Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst

Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden widmet sich in einem mehrtägigen Symposium dem sogenannten künstlerischen Frühwerk. Das Frühwerk erscheint als variabler Teil eines Oeuvres. Denn es wird oft retrospektiv konstruiert. Es avanciert erst dann zu einem Interessensfeld von Künstlerinnen, Künstler, Kuratoren, Kuratorinnen und Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftlerinnen, wenn ein Hauptwerk und d. h. künstlerische Relevanz festgestellt sind, eine Entwicklung und Kontinuitäten gesucht werden.

Die Tagung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu nehmen und stellt sich den Fragen:

  1. Wie gehen Künstlerinnen und Künstler – in der ganzen Bandbreite von Zerstören bis Rekonstruieren – mit ihrer Produktion früher Jahre um?
  2. Welche Strategien und Narrationen verfolgen andere Beteiligte in Galerien, Kunstkritik, Museen und Ausstellungen bis hin zur Kunstgeschichte?
  3. Welche etwa legitimierenden, glättenden Funktionen sind damit verbunden und welche Topoi haben sich herausgebildet? Wann und wie lange ist früh?
  4. Und schließlich: Welche Rolle und Relevanz haben Akademien und die Lehre beim Kuratieren eines OEuvres?

Diesen Fragen werden Peter Schneemann, Antje Krause-Wahl, Dietmar Elger, Joanna Kliliszek, Ileana PArvu, Anna Brus, Wolfang Ullrich, Barbara Wittmann, Berrina Uppenkamp. Carsten Nicolai wird aus der Sicht des Künstler das Verhältnis zum frühen Werk im Gespräch mit Max Dax thematisieren.

 

Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt der Tagung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerstin Küster (2. Juni 2022). Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst. GERHARD RICHTER ARCHIV. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p41f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.