Über die Grenze. Ostdeutsche Kunst in der Bundesrepublik, westdeutsche Kunst im Albertinum 1945-1990

Gerhard Richter erlernt sein Handwerk an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; seine künstlerische Freiheit entdeckt er an der Düsseldorfer Kunsthochschule und seine Werke sind heute in zahlreichen deutschen Museen der Bundesrepublik ausgestellt. Doch wie verhielt sich das während der Trennung Deutschlands in Ost und West? Wurde Kunst aus dem Westen Deutschlands im Osten gezeigt oder sogar angekauft? Und umgekehrt, welche Werke ostdeutscher Künstler waren in der Bundesrepublik Deutschland vor 1989 bekannt? Diesem Thema geht Kathleen Schröter in ihrem Vortrag im Albertinum nach.

image
Das Albertinum nutzt den Anlass, um das im Depot aufbewahrte Bild “Sie werden es schaffen!” von Carl Timner aus dem Jahr 1970/71 während des Vortrags zu präsentierten.

Über die Grenze. Ostdeutsche Kunst in der Bundesrepublik, westdeutsche Kunst im Albertinum 1945-1990

Donnerstag, 19.5.2016 | Albertinum, Hermann Glöckner Raum 18:30 Uhr,  eintrittsfrei.

Schröter fokussiert auf die diametrale Auffassung von bildender Kunst in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten und fragt, ob es in den antagonistischen Systemen auch verbindende Elemente gegeben hat. Kathleen Schröter promoviert zur Rezeption von Kunst aus der DDR in der Bundesrepublik Deutschland vor 1989/90 und hat sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Galerie Neue Meister der Staatliche Kunstsammlungen Dresden in dem Forschungsprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR intensiv mit der Geschichte des Museums beschäftigt.  Und so skizziert die Kunsthistorikerin in ihrem Vortrag die sich zwischen 1945 bis 1989 permanent veränderte Wahrnehmung ostdeutscher Kunst in der Bundesrepublik ebenso wie die von offizieller Seite gestützten Beurteilungen westdeutscher Kunst in der DDR. Letztere werden insbesondere an den Erwerbungen der Gemäldegalerie Neue Meister vor 1989/90 verdeutlicht.

 

 


Autor: Kerstin Küster

studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search