Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Fünfte Kabinettausstellung des Gerhard Richter Archiv zeigt Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien von Gerhard Richter

Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.

Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.

Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.

Begleitprogramm

4.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien

Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.

 

 

Buchvorstellung: Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder

Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch entstand das gemeinsame Buchprojekt:

Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
Gebunden, 72 Seiten
ISBN: 978-3-633-54294-9

Amir Eshel und Verleger Thomas Sparr werden heute um 20 Uhr im Hamburger Jüdischen Salon im Café Leonar das Buchprojekt vorstellen.

Kapitalistischer Realismus. Ein Gespräch mit dem Galeristen René Block | 27.3.2019 Kupferstich-Kabinett Dresden

Gerhard Richter und Konrad Lueg: Leben mit Pop, Möbelhaus Berges, Düsseldorf 1963

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett thematisiert in diesem Jahr in einer Reihe von Gesprächsabenden Tendenzen und Netzwerke der Druckgrafik in den 1960er- bis 1980er-Jahren, ausgehend von Dresden im nationalen und internationalen Kontext. Anhand der eigenen Bestände unserer Sammlung möchten mit Thema und Zeitraum vertraute Akteure mit dem Publikum über Druckgrafik aus Ost und West ins Gespräch kommen.

Zu Gast am 27.03.2019, 18 Uhr, ist der Berliner Galerist und Ausstellungsmacher, René Block. Mit ihm führt Björn Egging das Gespräch zum Thema Grafik des Kapitalistischen Realismus, Edition Block, West-Berlin 1967/68.

Wir möchten Sie dazu herzlich in den Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts einladen und freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch.

Text: Stephanie Buck, Björn Egging und Constanze Fritzsch

 

Die neugegründete Anna-Polke Stiftung arbeitet das Werk Sigmar Polkes auf

Am 13. Februar 2019 wäre Sigmar Polke 78 Jahre alt geworden. Pünktlich zu diesem Anlass hat die Anna Polke-Stiftung ihre erste Polke-Post verschickt.

Die Anna-Polke Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Werk des 1941  geborenen und 2010 in Köln gestorbenen Malers auszustellen, zu diskutierten und zu erforschen. Hinter Anna Polke, der Tochter des Malers, steht ein Team von drei Kunsthistorikerinnen, die das Werk mit viel Elan wissenschaftlich erschließen. Aber auch Dritten wird der Zugang zum künstlerischen Universum des großartigen Malers und Weggefährten Gerhard Richters gewährt.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.anna-polke-stiftung.com

NONSTOP KUNST

Die Digitale Kunsthalle des ZDF eröffnet mit Lucas Cranach, Thomas Mann und Gerhard Richter

Digitale Kunsthalle des ZDF

Keine Schließzeiten, keine Anstehen, nur Kunst! Das ZDF und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verstärken gemeinsam ihr digitales Kulturangebot. Im Rahmen der heute in Berlin vorgestellten neuen digitalen Plattform ZDFkultur sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein Partner aus der Museumswelt vertreten. Den Startschuss für das neue Angebot gab ZDF-Intendant Thomas Bellut im Rahmen des Empfangs Medienpolitik@Berlinale. Ein besonderen Angebot auf ZDFkultur ist die Digitale Kunsthalle, in der es von heute an Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen geben wird.

Aktuelle Ausstellung der Digitalen Kunsthalle des ZDF

Das Gerhard Richter Archiv fühlt sich geehrt, neben dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Klassik Stiftung Weimar die neue Digitale Kunsthalle mit einer Sonderausstellung zu eröffnen. Dafür hat Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, zehn Werke aus unterschiedlichen Sammlungen in einen digitalen Kunstraum unter dem Titel “Gerhard Richter. Auftragsbildnisse” zusammengetragen.

