Neukonzeption der Gerhard Richter Räume im Albertinum

Die neue Auswahl von Bildern Gerhard Richters im Albertinum Dresden © Foto: Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

Zum 20. Jahrestag der Deutsch-Tschechischen Erklärung präsentiert die Nationalgalerie Prag die erste Einzelausstellung Gerhard Richters in Tschechien.

Vom 26. April bis 3. September 2017 werden mehr als fünfzig Bilder des Kölner Künstlers gezeigt. Die Ausstellung ermöglicht einen Blick in das Werk Richters von den frühen realistischen Werken nach Fotografien bis hin zu seinen neuesten Abstrakten Bildern. Zugleich erlaubt sie einen Blick auf die letzten sechzig Jahre deutsche Geschichte. Die Schau ist eine Kooperation der Prager Nationalgalerie mit der Deutschen Botschaft sowie dem Goethe-Institut Prag, außerdem Teil des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings 2017 und eines der wichtigsten Ausstellungsprojekte dieses Jahres der Nationalgalerie Prag.

Foto: (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Mit Gerhard Richters Mustang-Staffel (19), dem Fels (694), dem Abstrakten Bild (868-2) sowie dem Schädel (548-1) werden auch Werke aus dem Dresdner Albertinum in Prag zu sehen sein.

Aus diesem Grund haben wir heute einen von zwei dem Künstler gewidmeten Räumen im Albertinum umgestaltet. Neben der Familie im Schnee (80-8), STRIP (927-9), der Landschaft Gebirge (Pyrenäen Z.) (186-1), dem Vierfachbildnis Portrait Dr. Knobloch (41) präsentieren wir nach langer Zeit auch wieder das Gemälde Jockel (145-5). Das kleinformatige Bild zeigt das Portrait des Hundes von Will Grohmann (1887-1968), der als Kunsthistoriker schon früh auf die Bedeutung des damals jungen Malers Gerhard Richter hingewiesen hat.

Foto: (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Autor: Kerstin Küster

studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search