Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Richters Mailänder Domplatz bei Sotheby’s versteigert

Piazza del Duomo (c) maps.google
Piazza del Duomo
(c) maps.google

Im Vorfeld waren die Spekulationen über einen neuen Auktionsrekord für Gerhard Richters Bild  (169) Domplatz, Mailand groß. Grund dafür war zum einen das ungebrochene Interesse und Vertrauen an und in Richters Kunst und zum anderen die “archivfüllende” PR-Arbeit des Auktionshauses. Nun ist es gekommen, wie allseits prophezeit. Gerhard Richters Gemälde wurde letzte Woche für 37 Millionen US Dollar versteigert. Ein neuer Auktionsrekord! Die Presse überschlägt sich bis heute. Daber steht der Marktwert stets im Vordergrund, die Bedeutung des Bildes bleibt indes unerwähnt.

Richter bekam 1968 den Auftrag, eine Stadtansicht von Mailand zu malen. Durchaus vergleichbar mit den klassischen Veduten, entschied sich der Maler, das bekannteste Bauwerk der Stadt den Duomo di Santa Maria Nascente als pars pro toto abzubilden. Bereits vier Jahre zuvor malte er die fünftgrößte Kathedrale der Welt mit der überwältigenden Filialarchitektur. Als Vorlage diente ihm damals ein Zeitungsbild. Provokant übernahm er die Bildunterschrift der Zeitung. Dieses 130 auf 130 cm große Bild wurde 2002 bei Sotheby’s für 2.2 Millionen US Dollar versteigert.

Für die Auftragsarbeit von 1968 griff Richter wieder auf eine Fotografie des Piazza Del Duomo zurück. Im Werk vermittelt das 275 auf 290 cm große schwarz-weiße Gemälde zwischen den fotorealistisch aber verschwommenen Arbeiten und den Stadtbildern. Auf der Suche nach einer neuen Form der Vedute entwickelte Richter ausgehend von seinen Mailandstudien seine sogenannten “Stadtbilder”. Sie zeichnen sich durch den Blick von oben aus. Aus der Luftperspektive schreiben Dächer, Häuser und Straßen der Stadt eine Struktur, eine Ordnung, einen Wegeraum ein (170-1 bis 170-9). Das Strukturelle, oft willkürlich Erscheinende hat Richter dabei offensichtlich am meisten beeindruckt. Im gleichen Jahr stellt er in ganz ähnlicher Form Gebirge da. Jeweils malt er die schroffen Felsen der Alpen in schwarz-weißen Strukturen nach oft mit unvermittelt harten Übergängen. Umso näher der Betrachter den Stadt- und Gebirgsbildern kommt, um so verschwommener und abstrakter, willkürlicher und zufälliger wirken sie. Die “künstlerische Verwandsschaft” der beiden Bildtypen wird anhand des Atlas des Künstlers, in dem sie nacheinander und im gleichen Format präsentiert werden, deutlich. Die Zufallsstruktur ist sowohl Merkmal des natürlichen und des von Menschenhand geschaffenen Raumes als auch werkimmanentes Charakteristikum in der Kunst Gerhard Richters.

Im Gegensatz dazu präsentiert Richter mit (169) Domplatz, Mailand, eine klassische Stadtansicht. Er wählt den Domplatz. Doch schneidet der Künstler den Dom nur an. Im Bildzentrum steht eine Straßenflucht mit Auto- und Personenverkehr. Sie trennt die beiden Architekturen wie eine Schneise: Rechts von ihr steht der filigrane Dom, links die eklektischen Architektur der Galleria Vittorio Emanuele II. Die zwischen 1864 und 1878 erbaute Galerie ist eine repräsentative Einkaufspassage im Sinne Walter Benjamins. Sie ist ein Sinnbild der Warenhausarchitektur des 19. Jahrhunderts. In Richters Gemälde spielt der Gegensatz zwischen der “Kathedrale des Glauben” und der “Kathedrale der Warenwelt” keine größere Bedeutung. Gleichberechtigt bestimmen sie das Stadtbild. Vielmehr ist es die Ästhetik, die ausgehend von den vor- und zurückspringenden Architekturen der Galleria und des Domes und der sie trennenden stringenden Straßenführung ausgeht. Große Architektur und der vom Konsum geprägte Alltag kommen nebeneinander zum stehen, ohne den Domplatz seines Zaubers zu berauben.

-> Weiterführende Informationen zum Bild

Gerhard Richter und Rosemarie Trockel – Der Kunstkompass 2013

Die Kunst setzt ein Zeichen, denn während in Politik, Wirtschaft und Kultur über die Frauenquote diskutiert wird, zählt der “Kunstkompass” des Manager Magazins mit Rosemarie Trockel erstmals eine Frau zu den drei bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Nach Gerhard Richter und Bruce Naumann belegt Sie Rang 3 und verbesserte sich zum Vorjahr um einen Platz. Richter führt die Rangliste zum vierten Mal in Folge an.

