Mit Baselitz, Kiefer, Rauch und Richter eintauchen in die zeitgenössische Kunst

In diesem Frühjahr führt das Kunsthaus Müller organisiert durch die regioVHS Ganderkesee-Hude mit Vorträgen über die vier etablierten deutschen Künstlern – Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Neo Rauch und Gerhard Richter – in die zeitgenössische Malerei ein.

Mit diesem Malerquartett führt die regioVHS seine Webinar-Reihe fort. Bei einem Webinar wird ein vor Ort gehaltener Vortrag gleichzeitig in anderen Volkshochschulen übertragen. Im Anschluss des Vortrags besteht auch für externe Zuhörer die Möglichkeit, mit den Referenten per Chat in den Dialog zu treten.

Am 6. März referiert Dr. Alexandra Axtmann, Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), von 19 bis 20 Uhr über das malerische Werk Gerhard Richters.

Ausgehend von Gerhard Richters frühen fotorealistischen Gemälden bis hin zu seinen abstrakten Kompositionen und dem Südquerhausfenster für den Kölner Dom gewährt Alexandra Axtmann Einblick in das umfangreiche Oeuvre. Dabei zeichnet sie nicht nur Richters Werdegang nach, sondern geht auch der Frage nach seiner Ästhetik nach, die dem Künstler bei aller Gegensätzlichkeit seiner Stile derzeit zu einem der teuersten Maler auf dem Kunstmarkt und zu großen Beliebtheit beim Publikum verholfen hat.

Der Abend wird von der Kunstwissenschaftlerin Bärbel Schönbohm moderiert.

Anmeldung und weitere Informationen

_______________________________________________

Quellen: Programmheft und Dr. Wiebke Steinmetz, regioVHS Ganderkesee-Hude

 

 

 

 


Autor: Kerstin Küster

studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search