Es handelt sich um Portraits von Sammlern, die den noch jungen Maler, vermittelt über den Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela, gezielt mit ihrem Bild beauftragten. Sie schickten Gerhard Richter diverse Fotografien zu, er wählte eines der Motiv und übertrug es in fotorealistischen Manier auf die Leinwand.

Im digitalen Kunstraum verbirgt sich hinter jedem Bild eine eigene mehr oder weniger lange Geschichte. Materialien aus dem Gerhard Richter Archiv erzählen die Hintergründe der Entstehung, geben Auskunft über die Portraitierten und Einblick in die Preispolitik der Düsseldorfer Kunstszene und das Kunstverständnis Gerhard Richters in den späten 60er Jahren.

So … und nun der Link für alle Interessierten. Wir freuen uns auf viel Besuch und Feedback!

Gerhard Richter. Auftragsbildnisse
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv in der Digitalen Kunsthalle des ZDF
13. Februar bis 30. April 2019

Blick in die Ausstellung “Gerhard Richter. Auftragsbildnisse” in der Digitalen Kunsthalle des ZDF

 

 

 

Paul-Clemen-Preis des LVR 2019 für Erforschung zur Kunst im Rheinland

Köln / Deadline 29. März 2019

Der Landschaftsverband Rheinland verleiht jährlich einen nach dem ersten Landeskonservator der damaligen Rheinprovinz, Prof. Dr. Paul Clemen, benannten Preis an junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Der mit  10.000€ dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur “Erforschung der rheinischen Kunst”  verliehen. Vorschlagsberechtigt sind Betreuerinnen und Betreuer von abgeschlossenen Dissertationen  “über Werke und Fragen der Kunst im Rheinland”. Bitte beachten Sie: Eigenbewerbungen sind nicht möglich und Vorschläge sind bis zum 29. März 2019 an den Juryvorsitzenden zu richten:

Kunsthistorisches Institut / Prof. Dr. Roland Kanz / Regina-Pacis-Weg 1 / 53113 Bonn
mail: r.kanz@uni-bonn.de

Weitere Auskünfte erteilt der Landschaftsverband Rheinland,  Dezernat für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Ottoplatz 2, 50679 Köln, Tel. 0221/809-3787 und Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke, Ehrenfriedstraße  19, 50259 Pulheim, Tel. 02234/9854-501

Quelle: Carina Krautscheid <Carina.Krautscheid@lvr.de
ANN: Paul-Clemen-Preis des LVR 2019 für Erforschung zur Kunst im Rheinland. In: ArtHist.net, Feb 5, 2019. <https://arthist.net/archive/20113>.


FROHE WEIHNACHTEN!


Gerhard Richter, Familie im Schnee (80-8), 1966, Albertinum, Leihgabe aus Privatbesitz
(c) Gerhard Richter 2018 (08022018)

Das Gerhard Richter Archiv wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Am 23. Januar findet um 16:30 Uhr im Albertinum unser erstes Kunstgespräch im neuen Jahr statt, passend zur Jahreszeit unter dem Motto: “Gerhard Richters Gespür für Schnee”

Alles Gute! Ihr Gerhard Richter Archiv

Kunst für alle! 30 Jahre Kulturstiftung der Länder

Gerhard Richter: Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm © Gerhard Richter 2018 (08022018)

Die Kulturstiftung der Länder unterstützt öffentliche Sammlungen bei dem Erwerb wichtiger Kunstwerke und schützt das kulturelle Erbe in öffentlicher Hand. Auch das “Portrait Dr. Knobloch” aus dem Jahr 1964 konnte dank der Kulturstiftung der Länder 2009 für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden. Das Bild ist ein Schlüsselwerk im Oeuvre des Künstlers, da es nicht nur auf eine aktuelle Alltagserfindungen reagiert, sondern auch Richters Weg zur Abstraktion andeutet.