Die Auswahlkriterien für die bedeutendsten hundert Künstler basieren auf “der Überlegung, dass die Qualität einzelner Kunstwerke nicht messbar ist, aber messbar und international vergleichbar ist die Resonanz, die Künstler in der Fachwelt auslösen” (1). Der “Kunstkompass” ist das “Resultat einer systematischen Auswertung von Ausstellungen, Auszeichnunen und Rezensionen weltweit.” (2) Die Anzahl der Verkäufe oder die Höhe der Auktionsergebnisse wirken sich hingegen nicht auf die Beurteilung der Künstler aus. Gut ein Viertel der 100 aufgelisteten Künstler sind in diesem Jahr Frauen.

Rosemarie Trockel, die zu ihrem 60. Geburtstag im vergangenen Jahr, verstärkt gewürdigt worden ist, lebt in Köln. Seit 1983 ist sie Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihr Werk, was sich verstärkt mit der Bedeutung der Frau auseinandersetzt, wurde mehfach ausgezeichnet. Unter anderem ist Trockel (wie Gerhard Richter) Trägerin des Goslaer Kaiserrings.

Der Vormarsch von Künstlerinnen scheint anhand des “Kunstkompasses” ablesbar zu sein. Dabei ist zu beachten, dass sich die gesteigerte Aufmerksamkeit nicht einer Quote verdankt, sondern dem zunehmenden Interesse und Engagement der Museen und der Öffentlichkeit.

 ——————————
(1) Linde Rohr-Bongard, Zurück zur Natur. Kunstkompass 2013, in: Manager Magazin, 5/2013, S. 127.
(2) ebd.

 

Galerie Ludorff im Interview

Ein Bild von Gerhard Richter aus der Serie “Fuji”. Bei der Galerie Ludorff auf der Art Cologne verkauft.

Die Galerie Ludorff präsentierte auf der diesjährigen Art Cologne eine Auswahl von kleineren Werken Gerhard Richters. Wie diese Werke in die Galerie gelangten und in welchem Zusammenhang sie zu der heute eröffnenden Galerieausstellung Gerhard Richter. Abstrakte Bilder in Düsseldorf stehen, verrät Manuel Ludorff im Interview mit Bettina Krogmann.

Darüberhinaus geben weitere Interviews Einblick in die aktuellen Tendenzen des Kunstmarktes und erlauben nebenbei einen kleinen Rundgang, für all diejenigen, die es zur diesjährigen Art Cologne nicht geschafft haben.

 

Informationen zur Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstrakte Bilder
Galerie Ludorff
Königsallee 22
40212 Düsseldorf

25. April 2013 bis 31. August 2013 (Di bis Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 11:00 bis 14:00 Uhr)

“Emma, die Nackte” oder vom Akt im öffentlichen Raum

L'art Vivant_Novembre 1970Einst wurde Édouard Manét mit seinem Gemälde “Le Déjeuner sur l’herbe” aus dem Salon verjagt. Das Paris der Jahrhunderwende war der Nacktheit der bekannten Prostituierten moralisch nicht gewachsen. Nach hundert Jahren – so könnte man denken – ist der nackte Körper in der modernen Kunst etwas Normales geworden. Auf den ersten Blick ist dem so. In der Kunstwelt der Theater, Museen, Galerien und Kunstmagazine ist der Akt und das Nacktsein als Motiv und Ausdrucksform etabliert. Doch in der Welt des Internets bekommen genau diese Werke immer wieder Probleme. Zum Schutz der Minderjährigen wird auf die Abbildung des Nackten verzichtet. Dies ist zu begrüßen, würde damit nicht auch die Kunstwelt zensiert.

In den letzten drei Jahren hat Facebook mehrmals Museumsseiten gesperrt, weil scheinbar pornographisches Bildmaterial präsentiert wurde. Dass es sich hierbei aber um Kunstwerke gehandelt hat, war der Social-Media-Plattform leider nicht bekannt. Jüngstes Opfer ist das Museum Jeu de Paume, dass auf der Facebook-Seite für eine Ausstellung von Laure Albin Guillot werben wollte und dazu ein Foto mit einer blonden nackten “Venus” präsentiert, gepostet hat. Doch deren entblöste Brust war Grund genug, die gesamte Seite für einen Tag zu sperren. Mittlerweile prangert ein schwarzer Balken darüber. Ähnlich erging es der Londoner Saatchi-Galerie mit einem Werk des Fotografen Philippe Halsmann. (1)

2012 wurde auch die Facebook-Seite des Centre Pompidou gesperrt. Das Pariser Museum für die Kunst der Moderne und Gegenwart warb mit einem der wohl bekanntesten Werke Gerhard Richters für die Panorama Ausstellung. Dabei handelte es sich um das Gemälde “Ema (Akt auf einer Treppe)” aus dem Jahr 1966. Das fotorealistische Werk zeigt die erste Frau des Künstlers. Behutsam fast schwebend kommt sie die Treppe herunter. Die Architektur hinterlegt den weiß-golden schimmernden Akt mit einem unwirklichen Grün. Die Portraitierte blickt konzentriert nach unten, als ob sie den Maler oder Betrachter nicht zur Kenntnis nehmen will. Darüber hinaus ist die Darstellung aufgrund der Unschärfe, die der Künstler dem fotorealistischen Bild am Ende durch das gleichmäßige Verwischen der noch feuchten Farbe verlieh, unnahbar fern. Der gemalte Akt rekurriert auf Marcel Duchamps “Akt eine Treppe herabsteigend” von 1912, der sich im Philadelphia Museum of Art befindet. Richter hatte das Bild in einer Krefelder Ausstellung als Fotografie gesehen und nahm es zum Anlass, sich der klassischen Aufgabe der Aktes zu widmen und sich zugleich demonstrativ gegen Duchamps Postulat vom Ende der figurativen Malerei zu wenden.

