Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Zur Halbzeit eines Großprojekts

Catalogue raisonné Vol. 4
Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 4, Nos. 652-1 bis 805-6, 1988-1994, hrsg. von Dietmar Elger für das Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Text Dietmar Elger,  dt./engl., 600 Seiten, 645 Abb., 26,70 x 30,20 cm, Leinen mit Schutzumschlag [ISBN 978-3-7757-1981-0]
“Gerhard Richters Werk umfasst mehr als 3 000 einzelne Arbeiten. In fünf Jahrzehnten entstand ein stilistisch vielfältiges und komplexes Œuvre, das Richters Rang als bedeutendsten lebenden Künstler belegt.”[1]

Als 2011 der erste Band des Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter erschienen ist, waren wir erleichtert. Den lang erwarteten ersten Band hatte Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in jahrelanger Recherche vorbereitet. Doch weder seine Notizen noch die Druckfahnen waren weggeräumt, als die Recherchen zum nächsten Band anliefen. Diese Prozedur hat sich beim dritten und vierten Band des Catalogue raisonné nicht verändert.

Nun liegt der vierte Band seit Ende Mai 2015 gedruckt vor. Er umfasst Richters Werke, die in den Jahre 1988 bis 1994 entstanden sind, darunter einige der wohl bekanntesten des Künstlers: den RAF-Zyklus (667 bis 673), Betty (663-5) und “Lesende (804)”. Letzteres befindet sich auch auf dem Cover des 600seitigen Werkkataloges. Wie in den vorangegangen Bänden werden die einzelnen Werke Richters chronologisch erfasst und mit vollständigen technischen Informationen, Angaben zu den handschriftlichen Bezeichnungen des Künstlers sowie zur Provenienz, Literaturverweise und Ausstellungsnachweise versehen.[2] Kommentare, Zitate und Vergleichsabbildungen zu einzelnen Katalognummern ergänzen die Werkangaben. Damit ist das Werkverzeichnis ein wissenschaftliches Arbeitsmittel sondergleichen.

Im Gerhard Richter Archiv beginnen nun die Recherchen für den 5. Band des Catalogue raisonné. Indes sind die Recherchen zum 2. Band fast abgeschlossen, dessen Druck wir für das kommende Jahr anvisieren.

 

Anmerkungen:

[1] O.N. Ankündigungstext des Catalogue raisonné auf http://www.hatjecantz.de/gerhard-richter-catalogue-raisonn-volume-4-1912-0.html

[2] s.o.

 

Babylon im Dresdner Albertinum

IMTMuseen sind Orte der Begegnung. Zwischen Künstlern, Werken, Besuchern und Museumsleuten. Grenzen und Beschränkungen sind in der Kunst undenkbar, sie war schon immer global, im Wandel begriffen und ist es heute vielleicht mehr denn je. Schon den Kurfürsten vor August dem Starken war es wichtig, Künstler und Baumeister, Werke oder gar ganze Sammlungen aus dem nahen und fernen Ausland nach Dresden zu holen. Heute verstehen sich die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein international arbeitender Museumsverbund mit Kontakten und Kooperationen in die ganze Welt. Denn Kunst ist immer auch Austausch und Miteinander.” [Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden]

“Museum. Gesellschaft. Zukunft” lautet das Motto des 38. Internationalen Museumstags am 17. Mai 2015. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben an diesem Tag internationale Dresdner eingeladen, die in ihren Muttersprachen Sammlungen und Kunstwerke vorstellen und selbst aus ihrem Leben und von ihrer Kultur berichten.

Auch das Albertinum öffnet an diesem Tag seine Pforten für ein Babylon der Sonderklasse. Am Vormittag stellt Manaf Halbouni, Künstler und Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, gemeinsam mit Kordelia Knoll, unserer kommissarischen Direktorin der Skulpturensammlung das Studiendepot der Skulpturensammlung in Arabisch vor. Aránzazu Garitagoitia Cid vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme in Dresden führt gemeinsam mit Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum, in Spanisch durch das Haus und zeigt Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft auf. Pünktlich zum Internationalen Museumstag ist auch die Abgußsammlung der Skulpturen im Sockelgeschoss des Albertinum geöffnet. Ein Einblick in die großartige Studiensammlung in englischer Sprache ermöglichen Gary Hohenstein, Corina Großmann-Hohenstein gemeinsam mit Jürgen Lange, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Skulpturensammlung. Zwei Etagen höher laden die beiden Volontäre der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Stefano Rinaldi und Susanne Hoppe zu einem italienischen Intermezzo im Schaudepot Barocke Skulptur ein. Zeitgleich wird Marvin Barahona, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie der TU Dresden und Sebastian Oesinghaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Skulpturensammlung die Skulptur von 1900 bis zur Gegenwart auf Spanisch vorstellen. Im Klingersaal treten Catherine Frèrejean und Andreas Dehmer aus der Galerie Neue Meister in einen französischen Dialog mit der Kunst. In Russisch und Deutsch werden Felix Lehle, Jüdische Theatergruppe Dresden gemeinsam mit Birgit Dalbajewa, Galerie Neue Meister, die Kunst des Expressionismus beleuchten. Unterstützt werden die Wissenschaftler von Schülern des Romain-Rolland-Gymnasiums die in Englisch und Französisch einzelne Kunstwerke der Sammlung vorstellen.

Die ersten Gespräche und Führungen enden um 12 Uhr um zum Matinee mit dem Filmkonzert „Völkerfreundschaftswerke. Über Arbeit und Migration in der DDR“ überzuleiten. Mit einer Synthese aus Film und Musik schafft das Künstlerkollektiv shortfilmlivemusic (Berlin/Dresden/Freiburg/Köln) neue Zugänge zu einem Thema, das nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ fast schon vergessen schien. Ab 1965 hatte die DDR Zuwanderungsabkommen mit Polen, Kuba, Vietnam oder Mosambik geschlossen. Es entstand eine 60minütige Videocollage aus historischen Filmaufnahmen, privaten Fotografien, Dokumenten und Zeitzeugeninterviews, die mit Musik unterschiedlicher Machart zu einem ästhetischen Bild- und Klangerlebnis verschmilzt.

20150316_SKD_GRA_8672
(c) Gerhard Richter, Foto: David Brandt

Nach einer kurzen Pause nehmen wir um 14 Uhr wieder alle Sprachbarrieren. Patricia Aranguren von der TU Dresden führt gemeinsam mit mir auf Spanisch und Englisch durch die Gerhard Richter-Räume im Albertinum. Wenige Räume davor wird Victor Vincze, Vorsitzender des Ausländerbeirat Dresden, gemeinsam mit Mathias Wagner von der Galerie Neue Meister das Triptychon „Der Krieg“ von Otto Dix auf Ungarisch vorstellen. Eine Stunde später führen die Künstlerin Zuzana Musilová und die Kunsthistorikerin Veronika Kotoučová auf Tschechisch durch das Albertinum. Während die Künstlergruppe BRÜCKE von Victor Tabere und Caterina Frohberg vom Lernort Albertinum in Russisch vorgestellt wird. Um 16 Uhr führt die chinesische Künstlerin Yini Tao gemeinsam mit Saskia Wetzig aus der Skulpturensammlung durch das Studiendepot Antike und das Gläsernem Depot. Last but not least schlendern Elham Moayedi, Fraunhofer Institut Dresden, und Gwendolin Kremer in Persisch und Englisch durch das Albertinum,

