Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum

Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Foto: David Pinzer | Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die Kabinettausstellung  “Gerd Richter 1961/62” im Albertinum haben wir am Montag an einem Tag abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht.

Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62. Es ist wie es ist / It is, as it is, Köln 2020 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 18) ISBN 978-3960988847

Aber jedes Ende bringt auch immer einen Neuanfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard Richter Archiv im Albertinum präsentieren. Anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers ist es uns eine große Ehre, in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und seinem Atelier eine Ausstellung mit Gemälden im Albertinum für das Frühjahr 2022 vorzubereiten.

Indes gibt es auch Veränderungen in unserer Dauerausstellung. Fortan ist das 250 auf 200 cm große abstrakte Gemälde “März”(807) Teil der permanenten Sammlungspräsentation im Albertinum.

Gerhard Richter, März (807), 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm (c) Gerhard Richter 2021 (13012021)

Das Bild stellt insofern eine Besonderheit da, weil es zu den wenigen Werken Richters zählt, über die der Künstler selbst direkt gesprochen hat. Jan Thorn-Prikker ist es 2004 gelungen, dem Künstler eine eigene Beschreibung des Bildes “März” (807) zu entlocken: “Ich würde sagen, es ist ungefähr zweieinhalb Meter hoch und zwei Meter breit. Da ist die aufgetragene Farbe senkrecht abgekratzt. Ziemlich gleichmäßig wie ein Bretterzaun. Darunter sind eher waagerechte Pinselstriche, oder auch Spachtelzüge. Es hat rötliche und hellblaue Töne und dunklere lockere Pinselstriche, die darunter sind und zum Teil wieder abgeschabt sind. Und mit den Spuren von Weiß bekommt das Bild etwas Leichtes, wie ein chinesisches Tuschbild, so eine Leichtigkeit. Und die Reste von Schnee haben für mich was Optimistisches, wie Vorfrühling. Deshalb mag ich es.” Befragt nach dem Titel des Bildes äußert sich Richter wie folgt: “Genau davon leben die “abstrakten” Bilder. Von dieser Mechanik, dass, wenn wir etwas wollen, wir es erkennen und benennen. und da einige Teile in dem Märzbild eine gewissen Ähnlichkeit mit wirklichen Ereignissen haben, entstehen Assoziationen.” [Gerhard Richter im Interview mit Jan Thorn-Prikker, in: Gerhard Richter im Albertinum Dresden, Köln 2004, S. 87]

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, ordnete das Werk 2010 wie folgt in das Œuvre des Künstlers ein: “Das großformatige Gemälde “März” gehört zu den seit 1976 entstehenden Abstrakten Bilder und damit in die inzwischen umfangreichste Werkgruppe im Œuvre Gerhard Richters. Ihre farbkräftigen gegenstandsfreien Kompositionen sind das methodische Gegenstück zu den frühen grauen fotografischen Bildern. Richter hat seine Erfahrungen mit den Abstrakten Bildern 1999 wie folgt umschrieben: „Ich bin zum Beispiel nicht in der Lage, ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Für seine Abstrakten Bilder bedeutet dies, dass ihre Gestaltung nicht nur das Ergebnis von Planung und Kalkül ist, sondern dass sie zu einem wesentlichen Grad auch von der jeweiligen Befindlichkeit und Lebenssituation determiniert sind.”

 

 

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und damit auch das Gerhard Richter Archiv bleiben bis auf Weiteres geschlossen

Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 bis auf Weiteres geschlossen. Damit ist auch der Besuch unserer Kabinettausstellung im Albertinum “Gerd Richter 1961/62” sowie die Recherchen im Gerhard Richter Archiv nicht möglich.

Wir bitten Sie dafür um Verständnis.

Das digitale Angebot der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden Sie indes unter www.skd.museum/digital.

Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor allem dokumen-tarische Materialien wie Briefe, Fotografien, Skizzen, Drucksachen sowie amtliche Schriftstücke.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Dieser nahezu unbekannte Lebensabschnitt war für Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, von entscheidender Bedeutung. Zum einen hat er bereits in Dresden etablierte figurative Bildmotive wie die Lesende von 1960 neu interpretiert, anderseits hat Richter versucht sich die infor-mellen Stilrichtungen der westlichen Moderne anzueignen. Die zeitgleiche Präsenz beider Stilrichtungen verweist zudem auf ein zentrales Element seiner späteren Malerei zwischen Figuration und Abstraktion.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Ausstellung kann fünf Gemälde, und damit alle aus diesen Monaten noch existierenden Bilder Richters, präsentieren. Das Rückgrat der Ausstellung bilden jedoch zwei umfangreiche Briefkonvolute des Künstlers mit Schreiben an Freunde in der DDR, die das Gerhard Richter Archiv bereits vor mehr als zehn Jahren erwerben konnte und die hier erstmals umfang-reich im Original zu sehen sein werden. Sie geben lebhafte, aus Richters jeweiliger Tagesstimmung heraus verfasste Einblicke in seine schwierigen Anfangsmonate im Westen, die er immer wieder mit einem lakonischen „es ist, wie es ist“ kommentierte.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation mit einem eingebundenen Faksimile des ersten Ausstellungskataloges von Gerhard Richter von 1962: Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62 Es ist, wie es ist, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 125 Seiten, 29,80€, ISBN 978-3-96098-884-7.

 

Das Gerhard Richter Archiv bietet Führungen (auf Anfrage) und Kunstgespräche unter Beachtung der geltenden Hygienestandarts an.
Eine Anmeldung ist notwendig (Besucherservice@skd.museum)

  • Dienstag, 6. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Freitag, den 16. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Dienstag, 27. Oktober 2020, 11.30 Uhr
  • Freitag, 13. November 2020, 11.30 Uhr
  • Donnerstag, 26. November 2020, 15.30 Uhr

 

Willkommen zurück

Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen.

Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur “Blauen Stunde” von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr.  Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität.

Zur Eröffnung: Die Künstlerin Anna-Lucia Rupp vom Duo Olicía wird in dieser Zeit mit ihrer Akustikgitarre und einer Loop-Station im Lichthof sowie in einzelnen Ausstellungsräumen für experimentelle Klänge sorgen. Zusätzlich ist das Café Solino an diesem Abend geöffnet.

Folgende Ausstellung sind momentan zu sehen:

Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019
Focus Evelyn Richter  
Kupferstich-Kabinett und Albertinum “Im Dialog” 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett
Das gelbschwarze Trikot. Das Brücke-Museum zu Gast im Albertinum
Focus Albertinum: Mondsüchtig / Moonstruck – Zweihundert Jahre Zwei Männer in Betrachtung des Mondes
Sammlungspräsentation “Von der Romantik bis zur Gegenwart”

Essen & Museumsshop

Das Café Solino ist für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die limitierten Sitzplätze und halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Besucher*innen.

Der Museumsshop Walther König bleibt vorübergehend noch geschlossen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Coronavirus: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst bis 19. April 2020 geschlossen

Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, 20. April 2020 geschlossen.

Damit sind auch alle Sonderveranstaltungen, Führungen und Kunstgespräche, die das Gerhard Richter Archiv in diesem Zeitraum anbietet, abgesagt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Kraft und Gesundheit.

 

Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz

Als 17. Band unserer Schriftenreihe haben wir das Interview zwischen Gerhard Richter und Dieter Schwarz herausgegeben. Ausgangspunkt dieses Gesprächs war die Präsentation von Gerhard Richters Werken in der Fondation Louis Vuitton in Paris.

Künstler und Kunsthistoriker sprechen anhand der einzigartige Pariser Sammlung über die verschiedenen Werkphasen. Das Gespräch zeichnet sich durch eine freundschafltiche Ungezwungenheit und herzlichen Offenheit aus, die den Text eine angenehme Leichtigkeit einschreibt.

Demnächst erscheint der Text im Le Journal der Fondation Louis Vuitton auch auf Französisch.

Gerhard Richter / Dieter Schwarz. Ein Gespräch / An Interview
Hg. von Dietmar Elger, Köln 2019 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 17)
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-96098-653-9

 

 

 

 

Gerhard Richters neue Zeichnungen feiern Premiere im Dresdner Albertinum

Mit der Ausstellung „Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“ präsentiert das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) erstmals 70 neue Bleistiftzeichnungen des Künstlers, die nach einer längeren Arbeitspause entstanden sind. Bei den Werken handelt es sich um kleinformatige abstrakte Kompositionen, die durch die teilweise ergänzende Verwendung von Farbstiften eine neue Qualität gewinnen.