Die Nähe von Fotografie und Malerie wurde dem Bild jedoch immer wieder zum Verhängnis. Denn Facebook ist nicht die einzige öffentliche Plattform, die versucht hat, das Richter-Werk zu verbannen. Schon kurz nach der Entstehung des Bildes war sich die Kunstwelt uneinig. So hatte der damalige Direktor der Berliner Nationalgalerie aufgrund der fotografischen Realität, den Ankauf des Bildes vehement abgelehnt: “Ich sammle keine Photos, sondern Malerei”. (2) Und als das Werk 1970 auf dem Cover des französischen Kunstmagazins “L’art vivant” erschien, wurde dem Herausgeber Aimé Maeght  mit einer Anzeige “wegen Verletzung der öffentlichen Moral und des Pornografiegesetzes” gedroht. Erst nachdem er belegt hatte, dass es sich um keine Fotografie, sondern um ein Ölgemälde handle und er sich auf die Tradition der Aktmalerei in der Kunstgeschichte berief, wurde von einer Anklage abgesehen. (3)

Doch am Ende dieser Debatte sollte nicht nur die Kritik am Unwissen der zensierenden Fachggruppen stehen, sondern auch die positive Erkenntnis, dass ein Kunstwerk die Welt immer wieder in Frage stellen kann. Zudem ist es beruhigend zu wissen, dass es Menschen gibt, die die Kunst verstehen und verteidigen, seien es Autoren oder aufgeschlossene Sammler wie Peter und Irene Ludwig, die Richters Akt bereits 1967 erwarben.

 

Anmerkungen

(1) Eva Hess, Prüder als der Vatikan, in: Sonntagszeitung, 21.04.2013.
(2) Dietmar Elger, Gerhard Richter, Maler, Köln 2008, S. 130-134.
(3) EB, Emma, die Nackte, in: Kölner Stadtanzeiger, 29.12.1970.

“Gerhard Richter Painting” auf arte online sehen

downloads-leftCorinna Belz besuchte Gerhard Richter 2009 mit der Kamera in seinem Atelier und durfte dem Maler bei der Entstehung zweier Abstrakter Bilder über die Schulter schauen. Entstanden ist ein filmisches Portrait des Künstlers, der an seinen Bildern ebenso zweifelt wie an der Kraft des gesprochenen Wortes, denn „Über Malerei zu reden ist ja nicht nur sehr schwierig, sondern vielleicht sogar sinnlos, weil man immer nur das in Worte fassen kann, was in Worte zu fassen geht, was mit der Sprache möglich ist und damit hat ja eigentlich Malerei nichts zu tun.“ (Gerhard Richter 1966)

Die zurückhaltende Darstellung des Künstlers wurde 2012 zum besten Dokumentar-
film gekürt und erhielt den Deutschen Filmpreis. Seitdem wird er international zu verschiedenen Anlässen gezeigt.

Am 17. April 2013 strahlte arte den Film “Gerhard Richter. Painting” aus. Er ist noch bis zum 24. April 2013 online verfügbar.

 

 

Über die Entstehung des Films und die Zusammenarbeit mit dem Maler berichtet die Dokumentarfilmerin Corinna Belz in einem Interview. Der Film ist natürlich im Handel für 17,90 € erhältlich.

 

 

Richter-Werke auf der Art Cologne

Art Cologne_2013Gestern Abend eröffnete die Art Cologne. Auf der ältesten Kunstmesse der Welt sind dieses Jahr 206 Aussteller aus 25 Ländern vertreten. Die Messe bietet von Werken der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst eine reiche Bandbreite. Wobei neben berühmten Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner und Andy Warhol auch junge Galerien mit bislang weniger bekannte Künstlern vertreten sind. Die Galerien Ludorff, Mike Karstens, Schönewald und Schwarzer  u.a. bieten indes kleinere Arbeiten Gerhard Richters an. Ein übermaltes Foto von Richter kostet am Stand der Galerie Mike Karstens 38.000 Euro.

Erste Fotos und Berichte machen Lust auf mehr:

 

Allgemeine Informationen:

Adresse:

Art Cologne
Messeplatz 1
Hallen 11.2 und 11.3.
50679 Köln

Per Bahn:

Messe/Köln Deutz über den Eingang Süd. Alle Eintrittskarten gelten als Fahrkarte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg.

Öffnungszeiten:

19.-21. April: 12-20 Uhr
22. April: 12-18 Uhr

Eintrittspreise:

Tageskarte: 25 Euro, erm. 20 Euro
2-Tage-Karte 35 Euro
Abendkarte (ab 17 Uhr): 20 Euro.
Kunststudenten haben montags freien Eintritt.

Der Katalog kostet 30 Euro.

