studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
2012 erhält Corinna Belz für “Gerhard Richter. Painting” den Deutschen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm. Die Dokumentation zeigt den Kölner Richter bei der Arbeit an mehreren großformatigen abstrakten Bildern und versucht dabei nicht nur das Malen, sondern auch den scheuen Maler selbst einzufangen. Im Gespräch mit Thomas Helbig spricht die Regisseurin am 6. Juli 2023 über diese und andere Begegnungen mit Kunstschaffende.
Gerhard Richter. Painting. Ein Film von Corinna Belz zero one film in Koproduktion mit TERZ Filmproduktion, WDR, MDR, ARTE (D/F). Gefördert von MEDIA-Programm EU, BKM, DFFF, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Verleih: Piffl Medien Weltvertrieb: The Match Factory Weltpremiere: 3.9.2011, Museum Ludwig Köln Kinostart: 8.9.2011 TV-Erstausstrahlung: 17.4.2013, ARTE
Gerhard Richter haben immer wieder Aufnahmen aus der Naturwissenschaft zu eigenen Werken inspiriert. Mit seinem vierteiligen Gemäldezyklus Silikat (885/1-4) aus dem Jahr 2003 aber auch der kleinen Papierarbeit “Erster Blick in ein Atom” (Edition 112) von 2000 gab er bisweilen spektakuläre Ereignisse der Wissenschaft bildnerisch wieder.
Aber warum hat den Künstler gerade letzteres Motiv und seine Geschichte unter den millionenfachen Medienbildern so sehr interessiert? Was hat Gerhard Richter in der Darstellung des Atoms gesehen, von der uns der begleitende Text verspricht, dass sie Details innerhalb eines einzelnen Siliziumatoms enthülle, wo doch nur unbestimmbare, wolkige Schattierungen zu erkennen sind? Die beim Leser geweckte Hoffnung, hier Einblick in das zu erhalten, was unsere Welt im Innersten zusammenhält, wird auf jeden Fall enttäuscht. Der Künstler jedoch findet gerade in diesem diffusen Formgebilde die wissenschaftliche Bestätigung für seine eigene künstlerische Annäherung an die Wirklichkeit. Denn schließlich entlarvt sich das wissenschaftliche Bild der Wirklichkeit trotz des Einsatzes modernster Gerätschaften, als ebenso unscharf, wie es der Realismus seiner Malerei bereits in den 1960er Jahren demonstrierte.
Der halbstündige englische Vortrag findet im Rahmen des kollaborativen Workshops “Securing Our Water Future” des ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation am 5.7.2023 um 12:15 Uhr statt. Eine Teilnahme in Dresden vor Ort ist ebenso möglich, wie die Teilnahme per Zoom. [>>> Workshop Programm]
Im Übrigen ist das spektakuläre “Seestück (See-See)” (244) von Gerhard Richter momentan in der Sonderausstellung Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Ein ganzer Raum ist in dieser präzis kuratierten Präsentation den Seestücken der beiden Künstlerpersönlichkeiten gewidmet. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. August zu sehen und auf jeden Fall eine Reise wert.
Buchempfehlung:
Franz J. Gießibl: Erster Blick in das Innere eines Atoms – Begegnungen mit Gerhard Richter zwischen Kunst und Wissenschaft, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2022.
_____English version_____
Gerhard Richter has repeatedly been inspired by images from the natural sciences to create his own works. With his four-part painting cycle Silikat (885/1-4) from 2003, but also the small edition Erster Blick in ein Atom (edition 112) from 2000, he sometimes reproduced spectacular events in science in his own art.
But why was the artist so interested in the latter motif? What did he see in the depiction of the atom, which the accompanying text promises us will reveal details within a single silicon atom, when all that can be discerned are indeterminable, cloudy shadings? The reader’s hope of gaining insight into what holds our world together at it’s core is disappointed in any case. The artist, however, finds scientific confirmation for his own artistic approach to reality precisely in this diffuse formal structure. After all, despite the use of the most modern equipment, the scientific image of reality reveals itself to be just as blurred as the realism of his painting already demonstrated in the 1960s.
The half-hour English lecture will take place as part of the collaborative workshop “Securing Our Water Future” of the ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation on July 5, 2023 at 12:15 pm. On-site participation in Dresden is possible, as well as participation via Zoom. [>>> Workshop Programme]
Incidentally, Gerhard Richter’s spectacular “Seestück (See-See)” (244) is currently on view in the special exhibition Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision at the Hamburger Kunsthalle. An entire room in this precisely curated presentation is dedicated to the seascapes of the two artist personalities. The exhibition is on view through August 27th.
