaut wurden die Treppenhausfenster von der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner. Die 18 Fenster sind geschossübergreifend, weshalb sie nicht im Ganzen wahrgenommen werden können. Albers gestaltete die Fenster mit abstrakten Flächenkompositionen im sogenannten „Thermometerstil“. Gleichsam wie eine Partitur verlaufen die Scheiben dabei durch die verschiedene Geschosse. Je nachdem wie das Licht einfällt, wandelt sich das Schattenspiel im Treppenhaus. Die Kurzweiligkeit dieser visuellen Erscheinung ist vergleichbar mit dem Hören von Musik, die bei jeder Aufführung im Ton identisch ist, doch im Klang variiert.

Obwohl die Fenster farblich sehr zurückhaltend sind und nur die geometrischen Linien eine Struktur, Tiefe und Raumwirkung evozieren, erinnern die Fenster mit ihrer strengen aber verspielten Vielfalt an das 2007 im Kölner Dom installierte Glasfenster Gerhard Richters. Gemeinsam haben beide darüber hinaus, dass sie mittels eines Computers präzise digital aufgearbeitet wurden. Denn die Josef-Albers-Fenster in Leipzig gingen im Krieg verloren. Sie konnten aber mithilfe der in der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner erhaltenen Pläne neu geschaffen werden. Dazu wurden die detailgenauen Pläne, Kartons und Fotografien digitalisiert und neu zusammengefügt. Sehr ähnlich erarbeitete Richter sich bis 2007 das Domfenster in Köln. Die größte Glasarbeit Richters mit der Werknummer 900 ist zugleich auch das am meisten besprochene Werk des Künstlers. Die Rezensionen zum Domfenster nehmen in unserem Zeitungsarchiv mehr als acht Ordner ein.

Ob des Vergleichs mit dem Kölner Domfenster möchte ich Ihnen den Besuch in Leipzig ans Herz legen. Denn die Glasfenster von Josef Albers sind faszinierend. Sie scheinen wie ein Instrument, das sich im leichten Spiel der Sonne rhythmisch durch das Treppenhaus bewegt: ein Konzert für die Augen, welches man nie vergisst.

 


Mein Literaturtipp ist heute ein Film “Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster, 2007” Ein Film von Corinna Belz, produziert von der zero one film GmbH. Die DVD ist als 2. Band in unserer Schriftenreihe erschienen und wird über die Buchhandlung Walther König vertrieben.

Mein Ausstellungstipp: Glanzlichter. Die Ausstellung zeigt sakrale Glasarbeiten zeitgenössischer Künstler und ist nur noch bis zum 12. April 2015 im Naumburger Dom zu sehen.

Das sollten Sie gesehen haben: Am 1. und 2. Mai 2015 laden die Leipziger SpinnereiGalerien wieder zum großen Frühjahrsrundgang ein. Dieses Jahr feiert die Spinnerei zudem ihr zehnjähriges Bestehens.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerstin Küster (9. April 2015). Vom Weimarer Bauhaus zum Kölner Domfenster. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p3yu


Ein Gedanke zu „Vom Weimarer Bauhaus zum Kölner Domfenster“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.