Weiterere Informationen …

 

“Every Other Picture” – Louise Lawler in Dresden

Ende 1994 initiierte Ulrich Bischoff das Ausstellungsprojekt »4 x 1 im Albertinum«, das richtungsweisend für seine weitere Arbeit am Museum werden sollte und das von ihm auch ein wenig subversiv angelegt war. Bischoff war erst Anfang des Jahres von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen als Direktor an die Gemäldegalerie Neue Meister nach Dresden gewechselt. Insgesamt vier Mal hat die Ausstellung stattgefunden. Bis 1997 zeigten 16 Künstler unter diesem Motto ihre Werke, die jeweils im Dialog mit der Sammlung inszeniert wurden. Die Reihe stellte ein internationales Programm in Dresden vor und ergänzte den vorhandenen Bestand um wichtige Positionen. Für Bischoff war sie damals mehr als ein temporäres Ereignis. Sie war wegweisend für das Sammlungskonzept der folgenden Jahre, das er mit der Ausstellungsreihe erproben konnte.

Heute befinden sich von zehn der damals ausgestellten Künstler Werke in der ständigen Sammlung der Galerie, darunter auch einige der damals gezeigten Arbeiten von Günter Fruhtrunk, Leon Golub, Dan Graham und Maria Lassnig. Dabei hat Ulrich Bischoff eine ungewöhnliche Ausdauer und Treue gegenüber den Künstlern bewiesen. Immerhin 15 Jahre hat es gedauert, bis sich 2010 anlässlich der Wiedereröffnung des renovierten Albertinums der Wunsch nach einer retrospektiven Ausstellung von Jeff Wall realisieren ließ. Von Luc Tuymans, der 1996 an der dritten Präsentation von »4 x 1 im Albertinum« beteiligt war, konnte Bischoff 1999 mitdem Gemälde »Der Architekt« ein Hauptwerk des Künstlers erwerben. Nun, zum Abschluss seiner Tätigkeit an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (im Folgendem SKD) kuratieren beide gemeinsam die Ausstellung »Die Erschütterung des Sinne«, die mit der Gruppierung von »4 x 4« Künstlern nicht nur die formale Struktur von »4 x 1 im Albertinum« noch einmal aufgreif, sondern mit Tuymans und Jeff Wall auch zwei der damaligen Künstler erneut einlädt. Auch darin ist sich Bischoff treu geblieben. Hier schließt sich nach zwei Jahrzehnten der Kreis einer konsequenten und vorbildhaften Museumsarbeit.

Ein zweiter Blick auf die Namensliste der an »4 x 1 im Albertinum« beteiligten Künstler offenbart noch eine andere Programmatik. Mit Louise Lawler, Marcel Odenbach, Rolf Julius, Raffael Rheinsberg oder Alf Schuler zeigte Bischoff in der Gemäldegalerie Neue Meister unter anderem auch Nicht-Maler. Die Ausstellungsreihe unterwanderte hier ganz bewusst die traditionellen Gattungsgrenzen der einzelnen Institute an den SKD. Nicht nur lassen sich Maler, Bildhauer, Fotografen, Objekt-, Installations- oder Konzeptkünstler nicht mehr kategorisch voneinander trennen, viele Künstler überschreiten in ihrem Werk gerne alle Gattungsgrenzen und setzen die unterschiedlichsten Medien je nach Bedarf und Notwendigkeit für ihre künstlerischen Aussagen ein. Die Ausstellungsreihe »4×1 im Albertinum« hat dies vorgeführt, zahlreiche Erwerbungen während der vergangenen 20 Jahre haben diese mediale Öffnung nachvollzogen. Schließlich haben auch die SKD selbst eine entscheidende Konsequenz gezogen: Seit 2001 lautet der Titel des Museums »Galerie Neue Meister«, die Malerei hat ihren Ausschließlichkeitsanspruch aufgegeben und die Sammlung ist pluralistischer, dialogfähiger, zeitgenössischer und auch internationaler geworden.

Lawler_StreichholzschachtelDie New Yorker Künstlerin Louise Lawler war 1994 gemeinsam mit Marlene Dumas, Günter Fruhtrunk und Marcel Odenbach an der ersten Ausgabe von »4 x 1 im Albertinum« beteiligt. Auch diese Wahl ist programmatisch gewesen. Lawler arbeitet mit Fotografie, ohne sich als Fotografin zu verstehen, und sie überschreitet dabei die traditionellen Gattungsgrenzen. Häufig stellt sie ihre fotografischen Arbeiten in einen informativen oder installativen Kontext. Sie kombiniert die fotografischen Motive mit Textergänzungen, die sie auf das Passepartout druckt oder den Fotos als Wandtext beistellt. Solche Texte kontextualisieren die Werke oder kommentieren das Dargestellte, können aber auch vom Bild unabhängige Botschaften transportieren. In anderen Beispielen inszeniert sie ihre Werke, indem sie mehrere Fotografien zusammenstellt, sie auf einer farbigen Wandmalerei präsentiert oder mit den Werken anderer Künstler kombiniert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihres Schaffens ist der Einsatz ephemerer Materialien, mit denen sie ihre künstlerischen Botschaften auf Postkarten, Einladungen, Plakaten, Streichholzbriefchen, Servietten oder Kalender vertreibt.

