Ein “Denkmal” aus Glas

Kaum ein anderes Werk Gerhard Richters hat so unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen, wie das Südquerhausfenster (CR 900) im Kölner Dom. Es besteht aus gut 11.250 kleinen Quadraten in 72 verschiedenen Farben, die auf rund 10 Quadratmeter angeordnet wurden. Das Richter-Fenster ist neben dem Dreikönigenschrein zu einer Sehenswürdigkeit geworden. Durch die stete Veränderung des Sonneneinfalls in das Fenster entsteht der Eindruck eines fluiden Lichts, dass den Innenraum der Kathedrale zum Leben erweckt und dem sakralen Innenraum einen transzendenten Charakter verleiht.

Das  22 Meter hohe Südquerhausfenster wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach einem Entwurf von Wilhelm Teuwen neu verglast.1 Bereits 2002 beriet das Kölner Domkapitel über eine Neugestaltung mit Heiligen der Neuzeit. Drei Jahre später trat die Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner mit dem künstlerischen Anliegen an Gerhard Richter heran. Der Künstler nahm den Auftrag begeistert und zugleich erschrocken an. “Erschrocken, war ich, weil ich ahnte, dass ich überfordert sein würde. Ich habe zunächst eine figürliche Darstellung versucht und war schon dabei, den ganzen Auftrag doch abzulehnen.”2 so Richter. Er verwarf diese Idee, als er die Schablone des Domfensters zufällig auf eine Reproduktion seines 1974 gemalten Werks 4096 Farben (CR 359) legte. Überrascht von der ästhetischen Wirkung entschied er sich, das Fenster aus Farbfeldern zu gestalten. Dafür wählte er Farben, die er auf Bitten des Domkapitels, aus den mittelalterlichen Fenstern des Domes extrahierte. Mit Hilfe eines Computers wurden sie zufällig angeordnet.3 Vor Ort simulierte Richter das Fenster mit Folien und Gläsern und passte das Werk den liturgischen Bedürfnissen und architektonischen Gegebenheiten an. Vor fünf Jahren, am 25. August 2007, konnte das Südquerhausfenster feierliche eingeweiht werden.

Unmittelbar nach der Weihe wurde die Kritik Kardinal Meisners laut. Doch entgegen vieler polemischer Zeitungsartikel galt Joachim Meisners Kritik nicht der Kunst des Kölner Malers, sondern dem Motiv, dass in seiner “Unkonkretheit” auch in einer Moschee oder Bahnhofshalle hätte angebracht werden können.4 Der “Fensterstreit” nährte das öffentliche Interesse und damit auch das Gerhard Richter Archiv. Die Aufsätze und Zeitungsartikel über das Fenster von 2006 bis heute füllen bereits zehn Ordner und ein Ende scheint nicht in Sicht. Diese Ordner wachsen ebenso schnell, wie die Begeisterung der Besucher des Domfensters. Mittlerweile fragen viele Touristen bereits am Eingang  nach dem Fenster im Südquerhaus und manchmal steigen sogar Zugreisende im benachbarten Hauptbahnhof kurz aus, um sich das Fenster anzusehen, so Barbara Schock-Werner im Interview.

Das Archiv hat anlässlich der Einweihung des Fensters eine DVD herausgeben, die die Entstehung des Fensters dokumentiert.5 Corinna Belz belegt mit ihrem Film, dass mit Hilfe eines Rechners, Kunst immer noch einen Künstler bedarf, um zu einem Meisterwerk zu werden.

 
 
 
 
1 vgl.  Stefan Koldehoff: Das Quadrat ist ihm heilig, in: Süddeutsche Zeitung, 29./30.07.2006, S. 13.
2 Ebd.
3 Zur Bedeutung des Zufalls in Richters Farbfeldmalerei vgl. u.a. die Aufsätze in: Gerhard Richter. Texte zu 4900 Farben, hg. von Dietmar Elger, Ostfildern 2009 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 3).
4 vgl. http://www.welt.de/newsticker/news3/article108738302/Besuchermagnet-in-72-Farben-Fuenf-Jahre-Richter-Fenster.html
5 Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster. Ein Film von Corinna Belz, hg. vom Gerhard Richter Archiv Dresden, zero one 2007 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 2).

 

Die Redaktion stellt sich vor

Liebe Leserinnen und Leser,

das Blog des Gerhard Richter Archivs wird redaktionell von Dr. Dietmar Elger und den Freien Mitarbeiterinnen des Archivs betreut. Wir werden fortan regelmäßig von unserer Arbeit mit und über den Künstler berichten. Zuvor wollen wir uns aber kurz vorstellen:

Dietmar Elger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität in Hamburg. 1984 und 1985 war er als Sekretär Gerhard Richters tätig. Seitdem widmet er sich eingehend dem Werk des heute in Köln lebenden Künstlers. 1986 ging Elger als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Dortmunder Museum am Ostwall. 1989  wechselte er an das Sprengel Museum Hannover, für das er bis 2005 zahlreiche Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst organisierte und begleitende Ausstellungskataloge unter anderen zu Richard Tuttle, Stephan Balkenhol, Felix Gonzalez-Torres, Donald Judd und den Porträts von Andy Warhol verfasste. Auf Wunsch Richters leitet er seit 2006 das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Das neue Werkverzeichnis der Bilder und Skulpturen des Künstlers, ein Forschungsprojekt, das Elger langezeit privat vorangetrieben hat, fand im Archiv seine institutionelle Verortung. Die enge wissenschaftliche sowie freundschaftliche Zusammenarbeit mit Gerhard Richter haben Dietmar Elger nicht nur zu einem Richter-Experten, sondern zu einem der wohl wichtigesten Ansprechpartner bei der Organisation von Ausstellung, Publikationen und Symposien zu Gerhard Richter werden lassen.

Kerstin Küster, M.A. studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Praktika führten Sie nach Berlin und Wien. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn. Für das Gerhard Richter Archiv  ist sie seit 2008 als Freie Mitarbeiterin tätig.

Alexandra Schellenberg, M.A. studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Dresden und Neapel. Seit 2010 ist sie Freie Mitarbeiterin im Gerhard Richter Archiv. Zugleich ist sie als kuratorische Assistenz und im Bereich der Bucherschließung an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbiliothek tätig.

Bärbel Wöhlke, M.A. studierte Kunstgeschichte und Amerikanistik an der Technischen Universität Dresden und der Universität zu Wien. Seit 2009 ist sie Freie Mitarbeiterin im Gerhard Richter Archiv. Bärbel Wöhlke promoviert zum Thema Tugend- und Lasterdarstellungen inder der amerikanischen Genremalerei des 19. Jahrhunderts. Zusätzlich arbeitet sie als Übersetzerin.

Wir wollen unsere Archivarbeit durch das Blog transparenter und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Für Kommenatare und Anregungen sind wir Euch dankbar.

Die Redaktion

Gerhard Richter Archiv

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sammelt und forscht seit 2006 über den Künstler. Unsere Forschungsprojekte sowie unsere einmalige Sammlung von Publikationen, Fotografien, Plakaten und Dokumenten möchten wir gern einer breiteren kunstinteressierten Öffentlichkeit vorstellen und zur Diskussion stellen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search