Eine lesende junge Frau auf dem Cover eines Romans oder eine verschwommene Landschaft auf einer CD oder LP Hülle können die Intention von Literatur oder Musik widerspiegeln. Zugleich ziehen jene stillen und rätselhaften Abbildungen den durch die Regale und das Internet schlendernden Betrachter in ihren Bann. Nur wenigen von ihnen wird auf den ersten Blick auffallen, dass es sich bei den Coverabbildungen um Reproduktionen von Gemälden Gerhard Richters handelt.
Zunehmend findet das umfang- und motivreiche Werk des Kölner Künstlers Eingang in die Alltagskultur. Bernhard Schlink dient in seinem Roman “Die Frau auf der Treppe” Richters Porträt seiner ersten Eherau Ema als literarischer Ausgangspunkt. Maggie Brown gestaltet 2014 ihre LP mit einem Seestück des Künstlers. 2017 greifen Tom Schilling & The Jazz Kids für ihre CD/LP “Vilnius” auf ein ähnlich düsteres Gemälde Richters zurück. Und in Mathematikbüchern wird Wahrscheinlichkeitsrechnung mittlerweile am Beispiel der Farbfeldmalerei des Künstlers Kindern vor Augen geführt.
Während viele Autoren, Musiker und Verlage bei Gerhard Richter gezielt Bildmaterial anfragen, hat der Maler zum Ensemble Musikfabrik eine ganz andere und besondere Bindung. Seit 2009 ist er Mitglied des Kuratoriums und seit 2014 “kommentieren und bündeln” seine Bilder auf den Covern die musikalisch anspruchsvollen Programme der CD-Reihe und jede CD wird zu einem Fest für Augen und Ohren.
Aus der Kooperation der Kunststiftung NRW und dem Ensemble Musikfabrik gehen insgesamt 17 CDs hervor, die beim Label WERGO erscheinen. Die Bookletposter von Nummer 8 bis 17 ziert je ein ausgewähltes Bild von Gerhard Richter. Heute, am 29. September 2017, wird Nummer 12 der CD-Reihe Edition Musikfabrik mit dem Titel “Stille” veröffentlicht, deren Cover-Artwork auf Richters Kunstwerk “Kugel 1” aus dem Jahr 1989 basiert. Wie in den ersten sieben Ausgaben – deren erste gleich mit dem Echo Klassik ausgezeichnet wurde – stellt die Edition Musikfabrik in thematischen Programmen Höhepunkte der Konzertreihe „Musikfabrik im WDR“ vor, darunter überwiegend Ur- und Erstaufführungen, zahlreiche davon in Auftrag gegeben von der Kunststiftung NRW. „Die Kunststiftung NRW unterstützt das Ensemble Musikfabrik seit dessen Entstehung. Als gut zehn Jahre später, 2003, eine gemeinsame Initiative von Kunststiftung und WDR die Konzertreihe „Musikfabrik im WDR“ ins Leben rief, war damit eine Vision verbunden: Das herausragende Ensemble für zeitgenössische Musik sollte in NRW einen medialen Ankerpunkt erhalten, um durch Konzerte, Uraufführungen und Hörfunk-Produktionen die Präsenz der neuen Musik in der Öffentlichkeit zu stärken, zu verstetigen und weiterzuentwickeln,“ so Dr. Fritz Behrens und Dr. Ursula Sinnreich, Vorstand der Kunststiftung NRW.
Die außerordentliche künstlerische Qualität der Aufnahmen wird auch durch den Rundfunkpartner, dem WDR garantiert, in dessen Großen Sendesaal das Ensemble Musikfabrik seit nunmehr zehn Jahren regelmäßig zu Gast ist und seither über 50 Konzerte gestaltet hat. Prof. Karl Karst, Programmchef von WDR 3 erklärt: „Die Verbindung eines der führenden Ensembles für Neue Musik mit dem Kulturradio des Westdeutschen Rundfunks macht gleich in mehrfacher Weise Sinn: Erstens setzt sie die mehr als 60 jährige Tradition der Uraufführungen zeitgenössischer Musik im Funkhaus des WDR in angemessener Form fort. Zweitens bietet sie dem NRW Landesensemble neben einer festen Uraufführungsbühne auch die technisch perfekte Grundlage für ihre eigene Tonträgerreihe. Und drittens: Musik dieser Ästhetik und Ausrichtung gehört einfach in den Großen Sendesaal des WDR und in das Programm von WDR 3.“
Text: Ensemble Musikfabrik & Gerhard Richter Archiv
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerstin Küster (29. September 2017). Kunst für Augen und Ohren. Gerhard Richter und das Ensemble Musikfabrik. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p405