Finissage – Gerhard Richter. BIRKENAU

(c) courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: David
(c) courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: David

Die “BIRKENAU”-Bilder von Gerhard Richter sind in ästhetischer sowie historischer Hinsicht ein äußerst vielschichtiges Werk. Die vier 260 auf 200 cm großen Abstrakten Bilder gehören zu den Bildthemen, die man als diffizil bezeichnen könnte, wie Richter sie auch in den RAF-Zyklus “18. Oktober 1977” behandelt hat.

Auf den Leinwänden hatte er zunächst vier Motive nach schwarz-weiß-Fotografien skizziert, die im August 1944 von einem Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau angefertigt worden sind. Eine dieser Aufnahmen hatte er sich vergrößert und jahrelang im Atelier neben seinem Schreibtisch hängen. 2013 überträgt er die Motive auf vier Leinwände.

Als er drei der vier Bilder fast fertig hat, entscheidet er sich aber die Bilder abstrakt zu übermalen. In einem späteren Gespräch erklärt Richter zum Entstehungsprozess: “Zuerst habe ich es gegenständlich versucht, aber das wollte mir nicht gelingen. Es konnte nichts werden, es steht mir auch nicht zu.”

Inwieweit auch abstrakte Gemälde eine solche inhaltliche Thematik transportieren und einen Beitrag zu einer Gedächtniskultur leisten können, werden die beiden Professoren Bruno Haas und Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden in ihrer Diskussion nachgehen.

EK-2015-9-21_ Gerhard Richter. BIRKENAU

Montag, 21.9.2015 | 18:00 Uhr | Albertinum (Eingang Brühlsche Terrasse)
Begrüßung: Hartwig Fischer
Einführung: Dietmar Elger
Es sprechen Professor Dr. Bruno Haas und Professor Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden

 

Eine Veranstaltung der:      Logo_TU-Dresden            Logo_SKD               Logo_GRA

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dietmar Elger (16. September 2015). Finissage – Gerhard Richter. BIRKENAU. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p3z4


4 Gedanken zu „Finissage – Gerhard Richter. BIRKENAU“

  1. Gerhard Richter, Birkenau, 2014
    Fondation Beyeler, 2016

    Gedichte: Barbara Hampel

    Still
    die vergehenden
    Momente, noch
    an der Tangente
    eines Kreises sein,
    leben im Luftsturz.

    Schutzlos
    die Stimme,
    verstimmt schon
    das Schweigen,
    ereignislos
    die Zumutung.

    Durchatmen hinter
    allem Vergessen.
    Das Messbare
    geht zu Fuss.

    Der Boden begehrt
    keine Tatsachen,
    die sich nichts
    aus ihm machen.

    Die Grundlage
    ist immer wieder
    die Frage, die
    darüber hinausgeht.

    Irgendwann waschen
    die Tränen den Dreck weg
    aus den Gedanken.
    Sie vibrieren in Schwarz
    und verlieren das Licht
    dennoch nicht.

    Weine nicht, Tod,
    ich überlebe im Wort,
    das im Anfang ist,
    es bleibt,
    es vertreibt
    den Geist dieses Ortes.

    Im Gewebe aus Licht
    Vernichtung,
    die keinem traut.
    Blut baut noch
    Leben auf oder
    ab im Gefolge
    der Ursache:
    Befehl verfehlt es.

    Komm in die Richtung,
    die noch nicht
    sichtbar ist.
    Richter werden
    nicht Henker sein
    und Dichter denken
    schon eine Ferne,
    die naht.

  2. Istdie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu “Birkenau” von Gerhard Richter am 21.09.2015 aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt worden? (Ich war leider nicht dabei .)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.