Das vierteilige Bild geht auf Fotos aus einem Passbildautomaten zurück und gehört zu den Gemälden nach Fotografien die Gerhard Richter zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn in Düsseldorf gemalt hat. Es zeigt die Sammlerin Dr. Gisela Knobloch (1913-2006), die das Gemälde über den befreundeten Galeristen Alfred Schmela (1918-1980) bei Richter direkt in Auftrag gegeben hat.

Es ist eines von drei Mehrfachportraits, die Gerhard Richter nach Vorlagen aus einem Passbildautomaten, der in Düsseldorf 1964 erstmals aufgestellt worden ist, anfertigte. Im Gegensatz zu Andy Warhol (1928-1987), der dieses Bildkonzept zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell entwickelte, bat Richter seine Galeristen schon 1966 keine derartigen Portraitaufträge mehr an ihn heranzutragen. Des Künstlers Interesse konzentrierte sich vielmehr auf die Vorhänge und grauen Strukturen im Hintergrund jener Portraits. Er malte von nun an Vorhangbilder, deren fließendes Grau zugleich Ausgangspunkt für seine Grauen Bilder werden sollte.

Das Portrait der Krefelder Ärztin hängt dank der Kulturstiftung der Länder so wie den sehr entgegenkommenden Verkäufern des Bildes seit 2009 im Dresdner Albertinum und wird auch in unserer ersten digitalen Ausstellung im Frühjahr 2019 eine zentrale Rolle spielen.

Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden geben exklusive Einblicke

Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres findet am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zum ersten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch wir in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm an unseren Museumsstandorten in Dresden und Leipzig an dieser Initiative. So besteht die Möglichkeit, unseren Restauratoren in den Sammlungen des Albertinum, des Residenzschlosses und der Galerie Alte Meister sowie im GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig über die Schulter zu schauen und sich über deren Arbeit vor Ort zu informieren.

Besonders hinweisen möchte ich Euch auf den Beitrag von Kathleen Hohenstein, Restauratorin der Werke Gerhard Richters in den SKD:

17.00 – 17.30 Uhr, Gerhard Richter Räume, 2.OG Albertinum
Gemälde von Gerhard Richter im Blick des Restaurators – Herausforderung und Chance bei der Konservierung zeitgenössischer Kunst. Treff mit Dipl.-Rest. Kathleen Hohenstein

Unsere Führungen und Vorträge zeigen die Komplexität der Sammlungsbewahrung, die sich bei dem Museumsverbund mit seinen insgesamt 15 Museen und vier Institutionen von der Holztafelrestaurierung über die Restaurierung von Kostümen der Rüstkammer bis hin zur Restaurierung zeitgenössischer Kunst erstreckt. Im Innenhof des Albertinum informiert zudem der Fachbereich Restaurierung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) über die unterschiedlichen Diplomstudiengänge. Darüber hinaus werden ausgewählte Projekte der Forschung und Lehre vorgestellt, die auf Grundlage des Kooperationsvertrages zwischen der HfBK und den SKD in den vergangenen Jahren realisiert werden konnten.

Europaweit geben unsere Experten exklusive Einblicke in ihre Arbeitswelt und machen dabei auf das komplexe Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft mit ihren weitreichenden Grundlagen aufmerksam. So möchte der Europäische Tag der Restaurierung das öffentliche Bewusstsein für die Kulturguterhaltung schärfen und Wissen zum Beruf der Restauratorin/des Restaurators vermitteln.

Programm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Gesamtprogramm des Europäischen Tages der Restaurierung

Vorbereitungen für den Europäischen Tag der Restaurierung im Lichthof des Albertinum

Das ist ein bisschen wie Fechten auf der Leinwand – Gerhard Richters Abstrakte Bilder

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv,  erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und “Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden” und ganz charmant über das “Fechten auf der Leinwand”.

