Vortrag: Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der kunsthistorische Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Auch im Albertinum in Dresden befindet sich eine große Farbtafelserie, die erst kürzlich wiederentdeckt wurde.

Gerhard Richter, 180 Farben (301-1-20), 1972, (c) Gerhard Richter, 2017 (02062017), Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, David Brandt

Hubertus Butin studierte Kunstgeschichte in Bonn und Zürich. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als kunsthistorischer Assistent im Atelier Gerhard Richters in Köln und anschließend als Gastkurator für verschiedene internationale Museen. Seit 1991 hat er zahlreiche Aufsätze und Bücher zur zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie publiziert. 2014 gab er das neue Werkverzeichnis der Editionen Gerhard Richters heraus. Im selben Jahr erschien auch sein aktualisiertes und erweitertes Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Aktuell arbeitet er im Auftrag des Suhrkamp Verlags an einem Buch über Kunstfälschungen. Hubertus Butin lebt heute als freier Publizist und Kurator in Berlin.

Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:30 Uhr
Albertinum, Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Der Eintritt ist frei!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hubertus Butin (2. Juni 2017). Vortrag: Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p3zz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.