Alle Beiträge von Kerstin Küster

studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Ein Schlüsselwerk Gerhard Richters für das Dresdner Archiv

Gerhard Richter: Umgeschlagenes Blatt (70-4), 1965, Öl auf Leinwand, 22 x 18 cm © Gerhard Richter 2021 (23082021)

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat das Gemälde „Umgeschlagenes Blatt” (70-4) aus der Sammlung Karin Girke als Schenkung erhalten. Das Bild gehört zu einer kleinen Werkgruppe von 14 Variationen gemalter, umgeschlagener Blattecken, die 1965 und 1966 entstanden. Dem Thema der illusionistischen Räumlichkeit hat sich Gerhard Richter in den Jahren 1965 bis 1968 intensiv gewidmet. Innerhalb des Sammlungsbestands der SKD von Werken Gerhard Richters sowie zahlreicher Leihgaben des Künstlers, repräsentiert die Schenkung eine bislang unberücksichtigte, singuläre Position im Œuvre von Gerhard Richter. Neben dem Gemälde schenkt Karin Girke des Weiteren 20 kostbare Gouachen, Bleistiftzeichnungen und andere Papierarbeiten ihres Mannes, dem Künstler Raimund Girke (1930-2002).

Weitere Informationen

Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961

Atelierwand mit Werken von Gerhard Richter während des Semesterrundgangs, Düsseldorf Februar 1962 (c) Gerhard Richter 2021 (12082021)

Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands.

Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für den ausgebildeten Wandmaler bedeutete sie die Abkehr von der Doktrin des sozialistischen Realismus’ und die Hinwendung zu ihm vollkommen neuen Bild- und Formensprachen. Wie dieser künstlerischer Neuanfang aussehen sollte, war dem 29jährigen Richter zu diesem Zeitpunkt aber keineswegs klar. So ist das Jahr 1961 für Gerhard Richter eine Zeit des Suchens, des Experimentierens und oft auch des Zweifelns.

Dieser besonderen Umbruchsituation 1961 in Ost- wie Westdeutschland widmet sich nun eine wissenschaftliche Tagung. Unter dem Titel Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 wird die ambivalente Situation aus sehr verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, wird am 10. September 2021 über die Lebenssituation Gerhard Richters in seinem ersten Jahr in Düsseldorf referieren.

Alle Veranstaltungsinformationen
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der Ausstellung
Nähe und Distanz. Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg im Dialog
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz | 9.-10. September 2021
Faltblatt zur Tagung:
CA_Flyer_Tagung 1961

Dieter Schwarz erläutert Gerhard Richters graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster – Neuerscheinung

Dieter Schwarz legt eine ausführliche Publikation zu der 2018 in Münster eingeweihten Rauminstallation “Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel” (953) von Gerhard Richter vor. Das Buch erscheint als 19. Band in der Schriftenreihe des Gerhard Richter Archiv.

Der Kunsthistoriker Dieter Schwarz geht in seinem Text auf die Tradition des Foucaultschen Pendels ein und erklärt Richters in diesem Kontext stehende Rauminstallation für die Dominikanerkirche in Münster. Das Buch beinhaltet zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien und Skizzen des Künstlers, dokumentiert die einzelne Projektstadien und gibt den Entstehungsprozess des Werkes detailliert wieder.

Unter verstärkt wissenschaftshistorischen Ansatz erläutert Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, in seiner Publikation “Foucaults Pendel und wir” ebenfalls Gerhard Richters Rauminstallation für Münster. Das Buch ist im Frühjahr 2021 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen.

Die Arbeit “Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel” gehört mit der Glasarbeit “Schwarz-Rot-Gold” (855) für den Berliner Reichstag, der Glasinstallation “14 Panes of Glass for Toyoshima, didicated to futility” (942) sowie dem Südquerhausfenster des Kölner Doms (900) und den drei Kirchenfenstern für die Abtei in Tholey (957) zu den größten Werken Gerhard Richters.

Dieter Schwarz: Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster, hrsg. von Dietmar Elger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2021 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 19)
ISBN 978-3-96098-957-8

English version also available > Dieter Schwarz: Two Grey Double Mirrors for a Pendulum in Münster, ed. by Dietmar Elger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Cologne 2021 (Writings of the Gerhard Richter Archive, Volume 19)
ISBN 978-3-7533-0026-9

Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter, Köln 2021
ISBN 978-3-96098-349-1

Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum

Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Foto: David Pinzer | Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die Kabinettausstellung  “Gerd Richter 1961/62” im Albertinum haben wir am Montag an einem Tag abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht.

Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62. Es ist wie es ist / It is, as it is, Köln 2020 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 18) ISBN 978-3960988847

Aber jedes Ende bringt auch immer einen Neuanfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard Richter Archiv im Albertinum präsentieren. Anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers ist es uns eine große Ehre, in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und seinem Atelier eine Ausstellung mit Gemälden im Albertinum für das Frühjahr 2022 vorzubereiten.