Dietmar Elger im Interview mit Mathias Richter, Märkische Allgemeine, 25.6.2018

Der Kunsthistoriker Dietmar Elger beim Aufbau der Ausstellung im Museum Barberini vor einem abstrakten Bild von Gerhard Richter. Foto: Friedrich Bungert

 

 

 

 

 

 

 

Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter

Cover ART 07/18. (c) obs/Gruner+Jahr, art

Am 30.6.2018 eröffnet das Museum Barberini in Potsdam die Einzelausstellung Gerhard Richter. Abstraktion.

Die Ausstellung zeichnet die Genese der abstrakten Bilder von Gerhard Richter von Ihren Anfängen bis hin zu den jüngsten Werken nach. Die opulente Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Museum Barberini und dem Gerhard Richter Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung erscheint die aktuelle Ausgabe des Kunstmagazin art mit drei exklusiven Sonderdrucken von Gerhard Richter.

 

Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstraktion

Museum Barberini, Potsdam
30. Juni bis 21. Oktober 2018

Katalog:
Zur Ausstellung erscheint im Prestel Verlag, München, ein Katalog, herausgegeben vom Museum Barberini, Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Mit Beiträgen von Hubertus Butin, Dietmar Elger, Valerie Hortolani, Matthias Krüger, Ortrud Westheider und Armin Zweite. 240 Seiten, 24 x 30 cm, 174 farbige Abbildungen, ISBN: 978-3-7913-5744-7.
Museumsshop € 29,95. Buchhandelsausgabe € 39,00.

Weitere Informationen

Ein Foucaultsches Pendel für Münster

Am Sonnabend, den 16.6.2018, hat Gerhard Richter sein Foucaultschen Pendel der Stadt Münster feierlich übergeben.

Es gehört neben dem Südquerhausfenster im Kölner Dom und der Duisburger U-Bahn-Stadion König Heinrich Platz zu den Werken Gerhard Richters im öffentlichen Raum.
Auf Vermittlung von Kasper König ist die Stadt Münster nun nicht nur um eine Attraktion reicher, sondern für den Künstler hat sich mit der Arbeit “Zwei graue Doppelspiegel und ein Pendel” ein langehegter Traum verwirklicht.

Gerhard Richter: Zwei graue Doppelspiegel und ein Pendel, 2018, Fotos: Presseamt Münster, Michael C. Möller

Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993

1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter. Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte.

Gerhard Richter, Selbstbildnis (10.10.93), 1993 Bleistiftzeichnung, 25,1 x 17,6 cm Privatbesitz © Gerhard Richter 2018 (22032018)

Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt.

Bei den Zeichnungen, die das Gerhard Richter Archiv ab Juni im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert, handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er-Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast zweihundert zwischen dem 3. September und dem 12. Dezember 1993 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. In zahlreichen Selbstbildnissen präsentiert sich Richter mit Brille oder Hut. Die Zeichnungen zeigen auf diese Weise sehr viel mehr das aktuelle Bildnis des Künstlers aus dem Entstehungsjahr der Arbeiten als weniger den jungen Gerhard Richter der 1960er-Jahre, der auf der fotografischen Vorlage zu sehen ist.

Die 94 Bleistiftzeichnungen bilden eine offene Reihe von Variationen, deren Anspruch nicht die allmähliche Annäherung an ein perfektioniertes Endergebnis, sondern die serielle Erprobung unterschiedlicher, aber gleichwertiger Möglichkeiten der Darstellung innerhalb begrenzter Vorgaben ist.

weitere Informationen

Pressegespräch
31.5.2018, 11:30 nach Anmeldung unter: presse@skd.museum
Albertinum, Treffpunkt Eingang Georg-Treu-Platz

Ausstellung:
Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum
1. Juni bis 26. August 2018
geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen

Publikation
Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse, 1993, hrsg. von Dietmar Elger mit einem Text von Hubertus Butin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018 (Schriften des Gerhard Richter Archivs, Band 16).
212 Seiten mit 100 Abbildungen, ISBN 978-3-96098-387-3