Bereits an dieser Stellen danken die Mitarbeiter des Albertinums den Tandem-Partnern aus aller Welt für ihre Unterstützung und ihr Engagement. „Bereits bei unserem Vorbereitungstreffen mit den Tandem-Partnern“, so die Direktorin des Albertinums Hilke Wagner, „war ich von der großen Resonanz ganz begeistert und mir ist wieder einmal aufgefallen, wie international Dresden ist! … Mir ist es ein großes Anliegen, das Albertinum zu öffnen, unsere Verbindungen in die Welt sichtbar zu machen und Besucher von überallher zu begrüßen. Was bietet sich da besser an, als der Internationale Museumstag, an dem wir gemeinsam mit allen Dresdnern und Wahl-Dresdnern darüber nachdenken, woher wir selbst kommen, woher unsere Werke kommen, wie sie nach Dresden gelangt sind, um bei der gemeinsamen Betrachtung festzustellen, dass Kunst verbinden und Nähe schaffen kann.“

Veranstaltungsprogramm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Internationalen Museumstag 2015
Programm_Internationaler Museumstag_SKD oder immer aktuell informiert auf der Facebook Seite des Albertinums.
Alle Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Museumstages sind kostenfrei.

 

 

 

 

 

 

Vom Jagen und Sammeln. Die Sammlung Edlis/Neeson im Art Institute of Chicago

„Was passiert mit meiner Sammlung, wenn ich nicht mehr bin?“ fragte sich Stefan Edlis. Werden Anwälte entscheiden, was mit der über viele Jahre gesammelten Kunst passieren soll? Wird die Sammlung aufgeteilt und damit ihr besonderer Charakter zerstört? Nein, dachte sich der ambitionierte Sammler gemeinsam mit seiner Frau Gael Neeson und schenkte einen Teil der Kunstsammlung nun der Stadt, in der er seit 1951 lebt: Chicago.

Stefan Edlis und Gael Neeson haben eine der wohl wertvollsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst zusammengetragen. Frühzeitig begannen sie dem Museum of Contemporary Art Chicago, dem Whitney Museum of American Art oder auch dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York einzelne Kunstwerke zu schenken. Edlis störte es aber, dass diese Werke nach kurzer Zeit in den Depots der Museen verschwanden.

Mit dem Art Institute of Chicago haben Edlis und Neeson jetzt eine Vereinbarung getroffen, die dem Sammlerehepaar sowie dem Museum zugutekommt. Edlis umschrieb es als win-win-Situation für ihn, das Museum und die Stadt Chicago. Denn während das Art Institute of Chicago den beiden Kunstsammlern vertraglich zusichert, ihre Werke für fünfzig Jahre dauerhaft zu präsentieren, schenkt das Ehepaar im Gegenzug 42 Bilder und Skulpturen. Es ist die qualitativ wie quantitativ wertvollste Schenkung seit dem 136jährigen Bestehen des Hauses, denn die Kunstwerke schließen die Lücken der Sammlung, so James Rondeau, Kurator für Zeitgenössische Kunst am Art Institute of Chicago gegenüber der amerikanischen Presse.

Die meisten Werke stammen aus dem Bereich der Pop Art, darunter Bilder von Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Mit den Arbeiten von Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Brice Marden, Eric Fischl, Jeff Koons, Damien Hirst, Charles Ray, Takashi Murakami, Katharina Fritsch, Cindy Sherman, Richard Prince und John Currin erweitert das Museum seine Sammlung bis in die unmittelbare Gegenwart hinein.

121_Jagdgesellschaft, 1966_recto
Gerhard Richter, Jagdgesellschaft (121), 1966 (c) Gerhard Richter

Ab Januar 2016 werden im Art Institute of Chicago aber auch vier Bilder des deutschen Malers Gerhard Richters zu sehen sein, darunter die „Jagdgesellschaft“ aus dem Jahr 1966.[1] Das Ölgemälde malte Richter nach einer Fotografie, die am 3. April 1966 im Magazin der stern abgedruckt worden war. Hier wird Belgien als Reiseziel wie folgt beworben: „Belgien hat vier Geräusche: Glockenspiel, Wind, Brandung und im Herbst – den Schall der Jagdhörner …“[2]. Entsprechend der Geräusche wurden die Bilder ausgewählt, darunter eine große Gesellschaft von Jägern mit ihren Hunden. Richter schnitt das schwarz-weiße Foto der Jagdgesellschaft aus, verkleinerte den Bildausschnitt und übertrug das Motiv mit dem Episkop auf eine 160 x 180 cm große, weiß grundierte Leinwand.[3]

Die „Jagdgesellschaft“ hat die Werknummer 121 und ist eines von acht Gruppenbildern, die Richter zwischen 1964 und 1966 nach Pressefotos anfertigte.[4] Allen gemein sind das große Format, welches an niederländische Gruppenportraits des 16. Jahrhunderts erinnert, sowie die Monochromie welche dem Schwarz-Weiß der Pressefotografie folgt.[5] Richter benennt diese Bilder neutral nach dem abgebildeten Sujets: „Matrosen“, „Krankenschwestern“ oder „Tänzerinnen“. Obwohl die Dargestellten in einigen der Werke namentlich benannt werden könnten, ist dies für den Künstler zweitrangig. Er möchte kein Portrait schaffen, sondern eine Gemeinschaft zeigen, die durch ihr Handeln, ihre Kleidung oder ihre Hautfarbe eine soziale sowie optische Einheit bildet: „Wissen Sie, was prima war?” so der junge Gerhard Richter Zu merken, dass solch eine blödsinnige, absurde Sache wie das simple Abmalen einer Postkarte ein Bild ergeben kann. Und dann die Freiheit, malen zu können, was Spaß macht. Hirsche, Flugzeuge, Könige, Sekretärinnen. Nichts mehr erfinden zu müssen, alles vergessen, was man unter Malerei versteht, Farbe, Komposition, Räumlichkeit, und was man so alles wusste und dachte. Das war plötzlich nicht mehr Voraussetzung für Kunst.“[6]

Als Gerhard Richter 1972 den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig gestaltete, präsentierte er die „Jagdgesellschaft“ gemeinsam mit dem Bild „Hirsch II (129)“[7]. In beiden Bilder greift der Maler auf “typisch deutsche” Themen zurück: „Natürlich hat der Hirsch – speziell für uns Deutsche mit unserer ausgeprägten Beziehung zum Wald – auch Symbolcharakter. Ich selbst wollte Förster werden in meiner Jugend, und ich war damals ganz begeistert, als ich einen richtigen Hirsch entdeckte und photographieren konnte, im Wald. Später malte ich ihn, und das Bild war dann etwas weniger romantisch als mein Jugendphoto.“[8] Seit der Romantik gehören der Hirsch und der Wald zum zentralen Thema der deutschen Dichtung, Musik und Bildenden Kunst. Im Märchen stilisiert als Schwellenraum zwischen Diesseits und Jenseits, als Ort von Geistern und Göttern avanciert der Wald in der Landschaftsmalerei der Romantik zu einem mystisch-sakralen Naturraum, in dem die Tiere des Waldes miteinander leben. Im ausgehenden 19. Jahrhundert zum Klischee geworden, gehören das Waldstück und der röhrende Hirsch über das Sofa einer gutbürgerlichen Stube.[9] Im Atlas von Gerhard Richter findet sich die enge Bindung der beiden Motive ebenfalls wieder. Auf der 11. Atlastafel montierte Richter die Vorlage für die “Jagdgesellschaft” neben die Bildvorlage für „Hirsch II”“.[10]

Selten war Richters „Jagdgesellschaft“ öffentlich zu sehen. Genau fünfzig Jahre nach der Entstehung des Bildes, ab Januar 2016, wird es mit dem “Schall der Jagdhörner” im Art Institute of Chicago einziehen und dauerhaft zu sehen sein.