Louise Lawler wurde 1947 in Bronxville geboren und gehört zusammen mit Richard Prince, Cindy Sherman und Barbara Kruger zur sogenannten picture generation, die Ende der 1970er Jahren an die Öffentlichkeit trat. Sie vertreten eine zweite Generation konzeptueller Künstler, die sich von ihren Vorgängern (Lawrence Weiner, Robert Barry oder Joseph Kosuth) vor allem durch ihre Aneignung von und ihre künstlerische Argumentation mit fotografischen Bildern unterscheiden. Louise Lawler fotografiert ihre Bilder an den »Orten der Kunst«, nachdem die Werke ihren Produktionsort, das Atelier, verlassen haben, um sich in einem anderen institutionellen Kontext zu bewähren. Ihre Aufnahmen entstehen in Galerien und Auktionshäusern, in den Wohnungen privater Sammler, in musealen Ausstellungssälen und Depots. Lawlers Blick richtet sich dabei immer auch auf den Umgang mit der Kunst, die Wahl ihrer Präsentation und die Formen ihrer Archivierung, die Wertschätzung der Kunst und ihre Positionierung in architektonischen und sozialen Kontexten. An jedem dieser Orte geraten andere Details in den Fokus des Interesses von Louise Lawler.

Dabei weisen ihre Aufnahmen über sich selbst hinaus auf ihre Umgebung, den Raum und die Institution ihrer Präsentation, in diesem Fall auf die Gemäldegalerie Neue Meister im Albertinum. Auch deshalb war die Entscheidung für Louise Lawler eine wichtige. Ihr Beitrag zur Ausstellung hat den Blick auch auf die Chancen und Defizite gelenkt, mit denen sich das Dresdener Museum damals konfrontiert sah.

Es war deshalb auch nur konsequent, dass Louise Lawler im Mai 2010 erneut nach Dresden gekommen ist, um hier im noch nicht wiedereröffneten Albertinum zu arbeiten. Für eine Gruppe neuer Werke fotografierte sie während der Einrichtung der Ausstellungsräume von Gerhard Richter, aber auch in der Skulpturensammlung und im Grünen Gewölbe. Aus diesem Aufenthalt sind eine Reihe neuer Werke entstanden, die sie seitdem in verschiedenen Variationen realisiert und in Ausstellungen gezeigt hat, 2012 auch in einer kleinen Präsentation im Schaukabinett im Albertinum. Gerhard Richters Malerei war bereits 1994 Thema eines der ausgestellten Werke. Die Fotografie mit Wandtext »Every Other Picture« entstand 1990 und verweist auf die Verfügbarkeit und Auswechselbarkeit von Kunstwerken. Diese Recherche zum Werk von Gerhard Richter hat Louise Lawler nach zwei Jahrzehnten in Dresden erneut aufgenommen.

Dieser Artikel ist anlässlich der Verabschiedung von Professor Ulrich Bischoff, von 1994 bis März 2013 Direktor der Galerie Neue Meister, erschienen in: Dresdener Kunstblätter 2/2013. Neue Meister für Ulrich Bischoff, hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2013, S. 56-60.

Kluge und Richter – Ein Gespräch unter Künstlern

BildermacherAlexander Kluge befragt Gerhard Richter über die Bedeutung der Fotografie für die Malerei, wobei Richters Frühwerk ebenso besprochen wird, wie seine Bildersammlung “Atlas ” und die jüngst erschienene Sonderausgabe der Tageszeitung “Die Welt”.

Kluges Interesse für das Spannungsverhältnis von Fotografie und Malerei liegt in der eigenen Passion begründet, denn der Rechtsanwalt ist zugleich Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor. Er ist bestens vertraut mit dem Denken in unterschiedlichen Medien sowie der mühevollen Übersetzung von einem Text, d.h. einer Idee  in ein (bewegtes) Bild. Mit Richter verbindet ihn darüber hinaus nicht nur das Geburtsjahr 1932, sondern auch das gemeinsame Buchprojekt “Dezember”. In diesem stehen 39 Bilder Richters 39 Texten Kluges gegenüber. Alle 78 Werke fangen den letzten Monat des Jahres auf ihre ganz eigene oft sehr überraschende Art und Weise ein. Das kleine Buch ist 2010 bei Suhrkamp erschienen und bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden.

In dem jüngsten Interview nimmt Gerhard Richter zum Teil Stellung, zum Teil lässt er Alexander Kluge Raum für Eindrücke und Ansätze zu Werkinterpretationen. Dabei vermeidet es der Maler, diese Ansätze zu bestätigen oder zu boykottieren. Damit bleibt sich Richter treu. Das Interview wurde am 18. März 2013 zu später Stunde gezeigt und ist fortan hier abzurufen.

 

 

„März“ im Dresdner Albertinum

Mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Die Erschütterung der Sinne“ (16.03.-14.07.2013) präsentiert die Galerie Neue Meister in Dresden neben Werken von Constable, Delacroix, Friedrich und Goya, auch zwei Bilder Gerhard Richters.

Im ersten Raum mit dem Motto “Anfang und Ende 1” reiht sich die neblige Winterlandschaft Davos (468-1) von 1981 in die unendliche Stille und transitorische Zeitlosigkeit ein, die allen Bildern des Raumes zu eigen ist. Das Abstrakte Bild (722-3) im zweiten Raum mit dem Motto “Auflösung der klassischen Gattungen zur Abstraktion und retour” ist ein Beispiel des künstlerisch koordinierten Zufalls und der vollkommenen Abstraktion. Beide Werke bereichern die einmalige Ausstellung und heben die internationale Bedeutung des Malers einmal mehr hervor.