Indes gibt es auch Veränderungen in unserer Dauerausstellung. Fortan ist das 250 auf 200 cm große abstrakte Gemälde “März”(807) Teil der permanenten Sammlungspräsentation im Albertinum.

Gerhard Richter, März (807), 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm (c) Gerhard Richter 2021 (13012021)

Das Bild stellt insofern eine Besonderheit da, weil es zu den wenigen Werken Richters zählt, über die der Künstler selbst direkt gesprochen hat. Jan Thorn-Prikker ist es 2004 gelungen, dem Künstler eine eigene Beschreibung des Bildes “März” (807) zu entlocken: “Ich würde sagen, es ist ungefähr zweieinhalb Meter hoch und zwei Meter breit. Da ist die aufgetragene Farbe senkrecht abgekratzt. Ziemlich gleichmäßig wie ein Bretterzaun. Darunter sind eher waagerechte Pinselstriche, oder auch Spachtelzüge. Es hat rötliche und hellblaue Töne und dunklere lockere Pinselstriche, die darunter sind und zum Teil wieder abgeschabt sind. Und mit den Spuren von Weiß bekommt das Bild etwas Leichtes, wie ein chinesisches Tuschbild, so eine Leichtigkeit. Und die Reste von Schnee haben für mich was Optimistisches, wie Vorfrühling. Deshalb mag ich es.” Befragt nach dem Titel des Bildes äußert sich Richter wie folgt: “Genau davon leben die “abstrakten” Bilder. Von dieser Mechanik, dass, wenn wir etwas wollen, wir es erkennen und benennen. und da einige Teile in dem Märzbild eine gewissen Ähnlichkeit mit wirklichen Ereignissen haben, entstehen Assoziationen.” [Gerhard Richter im Interview mit Jan Thorn-Prikker, in: Gerhard Richter im Albertinum Dresden, Köln 2004, S. 87]

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, ordnete das Werk 2010 wie folgt in das Œuvre des Künstlers ein: “Das großformatige Gemälde “März” gehört zu den seit 1976 entstehenden Abstrakten Bilder und damit in die inzwischen umfangreichste Werkgruppe im Œuvre Gerhard Richters. Ihre farbkräftigen gegenstandsfreien Kompositionen sind das methodische Gegenstück zu den frühen grauen fotografischen Bildern. Richter hat seine Erfahrungen mit den Abstrakten Bildern 1999 wie folgt umschrieben: „Ich bin zum Beispiel nicht in der Lage, ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Für seine Abstrakten Bilder bedeutet dies, dass ihre Gestaltung nicht nur das Ergebnis von Planung und Kalkül ist, sondern dass sie zu einem wesentlichen Grad auch von der jeweiligen Befindlichkeit und Lebenssituation determiniert sind.”

 

 

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und damit auch das Gerhard Richter Archiv bleiben bis auf Weiteres geschlossen

Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 bis auf Weiteres geschlossen. Damit ist auch der Besuch unserer Kabinettausstellung im Albertinum “Gerd Richter 1961/62” sowie die Recherchen im Gerhard Richter Archiv nicht möglich.

Wir bitten Sie dafür um Verständnis.

Das digitale Angebot der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden Sie indes unter www.skd.museum/digital.

Willkommen zurück

Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen.

Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur “Blauen Stunde” von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr.  Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität.

Zur Eröffnung: Die Künstlerin Anna-Lucia Rupp vom Duo Olicía wird in dieser Zeit mit ihrer Akustikgitarre und einer Loop-Station im Lichthof sowie in einzelnen Ausstellungsräumen für experimentelle Klänge sorgen. Zusätzlich ist das Café Solino an diesem Abend geöffnet.

Folgende Ausstellung sind momentan zu sehen:

Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019
Focus Evelyn Richter  
Kupferstich-Kabinett und Albertinum “Im Dialog” 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett
Das gelbschwarze Trikot. Das Brücke-Museum zu Gast im Albertinum
Focus Albertinum: Mondsüchtig / Moonstruck – Zweihundert Jahre Zwei Männer in Betrachtung des Mondes
Sammlungspräsentation “Von der Romantik bis zur Gegenwart”

Essen & Museumsshop

Das Café Solino ist für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die limitierten Sitzplätze und halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Besucher*innen.

Der Museumsshop Walther König bleibt vorübergehend noch geschlossen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Coronavirus: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst bis 19. April 2020 geschlossen

Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, 20. April 2020 geschlossen.

Damit sind auch alle Sonderveranstaltungen, Führungen und Kunstgespräche, die das Gerhard Richter Archiv in diesem Zeitraum anbietet, abgesagt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Kraft und Gesundheit.

 

Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz

Als 17. Band unserer Schriftenreihe haben wir das Interview zwischen Gerhard Richter und Dieter Schwarz herausgegeben. Ausgangspunkt dieses Gesprächs war die Präsentation von Gerhard Richters Werken in der Fondation Louis Vuitton in Paris.

Künstler und Kunsthistoriker sprechen anhand der einzigartige Pariser Sammlung über die verschiedenen Werkphasen. Das Gespräch zeichnet sich durch eine freundschafltiche Ungezwungenheit und herzlichen Offenheit aus, die den Text eine angenehme Leichtigkeit einschreibt.