 

 

[1] Vgl. Dietmar Elger: Gerhard Richter. Catalogue raisonné 1962-1968, Vol. 1, hg. vom Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Ostfildern 2011, S. 252.

[2] In: stern, 3.4.1966, S. 110; vgl. auch Gerhard Richter Atlas, hg. von Helmut Friedel, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, 2. Aufl., Köln 2011, Tafel 11 Zeitungsfotos 1963-1966.

[3] Zur Malweise vgl. In der Werkstatt: Gerhard Richter, 1969, Dokumentarfilm von Hannes Reinhardt, Orbis Film Hannes Reinhardt, 1969, auf: Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster. Ein Film von Corinna Belz (DVD), zero one film 2008 (Schriften des Gerhard Richter Archiv Band 2).

[4] Vgl. Neger (Nuba) (45), 1964, 145 x 200 cm; Personengruppe (83), 1965, 170 x 200 cm; Schwimmerinnen (90), 1965, 200 x 160 cm; Krankenschwestern (93), 1965, 48 x 60 cm; Versammlung (119), 1966, 160 x 115 cm; Tänzerinnen (123), 1966, 160 x 200 cm; Matrosen (126), 1966, 150 x 200 cm.

[5] Eine Ausnahme macht das Bild „Schwimmerinnen (90), 1965, 200 x 160 cm. Die Vorlagen stammt aus einem amerikanischen Magazin und ist eine schwarz-weiß Aufnahme. Sie zeigt acht Schwimmerinnen, die für die USA an der Olympiade in Tokio 1964 teilnahmen. Richter färbt sein Bild rosa ein.

[6] Gerhard Richter, in: Notizen 1964-1965, in: Gerhard Richter. Text 1961 bis 2007. Schriften, Interviews, Briefe, hg. von Dietmar Elger und Hans Ulrich Obrist, Köln 2008, S. 31.

[7] Vgl. auch Hirsch (7), 1963, 150 x 200 cm; Hirsch II (129), 1966, 130 x 150 cm.

[8] Gerhard Richter über „ Hirsch (7)“, 1963, in: Interview mit Sabine Schütz, in: Gerhard Richter. Text (wie Anm. 6), S. 258-259.

[9] Vgl. Silke Krohn: Der Hirsch. Popularisierung und Individualisierung eines Motivs, Weimar 2008; Ute Jung-Kaiser (Hg.): Der Wald als romantischer Topos. Eine Einführung, in: Dies. (Hg.): Der Wald als romantischer Topos 5. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 2007, Bern 2008, S. 13-35.

[10] Vgl. Anm. 2.

 

 

200 Galerien und Kunst aus aller Welt

Unbenannt-1Heute ist es so weit. Die ART COLOGNE zieht wieder Kunstliebhaber und Sammler in die deutsche Medienhochburg Köln. Bis zum 19. April präsentieren mehr als 200 Galerien ihre Künstler.

In diesem Jahr untergliedert sich die älteste Kunstmesse der Welt in die vier Kategorien:

  1. Contemporary Art
  2. Modern; Post-War and Contemporary
  3. New Contemporaries
  4. Collaborations

 

→ Contemporary Art und →  Modern; Post-War and Contemporary

In diesen beiden Sektionen präsentieren national wie international agierende Galerien nicht nur das Who is Who aus den Epochen der Klassischen Moderne, der Nachkriegszeit und der Zeitgenössischen Kunst, sondern auch die gesamte Medienbreite der modernen Kunst. In diesem Messebereich gehören die Werke Sigmar Polkes, Otto Piene oder Gerhard Richters zu den wohl begehrtesten. Auf dem Stand der Londoner Sims Reed Gallery stehen neben Arbeiten von Andy Warhol, Bridget Riley, Roy Lichtenstein und Sol Lewitt auch Editionen von Gerhard Richter zum Kauf. Die Galerie Schwarzer aus Düsseldorf wird zudem ein Teil ihrer Ausstellung “Gerhard Richter im kleinen Format” auf der Messe präsentieren.

→ New Contemporaries

Die Beitragsgalerien der ART COLOGNE haben junge aufstrebende Galerien aus der ganzen Welt eingeladen, bis zu vier ausgewählte künstlerische Positionen aus ihrem Programm vorzustellen. Hier finden Sie nur Galerien die nicht länger als zehn Jahren im Kunstmarkt tätig sind. Die Auswahl der New Contemporaries verspricht viele Überraschungen und die ein oder andere Neuentdeckung.

→ Collaborations

Diese Sektion feierte im letzten Jahr ihre Premiere auf der ART COLOGNE und aufgrund der vielen Interessenten ist sie auch in diesem Jahr wieder vertreten. In diesem Messebereich werden Projekte vorgestellt, die galerieübergreifend organisiert und durchgeführt werden. Diese Collaborations sind die logische Konsequenz des fast nur noch international agierenden Kunsthandels und Resultat des barrierefreien da digitalen Kommunikationszeitalters. Diese Projekte auf der ART COLOGNE exemplarisch zu zeigen, geht auf eine gemeinsame Initiative der Veranstalter sowie der New Art Dealers Alliance (NADA) zurück. Beide wollen “Zusammenhänge aufzeigen und Dialoge schaffen, etwa zwischen einer jungen und einer etablierten Galerie, zwischen künstlerischen Strömungen, Gattungen, Denkweisen oder Landesgrenzen”. Dieses “Zukunftsmodell des Kunstmarktes” wird dieses Jahr von 23 Galerien aus Amsterdam, Athen, Berlin, Budapest, Frankfurt, Genf, Köln, Kopenhagen, London und New York exemplarisch vorgestellt.

Neben den vier großen Sektionen finden Sie im Eingangsbereich in der Sonderschau Bookmarks Werke der ungarischer Neo-Avantgarde und Post-Konzeptkunst von den späten 1960er Jahren bis heute. Die Sonderschau wird von den ungarischen auf der ART COLOGNE vertretenden Galerien organisiert und fokussiert mit Miklós Erdély, Tibor Haja, György Javánovics, Dóra Maurer, Tamas St. Auby und Endre Tót die Protagonisten der nicht offiziellen ungarischen Kunstszene. Sie sind bis heute nur einer kleinen Fachwelt bekannt und es gilt sie neu zu entdecken.

Im neu eingerichteten Theater- und Loungebereich in der obersten Etage der ART COLOGNE findet zum zweiten Mal die FILM COLOGNE statt. Sie konzentriert sich in diesem Jahr auf Filme und Videoarbeiten von flämischen und belgischen Künstlern. Die FILM COLOGNE ist eine Kooperation zwischen der ART COLOGNE und dem Flanders Art Institute, Flanders Image und Argos. Die drei Institute setzen sich für die Förderung und die Vernetzung von Kunst in Flandern ein.

