Der Deutsche Kunsthistorikertag in Mainz fragte in der letzten Woche nach dem “gesellschaftliche und politische Status von Kunst”. Selbstverständlich ging es dabei auch um die kritische Betrachtung des Kunstmarktes. Kurz zuvor sprach auch Gerhard Richter im Interview mit der Zeit über die schockierenden Preise, die seine Werke auf internationalen Auktionen einspielen und kam zu dem Schluss, dass Auktionsergebnisse keineswegs die Qualität der Kunst widerspiegeln.
Unabhängig vom aktuellen Marktpreis wird jedes Jahr mit dem Kunstkompass eine Rankingliste der international gefragtesten Künstler vorgelegt. Bewertungsgrundlage für den Kunstkompass ist weder die Anzahl verkaufter Werke noch der Erlös bei Auktionen und Galerien, sondern die Präsenz des Künstlers in der Öffentlichkeit, z.B. in Form von Ausstellungen und Publikationen.
Der Kunskompass 2015 erschien dieses Jahr zum ersten Mal in der Weltkunst. Blicken wir auf die Verteilung der Punkte und Ränge, so fällt schnelle auf, dass sich zum Vorjahr nichts verändert hat. Erneut wird die Liste angeführt von Gerhard Richter, gefolgt von Bruce Nauman und Rosemarie Trockel. Auch Georg Baselitz und Pipilotta Rist befinden sich wieder unten den zehn wichtigsten internationalen Künstlern.
Platz 1 | Gerhard Richter | Malerei | Punkte 129.600 | Rang 1/2014 |
Platz 2 | Bruce Naumann | Mixed Media | Punkte 103.870 | Rang 2/2014 |
Platz 3 | Rosemarie Trockel | Mixed Media | Punkte 85.800 | Rang 3/2014 |
Platz 4 | Georg Baselitz | Maerlei | Punkte 78.850 | Rang 4/2014 |
Platz 5 | Cindy Sherman | Fotokunst | Punkte 73.680 | Rang 5/2014 |
Platz 6 | Anselm Kiefer | Malerei | Punkte 65.910 | Rang 6/2014 |
Platz 7 | Olafur Eliasson | Skulptur/Installation | Punkte 62.600 | Rang 7/2014 |
Platz 8 | William Kentridge | Zeichnung/Film | Punkte 58.144 | Rang 8/2014 |
Platz 9 | Richard Serra | Skulptur | Punkte 57.870 | Rang 9/2014 |
Platz 10 | Pipilotta Rist | Video-Art | Punkte 55.350 | Rang 10/2014 |
Unmittelbar nach der Veröffentlichung des diesjährigen Kunstkompasses wurde in den überregionalen wie regionalen Presseorgangen über den Wert der Rankingliste diskutiert, die bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zurückreicht und bis vor Kurzem noch im Manager Magazin veröffentlicht worden ist. Den ausführlichen Kunstkompass mit allen Sparten und Künstlern finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerstin Küster (30. März 2015). Im Kunstkompass 2015 bleibt alles, wie es war. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p3yr