studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 bis auf Weiteres geschlossen. Damit ist auch der Besuch unserer Kabinettausstellung im Albertinum “Gerd Richter 1961/62” sowie die Recherchen im Gerhard Richter Archiv nicht möglich.
Wir bitten Sie dafür um Verständnis.
Das digitale Angebot der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden Sie indes unter www.skd.museum/digital.
Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen.
Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur “Blauen Stunde” von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität.
Zur Eröffnung: Die Künstlerin Anna-Lucia Rupp vom Duo Olicía wird in dieser Zeit mit ihrer Akustikgitarre und einer Loop-Station im Lichthof sowie in einzelnen Ausstellungsräumen für experimentelle Klänge sorgen. Zusätzlich ist das Café Solino an diesem Abend geöffnet.
Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, 20. April 2020 geschlossen.
Damit sind auch alle Sonderveranstaltungen, Führungen und Kunstgespräche, die das Gerhard Richter Archiv in diesem Zeitraum anbietet, abgesagt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Kraft und Gesundheit.
Als 17. Band unserer Schriftenreihe haben wir das Interview zwischen Gerhard Richter und Dieter Schwarz herausgegeben. Ausgangspunkt dieses Gesprächs war die Präsentation von Gerhard Richters Werken in der Fondation Louis Vuitton in Paris.
Künstler und Kunsthistoriker sprechen anhand der einzigartige Pariser Sammlung über die verschiedenen Werkphasen. Das Gespräch zeichnet sich durch eine freundschafltiche Ungezwungenheit und herzlichen Offenheit aus, die den Text eine angenehme Leichtigkeit einschreibt.
Demnächst erscheint der Text im Le Journal der Fondation Louis Vuitton auch auf Französisch.
Gerhard Richter / Dieter Schwarz. Ein Gespräch / An Interview
Hg. von Dietmar Elger, Köln 2019 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 17)
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-96098-653-9
Gestern berichteten zahlreiche Zeitungen von dem geplanten Neubau der Ruhrtalbrücke bei Essen-Mülheim. Bei dem auch als Mintarder Brücke bekannten Bauwerk handelt es sich um die längste Straßenbrücke Deutschlands aus Stahl. Mit 1.830 Metern gehört sie bis heute zu den größten europäischen Brückenbauprojekten und ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Die Brücke verbindet die Städte Düsseldorf und Essen miteinander. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs wurde sie in den letzten zwanzig Jahren mehrmals verstärkt und partiell saniert. Am 11. Juli 2019 gab der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen nun bekannt, dass die Brücke komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden wird.
Gerhard Richter, Ruhrtalbrücke (228), 1969, Öl auf Leinwand, 120 x 150 cm. (c) Gerhard Richter 2019 (16072019)
Die markante Erscheinung der das Ruhrtal im sanften Bogen überspannenden Brücke geht jedoch nicht vollständig verloren. Gerhard Richter malte die Ruhrtalbrücke 1969 nach einer eigenen Fotografie. Der Künstler hält die Brücke, wie er gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Köln gestern mitteilte “natürlich für ein großartiges Bauwerk”, weshalb er sie mitunter auch festhielt.
Interessant ist, dass der Malprozess des Bildes gefilmt worden ist. Der Dokumentarfilm “In der Werkstatt: Gerhard Richter” von Hannes Reinhardt entstand 1969 im Auftrag des Kulturmagazins Prisma und wurde über die Goethe-Institute weltweit vertrieben. Für die Kunst und nun auch für die rheinische Architekturgeschichte ist der 13:35 minütige Film ein Glücksfall.
Zeitgleich zur Bekanntgabe des Neubaus der Ruhrtalbrücke und zum Statement Gerhard Richters ist in den aktuellen Ausgabe der Dresdener Kunstblätter der folgende Beitrag über das Gemälde “Ruhrtalbrücke (228)” und den Malprozess des Bildes erschienen.
Kerstin Küster: Zur Maltechnik von Gerhard Richter am Beispiel der “Ruhrtalbrücke” von 1969, in: Dresdener Kunstblätter, 3/2019, S. 48-55.