 

Mein TIPP: Wer zum ersten Mal auf der ART COLOGNE ist und nicht ziellos auf der Messe herumirren will, kann an einer einstündigen Führung teilnehmen und so einen ersten Eindruck gewinnen. Diese sowie die Eintrittskarten können vorab im Internet gebucht werden. Studierende an deutschen Kunsthochschulen und -akademien haben wie jedes Jahr freien Eintritt! Weitere Informationen finden Sie hier. 

Vom Weimarer Bauhaus zum Kölner Domfenster

Josef Albers
Prospekt des GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kunst steht nie im kontextfreien Raum. Dabei sind es nicht immer die Künstler, die sich mehr oder minder bewusst von anderen Meistern und ihren Werken beeinflussen lassen, sondern die Kunsthistoriker.

Wie die Berufsbezeichnung vorwegnimmt, handelt es sich um eine ganz besondere Art von Geschichtswissenschaftler. Sie wandeln in ihrem über lange Zeit aufgebauten Bilderuniversum. Wenn sie sich mit Kunst auseinandersetzen heißt das, sie betrachten und interpretieren, vergleichen, bewerten und klassifizieren. Ein Kunsthistoriker ist von daher selten in der Lage, Kunst unvoreingenommen auf sich wirken zu lassen.

Dieser Vorgang ist ein Automatismus, dem ich zuletzt im GRASSI Museum für Angewandte Kunst erlegen bin. Gemeinsam mit dem MUSEIS SAXONICIS USUI bin ich im Februar nach Leipzig fahren. Meine Aufgabe war es, die mitfahrenden Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über die Geschichte und die heutige Nutzung der Leipziger Baumwollspinnerei während der Busfahrt zu informierten. Vorab hielten wir am GRASSI Museum Leipzig, wo uns die Direktorin Dr. Birgit Scheps-Bretschneider durch die Sonderausstellung des GRASSI Museum für Völkerkunde führte. Im Anschluss flanierten wir mit dem stellvertretenden Direktor des GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Dr. Olaf Thormann, durch die beeindruckende Architektur des Hauses und vereinzelte Ausstellungsräume. Beim Gang durch das Museumsensemble war die Treppenhausgestaltung besonders von Interesse. Jedenfalls für mich.

Denn im Haupttreppenhaus stehe ich plötzlich vor der größten Glasarbeit der Bauhausschule. Sie umfasst 18 hohe Fenster, die eine streng geometrische Komposition zeigen. Josef Albers hatte im Weimarer Bauhaus die Glasmalereiwerkstatt aufgebaut. Seine Produkte wurden auf den regelmäßig stattfindenden GRASSI-Messen in Leipzig direkt im Museum ausgestellt. Die große Glasarbeit für das Treppenhaus des Museums entstand für die Ausstellung „Europäisches Kunstgewerbe 1927“.

Ausgeführt und eingebaut wurden die Treppenhausfenster von der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner. Die 18 Fenster sind geschossübergreifend, weshalb sie nicht im Ganzen wahrgenommen werden können. Albers gestaltete die Fenster mit abstrakten Flächenkompositionen im sogenannten „Thermometerstil“. Gleichsam wie eine Partitur verlaufen die Scheiben dabei durch die verschiedene Geschosse. Je nachdem wie das Licht einfällt, wandelt sich das Schattenspiel im Treppenhaus. Die Kurzweiligkeit dieser visuellen Erscheinung ist vergleichbar mit dem Hören von Musik, die bei jeder Aufführung im Ton identisch ist, doch im Klang variiert.

Obwohl die Fenster farblich sehr zurückhaltend sind und nur die geometrischen Linien eine Struktur, Tiefe und Raumwirkung evozieren, erinnern die Fenster mit ihrer strengen aber verspielten Vielfalt an das 2007 im Kölner Dom installierte Glasfenster Gerhard Richters. Gemeinsam haben beide darüber hinaus, dass sie mittels eines Computers präzise digital aufgearbeitet wurden. Denn die Josef-Albers-Fenster in Leipzig gingen im Krieg verloren. Sie konnten aber mithilfe der in der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner erhaltenen Pläne neu geschaffen werden. Dazu wurden die detailgenauen Pläne, Kartons und Fotografien digitalisiert und neu zusammengefügt. Sehr ähnlich erarbeitete Richter sich bis 2007 das Domfenster in Köln. Die größte Glasarbeit Richters mit der Werknummer 900 ist zugleich auch das am meisten besprochene Werk des Künstlers. Die Rezensionen zum Domfenster nehmen in unserem Zeitungsarchiv mehr als acht Ordner ein.

Ob des Vergleichs mit dem Kölner Domfenster möchte ich Ihnen den Besuch in Leipzig ans Herz legen. Denn die Glasfenster von Josef Albers sind faszinierend. Sie scheinen wie ein Instrument, das sich im leichten Spiel der Sonne rhythmisch durch das Treppenhaus bewegt: ein Konzert für die Augen, welches man nie vergisst.

 


Mein Literaturtipp ist heute ein Film “Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster, 2007” Ein Film von Corinna Belz, produziert von der zero one film GmbH. Die DVD ist als 2. Band in unserer Schriftenreihe erschienen und wird über die Buchhandlung Walther König vertrieben.

Mein Ausstellungstipp: Glanzlichter. Die Ausstellung zeigt sakrale Glasarbeiten zeitgenössischer Künstler und ist nur noch bis zum 12. April 2015 im Naumburger Dom zu sehen.

Das sollten Sie gesehen haben: Am 1. und 2. Mai 2015 laden die Leipziger SpinnereiGalerien wieder zum großen Frühjahrsrundgang ein. Dieses Jahr feiert die Spinnerei zudem ihr zehnjähriges Bestehens.

Der Künstler als Westernheld – Einladung zur Filmvorführung

 

In der Werkstatt_Gerhard Richter 1969
Filmstill aus “In der Werkstatt: Gerhard Richter (1969)”

Das Hauptwerk Gerhard Richters ist abstrakt. Doch spielt die Landschaft im Werk Richters keine minder wichtige Rolle. Denn immer wieder greift der Künstler auf das Thema zurück.

 Donnerstag 9. April 2015 |  “Weil Landschaft einfach schön ist” | Albertinum Dresden | Hermann Glöckner Raum | 16:30 Uhr | Eintritt frei

 Im Frühwerk Richters erscheint die Landschaft wie eine Art Projektionsraum von Struktur: die Stadt- und Gebirgslandschaften stellen aus der Vogelperspektive nicht das räumliche Sehen und die endlose Weite, sondern die Formation von natur- und menschengeschaffenen Raum dar. Mit den Wolkenbildern und Seestücken wechselt Richter die Perspektive. Dem Betrachter bleibt kaum ein Bezugspunkt im Bild, weshalb die Bilder eine unendlich Tiefe und Weite erhalten. Zwischen diesem Ausloten von visuellen Möglichkeiten schafft der Künstler immer wieder Land- schaftsbilder im klassischen Querformat, mit Öl auf Leinwand und in meisterlichen Manier die auf die Tradition der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert zurückzuführen ist. Casper David Friedrich muss hier genauso genannt werden wie William Turner.

