Vor zwölf Jahren hat Hubertus Butin für unseren Blog einen Beitrag zum Prinzip des Seriellen bei Gerhard Richter verfasst. Unsere aktuelle Ausstellung gibt Anlass für eine neue Lektüre seines Textes: PDF
Die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” ist noch bis zum 8. September 2024 im Albertinum in Dresden zu sehen.
Gerhard Richter beschloss 2017 sein malerisches Œuvre nach etwas mehr als 4.100 Werken abzuschließen. Doch ein Leben ohne die Kunst war nie und ist für Richter keine Option. Er begann zu zeichnen und zu entwerfen. Unter anderem schuf er 2023 seine ersten Außenskulpturen. Zu sehen sind die beiden nicht baugleichen Konstruktionen seit 2023 bzw. Frühjahr 2024 im Vorgarten des Richter Raum / Wako Works of Art und im Royal Park der Serpentine in London.
Mehrmals beschäftigte sich Gerhard Richter in seinem Werk mit dem Holocaust. Höhepunkt seiner künstlerischen Auseinandersetzung ist der vierteilige Gemäldezyklus “Birkenau” aus dem Jahr 2014.
Zehn Jahre später übergibt der Maler eine Fotofassung der Gemälde der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oświęcim . Der Künstler hat auch den Entwurf für die Architektur des Ausstellungsraums beigesteuert, der in seiner Schlichtheit an die Baracken des Konzentrationslagers erinnert. In dem Ausstellungshaus wird der Birkenau-Zyklus gegenüber von vier grauen Spiegeln präsentiert. Zusätzlich werden die den Gemälden zugrundeliegenden Dokumentarfotografien gezeigt, die 1944 von Häftlingen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Verborgenen aufgenommen wurden.
Bereits 2020 entschied Gerhard Richter, dem Internationalen Auschwitz Komitee ein Fotofassung seiner Birkenau-Bilder für eine Ausstellung in Auschwitz zur Verfügung zu stellen. Seitdem wurde die Idee des Ausstellungshauses von Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Gerhard Richter, seiner Frau Sabine Moritz-Richter in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Auschwitz-Komitees sowie der Stadt Oświęcim entwickelt. Richters architektonischer Entwurf wurde vom Architekten Edwin Heinz – GMS Architekten PartGmbB, Isny/Allgäu und dem Architekturbüro Susuł & Strama Architekci, Oświęcim betreut und realisiert und durch eine Spende der Volkswagen AG ermöglicht.
2023 ehrte das Internationalen Auschwitz-Komitees Gerhard Richter . In seinem Atelier in Köln wurde ihm eine Skulptur des umgekehrten „B“ überreicht, ein Zeichens des Widerstands der Häftlinge im NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Das Komitee dankte dem Künstler auf diese Weise dafür, dass er eine Fotofassung des „Birkenau-Zyklus“ dem Auschwitz-Komitee dauerhaft überlässt und auch dafür, dass er sich als Künstler immer wieder mit den Verbrechen der Nationalsozialisten auseinandergesetzt hat.
Das Ausstellungshaus “Gerhard Richter BIRKENAU” wurde am 92. Geburtstag des Künstlers, am 9.2.2024, in der Gedenkstätte feierlich vom Präsidenten des Internationalen Auschwitz-Komitees Marian Turski eröffnet. Der 97jährige polnische Journalist gehört zu den wenigen Überlebenden des Holocausts und er zeigte sich ergriffen von den abstrakten Birkenau-Bildern Gerhard Richters. Das psychische Leid, so Turksi, “kann man mit keinem naturalistischen Bild begreifen und mit keinem Foto erfassen. Aber die Kunst – sie weckt die Vorstellungskraft.”
In dem Ausstellungsraum wird eine Fotofassung des Gemäldezyklus Birkenau von Gerhard Richter gezeigt, ein über neun Meter langer Spiegel sowie die vier Dokumentarfotografien von 1944, die Ausgangspunkt für die heute abstrakten Birkenau-Bilder Gerhard Richters gewesen sind.