Gerhard Richter’s work has often been acknowledged for its use of multiple media. Though his renown is based on his painting, he is known to have engaged with photography, architecture, performance, sculpture, tapestry, and digital art.
In this one-day symposium, three international guests will present and discuss Richter’s work for its use of the languages and forms of other media to challenge the limits of painting. Seen through the lenses of cinema and other media, speakers will offer new insights not only to Richter’s paintings, and also, to our understanding of what it means to paint, what painting is, and what are its limits in an era when the demands made of
painting are under constant reconsideration.
Cinematic Portrait Painting of Death Dr. Frances Guerin, University of Kent Abstract Frances Guerin
Rooms and Clouds: Gerhard Richter and Architecture Prof. Ir.-Arch. Guy Châtel, Ghent University Abstract Guy Châtel
Gerhard Richter and digital painting Dr. Aline Guillermet, University of Cambridge Abstract Aline Guillermet
The symposium with screening of the artist’s film “Volker Bradke” by Gerhard Richter was initiated by Dr. Frances Guerin (University of Kent),
currently Senior Fellow at Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Technische Universität Dresden. The event is a cooperation of the TU Dresden, Dresdenconcept and the Gerhard Richter Archive, Staatliche
Kunstsammlungen Dresden.
The conference language is English. Simultaneous translation will not be provided.
Gerhard Richter: Painting by other means
Monday 17. July 2023, 10 a.m. to 5 p.m. (Admission from 9:45 a.m.)
Albertinum, Hermann Glöckner Raum
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden Programm
Frances Guerin ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kunstkritikerin. Von Mai bis Juli 2023 weilt sie als Senior Fellow an der Technischen Universität Dresden.
Momentan arbeitet Frances Guerin an einer Monografie über Gerhard Richters Porträts . Mit Ihrem Vortrag am 15. Mai 2023 um 18 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Dresden wird Sie Einblick in ihre bisherige Forschungsarbeit geben. Anhand von elf Selbstporträts des Künstlers, die zwischen dem 15. Januar 1990 und dem 26. Januar 1990 entstanden sind, geht die Wissenschaftlerin dem Filmischen im Werk Richters nach. Sie kann aufzeigen, dass sich Gerhard Richter Strategien des Kinos aneignet, um die Grenzen der Malerei herauszufordern, auch wenn er sich des Mediums der Fotografie und Malerei bedient.
Die Neue Nationalgalerie zeigt im Grafischen Kabinett 41 Bilder, Spiegel sowie 20 Übermalte Fotos und eine der jüngsten Arbeiten Gerhard Richters, die 31teilige Papierarbeit “mood”.
Die Gerhard Richter Kunststiftung hat dem sich im Bau befindlichen Berliner “Museum des 20. Jahrhunderts” 100 Werke des Künstlers als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Dazu zählt auch Richters vierteiliger Gemäldezyklus “Birkenau” (937/1-4) aus dem Jahr 2014. Die Werke sind von nun an in der Neuen Nationalgalerie zu sehen bis sie voraussichtlich 2026 in den Neubau überführt werden können.
Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle im Albertinum genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz.
Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Portraits spiegeln, überlagern und verschieben sich in der Glasinstallation 9 Stehende Scheiben im Zentrum des Raumes und den gegenüberliegenden zwei großen Spiegelarbeiten des Künstlers.
Die bekannten Gemälde wie Sekretärin, Familie im Schnee und Davos werden im zweiten Raum jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse von Gerhard Richters Töchtern Betty und Ella sowie der 31teilige Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen.
Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters, Albertinum Dezember 2022 (c) Gerhard Richter 2022 (16122022) / Fotos: Gerhard Richter Archiv Dresden
Installationsansicht der drei Kirchenfenster in Tholey (c) Gerhard Richter 2022 (18102022), Foto: Katrin Ristau
Die Gemeinde Tholey und die Benediktinerabtei Tholey laden herzlich ein zum Vortrag “Gerhard Richter. Bildermacher”
Gerhard Richters OEuvre umfasst gut 4.100 Arbeiten. Dazu gehören auch zwei monumentalen Kirchenfensterprojekte. Ersteres schuf Richter für das Südquerhaus des Kölner Doms. Zweiteres entwarf er für die Abteikirche St. Mauritius in Tholey. Das kein Glasmaler, sondern der Maler Gerhard Richter gefragt worden ist, die Kirchenfenster zu gestalten, war für ihn eine Überraschung und Herausforderung zugleich, wie er 2005 bereits in einem Interview zugab: „Man möchte sich manchmal gar nicht eingestehen, dass dies eine ganz tolle Sache ist. Das ist etwas Einmaliges. Der Dom steht da ewig […] das ist schon ein Geschenk.“
Der Vortrag von Kerstin Küster, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird dem Bildfindungsprozess der drei Entwürfe für die Chorfenster in Tholey nachgehen und anhand dessen in das Werk Gerhard Richters einführen.
Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden widmet sich in einem mehrtägigen Symposium dem sogenannten künstlerischen Frühwerk. Das Frühwerk erscheint als variabler Teil eines Oeuvres. Denn es wird oft retrospektiv konstruiert. Es avanciert erst dann zu einem Interessensfeld von Künstlerinnen, Künstler, Kuratoren, Kuratorinnen und Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftlerinnen, wenn ein Hauptwerk und d. h. künstlerische Relevanz festgestellt sind, eine Entwicklung und Kontinuitäten gesucht werden.
Die Tagung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu nehmen und stellt sich den Fragen:
Wie gehen Künstlerinnen und Künstler – in der ganzen Bandbreite von Zerstören bis Rekonstruieren – mit ihrer Produktion früher Jahre um?
Welche Strategien und Narrationen verfolgen andere Beteiligte in Galerien, Kunstkritik, Museen und Ausstellungen bis hin zur Kunstgeschichte?
Welche etwa legitimierenden, glättenden Funktionen sind damit verbunden und welche Topoi haben sich herausgebildet? Wann und wie lange ist früh?
Und schließlich: Welche Rolle und Relevanz haben Akademien und die Lehre beim Kuratieren eines OEuvres?
Diesen Fragen werden Peter Schneemann, Antje Krause-Wahl, Dietmar Elger, Joanna Kliliszek, Ileana PArvu, Anna Brus, Wolfang Ullrich, Barbara Wittmann, Berrina Uppenkamp. Carsten Nicolai wird aus der Sicht des Künstler das Verhältnis zum frühen Werk im Gespräch mit Max Dax thematisieren.
Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst Hochschule für Bildende Künste Dresden Güntzstraße 34 01307 Dresden Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt der Tagung.
Dietmar Elger sprach mit Emma Nilsson über den letzten Band des Werkverzeichnisses der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter und welche Forschungsaufgabe das Gerhard Richter Archiv als nächstes in Angriff nehmen möchte. Das Interview ist auf der Seite der Galerie Riva di Morcote nachzulesen.
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat das Gemälde „Umgeschlagenes Blatt” (70-4) aus der Sammlung Karin Girke als Schenkung erhalten. Das Bild gehört zu einer kleinen Werkgruppe von 14 Variationen gemalter, umgeschlagener Blattecken, die 1965 und 1966 entstanden. Dem Thema der illusionistischen Räumlichkeit hat sich Gerhard Richter in den Jahren 1965 bis 1968 intensiv gewidmet. Innerhalb des Sammlungsbestands der SKD von Werken Gerhard Richters sowie zahlreicher Leihgaben des Künstlers, repräsentiert die Schenkung eine bislang unberücksichtigte, singuläre Position im Œuvre von Gerhard Richter. Neben dem Gemälde schenkt Karin Girke des Weiteren 20 kostbare Gouachen, Bleistiftzeichnungen und andere Papierarbeiten ihres Mannes, dem Künstler Raimund Girke (1930-2002).
Atelierwand mit Werken von Gerhard Richter während des Semesterrundgangs, Düsseldorf Februar 1962 (c) Gerhard Richter 2021 (12082021)
Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands.
Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für den ausgebildeten Wandmaler bedeutete sie die Abkehr von der Doktrin des sozialistischen Realismus’ und die Hinwendung zu ihm vollkommen neuen Bild- und Formensprachen. Wie dieser künstlerischer Neuanfang aussehen sollte, war dem 29jährigen Richter zu diesem Zeitpunkt aber keineswegs klar. So ist das Jahr 1961 für Gerhard Richter eine Zeit des Suchens, des Experimentierens und oft auch des Zweifelns.
Dieser besonderen Umbruchsituation 1961 in Ost- wie Westdeutschland widmet sich nun eine wissenschaftliche Tagung. Unter dem Titel Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 wird die ambivalente Situation aus sehr verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, wird am 10. September 2021 über die Lebenssituation Gerhard Richters in seinem ersten Jahr in Düsseldorf referieren.
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Dieter Schwarz legt eine ausführliche Publikation zu der 2018 in Münster eingeweihten Rauminstallation “Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel” (953) von Gerhard Richter vor. Das Buch erscheint als 19. Band in der Schriftenreihe des Gerhard Richter Archiv.