228_Ruhrtalbruecke, 1969
Gerhard Richter: Ruhrtalbrücke (228), 1969, Öl auf Leinwand, 120 x 150 cm | (c) Gerhard Richter 2015

Für die Sendereihe “Prisma” begleitete Hannes Reinhardt 1969 Gerhard Richter bei der Arbeit an dem Landschaftsbild “Ruhrtalbrücke (228)”. Richter ist damals 37 Jahre alt. Der Regisseur Reinhardt wurde über die Düsseldorfer Akademie auf den Künstler aufmerksam. Für die Dokumentation wurde der Entstehungsprozess vom Foto bis zur Fertigstellung des Gemäldes im Atelier in Zeitraffer festgehalten. Hannes Reinhardt schreibt der Dokumentation einen Spannungsbogen ein, der an das Genre des Westerns erinnert. Richter fährt durch die Düsseldorfer Prärie. Die Panoramaeinstellung und das die Felder dominierende Ocker evoziert die Weite einer menschenfernen Westernlandschaft. Der Protagonist schweigt, steigt mit der Kamera bewaffnet aus dem Auto und zielt auf den Horizont. Es handelt sich um die “Eroberung der Landschaft” durch den Künstler und seine Kamera. Das Motiv ist im Kasten und der Vorspann abgelaufen. Nach der Blende begegnen wir Richter im Atelier. In sekundenschnelle entsteht von der fotografischen Vorlage, das mit dem Episkop auf den Leinwand übertragen wird, das Landschaftsbild. Am Abend, so der Film, ist die Arbeit getan. Das Bild steht fertig auf der Leinwand. Der Maler verlässt mit der Jacke lässig über der Schulter geworfen und der Zigarette im Mund das Atelier der untergehenden Sonne entgegen.

 

 Mein Literaturtipp: Gerhard Richter. Landschaften, hrsg. von Dietmar Elger mit Texten von Oskar Bätschmann, Hubertus Butin und Dietmar Elger, Stuttgart 2011.

 Mein Ausstellungstipp: Noch bis zum 17. Mai 2015 ist die Ausstellung “Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften” im Dresdner Albertinum zu sehen. In der Ausstellung wird das Werk beider einst in Dresden arbeitenden sowie lebenden Künstler gegenübergestellt. Für diese Ausstellung sind nicht nur die atemberaubenden Werke Johan Christian Dahls aus Oslo, sondern auch Casper David Friedrich “Kreidefelsen” nach Dresden angereist.  

 

→ Veranstaltungen des GRA im Mai und Juni 2015

Donnerstag 7. Mai 2015 | Die neuen Arbeiten Gerhard Richters im Albertinum Führung durch die beiden Richter-Räume im Albertinum Dresden | 16:30 Uhr Treffpunkt: Kasse Albertinum Kosten: Museumseintritt – keine Führungsgebühr

Dienstag 2. Juni 2015 | Die Geschichte hinter den Bildern. Gerhard Richter als Beobachter seiner Zeit Kunstgespräch mit Gang durch die beiden Richter-Räume im Albertinum Dresden | 16:30 Uhr Treffpunkt: Kasse Albertinum Kosten: Museumseintritt – keine Führungsgebühr

Die Veranstaltungen des Gerhard Richter Archiv werden fortan auch auf der Facebook-Seite des Albertinum angekündigt!

Ostern im “September”

GR_Osterei_neuEier der ganz besonderen Art präsentiert die Pasticceria Bombiani in Rom. Unter dem Titel “Le Consistenze del Colore” zeigt sie 22 ovale Kunstwerke. Für jedes einzelne von Ihnen stand ein repräsentatives Werk eines international anerkannten Künstlers Pate. Die Konditorei griff für die Eier auf vorwiegend abstrakte Werke der Künstler zurück. Nur bei Gerhard Richter wählte sie nicht die dafür prädestinierten Streifenarbeiten oder die Farbtafeln aus. Sie entschied sich für das Bild “September (891-5)” von 2005.

Aus dem Faltblatt zur Ausstellung geht die Motivwahl nicht eindeutig hervor. Hier wird auf die Kunst Gerhard Richters im Allgemeinen abgehoben und sein permanenter Medienwechsel, vom Foto zum Gemälde zum Foto zurück, erläutert. Doch bei näherer Betrachtung ist das Motiv mehr als nur ein Stellvertreter der jüngsten Werke Gerhard Richters. Es ist ein Bild unserer Zeit und unserer Gesellschaft.

Richter malte das Bild nach einer Pressefotografie, die das New Yorker Word Trade Center am 11. September 2001 zeigt. In diesem Bild kommt die Tragik des Geschehens in all seinen Nuancen zum stehen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kulminieren in einem Standbild, dass die brennenden kurz vor dem Einsturz stehenden Hochhäuser zeigt. Das World Trade Center war nicht nur der höchste Gebäudekomplex New Yorks, sondern als Welthandelszentrum ein Symbol der amerikanischen Macht sowie der westeuropäischen Zivilisation schlechthin. Mit seiner Zerstörung wurde einmal mehr klar, wie zerbrechlich die Gesellschaft im Grunde ist. Damit wählte die Pasticceria – zufällig oder auch absichtlich – ein politisches Motiv, dass die krisenhafte Gegenwart in Frage stellt.

Während Richters Werk in seinem Kabinettformat, das Ereignis dokumentiert, scheint das auf das noch kleinere Osterei übertragene Motiv wie eine Ermahnung: Unsere Zeit ist fragiler als eine Eierschale. Und mit den Blick auf die christliche Ostergeschichte, fragt sich, ob die Motivübernahme eine Warnung an uns ist. Mit dem Tode und der Auferstehung Christi hat Gott, so die Bibel, Erbarmen mit dem Menschen gehabt und ihm die Möglichkeit gegeben, aus der Hölle zu entfliehen. Im Johannesevangelium geht mit der Auferstehung auch der Friede einher: “Friede sei mit euch!” verkündet Christus seinen Jüngern.

Doch der Mensch, wie es sich in der Geschichte abermals zeigt, schafft sich die Hölle auf Erden immer wieder selbst. Und so sollten wir der Frage, “Was war zuerst das Huhn oder das Ei”, an dieser Stelle nachgehen? Diese der Vernunft des Menschen entspringende Frage führt in ihrer paradoxen Struktur per se das Dilemma der Menschheit vor Augen. Denn unsere Gesellschaft erscheint wie ein perpetuum mobile zwischen friedlichem Miteinander und menschenunwürdiger Gewalt.

Die ovalen Meisterwerke mit Motiven der folgenden Künstler können noch bis zum 6. April bewundert werden:

  1. Afro Basaldella
  2. Federico Cari
  3. Piero Dorazio
  4. Gilbert & Georges
  5. Keith Haring
  6. Hans Hartung
  7. Collettivo Illimine
  8. Anselm Kiefer
  9. Franz Kline
  10. Emily Kame Kngwarreye
  11. Robert Mapplethorpe
  12. Georges Mathieu
  13. Joanna Irena Milewska
  14. Walter Musco
  15. Achille Perilli
  16. Robert Rauschemberg
  17. Mark Rothko
  18. Antoni Tapies
  19. Turkey Tolson Tjupurrula
  20. Cy Twombly
  21. Emilio Vedova

Mein Ausstellungstipp: Gerhard Richter legte 2009 der Edition (139) sein Bild “September (891-5)” zu Grunde. Der 66 auf 90 cm große Digitaldruck zwischen zwei Glasplatten ist noch bis zum 27. September im Dresdner Albertinum ausgestellt.