Diesen Sonnabend kommen Nachtschwärmer wieder auf Ihre Kosten.Die Dresdner Museen öffnen am 6. Juli des nachts wieder alle ihre Türen und laden alle Interessierten zum Verbleiben, zum Staunen und zum Kennenlernen ein.
In diesem Jahr widmet sich das Albertinum dem ambivalenten Begriff der “Schönheit”. Das Gerhard Richter Archiv hat seinen Beitrag deshalb mit einem Zitat von Gerhard Richter überschrieben: “Ich wollte immer schönen Bilder malen” (21 Uhr, Albertinum, Treff: Foyer 2. OG).
Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zu Tickets (inkl. Nahverkehr) und dem Programm finden Sie hier.
Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch entstand das gemeinsame Buchprojekt:
Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
Gebunden, 72 Seiten
ISBN: 978-3-633-54294-9
Amir Eshel und Verleger Thomas Sparr werden heute um 20 Uhr im Hamburger Jüdischen Salon im Café Leonar das Buchprojekt vorstellen.
Gerhard Richter und Konrad Lueg: Leben mit Pop, Möbelhaus Berges, Düsseldorf 1963
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett thematisiert in diesem Jahr in einer Reihe von Gesprächsabenden Tendenzen und Netzwerke der Druckgrafik in den 1960er- bis 1980er-Jahren, ausgehend von Dresden im nationalen und internationalen Kontext. Anhand der eigenen Bestände unserer Sammlung möchten mit Thema und Zeitraum vertraute Akteure mit dem Publikum über Druckgrafik aus Ost und West ins Gespräch kommen.
Zu Gast am 27.03.2019, 18 Uhr, ist der Berliner Galerist und Ausstellungsmacher, René Block. Mit ihm führt Björn Egging das Gespräch zum Thema Grafik des Kapitalistischen Realismus, Edition Block, West-Berlin 1967/68.
Wir möchten Sie dazu herzlich in den Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts einladen und freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch.
Text: Stephanie Buck, Björn Egging und Constanze Fritzsch
Am 13. Februar 2019 wäre Sigmar Polke 78 Jahre alt geworden. Pünktlich zu diesem Anlass hat die Anna Polke-Stiftung ihre erste Polke-Post verschickt.
Die Anna-Polke Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Werk des 1941 geborenen und 2010 in Köln gestorbenen Malers auszustellen, zu diskutierten und zu erforschen. Hinter Anna Polke, der Tochter des Malers, steht ein Team von drei Kunsthistorikerinnen, die das Werk mit viel Elan wissenschaftlich erschließen. Aber auch Dritten wird der Zugang zum künstlerischen Universum des großartigen Malers und Weggefährten Gerhard Richters gewährt.
Die Digitale Kunsthalle des ZDF eröffnet mit Lucas Cranach, Thomas Mann und Gerhard Richter
Digitale Kunsthalle des ZDF
Keine Schließzeiten, keine Anstehen, nur Kunst! Das ZDF und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verstärken gemeinsam ihr digitales Kulturangebot. Im Rahmen der heute in Berlin vorgestellten neuen digitalen Plattform ZDFkultur sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein Partner aus der Museumswelt vertreten. Den Startschuss für das neue Angebot gab ZDF-Intendant Thomas Bellut im Rahmen des Empfangs Medienpolitik@Berlinale. Ein besonderen Angebot auf ZDFkultur ist die Digitale Kunsthalle, in der es von heute an Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen geben wird.
Aktuelle Ausstellung der Digitalen Kunsthalle des ZDF
Das Gerhard Richter Archiv fühlt sich geehrt, neben dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Klassik Stiftung Weimar die neue Digitale Kunsthalle mit einer Sonderausstellung zu eröffnen.Dafür hat Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, zehn Werke aus unterschiedlichen Sammlungen in einen digitalen Kunstraum unter dem Titel “Gerhard Richter. Auftragsbildnisse” zusammengetragen.
Es handelt sich um Portraits von Sammlern, die den noch jungen Maler, vermittelt über den Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela, gezielt mit ihrem Bild beauftragten. Sie schickten Gerhard Richter diverse Fotografien zu, er wählte eines der Motiv und übertrug es in fotorealistischen Manier auf die Leinwand.
