1972 vertritt Gerhard Richter als alleiniger Künstler die Bundesrepublik Deutschland auf der Biennale in Venedig. Für den zentralen Saal des Ausstellungspavillons malt er einen Bilderzyklus aus 48 Portraits. Jahre später erklärt er dazu, er habe ein solches Projekt schon lange vorher geplant, hätte es aber ohne die in Venedig vorgegebene spezifische, architektonische und historische Situation weder so noch in anderer Form realisiert.
Der deutsche Ausstellungsbau für die Kunstbiennale wurde 1938 als nationalsozialistischer Repräsentationsbau im neoklassizistischen Stil umgestaltet und erhielt dabei seine monumentale, überdimensionierte Pfeilerreihe vor dem Eingang. Auf diese Architektur gewordene Ideologie haben seit den 1970er Jahren mehrere Künstler, unter ihnen Joseph Beuys (1976) und Georg Baselitz (1980), Bezug genommen, am radikalsten aber wohl Hans Haacke, der für seine Installation Germania 1993 den gesamten Marmorboden des Gebäudes zertrümmerte.
Gerhard Richter hat eine subtilere Form der Auseinandersetzung mit diesem historisch belasteten Ort gefunden. Die 48 Portraits, die für diese ortsspezifische Situation entstanden sind, entziehen sich vordergründig jeder Ideologie, Sinnstiftung und Deutbarkeit. Richter hat ausschließlich formale Auswahlkriterien gewählt. Er malt die Bilder in Grautönen nach schwarzweißen Fotografien von Persönlichkeiten, die durch ihre wissenschaftlichen oder kulturellen Leistungen Aufnahme in allgemeine Lexika gefunden haben. Eine erste Auswahl von mehr als dreihundert Personen reduziert er schließlich auf 48 Köpfe, deren Identität keine spezifische Rolle mehr zu spielen scheint. Zudem vereinheitlicht er seine Darstellungen, indem er für alle Portraits einen identischen Bildausschnitt wählt, extreme Kopfhaltungen und auf-fällige Muster in der Bekleidung vermeidet und auf einen neutralen, hellen Hintergrund achtet. Und er verzichtet aus Gründen der Uniformität auf die Darstellung von Frauen. Vor allem diese Entscheidung ist ihm später immer wieder vorgeworfen worden. Hingegen blieb sie in der damaligen Rezeption ohne Widerspruch.
In der Ausstellung präsentiert Richter die 48 Portraits als einen umlaufenden Bilderfries, leicht über Kopfhöhe der Betrachter installiert. Dabei wählt er die Abfolge der Darstellungen so, dass sich die Blickrichtungen der Portraitierten nach und nach von der Profil- zur en-face-Ansicht und wieder zurück bewegen.
Mit seiner Auswahl und Ausführung hat Richter alles Mögliche unternommen, seine Motive möglichst neutral, indifferent und egalisiert erscheinen zu lassen. Damit verschleiert er zugleich die historische und politische Dimension seines Bilderzyklus’, der in doppelter Hinsicht Generationenbildnis mit Familiengeschichte verknüpft. Nicht alle 48 Persönlichkeiten sind dem Betrachter geläufig, aber alle haben auf ihren Arbeitsgebieten Herausragendes geleistet. Gerhard Richter selbst gehört zu einer Generation, die in den Kriegsjahren ohne Väter aufgewachsen ist und sie auch später nicht als moralische Vorbilder akzeptieren konnte. Sprachlosigkeit, Entfremdung, Kritik und Ablehnung waren die Folgen dieses Generationenkonfliktes. Gegen diesen Verlust hat Richter hier angemalt, indem er in den 48 Portraits andere identitätsstiftende Leitfiguren findet. In einem Interview, exakt drei Jahrzehnte nach der Premiere der 48 Portraits in Venedig, kann Richter offen darüber sprechen:
“Viel eher würde ich das Vaterproblem sehen können. Und das ist ja auch ein typisch deutsches Nachkriegsproblem, dass die Väter fehlten, in vielerlei Hinsicht, also ganz weg waren, oder beschädigt waren, auf jeden Fall ihren Status, ihren Wert verloren hatten. Das erzeugt eine Unruhe und eine Unsicherheit, die sicherlich dazu beitrug, dass ich die 48 Männer malte.”
Noch 1972 hat Richter eine erste Fotofassung der 48 Portraits hergestellt. 1998 folgte eine Edition der Fotos in neuer Auflage von sechs Exemplaren. Unsere Fassung von 2016 unterscheidet sich von diesen durch die weißen Passepartouts mit den aufgedruckten Namen der Portraitierten und ist vom 11. Januar 2017 an im Dresdner Albertinum zu sehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dietmar Elger (9. Januar 2017). Gerhard Richters “48 Portraits” im Dresdner Albertinum. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p3zi