Mein Literaturtipp: Robert Storr: September. Ein Historienbild von Gerhard Richter, Köln 2010 [ISBN978-3-86560-792-8]

 

Im Kunstkompass 2015 bleibt alles, wie es war

Unbenannt-3Der Deutsche Kunsthistorikertag in Mainz fragte in der letzten Woche nach dem “gesellschaftliche und po­litische Status von Kunst”. Selbstverständlich ging es dabei auch um die kritische Betrachtung des Kunstmarktes. Kurz zuvor sprach auch Gerhard Richter im Interview mit der Zeit über die schockierenden Preise, die seine Werke auf internationalen Auktionen einspielen und kam zu dem Schluss, dass Auktionsergebnisse keineswegs die Qualität der Kunst widerspiegeln.

Unabhängig vom aktuellen Marktpreis wird jedes Jahr mit dem Kunstkompass eine Rankingliste der international gefragtesten Künstler vorgelegt. Bewertungsgrundlage für den Kunstkompass ist weder die Anzahl verkaufter Werke noch der Erlös bei Auktionen und Galerien, sondern die Präsenz des Künstlers in der Öffentlichkeit, z.B. in Form von Ausstellungen und Publikationen.

Der Kunskompass 2015 erschien dieses Jahr zum ersten Mal in der Weltkunst. Blicken wir auf die Verteilung der Punkte und Ränge, so fällt schnelle auf, dass sich zum Vorjahr nichts verändert hat. Erneut wird die Liste angeführt von Gerhard Richter, gefolgt von Bruce Nauman und Rosemarie Trockel. Auch Georg Baselitz und Pipilotta Rist befinden sich wieder unten den zehn wichtigsten internationalen Künstlern.

 Platz 1  Gerhard Richter  Malerei  Punkte 129.600  Rang 1/2014
 Platz 2 Bruce Naumann Mixed Media Punkte 103.870 Rang 2/2014
 Platz 3 Rosemarie Trockel Mixed Media Punkte 85.800 Rang 3/2014
 Platz 4  Georg Baselitz Maerlei Punkte 78.850 Rang 4/2014
 Platz 5  Cindy Sherman Fotokunst Punkte 73.680 Rang 5/2014
 Platz 6  Anselm Kiefer Malerei Punkte 65.910 Rang 6/2014
 Platz 7  Olafur Eliasson Skulptur/Installation Punkte 62.600 Rang 7/2014
 Platz 8  William Kentridge Zeichnung/Film Punkte 58.144 Rang 8/2014
 Platz 9  Richard Serra Skulptur Punkte 57.870 Rang 9/2014
 Platz 10  Pipilotta Rist Video-Art Punkte 55.350 Rang 10/2014

Unmittelbar nach der Veröffentlichung des diesjährigen Kunstkompasses wurde in den überregionalen wie regionalen Presseorgangen über den Wert der Rankingliste diskutiert, die bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zurückreicht und bis vor Kurzem noch im Manager Magazin veröffentlicht worden ist. Den ausführlichen Kunstkompass mit allen Sparten und Künstlern finden Sie hier.

 

 

Von der Romantik zur Moderne

2419
Gerhard Richter, Fels (694), 1989, Öl auf Leinwand, 300 x 250 cm

Casper David Friedrich und Johann Christian Dahl zogen bereits in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts die Landschaftsmaler und Malereistudenten nach Dresden. Heute locken die beiden eigenwilligen Romantiker die Museumsbesucher in die Sonderausstellung “Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften” der Galerie Neue Meister ins Albertinum.

Angelehnt an das Rahmenprogramm der Sonderausstellung bietet das Gerhard Richter Archiv morgen um 16:30 Uhr ein Themenführung an, die ausgehend von den beeindruckenden mythischen Bildern Friedrichs und den athmosphärischen Gemälden Dahls die Landschaftsmalerei von bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Werke von Ferdinand von Rayski, Max Liebermann, Otto Dix sowie von Wolfgang Mattheuer vorstellt. Enden werden wir – das haben Sie sich bestimmt gedacht – bei Gerhard Richter. Auch wenn Richter im Vergleich zu seine Abstrakten Bildern nur wenig Landschaftsbilder gemalt hat, so gehört die Landschaft und dessen geographische, topographische sowie politische Dimension zum festen Bestandteil seines Gesamtwerks.

 

Dienstag 3. März 2015 | Von der Romantik zur Moderne
Führung durch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung des Albertinum
Albertinum Dresden | 16:30 Uhr
Treffpunkt: Kasse im Innenhof
Kosten: Museumseintritt. Für die Führung wird kein Aufpreis verlangt.

 

→ Vorschau April 2015

Donnerstag 9. April 2015 | Weil Landschaft einfach schön ist. Gerhard Richter als Landschaftsmaler
Filmvorführung mit anschließender Besichtigung der Richter-Räume im Albertinum
Albertinum Dresden | 16:30 Uhr
Treffpunkt: Hermann Glöckner Raum

 

Wir haben umgebaut. Die neuesten Bilder Gerhard Richters im Dresdner Albertinum

Während die Presse schon eifrig berichtet, kann ich im Trubel der letzten Tage nur kurz über die neue Bildinstallation in den Gerhard Richter-Räumen des Albertinum informieren. Vom 23. Februar bis heute hat der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv die beiden Ausstellungsräume im Albertinum neu gestaltet. Herr Richter hat die Hängung in seinem Atelier an einem Modell entworfen. Wir haben es mit dem ausgezeichneten Hängeteam Fißler & Kollegen in Dresden umgesetzt. Dafür kam Herr Richter selbst gemeinsam mit seinem Assistent Herr Arns nach Dresden. Hier nun auch ein Blick in den ersten Richter-Raum am Abend des 23. Februar 2015

Gerhard Richter im Albertinum_2015

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, wurde die regionale Presse zu einem Fototermin eingeladen, der rege wahrgenommen wurde. Nun, nachdem fast alle Bilder ihren neuen Platz eingenommen haben, melden sich fortwährend weitere Journalisten, um die Räume zu sehen und es bleibt wenig Zeit für den Blog. Aber für den ersten Einblick empfehle ich den Beitrag des MDR.

http://www.mdr.de/mediathek/themen/sachsen/video254940_zc-3595804e_zs-5cf04862.html

In dem ersten Ausstellungsraum werden vier neue Abstrakte Bilder (937-/1-4) aus dem Jahr 2014 erstmals ausgestellt. Ihnen gegenüber wurde die Fotofassung eben dieser Abstrakten Bilder angebracht. Sie unterscheidet sich durch die Vierteilung der jeweiligen Vorlage, welche zudem einzeln gerahmt und verglast sind. Auf Stoß gehangen sind sie eine Art “Spiegelung” der ihnen gegenüberliegenden Abstrakten Werke. Diese Arbeiten werden flankiert von einem grauen Spiegel und der Graphikserie “Elbe”, die der Künstlers 1957 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste schuf.