Im digitalen Kunstraum verbirgt sich hinter jedem Bild eine eigene mehr oder weniger lange Geschichte. Materialien aus dem Gerhard Richter Archiv erzählen die Hintergründe der Entstehung, geben Auskunft über die Portraitierten und Einblick in die Preispolitik der Düsseldorfer Kunstszene und das Kunstverständnis Gerhard Richters in den späten 60er Jahren.
So … und nun der Link für alle Interessierten. Wir freuen uns auf viel Besuch und Feedback!
Gerhard Richter. Auftragsbildnisse Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv in der Digitalen Kunsthalle des ZDF 13. Februar bis 30. April 2019
Blick in die Ausstellung “Gerhard Richter. Auftragsbildnisse” in der Digitalen Kunsthalle des ZDF
Der Landschaftsverband Rheinland verleiht jährlich einen nach dem ersten Landeskonservator der damaligen Rheinprovinz, Prof. Dr. Paul Clemen, benannten Preis an junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Der mit 10.000€ dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur “Erforschung der rheinischen Kunst” verliehen. Vorschlagsberechtigt sind Betreuerinnen und Betreuer von abgeschlossenen Dissertationen “über Werke und Fragen der Kunst im Rheinland”. Bitte beachten Sie: Eigenbewerbungen sind nicht möglich und Vorschläge sind bis zum 29. März 2019 an den Juryvorsitzenden zu richten:
Kunsthistorisches Institut / Prof. Dr. Roland Kanz / Regina-Pacis-Weg 1 / 53113 Bonn mail: r.kanz@uni-bonn.de
Weitere Auskünfte erteilt der Landschaftsverband Rheinland, Dezernat für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Ottoplatz 2, 50679 Köln, Tel. 0221/809-3787 und Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim, Tel. 02234/9854-501
Gerhard Richter, Familie im Schnee (80-8), 1966, Albertinum, Leihgabe aus Privatbesitz (c) Gerhard Richter 2018 (08022018)
Das Gerhard Richter Archiv wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Am 23. Januar findet um 16:30 Uhr im Albertinum unser erstes Kunstgespräch im neuen Jahr statt, passend zur Jahreszeit unter dem Motto: “Gerhard Richters Gespür für Schnee”
Die Kulturstiftung der Länder unterstützt öffentliche Sammlungen bei dem Erwerb wichtiger Kunstwerke und schützt das kulturelle Erbe in öffentlicher Hand. Auch das “Portrait Dr. Knobloch” aus dem Jahr 1964 konnte dank der Kulturstiftung der Länder 2009 für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden. Das Bild ist ein Schlüsselwerk im Oeuvre des Künstlers, da es nicht nur auf eine aktuelle Alltagserfindungen reagiert, sondern auch Richters Weg zur Abstraktion andeutet.
Das vierteilige Bild geht auf Fotos aus einem Passbildautomaten zurück und gehört zu den Gemälden nach Fotografien die Gerhard Richter zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn in Düsseldorf gemalt hat. Es zeigt die Sammlerin Dr. Gisela Knobloch (1913-2006), die das Gemälde über den befreundeten Galeristen Alfred Schmela (1918-1980) bei Richter direkt in Auftrag gegeben hat.
Es ist eines von drei Mehrfachportraits, die Gerhard Richter nach Vorlagen aus einem Passbildautomaten, der in Düsseldorf 1964 erstmals aufgestellt worden ist, anfertigte. Im Gegensatz zu Andy Warhol (1928-1987), der dieses Bildkonzept zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell entwickelte, bat Richter seine Galeristen schon 1966 keine derartigen Portraitaufträge mehr an ihn heranzutragen. Des Künstlers Interesse konzentrierte sich vielmehr auf die Vorhänge und grauen Strukturen im Hintergrund jener Portraits. Er malte von nun an Vorhangbilder, deren fließendes Grau zugleich Ausgangspunkt für seine Grauen Bilder werden sollte.
Das Portrait der Krefelder Ärztin hängt dank der Kulturstiftung der Länder so wie den sehr entgegenkommenden Verkäufern des Bildes seit 2009 im Dresdner Albertinum und wird auch in unserer ersten digitalen Ausstellung im Frühjahr 2019 eine zentrale Rolle spielen.