2012 erhält Corinna Belz für “Gerhard Richter. Painting” den Deutschen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm. Die Dokumentation zeigt den Kölner Richter bei der Arbeit an mehreren großformatigen abstrakten Bildern und versucht dabei nicht nur das Malen, sondern auch den scheuen Maler selbst einzufangen. Im Gespräch mit Thomas Helbig spricht die Regisseurin am 6. Juli 2023 über diese und andere Begegnungen mit Kunstschaffende.
Gerhard Richter. Painting. Ein Film von Corinna Belz zero one film in Koproduktion mit TERZ Filmproduktion, WDR, MDR, ARTE (D/F). Gefördert von MEDIA-Programm EU, BKM, DFFF, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Verleih: Piffl Medien Weltvertrieb: The Match Factory Weltpremiere: 3.9.2011, Museum Ludwig Köln Kinostart: 8.9.2011 TV-Erstausstrahlung: 17.4.2013, ARTE
Gerhard Richter haben immer wieder Aufnahmen aus der Naturwissenschaft zu eigenen Werken inspiriert. Mit seinem vierteiligen Gemäldezyklus Silikat (885/1-4) aus dem Jahr 2003 aber auch der kleinen Papierarbeit “Erster Blick in ein Atom” (Edition 112) von 2000 gab er bisweilen spektakuläre Ereignisse der Wissenschaft bildnerisch wieder.
Aber warum hat den Künstler gerade letzteres Motiv und seine Geschichte unter den millionenfachen Medienbildern so sehr interessiert? Was hat Gerhard Richter in der Darstellung des Atoms gesehen, von der uns der begleitende Text verspricht, dass sie Details innerhalb eines einzelnen Siliziumatoms enthülle, wo doch nur unbestimmbare, wolkige Schattierungen zu erkennen sind? Die beim Leser geweckte Hoffnung, hier Einblick in das zu erhalten, was unsere Welt im Innersten zusammenhält, wird auf jeden Fall enttäuscht. Der Künstler jedoch findet gerade in diesem diffusen Formgebilde die wissenschaftliche Bestätigung für seine eigene künstlerische Annäherung an die Wirklichkeit. Denn schließlich entlarvt sich das wissenschaftliche Bild der Wirklichkeit trotz des Einsatzes modernster Gerätschaften, als ebenso unscharf, wie es der Realismus seiner Malerei bereits in den 1960er Jahren demonstrierte.
Der halbstündige englische Vortrag findet im Rahmen des kollaborativen Workshops “Securing Our Water Future” des ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation am 5.7.2023 um 12:15 Uhr statt. Eine Teilnahme in Dresden vor Ort ist ebenso möglich, wie die Teilnahme per Zoom. [>>> Workshop Programm]
Im Übrigen ist das spektakuläre “Seestück (See-See)” (244) von Gerhard Richter momentan in der Sonderausstellung Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Ein ganzer Raum ist in dieser präzis kuratierten Präsentation den Seestücken der beiden Künstlerpersönlichkeiten gewidmet. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. August zu sehen und auf jeden Fall eine Reise wert.
Buchempfehlung:
Franz J. Gießibl: Erster Blick in das Innere eines Atoms – Begegnungen mit Gerhard Richter zwischen Kunst und Wissenschaft, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2022.
_____English version_____
Gerhard Richter has repeatedly been inspired by images from the natural sciences to create his own works. With his four-part painting cycle Silikat (885/1-4) from 2003, but also the small edition Erster Blick in ein Atom (edition 112) from 2000, he sometimes reproduced spectacular events in science in his own art.
But why was the artist so interested in the latter motif? What did he see in the depiction of the atom, which the accompanying text promises us will reveal details within a single silicon atom, when all that can be discerned are indeterminable, cloudy shadings? The reader’s hope of gaining insight into what holds our world together at it’s core is disappointed in any case. The artist, however, finds scientific confirmation for his own artistic approach to reality precisely in this diffuse formal structure. After all, despite the use of the most modern equipment, the scientific image of reality reveals itself to be just as blurred as the realism of his painting already demonstrated in the 1960s.
The half-hour English lecture will take place as part of the collaborative workshop “Securing Our Water Future” of the ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation on July 5, 2023 at 12:15 pm. On-site participation in Dresden is possible, as well as participation via Zoom. [>>> Workshop Programme]
Incidentally, Gerhard Richter’s spectacular “Seestück (See-See)” (244) is currently on view in the special exhibition Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision at the Hamburger Kunsthalle. An entire room in this precisely curated presentation is dedicated to the seascapes of the two artist personalities. The exhibition is on view through August 27th.