Im zweiten Richterraum wird die große Glasskulptur fortan an zwei Seiten von abstrakten Arbeiten umgeben, die zwischen 1989 und 2012 entstanden sind. An einer der Längsseiten des Raumes hingegen werden die großformatigen Abstrakten Arbeiten punktuell durch drei kleinformatige Bilder des Künstlers unterbrochen. Sie stellen Richter als virtuosen Fotografen und Maler dar, der die klassischen Genres – Stillleben, Landschaft und Porträt – auf ganz eigene Art und Weise bedient. Ihnen gegenüber hängt die Farbtafel “180 Farben (301/1-20)” die wiederum selbst aus 20 kleinen Tafeln besteht. In zwei Reihen übereinander gehangen stehen sie exemplarisch für die Farbtafelmalerei Gerhard Richters, die er in den ausgehenden 60er Jahren für sich entdeckt hat. Immer wieder greift er auf diese Arbeiten zurück. Beispiel dafür ist das 2007 eingeweihte Glasfenster im Südquerhaus des Kölner Doms.

Weitere Informationen werden an dieser Stelle folgen. Themenführungen werde ich auf dem Blog rechtzeitig ankündigen.

Vorab noch die Liste der ab dem 28. Februar 2015 in Dresden gezeigten Bilder

Raum I

Spiegel, grau (735-3)  1991
Abstraktes Bild (937/1-4), 2014
Elbe (Edition 151), 2012
Fotografien nach Abstraktem Bild (937/1-4), 2014/15

Raum II

Ella (Edition 163), 2014
Strip (927-9), 2012
September (Edition 139) 2009
März (807) 1994
Tulpen (825-2) 1995
Fels (694) 1989
180 Farben (301/1-20) 1971
Abstraktes Bild (868-2) 2000
Abstraktes Bild (722-3) 1990

Treppenhaus Brühlsche Terrasse
Acht Lernschwestern (130a), 1971

Pressemitteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Auktionsrekorde, Vorträge und Ausstellungen. Ein Wochenrückblick

599Es war eine Woche der Superlative. Am Dienstag, den 10. Februar 2015,  wurde bei Sotheby’s in London Gerhard Richters „Abstrakte Bild (599)“ aus dem Jahr 1986 versteigert. Das 300 auf 250 Zentimeter große Bild ging nach einem langwierigen Bietergefecht für 30.389.000 GBP (46.303.719 $) an einem per Telefon mitbietenden Privatsammler. Bereits einen Tag später bot das Auktionshaus Christie’s ebenfalls in London Gerhard Richters halb so große Landschaft „Vierwaldstätter See (226-2)“ von 1969 an. Der Hammer fiel bei unglaublichen 15.762.500 GBP (24.006.288 $). Doch ging dieser Auktion nach dem Rekord vom Vortag in der internationalen Presse beinah unter.

Am Dienstag lud das Gerhard Richter Archiv zum Vortrag zur Kunst Gerhard Richters im Spiegel der Alten Meister ein. Der Vortrag zeigte anhand ausgewählter Werke den bewussten oder unbewussten Umgang Richters mit Vorbildern aus der alten und jüngeren Kunstgeschichte. Gegenübergestellt wurden Bilder, wie Gerhard Richters Ema, Akt auf einer Treppe und Marcel Duchamps Akt eine Treppe herabschreitend von 1912; Richters Lesende und Jan Vermeers Brieflesenden Mädchen von 1659 oder auch Gerhard Richters Helga Matura mit Verlobten und Peter Paul Rubens Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube von 1609. Wie gewollt oder zufällig die Übernahme von Motiven aus der Kunstgeschichte bei Gerhard Richter ist, blieb am Ende des Vortrags offen. Doch zeigten die Vergleiche neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung auf und führte die Mehrdeutigkeit der Kunst vor Augen.

Am Mittwoch reiste Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archives, nach Nürnberg. Hier sprach er anlässlich der bald endenden Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt“ gemeinsam mit Dr. Thomas Heyden über die Ausstellung und den Maler Gerhard Richter im Allgemeinen. Dabei stand er dem Kurator ebenso Rede und Antwort wie dem interessierten Nürnberger Publikum.

Am Wochenende endete in Baden-Baden die Ausstellung 40 | 10 Bilderwechsel. In der Ausstellung präsentierte Frieder Burda 18 Werke Gerhard Richters und gab einen repräsentativen Einblick in das Werk des Kölner Künstlers. Zugleich schloss die Basler Kunsthalle. Doch im Gegensatz zu Berlin, dessen Sammlung moderner Kunst mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie im Januar 2015 im Depot verschwunden ist, wird eine Auswahl der Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts unter dem Titel Cézanne bis Richter. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum für Gegenwartskunst in Basel präsentiert.  Zu den erlesenen Werken zählen auch vier von fünf Werken Gerhard Richters, in denen er sich mit Tizians Verkündigung an Maria auseinandersetzt.

Tizian_2Während das erste Bild der Reihe das Motiv noch deutlich zeigt, verschwimmt es in den folgenden drei Bildern zunehmend. Was im letzten Bild noch bleibt ist ein von Rottönen dominiertes Abstraktes Bild und das unbeschreibbare Sfumato Tizians, was Richter auf die Farbe abstrahiert und motivlos in die Kunst der Gegenwart überführt. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016 und ist das ganze Jahr über kostenfrei zu sehen.

Im Gerhard Richter Archiv selbst häuften sich rund 400 internationale Presseberichte zu den beiden Auktionen in London und den Ausstellungen in Nürnberg, Basel und Baden-Baden. Darüber hinaus gingen die Vorbereitungen für den Umbau der Richter-Räume im Dresdner Albertinum weiter. Das Gerhard Richter Archiv wird in enger Zusammenarbeit mit der Galerie Neue Meister auf Wunsch des Künstlers die zwei Räume im Albertinum umgestalten. Bis dahin liegt aber noch ein wenig Arbeit vor uns.

Von der Presse ungestört konnte der Künstler am 9. Febuar 2015 seinen 83. Geburtstag feiern. Die Anspannung bezüglich der Auktionen in London hielt die Journalisten in Schach. Wir gratulieren nachträglich und in aller Stille.

 

 

Gerhard Richter im Spiegel der Alten Meister

Vermeer-RichterImmer wieder wird Gerhard Richter mit den “großen Malern” der Kunstgeschichte verglichen: als neuer Rembrandt oder Picasso feiert ihn die Presse regelmäßig. Doch werden diese Vergleiche dem einen oder dem anderen Maler wirklich gerecht?

Das Vergleichen von Künstlern und ihren Werken ist eine der Grundlagen der Kunstgeschichte als Wissenschaft. Wie der Begriff selbst bereits sagt, besteht diese Wissenschaft aus zwei Aspekten: der Kunst in ihrer Anschaulichkeit und Wahrnehmbarkeit und der Geschichte mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dies ist keineswegs eine Erkenntnis des 20. oder 21. Jahrhunderts, sondern geht weit zurück. Ihre Wurzeln hat sie in der antiken Rhetorik, die durch das zunehmende Interesse für die Antike im Zeitalter der Renaissance zu einer neuen Blüte gelangte. Die Kunst der Imitatio d’artis ist die Grundlage des Künstlerwettstreites. Dabei ist Nachahmung und die Adaption von Bildmotiven noch nicht negativ behaftet, sondern durchaus ein Qualitätsmerkmal.

Erst mit dem 19. Jahrhundert, vornehmlich mit dem Begriff des Eklektizismus sowie den Künstlerbewegungen des 20. Jahrhundert, die sich von der Malerei der Vergangenheit befreien wollten, begann die Diffamierung der Nachahmung und Motivadaption. Doch bei genauerer Betrachtung ist selbst der provokante Versuch einiger Künstler sich bewusst von der Kunstgeschichte abzuwenden, letztendlich auch nur eine Reaktion auf diese. Die Ablehnung der alten Kunst zugunsten einer vermeintlich neuen Form erscheint in der rückwärtigen Betrachtung wie ein negatives Spiegelbild des kritisiert Etablierten.