Für die Sonderschau, die von dem belgischen Künstler Luc Tuymans und dem scheidenden Direktor der Galerie Neue Meister Ulrich Bischoff kuratiert worden ist, wurde das Abstrakte Bild (722-3) aus der Dauerausstellung des Albertinum entnommen. An dessen Stelle hängt nun Richters Bild März (807), das durch seinen Farbdreiklang die benachbarten Grauen Bilder kontrastiert. Das Werk schließt mit seinem Titel an die Abstrakten Bilder November (701), Dezember (700) und Januar (699) an. Dem Künstler zufolge geht der Titel zum einen auf die Entstehungszeit des Bildes und zum anderen auf die vorfrühlingshaften kühlen aber kräftigen Farben zurück.

Insgesamt sind in der Dauerausstellung des Albertinum nun 52 Arbeiten des Künstlers zu sehen, die in zwei Räumen installiert, einen “Spaziergang” durch Richters Schaffen von seinen ersten fotorealistischen Werken über die Grauen und Abstrakten Bilder bis hin zu den jüngsten Hingerglasbildern ermöglichen. Zu sehen sind im Moment folgende Werke:

  • (14) Sekretärin, 1963, Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • (19) Mustang-Staffel, 1964, Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
  • (41) Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm
  • (79a) Motorboot (1. Fassung), 1965, Öl auf Leinwand, 169,5 x 169,5 cm
  • (80-8) Familie im Schnee, 1966, Öl auf Leinwand, 53 x 70 cm
  • (142) Sechs Farben, 1966, Lack auf Leinwand, 200 x 170 cm
  • (192-1) Grauschlieren, 1968, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm
  • (401) Grau, 1976, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm
  • (548-1) Schädel, 1983, Öl auf Leinwand, 55 x 50 cm
  • (694) Fels, 1989, Öl auf Leinwand, 300 x 250 cm
  • (807) März, 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm
  • (857-3) Abstraktes Bild, 1999, Öl auf Leinwand, 48 x 55 cm
  • (868-2) Abstraktes Bild, 2000, Öl auf Leinwand, 200 x 140 cm
  • (879-3) 9 Stehende Scheiben, 2002/2010, Glas-/Stahlkonstruktion, 334 x 207 x 430 cm
  • (913) Aladin, 2010, Acryl hinter Glas, Serie mit Werken unterschiedlichen Formats

Eine kurze Einführung zu den ausgestellten Werken gibt die Broschüre: Dietmar Elger, Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 7).
ISBN 978-3-942422-22-2

“Tante Marianne” verlässt das Albertinum

Nach zwei Jahren verlässt Richters Bild Tante Marianne (87) das Albertinum. Seit Mai 2010 war das Portrait, dass Marianne Schönfelder gemeinsam mit Richter als Kleinkind zeigt, im Albertinum zu sehen. Neben der Mustang-Staffel (19) und dem Portrait Dr. Knobloch (41) stand es für die frühe Fotomalerei des heute in Köln lebenden Künstlers.

In den vergangenen zwei Jahren ist das Bild nicht nur für die Galerie und ihre Besucher von großer Bedeutung gewesen, sondern auch für die Dresdner Gedenkkultur. Denn die etwas scheu wirkende junge Frau ist eines von vielen Euthanasieopfern des Nationalsozialismus. Nicht zuletzt geht auf die Präsenz des Bildes in Dresden, die Verlegung des Stolpersteins für Marianne Schönfelder und partiell die Gründung des Vereins Gedenkstätte Großschweidnitz zurück.

Sigmar Polke Archiv in Köln

richter_polke_TitelblattSigmar Polke gilt neben Gerhard Richter als einer der erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Beide sind in der DDR aufgewachsen, flohen in die Bundesrepublik und studierten an der Düsseldorfer Kunstakademie. Gemeinsam stellten sie 1966 in der galerie h aus. Der dazu von beiden Künstlern verfasste Katalog dokumentiert die damalige Verfassung der sich im Medienumbruch befindenden BRD und wurde programmatisch mit der amerikanischen Pop-Art in Verbindung gebracht. Diese Verbindung zeichnet derzeit die Ausstellung „Leben mit Pop. Grafik der 60er Jahre von Warhol bis Richter“ (30.9.2012-13.1.2013, Museum für Bildende Künste Leipzig) nach.

Doch Polkes Kunst war nicht plakativ, sondern evident gesellschaftskritisch wenn nicht sogar eminent politisch. Dabei nahm er sich der Kunstinsdustrie genauso an (vgl. Weißer Raum, 1995) wie dem Fortschrittsversprechen der Biologie (vgl. Schrott, 1994). Bisweilen ironisch näherte er sich diversen Themen, die bis heute von gesellschaftlicher Brisanz sind.