Gerhard Richter, Ohne Titel (27.11.2018), 2018, Bleistift und Farbstift auf Papier, 23 x 23 cm
(c) Gerhard Richter 2020 (08022020)

Zeichnungen begleiten das malerische Werk von Gerhard Richter bereits seit 1964. Die ab 1976 entstandenen Blätter lehnen sich vor allem an das komplexe Formenrepertoire der parallel entstehenden Abstrakten Bilder an und zeichnen sich durch ihre individuellen Formate und den erstmaligen intensiven Einsatz von farbigen Stiften aus, der diesen Blättern seine spezifische, malerische Anmutung verleiht. Richter selbst stand der künstlerischen Gattung der Handzeichnung immer kritisch gegenüber. Ebenso wie er die traditionellen druckgrafischen Techniken der Radierung oder der Lithografie stets vermieden hat, empfindet er diese als zu sehr von einer kunsthandwerklichen Geschicklichkeit und Ästhetik geprägt. In seinen Arbeiten auf Papier hat er gegen diese traditionellen Qualitäten des Mediums immer angearbeitet. So entstanden seine ersten Aquarelle von 1977/78 auf dünnem, liniertem Schreibpapier, das sich unter dem Auftrag der Wasserfarben auffällig wellte, was von Experten als ein grober technischer Mangel angesehen wird.

Die neuen, im Albertinum ausgestellten Exponate sind mit Tagesdaten zwischen dem 5.11.2017 und dem 15.5.2019 betitelt, die zwar nicht den exakten Entstehungstagen entsprechen, sie aber in mehrere Werkblöcke gliedern. Dass die neuen Arbeiten in Sonderformate zugeschnitten sind, unterscheidet sie ebenfalls von früheren abstrakten Graphitzeichnung Richters, die alle in standardisierten DIN-Formaten gehalten wurden. Die markanteste Neuerung ist jedoch der Einsatz von Farbstiften und Fettkreiden, die den jeweiligen Kunstwerken eine zusätzliche Dimension und Komplexität verleihen.

Während Richter bei den Abstrakten Bildern durch die Verwendung des Rakels dem Zufall großen Raum im Entstehungsprozess der Gemälde zugesteht und das endgültige Werk in einem wechselhaften Prozess von „trial and error“ entstehen lässt, bleibt diese Eigengesetzlichkeit des Zufalls aus der Arbeit an den kleinformatigen Zeichnungen ausgeschlossen. Die Blätter erfordern dadurch eine gesteigerte Konzentration. Jeder Strich muss hier überlegt ausgeführt, jede Form bewusst gesetzt, keine Gestaltung oder Komposition ausgedacht erscheinen, um im Ergebnis, wie Richter es 1986 für seine Malerei formulierte, trotzdem alles zu erhalten: Idee, Form, Gestaltung und Komposition.

Die jetzige Kabinettschau schließt an die Präsentation neuer abstrakter Bilder zum 85. Geburtstag des Künstlers 2017 an. In der Ausstellung liegt ein Booklet in deutscher und englischer Sprache aus. Die Sonderschau wird von Kunstgesprächen begleitet.

Hochauflösende Pressebilder stehen Ihnen im Pressebereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum Download zur Verfügung: www.skd.museum/presse

Die SKD kommunizieren über #gerhardrichterarchiv, #albertinum und #skdmuseum auf Social Media.

Gerhard Richter, Ohne Titel (24.11.18), 2018, Bleistift auf Papier, 23 x 23 cm
(c) Gerhard Richter 2020 (08022020)

Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv

Albertinum, täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
8. Februar bis 3. Mai 2020

Gerhard Richter: Ruhrtalbrücke ein “großartiges Bauwerk”

Gestern berichteten zahlreiche Zeitungen von dem geplanten Neubau der Ruhrtalbrücke bei Essen-Mülheim. Bei dem auch als Mintarder Brücke bekannten Bauwerk handelt es sich um die längste Straßenbrücke Deutschlands aus Stahl. Mit 1.830 Metern gehört sie bis heute zu den größten europäischen Brückenbauprojekten und ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Die Brücke verbindet die Städte Düsseldorf und Essen miteinander. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs wurde sie in den letzten zwanzig Jahren mehrmals verstärkt und partiell saniert. Am 11. Juli 2019 gab der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen nun bekannt, dass die Brücke komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden wird.