Demnächst erscheint der Text im Le Journal der Fondation Louis Vuitton auch auf Französisch.

Gerhard Richter / Dieter Schwarz. Ein Gespräch / An Interview
Hg. von Dietmar Elger, Köln 2019 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 17)
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-96098-653-9

 

 

 

 

Gerhard Richter: Ruhrtalbrücke ein “großartiges Bauwerk”

Gestern berichteten zahlreiche Zeitungen von dem geplanten Neubau der Ruhrtalbrücke bei Essen-Mülheim. Bei dem auch als Mintarder Brücke bekannten Bauwerk handelt es sich um die längste Straßenbrücke Deutschlands aus Stahl. Mit 1.830 Metern gehört sie bis heute zu den größten europäischen Brückenbauprojekten und ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Die Brücke verbindet die Städte Düsseldorf und Essen miteinander. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs wurde sie in den letzten zwanzig Jahren mehrmals verstärkt und partiell saniert. Am 11. Juli 2019 gab der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen nun bekannt, dass die Brücke komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden wird.

Gerhard Richter, Ruhrtalbrücke (228), 1969, Öl auf Leinwand, 120 x 150 cm. (c) Gerhard Richter 2019 (16072019)

Die markante Erscheinung der das Ruhrtal im sanften Bogen überspannenden Brücke geht jedoch nicht vollständig verloren. Gerhard Richter malte die Ruhrtalbrücke 1969 nach einer eigenen Fotografie. Der Künstler hält die Brücke, wie er gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Köln gestern mitteilte “natürlich für ein großartiges Bauwerk”, weshalb er sie mitunter auch festhielt.

Interessant ist, dass der Malprozess des Bildes gefilmt worden ist. Der Dokumentarfilm “In der Werkstatt: Gerhard Richter” von Hannes Reinhardt entstand 1969 im Auftrag des Kulturmagazins Prisma und wurde über die Goethe-Institute weltweit vertrieben. Für die Kunst und nun auch für die rheinische Architekturgeschichte ist der 13:35 minütige Film ein Glücksfall.

Zeitgleich zur Bekanntgabe des Neubaus der Ruhrtalbrücke und zum Statement Gerhard Richters ist in den aktuellen Ausgabe der Dresdener Kunstblätter der folgende Beitrag über das Gemälde “Ruhrtalbrücke (228)” und den Malprozess des Bildes erschienen.

Kerstin Küster: Zur Maltechnik von Gerhard Richter am Beispiel der “Ruhrtalbrücke” von 1969, in: Dresdener Kunstblätter, 3/2019, S. 48-55.

Was ist schön? Dresdner Albertinum widmet sich zur Museumsnacht 2019 der Schönheit in der Kunst

Diesen Sonnabend kommen Nachtschwärmer wieder auf Ihre Kosten. Die Dresdner Museen öffnen am 6. Juli des nachts wieder alle ihre Türen und laden alle Interessierten zum Verbleiben, zum Staunen und zum Kennenlernen ein.

In diesem Jahr widmet sich das Albertinum dem ambivalenten Begriff der “Schönheit”. Das Gerhard Richter Archiv hat seinen Beitrag deshalb mit einem Zitat von Gerhard Richter überschrieben: “Ich wollte immer schönen Bilder malen” (21 Uhr, Albertinum, Treff: Foyer 2. OG).

Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zu Tickets (inkl. Nahverkehr) und dem Programm finden Sie hier.

 

Buchvorstellung: Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder

Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch entstand das gemeinsame Buchprojekt:

Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
Gebunden, 72 Seiten
ISBN: 978-3-633-54294-9

Amir Eshel und Verleger Thomas Sparr werden heute um 20 Uhr im Hamburger Jüdischen Salon im Café Leonar das Buchprojekt vorstellen.

Kapitalistischer Realismus. Ein Gespräch mit dem Galeristen René Block | 27.3.2019 Kupferstich-Kabinett Dresden

Gerhard Richter und Konrad Lueg: Leben mit Pop, Möbelhaus Berges, Düsseldorf 1963

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett thematisiert in diesem Jahr in einer Reihe von Gesprächsabenden Tendenzen und Netzwerke der Druckgrafik in den 1960er- bis 1980er-Jahren, ausgehend von Dresden im nationalen und internationalen Kontext. Anhand der eigenen Bestände unserer Sammlung möchten mit Thema und Zeitraum vertraute Akteure mit dem Publikum über Druckgrafik aus Ost und West ins Gespräch kommen.

Zu Gast am 27.03.2019, 18 Uhr, ist der Berliner Galerist und Ausstellungsmacher, René Block. Mit ihm führt Björn Egging das Gespräch zum Thema Grafik des Kapitalistischen Realismus, Edition Block, West-Berlin 1967/68.

Wir möchten Sie dazu herzlich in den Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts einladen und freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch.

Text: Stephanie Buck, Björn Egging und Constanze Fritzsch