Sigmar Polke starb am 10. Juni 2010. Zwei Jahre blieb die Zukunft seines Werkes im Vagen. Mittlerweile haben sich die Angehörigen zur Sigmar Polke Künstlerischer Betrieb in Erbengemeinschaft zusammengeschlossen und treten fortan gemeinsam als The Estate of Sigmar Polke auf. Der Zusammenschluss zielt nicht allein auf die Verwaltung des Nachlasses und der Urheberrechte, sondern auch auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kunst Polkes ab. Dafür hat die Erbengemeinschaft enge Vertraute des Künstlers gewinnen können. Der Berliner Rechtsanwalt und Notar Georg Castell betreut die juristische Nachlasspflege. Die künstlerische Leitung übernimmt der Restaurator Michael Trier. Beiden geht die Kunsthistorikerin Sophie Stang als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Hand, denn das allgemeine Ziel ist es, das „Vermächtnis Sigmar Polkes und seine Kunst für zukünftige Generationen zu erhalten, zu fördern und zu schützen.“

Die Aufgaben vor denen die Erben und Mitarbeiter nun stehen sind enorm. Es gilt den Nachlass zu erfassen, gültige Werke von Entwürfen und Skizzen zu unterscheiden. Provenienzen, Datierungen und Maße müssen überprüft und vervollständigt werden. Ein Werkverzeichnis der Gemälde, Fotografien, Filme und Arbeiten auf Papier ist das Ziel, der Weg dahin noch weit. Das Projekt wird von einem Ausschuss begleitet, der mit ebenso renommierten wie versierten Kunsthistorikern Bice Curiger, Götz Adriani, Guy Tosatto, Katharina Schmidt, Kasper König und Sabine Rewalt besetzt ist. Ein erstes Zwischenziel ist eine umfassende Polke Retrospektive, die im April 2014 im New Yorker Museum of Modern Art und im Anschluss in der Londoner Tate Modern gezeigt werden wird.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Der Estate bittet alle Besitzer von Werken Sigmar Polkes um Ihre Unterstützung und Kontaktaufnahme:

Weyerstrasserweg 149
50969 Köln
+49(0)221 366 488
mail@sigmar-polke.com

 

 

Ein Stolperstein für Tante Marianne

“Marianne ist an einer plötzlichen Kreislaufstörung verstorben. Sie hatte ja ohnehin ein Herzleiden. Wir nehmen an Ihrer Trauer aufrichtig Anteil. Wollen Sie, sehr geehrte Frau Schönfelder, aber auch bedenken, dass der Tod, der ihnen die Tochter nimmt, dieser die Erlösung von einem gänzlich hoffnungslosen und nicht mehr lebenswerten Dasein gebracht hat. Er ist unserer Ansicht nach eine Fügung, für die sie sehr dankbar sein dürfen.”
(Brief an die Mutter, Dora Schönfelder, aus der Landesanstalt Großschweidnitz vom 3. März 1945.)

Dora Margarete Marianne Schönfelder wurde 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf mit der Diagnose Schizophrenie eingeliefert. Im Juni des gleichen Jahres erhält Familie Schönfelder ein Einschreiben vom Erbgesundheitsgericht, in dem die Zwangssterilisation der Tochter angewiesen wird. Binnen von zwei Wochen muss eine Rückmeldung erfolgen, ansonsten wird “der Eingriff auch gegen Ihren Willen, notfalls mit Hilfe der Polizei, vorgenommen “. Im Dezember 1938 wird Marianne Schönfelder sterilisiert. 1943 wird sie als “ungebessert” nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege stirbt.

Zwanzig Jahre später malt Gerhard Richter ein Familienbild nach einer fotografischen Vorlage. Es zeigt den Künstler selbst als Kleinkind mit seiner jungen, etwas schüchternen Tante Marianne. Das Familienportrait lässt keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der Tante zu. Erst ein Blick auf das Gesamtwerk Richters macht deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn wenige Monate später malt er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt und lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wird er in der BRD für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess begeht er Selbstmord.

Der Künstler Gunther Demnig hat heute auf Initiative von Peter Hess vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort Marianne Schönfelders in Dresden ein Stolperstein verlegt. Er erinnert damit stellvertretend an die fast 5.700 Euthanasie-Opfer in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz. Gerhard Richter konnte zur Verlegung des Steins nicht nach Dresden kommen, doch er schrieb Peter Hess, dem Spender des Stolpersteins: „Ich finde es ganz großartig, dass es so eine Initiative gibt, und dass diese dann auch tatsächlich verwirklicht wird. Ich bin tief berührt und gleichzeitig sehr erfreut darüber.“

Gunther Demnig hat in den letzten 20 Jahren in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In Deutschland liegen bereits mehr als 800, davon 65 in Dresden. Damit gibt er den ermordeten Juden, politisch Verfolgten sowie Euthanasieopfern ihren Namen und ihre Geschichte zurück. “Verbindet man die Stolpersteine auf einer Landkarte miteinander, dann zeigt es die Ausmaße der Schreckensherrschaft”, so Marita Schieferdecker-Adolph, Vorsitzende des Vereins Stolpersteine für Dresden e.V. Demnigs Kunst befindet sich nicht im Museum, sondern auf der Straße. Seine Rezipienten sind nicht die Kunstkenner und -liebhaber, sondern die gesamte Bevölkerung. Die größte Kunstinstallation der Welt ist damit Mahnmal und Aufforderung zugleich.