Gerhard Richter hat sich zu seinen Vorbildern selten geäußert. Mit dem morgigen Vortrag versuche ich den Spuren nachzugehen, die das ein oder andere Motiv manchmal offensichtlich manchmal sehr versteckt legt.

 

Gerhard Richter im Spiegel der Alten Meister
Vortrag mit anschließendem Kunstgespräch
Dienstag, 10.2.2015 | 16:30 Uhr
Albertinum | Hermann-Glöckner-Raum
Der Eintritt ist frei!

 

Die Kunstgesprächsreihe des Gerhard Richter Archiv lehnt sich im März und April thematisch an die Sonderausstellung “Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften” im Dresdner Albertinum an. Nähere Informationen werden folgen.

Von der Romantik zur Moderne – Landschaftsmalerei im Albertinum
Führung durch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung des Albertinum
Dienstag, 3.3.2015 | 16:30 Uhr
Albertinum | Treffpunkt Kasse Innenhof
Museumseintritt

 

“Weil Landschaft einfach schön ist“ – Gerhard Richter als Landschaftsmaler
Filmvorführung und anschließendes Kunstgespräch
Donnerstag, 9.4.2015 | 16:30 Uhr 
Albertinum | Hermann-Glöckner Raum
Der Eintritt ist frei!

 

Gerhard Richter als „Zeichner“ und „Drucker“

Im letzten Jahr hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um aus unserem Arbeitsalltag zu berichten sowie aktuellen Tendenzen im Werk Gerhard Richters zu thematisieren. Daneben haben wir aktuelle Begebenheiten genutzt, um einen Blick in das Gesamtwerk des Künstlers zu geben.

In diesem Jahr eröffnen wir ebenfalls aus gegebenen Anlass unsere Veranstaltungsreihe mit einem Kunstgespräch zu zwei Werken Gerhard Richters, die im Moment noch im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sind. Denn während das „Motorboot (79a)“ und das „Portrait Dr. Knobloch (41)“ bis Februar in der Ausstellung German Pop in Nürnberg gezeigt werden, haben wir unseren ersten Ausstellungsraum im Dresdener Albertinum neu gestaltet.

Gebirge (Pyrenäen Z.)Erstmals zeigen wir das vom Gerhard Richter Archiv erworbene Bild „Gebirge (Pyrenaen Z) (186-1)“ aus dem Jahr 1968 und in unmittelbarer Nachbarschaft die 2013 von der Galerie Neue Meister erworbene Streifenarbeit „STRIP (927-9)“ aus dem Jahr 2012.

Beide Bilder stehen stellvertretend für eine besondere Schaffensphase des Künstlers. Beide werden als Gemälde im Catalogue Raisonné des Künstlers geführt. Dies obwohl Richter in beiden Bildern die Grenzen der Malerei weit überschritten werden – so scheint es zumindest auf den ersten Blick. Das „Gebirge“ ist eine Bleistiftzeichnung auf einer weiß grundierten Leinwand und changiert zwischen Entwurf und Bild – Graphik und Malerei.

927-9_Strip, 2012_rectoDie Streifenarbeit von 2012 hingegen geht zurück auf das gemalte „Abstrakte Bild (724-4)“ und ist ein siebenfarbiger Digitaldruck. Richter selbst sagte auf der Presseeröffnung zur Ausstellung „Streifen & Glas“ 2012 in Dresden, dass die Streifenarbeiten Gemälde sind. Denn Malerei ist nicht nur ein Handwerk mit dem Pinsel ausgeführt, sondern am Beginn immer eine Idee. Folgt man dieser Aussage, so ist der Digitaldrucker in den Streifenarbeiten Richters ein notwendiges Hilfsmittel, um das Filigrane des Bildgedankens umsetzen zu können.

Das „Malerische“ beider Arbeiten verbirgt sich im tatsächlichen Herstellungsprozess. Dies gilt es im Kunstgespräch gemeinsam zu diskutieren.

 

 

Gerhard Richter als „Zeichner“ und „Drucker
Donnerstag, 15.01.2014 | 16:30 Uhr
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Albertinum
Georg-Treu-Platz
01067 Dresden
Treffpunkt: Kasse

Gerhard Richter. Bildermacher

NMAb dem 14. November 2014 lädt das Neue Museum in Nürnberg zu einer ganz besonderen Retrospektive ein. Mit der Übergabe der Sammlung Böckmann besitzt das Museum fortan eine der größten Richter-Sammlungen im öffentlichen Raum. Nach einem aufwendigen Umbau präsentieren die Nürnberger ihren Schatz erstmals in der Ausstellung “Gerhard Richter. Ausschnitt“.

Der neue Ausstellungsraum präsentiert Werke Gerhard Richters aus sehr verschiedenen Werkphasen. Um das Werk des Künstlers besser zu verstehen, hat das Neue Museum eine Vortragsreihe geplant. Dr. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird diese Reihe mit einer allgemeine Einführung  – von den frühen Fotobildern bis hin zu den jüngsten Streifen- und Hinterglasbildern – in das Werk von Gerhard Richter eröffnen. In den 1960er Jahren sah sich der Künstler mit der Allgegenwart fotografischer Bilder in den Medien konfrontiert. Richter reagierte darauf, indem er die charakteristischen stilistischen Elemente der Fotografie in seine Malerei übernahm und diese später auch auf sein abstraktes Werk übertrug. Ausgehend von dem kleinen druckgrafischen Blatt Erster Blick (2000) wird der Vortrag zeigen, dass Gerhard Richter bei aller stilistischen Vielfalt seines Werkes, seit mehr als fünf Jahrzehnten ein stringentes und konsequentes malerisches Konzept verfolgt.

 

Mittwoch, 19. November 2014 | 19 Uhr
Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Eingang Klarissenplatz
Bis zum Beginn des Vortrages bleibt an diesem Mittwoch der Ausstellungssaal geöffnet.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier

 

Putzen gegen das Vergessen – Dresdner Stolpersteine

 

Auch dieses Jahr wollen wir an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Am 9. November 2014 findet anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 ab 18 Uhr eine Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Die Mahnwache wird von dem Verein Stolpersteine für Dresden e.V. organisiert. Damit wendet sich der Verein gegen jeglichen Form von Rassismus und Antisemitismus.

Tante Marianne_Stolperstein
 

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. In der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof, hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt. Sie ist eines von fast 8.000 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte bereits ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.

 

Heute ist Marianne Schönfelder durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt. Das Bild war bis Ende 2012 im Albertinum Dresden zu sehen. Richter malte das Familienbild zwanzig Jahre nach der Ermordung seiner Tante. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers. Auch wenn das Portrait keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der jungen Frau zulässt, macht der Blick auf das Gesamtwerk Richters deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn nur wenige Monate später malte er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt. Er  lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wurde er in für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess beging er Selbstmord.

 

Die Stolpersteine sind die vielleicht größte Kunstinstallation der Welt. Der Künstler Gunther Demnig hat in den letzten zwei Jahrzehnten in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Damit gibt er den Opfern des Nationalsozialismus nicht nur ihre Namen, sondern auch ihre Geschichte zurück.