Frances Guerin ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kunstkritikerin. Von Mai bis Juli 2023 weilt sie als Senior Fellow an der Technischen Universität Dresden.
Momentan arbeitet Frances Guerin an einer Monografie über Gerhard Richters Porträts . Mit Ihrem Vortrag am 15. Mai 2023 um 18 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Dresden wird Sie Einblick in ihre bisherige Forschungsarbeit geben. Anhand von elf Selbstporträts des Künstlers, die zwischen dem 15. Januar 1990 und dem 26. Januar 1990 entstanden sind, geht die Wissenschaftlerin dem Filmischen im Werk Richters nach. Sie kann aufzeigen, dass sich Gerhard Richter Strategien des Kinos aneignet, um die Grenzen der Malerei herauszufordern, auch wenn er sich des Mediums der Fotografie und Malerei bedient.
Die Neue Nationalgalerie zeigt im Grafischen Kabinett 41 Bilder, Spiegel sowie 20 Übermalte Fotos und eine der jüngsten Arbeiten Gerhard Richters, die 31teilige Papierarbeit “mood”.
Die Gerhard Richter Kunststiftung hat dem sich im Bau befindlichen Berliner “Museum des 20. Jahrhunderts” 100 Werke des Künstlers als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Dazu zählt auch Richters vierteiliger Gemäldezyklus “Birkenau” (937/1-4) aus dem Jahr 2014. Die Werke sind von nun an in der Neuen Nationalgalerie zu sehen bis sie voraussichtlich 2026 in den Neubau überführt werden können.
Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle im Albertinum genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz.
Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Portraits spiegeln, überlagern und verschieben sich in der Glasinstallation 9 Stehende Scheiben im Zentrum des Raumes und den gegenüberliegenden zwei großen Spiegelarbeiten des Künstlers.
Die bekannten Gemälde wie Sekretärin, Familie im Schnee und Davos werden im zweiten Raum jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse von Gerhard Richters Töchtern Betty und Ella sowie der 31teilige Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen.
Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters, Albertinum Dezember 2022 (c) Gerhard Richter 2022 (16122022) / Fotos: Gerhard Richter Archiv Dresden
Jedes Jahr im Herbst, wenn das Capital-Magazin die Top 100 der zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler publiziert, findet diese Meldung unter dem Titel Kunstkompass große Verbreitung in der Medienlandschaft. 2022 steht Gerhard Richter nun zum 19. Mal an der Spitze dieses Rankings, dessen vordere Plätze vor allem durch deutsche Kunstschaffende belegt sind. Seit 37 Jahren ermittelt die Kölner Kunstjournalistin Linde Rohr-Bongard diese zunächst ab 1970 von Journalist Willi Bongard erfasste und entwickelte Auflistung. Nach dem Tod ihres Mannes 1985 überzeugte sie kein Geringerer als Joseph Beuys, trotz anfänglicher Zweifel, den arbeitsintensiven Kunstkompass weiterzuführen. Dessen Ergebnisse scheinen subjektiv, sind aber auf ein sachliches und komplexes System zurückzuführen, bei welchem Punkte an circa 30.000 internationale Künstlerinnen und Künstler, die Linde Rohr-Bongard in einer Datenbank zusammengetragen hat, nach folgenden Kriterien vergeben werden:
Einzelausstellungen in 300 ausgewählten Museen und Ausstellungshäusern
Ankäufe dieser Kunsthallen
Teilnahme an bedeutenden Gruppenausstellungen (z.B. Biennale Venedig)
Rezensionen in führenden Kunstmagazinen (z.B. Art in America)
Wichtige Kunstpreise (z.B. Praemium Imperiale)
Installation von Kunst im öffentlichen Raum
Auktionsergebnisse und Werkverkäufe fließen, anders als bei dem von amerikanischen Professoren entwickelten Mei Moses Fine Art Index, nicht in die Wertung ein. Elementar für den Kunstkompass ist, dass die Ergebnisse mit Beginn der Aufstellung kumulieren. Dies erklärt die seltenen Verschiebungen innerhalb der Tabelle, vor allem auf den vorderen Rängen und warum es schwer ist, dem seit 60 Jahren malenden, ausgestellten und international besprochenen Gerhard Richter den Rang abzulaufen. Er verzeichnete in diesem Jahr den höchsten Punktezuwachs nach Tony Cragg. Damit trennen Richter (172.100) und den Zweitplatzierten Bruce Nauman (133.350) nun 38.750 Punkte.