Der Kunsthistoriker Dieter Schwarz geht in seinem Text auf die Tradition des Foucaultschen Pendels ein und erklärt Richters in diesem Kontext stehende Rauminstallation für die Dominikanerkirche in Münster. Das Buch beinhaltet zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien und Skizzen des Künstlers, dokumentiert die einzelne Projektstadien und gibt den Entstehungsprozess des Werkes detailliert wieder.
Unter verstärkt wissenschaftshistorischen Ansatz erläutert Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, in seiner Publikation “Foucaults Pendel und wir” ebenfalls Gerhard Richters Rauminstallation für Münster. Das Buch ist im Frühjahr 2021 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen.
Die Arbeit “Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel” gehört mit der Glasarbeit “Schwarz-Rot-Gold” (855) für den Berliner Reichstag, der Glasinstallation “14 Panes of Glass for Toyoshima, didicated to futility” (942) sowie dem Südquerhausfenster des Kölner Doms (900) und den drei Kirchenfenstern für die Abtei in Tholey (957) zu den größten Werken Gerhard Richters.
Dieter Schwarz:Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster, hrsg. von Dietmar Elger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2021 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 19) ISBN 978-3-96098-957-8
English version also available > Dieter Schwarz:Two Grey Double Mirrors for a Pendulum in Münster, ed. by Dietmar Elger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Cologne 2021 (Writings of the Gerhard Richter Archive, Volume 19) ISBN 978-3-7533-0026-9
Michael Hagner:Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter, Köln 2021 ISBN 978-3-96098-349-1
Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage.
(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Foto: David Pinzer | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Die Kabinettausstellung “Gerd Richter 1961/62” im Albertinum haben wir am Montag an einem Tag abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht.
Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62. Es ist wie es ist / It is, as it is, Köln 2020 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 18) ISBN 978-3960988847
Aber jedes Ende bringt auch immer einen Neuanfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard Richter Archiv im Albertinum präsentieren. Anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers ist es uns eine große Ehre, in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und seinem Atelier eine Ausstellung mit Gemälden im Albertinum für das Frühjahr 2022 vorzubereiten.
Indes gibt es auch Veränderungen in unserer Dauerausstellung. Fortan ist das 250 auf 200 cm große abstrakte Gemälde “März”(807) Teil der permanenten Sammlungspräsentation im Albertinum.
Gerhard Richter, März (807), 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm (c) Gerhard Richter 2021 (13012021)
Das Bild stellt insofern eine Besonderheit da, weil es zu den wenigen Werken Richters zählt, über die der Künstler selbst direkt gesprochen hat. Jan Thorn-Prikker ist es 2004 gelungen, dem Künstler eine eigene Beschreibung des Bildes “März” (807) zu entlocken: “Ich würde sagen, es ist ungefähr zweieinhalb Meter hoch und zwei Meter breit. Da ist die aufgetragene Farbe senkrecht abgekratzt. Ziemlich gleichmäßig wie ein Bretterzaun. Darunter sind eher waagerechte Pinselstriche, oder auch Spachtelzüge. Es hat rötliche und hellblaue Töne und dunklere lockere Pinselstriche, die darunter sind und zum Teil wieder abgeschabt sind. Und mit den Spuren von Weiß bekommt das Bild etwas Leichtes, wie ein chinesisches Tuschbild, so eine Leichtigkeit. Und die Reste von Schnee haben für mich was Optimistisches, wie Vorfrühling. Deshalb mag ich es.” Befragt nach dem Titel des Bildes äußert sich Richter wie folgt: “Genau davon leben die “abstrakten” Bilder. Von dieser Mechanik, dass, wenn wir etwas wollen, wir es erkennen und benennen. und da einige Teile in dem Märzbild eine gewissen Ähnlichkeit mit wirklichen Ereignissen haben, entstehen Assoziationen.” [Gerhard Richter im Interview mit Jan Thorn-Prikker, in: Gerhard Richter im Albertinum Dresden, Köln 2004, S. 87]
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, ordnete das Werk 2010 wie folgt in das Œuvre des Künstlers ein: “Das großformatige Gemälde “März” gehört zu den seit 1976 entstehenden Abstrakten Bilder und damit in die inzwischen umfangreichste Werkgruppe im Œuvre Gerhard Richters. Ihre farbkräftigen gegenstandsfreien Kompositionen sind das methodische Gegenstück zu den frühen grauen fotografischen Bildern. Richter hat seine Erfahrungen mit den Abstrakten Bildern 1999 wie folgt umschrieben: „Ich bin zum Beispiel nicht in der Lage, ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Für seine Abstrakten Bilder bedeutet dies, dass ihre Gestaltung nicht nur das Ergebnis von Planung und Kalkül ist, sondern dass sie zu einem wesentlichen Grad auch von der jeweiligen Befindlichkeit und Lebenssituation determiniert sind.”