Archiv der Kategorie: Archivalien

Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor allem dokumen-tarische Materialien wie Briefe, Fotografien, Skizzen, Drucksachen sowie amtliche Schriftstücke.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Dieser nahezu unbekannte Lebensabschnitt war für Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, von entscheidender Bedeutung. Zum einen hat er bereits in Dresden etablierte figurative Bildmotive wie die Lesende von 1960 neu interpretiert, anderseits hat Richter versucht sich die infor-mellen Stilrichtungen der westlichen Moderne anzueignen. Die zeitgleiche Präsenz beider Stilrichtungen verweist zudem auf ein zentrales Element seiner späteren Malerei zwischen Figuration und Abstraktion.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Ausstellung kann fünf Gemälde, und damit alle aus diesen Monaten noch existierenden Bilder Richters, präsentieren. Das Rückgrat der Ausstellung bilden jedoch zwei umfangreiche Briefkonvolute des Künstlers mit Schreiben an Freunde in der DDR, die das Gerhard Richter Archiv bereits vor mehr als zehn Jahren erwerben konnte und die hier erstmals umfang-reich im Original zu sehen sein werden. Sie geben lebhafte, aus Richters jeweiliger Tagesstimmung heraus verfasste Einblicke in seine schwierigen Anfangsmonate im Westen, die er immer wieder mit einem lakonischen „es ist, wie es ist“ kommentierte.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation mit einem eingebundenen Faksimile des ersten Ausstellungskataloges von Gerhard Richter von 1962: Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62 Es ist, wie es ist, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 125 Seiten, 29,80€, ISBN 978-3-96098-884-7.

 

Das Gerhard Richter Archiv bietet Führungen (auf Anfrage) und Kunstgespräche unter Beachtung der geltenden Hygienestandarts an.
Eine Anmeldung ist notwendig (Besucherservice@skd.museum)

  • Dienstag, 6. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Freitag, den 16. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Dienstag, 27. Oktober 2020, 11.30 Uhr
  • Freitag, 13. November 2020, 11.30 Uhr
  • Donnerstag, 26. November 2020, 15.30 Uhr

 

Die Rückkehr der Schwarzen Männer – Richters Comic Strip von nun an im Gerhard Richter Archiv

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat das Buch Comic Strip von Gerhard Richter erworben.

Das Unikat mit originalen Tusche- und Stempelzeichnungen entstand 1962, ein Jahr nach Richters Übersiedlung aus der DDR nach Düsseldorf. Das Buch, das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand, wurde im Herbst vergangenen Jahres vom Auktionshaus Lempertz zur Versteigerung angeboten. Das Gerhard Richter Archiv hatte 2014 bereits eine Faksimile-Ausgabe des Buches herausgegeben.

Gerhard Richter, Ohne Titel (Comic Strip) © Gerhard Richter 2018 (23032018) Foto: Kunsthaus Lempertz

Protagonisten der Geschichten in diesen Illustrationen sind gestempelte schwarze Männer mit breitkrempigen Hüten, die der Künstler in verschiedenen Abenteuern zeigt und deren Erlebnisse er in einer unlesbaren verschnörkelten Schrift beschreibt. Richter war zu diesem Zeitpunkt dreißig Jahre alt und studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie. Er hatte  die Hoffnung einen Verlag für seine Zeichnungen zu interessieren, um auf diese Weise sein Stipendium aufzubessern.

Das Original des Comic Strip-Buches ist eine wichtige Ergänzung der Bestände des Gerhard Richter Archiv, das nicht nur ein ähnliches Buch aus der Dresdner Zeit des Künstlers besitzt, sondern in den vergangenen Jahren auch die Originalentwürfe zu den beiden bedeutendsten Künstlerbüchern von Gerhard Richter erwerben konnte, den 1966 gemeinsam mit Sigmar Polke entstandenen Katalog der galerie h und die Publikation EIS von 1981.

Weiterführende Informationen

 

Von Gummibären und essbarem Papier. Fluch und Segen im Archiv

Wir schreiben das Jahr 1965. Die Generation um Polke, Palermo und Richter stellen ihre Kunst in den Räumen der jungen Galeristen wie René Block und Konrad Fischer aus. Doch neben der Ausstellung der Werke selbst, spielt die Inszenierung derselben von der Einladungskarte, der oft an ein Happening erinnernden Eröffnung und der inszenierten Künstlerinterviews eine ebenso wichtige Rolle. Es gilt Aufmerksamkeit zu erwecken, die Galeriebesucher zu überraschen und sie in die Ausstellung zu integrieren. Was liegt da näher, als den Betrachter zu verköstigen. Und am besten gibt man den potentiellen Galeriebesuchern einen Vorgeschmack und druckt die Einladungskarten auf essbares Papier oder klebt ein Gummibär darauf. Und da behauptet man: Kunst macht nicht satt!

EK-1965-09-27-B
Einladungskarte mit schwarzem Gummibär anlässlich der “Festwochenausstellung 65. Hommage à Berlin. Bilder, Zeichnungen, Druckgrafiken, Manifeste” in der Galerie René Block, Berlin, 27. September 1965 bis 13. November 1965.                  (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Den jungen Künstlern ging es um den Moment und den Effekt, nicht um die Ewigkeit. Wer von ihnen konnte 1965 erahnen, dass die Archive des 21. Jahrhunderts Einladungskarten dieser Künstlergeneration akribisch sammeln werden. Was damals witzig gedacht war, wird heute zu einer problematischen Sache. Denn wie archiviert man essbares Papier, was laut Hersteller maximal zwei Jahre haltbar sein soll? Ein kleiner Hinweis für den Hersteller: auch nach 46 Jahren ist das essbare Papier noch intakt, nur etwas porös und an der ein oder anderen Kante bestoßen.

Es ist zu vermuten, dass nur noch eine Handvoll dieser Einladungskarten existieren, mögen die meisten Karten doch verspeist oder entsorgt worden sein. Folglich sind die Preise für diese Einladungskarten enorm. Eine Karte, mit klebrigen Gummibär auf dem dafür vorgesehenen Feld, ganz gleich ob plattgedrückt, aufgedunsen oder porös wie ein Keks, kostet gut zehnmal soviel wie die Karte, dem der süße Bär in den vergangenen Jahrzehnten abhanden gekommen ist.

20160823150014530.pdf
Essbare Einladungskarte anlässlich der Ausstellung “Palermo und Richter. Für Salvadore Dali” in der Galerie René Block, Berlin, Oktober 1970.                                                                                       (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Archiv stehen wir indes vor verschiedenen Fragen. Die Wichtigste: Wie bewahren wir diese Archivalien, die zwischen Nahrungsmittel und Papier changieren, am besten auf? Feststeht indes, bei Führungen durch das Archiv gehören diese Archivalien zu den Lieblingsstücken bei klein und groß.