Das Bild Tante Marianne (87) befindet sich noch bis Dezember in der Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Weitere Informationen können Sie der folgenden Publikation entnehmen: Dietmar Elger: Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 7).

 

Neuer Auktionsrekord für ein Abstraktes Bild von Gerhard Richter

Sotheby’s in London hat in seiner Abendauktion am 12. Oktober 2012 einen neuen Auktionsrekord für ein Werk von Gerhard Richter aufgestellt. Das „Abstrakte Bild“ (809-4) (225 x 200 cm) von 1994 erzielte £ 21,3 Millionen (inkl. Aufgeld). Das sind umgerechnet € 26,5 Millionen und damit über 50% mehr als der bisherige Auktionsrekord, den Christie’s erst im Mai dieses Jahres in New York erlöst hatte. Damals brachte das „Abstrakte Bild“ (798-3) (1993, 240 x 240 cm) umgerechnet € 17 Millionen (inkl. Aufgeld). Käufer waren in beiden Fällen anonyme Telefonbieter.

Der Verkäufer des Londoner Bildes ist hingegen bekannt. Es ist der Gitarrist und Sänger Eric Clapton. Er hatte das Werk 2001 zusammen mit zwei weiteren Bildern aus der selben Werknummer (Werkverzeichnis-Nr. 809-1 und 809-2) bei Sotheby’s in New York für insgesamt $ 3,4 Millionen ersteigert. Von den drei Gemälden ist das jetzt verkaufte Werk das attraktivste. Das vierte Bild aus dieser Gruppe, „Abstraktes Bild“ (809-3), gehört zur Sammlung ARTIST ROOMS, im gemeinsamen Eigentum der Tate, London, und der National Galleries of Scotland in Edinburgh.

Dass der neue Auktionsrekord für ein Bild von Gerhard Richter lange halten wird, darf allerdings bezweifelt werden. Bereits am 14. November wird wiederum Christie’s in New York das spektakuläre Abstrakte Bild „Prag 1883“ (525) (250 x 250 cm) von 1983 anbieten. Auch dieses Werk besitzt eine prominente Provenienz: als Leihgabe des Wittelsbacher Ausgleichsfonds war es jahrelang in der Pinakothek der Moderne in München ausgestellt.

 

 

“Die Welt” von Gerhard Richter

Die Tageszeitung Die Welt hat angekündigt, dass Gerhard Richter ihre Ausgabe vom 5. Oktober gestalten wird.

Seit 2010 lädt die Redaktion jedes Jahr einen Künstler ein, an einem Tag die komplette Bildstrecke der Zeitung nach eigenen Vorstellungen zu illustrieren. Nach dem amerikanischen Maler Ellsworth Kelly und dem Deutschen Georg Baselitz ist Gerhard Richter erst der dritte Künstler, dem diese Aufgabe zuteil wird. Seine beiden Vorgänger haben jeweils eigene Bilder und Arbeiten auf Papier als Illustrationen für die ganz unterschiedlichen Zeitungsbeiträge aus den Ressorts Politik, Wirtschaft oder Kultur gewählt. Man darf deshalb gespannt sein, was Gerhard Richter zu dieser ungewöhnlichen Gelegenheit einfallen wird. Ein ähnliches Projekt hatte er 1996 bereits für die Zeitschrift „Lettre“ realisiert.

Die Zeitung „Die Welt“ mit dem Künstlerbeitrag von Gerhard Richter kann über das Gerhard Richter Archiv kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen sowie Bildmaterial finden Sie hier.

Gerhard Richter bei Marian Goodman

Kein Tag ohne Gerhard Richter – während sich die Panorama Ausstellung in Paris dem Ende neigt, eröffnete der Künstler gestern Abend seine Ausstellung bei Marian Goodman in New York.

Zu sehen sind 19 Arbeiten aus der Werkgruppen der Strips, das Objekt „6 Standing Glass Panels“ (2002/2011), sowie mehrere übermalte Fotos aus der Serie „M. V.“ (Museum Visit),  von denen einige bereits 2011 anlässlich der Ausstellung Panorama in der TATE Modern zu  sehen waren.

Die für die Ausstellung in New York entstandenen großen Strips haben Formate von 160 x 300 cm bis 200 x 600 cm. Daneben werden auch kleinere gerahmte Strips von 80 x 150 cm angeboten. Die Preise beginnen bei  20.000.- €. Große Strips kosten ab 1.300.000.- €.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit zwei Essays von Benjamin H. D. Buchloh sowie einem Werkverzeichnis aller entstandenen Strip-Arbeiten. Der Katalog kostet US-$ 60 in der Galerie. In Deutschland kann der Katalog über die Buchhandlung Walther König erworben werden.

Die Marian Goodman Gallery hat 1983 erstmals Arbeiten auf Papier von Gerhard Richter in einer Gruppenausstellung vorgestellt.  1985 hatte der Künstler hier seine erste Einzelausstellung mit großformatigen Bildern. Seit Anfang der 1990er Jahre vertritt Marian Goodman das Werk von Gerhard Richter in den Vereinigten Staaten exklusiv.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der Galerie oder der Ausstellungsrezension von Karen Rosenberg in der New York Times.

 

Gerhard Richter: PAINTING 2012
12.9.2012-13.10.2012
Marian Goodman Gallery, New York