Linde Rohr-Bongard hat mit dem Blick auf die sich stetig wandelnde Kunstwelt seit 1987 den Kunstkompass um zwei weitere Rankings ergänzt. Im Ersten werden unter dem Titel Olymp verstorbene Künstlerinnen und Künstler aufgeführt. In diesem wurde der lange führende Andy Warhol im letzten Jahr durch Joseph Beuys von der Spitze verdrängt. Im Zweiten widmet sich Rohr-Bongard den Stars von morgen, welche die Top 100 noch nicht erreicht haben, aber in den vergangenen letzten 12 Monaten den höchsten Punktezuwachs verzeichnen konnten, ergänzt. Um dem Nachwuchs mehr Beachtung zu schenken, wird diese Auflistung erst zur Art Basel 2023 erscheinen.
Installationsansicht der drei Kirchenfenster in Tholey (c) Gerhard Richter 2022 (18102022), Foto: Katrin Ristau
Die Gemeinde Tholey und die Benediktinerabtei Tholey laden herzlich ein zum Vortrag “Gerhard Richter. Bildermacher”
Gerhard Richters OEuvre umfasst gut 4.100 Arbeiten. Dazu gehören auch zwei monumentalen Kirchenfensterprojekte. Ersteres schuf Richter für das Südquerhaus des Kölner Doms. Zweiteres entwarf er für die Abteikirche St. Mauritius in Tholey. Das kein Glasmaler, sondern der Maler Gerhard Richter gefragt worden ist, die Kirchenfenster zu gestalten, war für ihn eine Überraschung und Herausforderung zugleich, wie er 2005 bereits in einem Interview zugab: „Man möchte sich manchmal gar nicht eingestehen, dass dies eine ganz tolle Sache ist. Das ist etwas Einmaliges. Der Dom steht da ewig […] das ist schon ein Geschenk.“
Der Vortrag von Kerstin Küster, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird dem Bildfindungsprozess der drei Entwürfe für die Chorfenster in Tholey nachgehen und anhand dessen in das Werk Gerhard Richters einführen.
Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden widmet sich in einem mehrtägigen Symposium dem sogenannten künstlerischen Frühwerk. Das Frühwerk erscheint als variabler Teil eines Oeuvres. Denn es wird oft retrospektiv konstruiert. Es avanciert erst dann zu einem Interessensfeld von Künstlerinnen, Künstler, Kuratoren, Kuratorinnen und Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftlerinnen, wenn ein Hauptwerk und d. h. künstlerische Relevanz festgestellt sind, eine Entwicklung und Kontinuitäten gesucht werden.
Die Tagung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu nehmen und stellt sich den Fragen:
Wie gehen Künstlerinnen und Künstler – in der ganzen Bandbreite von Zerstören bis Rekonstruieren – mit ihrer Produktion früher Jahre um?
Welche Strategien und Narrationen verfolgen andere Beteiligte in Galerien, Kunstkritik, Museen und Ausstellungen bis hin zur Kunstgeschichte?
Welche etwa legitimierenden, glättenden Funktionen sind damit verbunden und welche Topoi haben sich herausgebildet? Wann und wie lange ist früh?
Und schließlich: Welche Rolle und Relevanz haben Akademien und die Lehre beim Kuratieren eines OEuvres?
Diesen Fragen werden Peter Schneemann, Antje Krause-Wahl, Dietmar Elger, Joanna Kliliszek, Ileana PArvu, Anna Brus, Wolfang Ullrich, Barbara Wittmann, Berrina Uppenkamp. Carsten Nicolai wird aus der Sicht des Künstler das Verhältnis zum frühen Werk im Gespräch mit Max Dax thematisieren.
Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst Hochschule für Bildende Künste Dresden Güntzstraße 34 01307 Dresden Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt der Tagung.
Dietmar Elger sprach mit Emma Nilsson über den letzten Band des Werkverzeichnisses der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter und welche Forschungsaufgabe das Gerhard Richter Archiv als nächstes in Angriff nehmen möchte. Das Interview ist auf der Seite der Galerie Riva di Morcote nachzulesen.
40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers die Ausstellung „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen.” im Albertinum.
Die Werke hat der Künstler selbst ausgewählt, die Ausstellung am Modell im Kölner Atelier kuratiert. Die meisten der Bilder besitzen eine persönliche Bedeutung für ihn. Dazu zählen neben dem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Museum of Modern Art, New York, die Gemälde seiner Ehefrau Sabine und seiner Kinder Betty, Moritz, Ella und Theo. Die Familienbilder werden ergänzt durch Landschaftsgemälde, mit denen Richter emotionale Erinnerungen verbindet.
Die Abstrakten Bilder, welche vor allem aus seiner jüngsten Schaffensperiode stammen, werden im anschließenden Raum präsentiert. Darunter befindet sich auch das großformatige „Abstrakte Bild (952-4)“, welches Gerhard Richter 2017 schuf und damit laut eigener Aussage sein malerisches Œuvre abschloss. Mit den Objekten „9 Stehende Scheiben” (879-3)“, „Spiegel” (687/5-6) und „4900 Farben” (901A) sowie dem zehn Meter langen „Strip” (930-6) zeigt Richter in einem dritten Saal des Albertinum Exponate seines Wirkens abseits der Malerei.
Die Werke für diese Ausstellung stammen aus dem Bestand der Gerhard Richter Kunststiftung, privaten Sammlungen und werden ergänzt durch museale Leihgaben der Hamburger Kunsthalle, der Albertina in Wien, des Museum Ludwig in Köln und des Museum of Modern Art in New York.
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv: „Gerhard Richter hat die Ausstellung im Albertinum selbst kuratiert und stellt die gemalten Familienportraits bewusst in den Mittelpunkt seiner Auswahl. Damit zeigt die Präsentation nicht nur das facettenreiche Œuvre Gerhard Richters, sondern gewährt auch einen privaten Einblick in das Leben des Künstlers. Das Gerhard Richter Archiv freut sich, diese besondere Ausstellung zum 90. Geburtstag des Künstlers eröffnen zu können.“
Gerhard Richter wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren und studierte zunächst von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Heimatstadt. Nach seiner Flucht in die Bundesrepublik 1961 absolvierte er ein zweites Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort von 1971 bis 1994 als Professor für Malerei. Richter gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, seine Werke sind weltweit in den wichtigsten Museen für moderne Kunst vertreten. Die starke Verbundenheit des Malers mit seiner Heimatstadt zeigte sich unter anderem nach dem Elbehochwasser im August 2002, als er das Gemälde „Fels (694)“ für eine Benefizauktion zur Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spendete. Die Schau zelebriert daher nicht nur den 90. Geburtstag Gerhard Richters, sondern auch dessen Engagement für seine Geburtsstadt und die zwanzigjährige intensive Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist das Albertinum geschlossen. Im Moment ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeittickets möglich. Weitere Informationen
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat das Gemälde „Umgeschlagenes Blatt” (70-4) aus der Sammlung Karin Girke als Schenkung erhalten. Das Bild gehört zu einer kleinen Werkgruppe von 14 Variationen gemalter, umgeschlagener Blattecken, die 1965 und 1966 entstanden. Dem Thema der illusionistischen Räumlichkeit hat sich Gerhard Richter in den Jahren 1965 bis 1968 intensiv gewidmet. Innerhalb des Sammlungsbestands der SKD von Werken Gerhard Richters sowie zahlreicher Leihgaben des Künstlers, repräsentiert die Schenkung eine bislang unberücksichtigte, singuläre Position im Œuvre von Gerhard Richter. Neben dem Gemälde schenkt Karin Girke des Weiteren 20 kostbare Gouachen, Bleistiftzeichnungen und andere Papierarbeiten ihres Mannes, dem Künstler Raimund Girke (1930-2002).