Gerhard Richter, Ruhrtalbrücke (228), 1969, Öl auf Leinwand, 120 x 150 cm. (c) Gerhard Richter 2019 (16072019)

Die markante Erscheinung der das Ruhrtal im sanften Bogen überspannenden Brücke geht jedoch nicht vollständig verloren. Gerhard Richter malte die Ruhrtalbrücke 1969 nach einer eigenen Fotografie. Der Künstler hält die Brücke, wie er gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Köln gestern mitteilte “natürlich für ein großartiges Bauwerk”, weshalb er sie mitunter auch festhielt.

Interessant ist, dass der Malprozess des Bildes gefilmt worden ist. Der Dokumentarfilm “In der Werkstatt: Gerhard Richter” von Hannes Reinhardt entstand 1969 im Auftrag des Kulturmagazins Prisma und wurde über die Goethe-Institute weltweit vertrieben. Für die Kunst und nun auch für die rheinische Architekturgeschichte ist der 13:35 minütige Film ein Glücksfall.

Zeitgleich zur Bekanntgabe des Neubaus der Ruhrtalbrücke und zum Statement Gerhard Richters ist in den aktuellen Ausgabe der Dresdener Kunstblätter der folgende Beitrag über das Gemälde “Ruhrtalbrücke (228)” und den Malprozess des Bildes erschienen.

Kerstin Küster: Zur Maltechnik von Gerhard Richter am Beispiel der “Ruhrtalbrücke” von 1969, in: Dresdener Kunstblätter, 3/2019, S. 48-55.

Was ist schön? Dresdner Albertinum widmet sich zur Museumsnacht 2019 der Schönheit in der Kunst

Diesen Sonnabend kommen Nachtschwärmer wieder auf Ihre Kosten. Die Dresdner Museen öffnen am 6. Juli des nachts wieder alle ihre Türen und laden alle Interessierten zum Verbleiben, zum Staunen und zum Kennenlernen ein.

In diesem Jahr widmet sich das Albertinum dem ambivalenten Begriff der “Schönheit”. Das Gerhard Richter Archiv hat seinen Beitrag deshalb mit einem Zitat von Gerhard Richter überschrieben: “Ich wollte immer schönen Bilder malen” (21 Uhr, Albertinum, Treff: Foyer 2. OG).

Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zu Tickets (inkl. Nahverkehr) und dem Programm finden Sie hier.

 

Fünfte Kabinettausstellung des Gerhard Richter Archiv zeigt Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien von Gerhard Richter

Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.

Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.

Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.

Begleitprogramm

4.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien

Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.

 

 

Buchvorstellung: Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder

Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch entstand das gemeinsame Buchprojekt:

Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
Gebunden, 72 Seiten
ISBN: 978-3-633-54294-9

Amir Eshel und Verleger Thomas Sparr werden heute um 20 Uhr im Hamburger Jüdischen Salon im Café Leonar das Buchprojekt vorstellen.

Kapitalistischer Realismus. Ein Gespräch mit dem Galeristen René Block | 27.3.2019 Kupferstich-Kabinett Dresden

Gerhard Richter und Konrad Lueg: Leben mit Pop, Möbelhaus Berges, Düsseldorf 1963

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett thematisiert in diesem Jahr in einer Reihe von Gesprächsabenden Tendenzen und Netzwerke der Druckgrafik in den 1960er- bis 1980er-Jahren, ausgehend von Dresden im nationalen und internationalen Kontext. Anhand der eigenen Bestände unserer Sammlung möchten mit Thema und Zeitraum vertraute Akteure mit dem Publikum über Druckgrafik aus Ost und West ins Gespräch kommen.

Zu Gast am 27.03.2019, 18 Uhr, ist der Berliner Galerist und Ausstellungsmacher, René Block. Mit ihm führt Björn Egging das Gespräch zum Thema Grafik des Kapitalistischen Realismus, Edition Block, West-Berlin 1967/68.

Wir möchten Sie dazu herzlich in den Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts einladen und freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch.

Text: Stephanie Buck, Björn Egging und Constanze Fritzsch

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search