Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Hörempfehlungen: Richter, Block und ein Plädoyer für die kleine Kunst

Ausstellungsansicht Edition Block, Gerhard Richter. Erinnerungen an einen Anfang, 2024, mit Werken von Gerhard Richter, Richard Hamilton, Mona Hatoum und KH Hödicke. Foto: Edition Block, Berlin

Die Ausstellung “Gerhard Richter. Edition Block” wird bis zum 28. Februar 2025 verlängert. Zur Ausstellung erschien ein Beitrag auf radio3 mit einem Gespräch zwischen René Block und Silke Hennig: Hier anhören

Außerdem möchten wir auf den interessanten Beitrag “Weniger ist mehr –Plädoyer für die kleine Kunst” von Hilka Dirks im Deutschlandfunk hinweisen, der sich unter anderem der Auflagenkunst und der Edition Block widmet:  Hier anhören.

Wie alles begann. Gerhard Richter und René Block

Am 17. November 1964 eröffnete der Galerist René Block die erste Einzelausstellung von Gerhard Richter in Berlin. Der eigentlich aus dem Rheinland stammenden René Block gründete seine Galerie 1964 und es gelang ihm neben namhaften Berliner auch rheinländische Kunstschaffende aus dem Bereich des Happenings, der Pop Art und des Neuen Realismus in sein Galerieprogramm aufzunehmen und in Berlin auszustellen

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der ersten Zusammenarbeit von Gerhard Richter und René Block zeigt die  EDITION BLOCK vom 18. November 2024 bis 5. Januar 2025 frühe Grafiken und Archivalien von Gerhard Richter. 

Weitere Informationen

Gerhard Richter Prinzip des Seriellen

Vor zwölf Jahren hat Hubertus Butin für unseren Blog einen Beitrag zum Prinzip des Seriellen bei Gerhard Richter verfasst. Unsere aktuelle Ausstellung gibt Anlass für eine neue Lektüre seines Textes: PDF

Die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” ist noch bis zum 8. September 2024 im Albertinum in Dresden zu sehen.

Gerhard Richter. Serien | Variationen

Werkserien und Motivwiederholungen sind im Œuvre Gerhard Richters von zentraler Bedeutung. Dabei geht es dem Künstler nicht um den bloßen Vervielfältigungsprozess, sondern um die experimentelle Auseinandersetzung mit identischen oder verwandten Themen in unterschiedlichen künstlerischen Ausführungen, Medien und Formaten.

Blick in die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” im Albertinum Dresden (c) Gerhard Richter 2024 (21062024), Fotos: David Pinzer

In den letzten Jahren konnte das Gerhard Richter Archiv seine Sammlung an Kunstwerken um bedeutende Motive, mehrteilige Editionen und Mappenwerke des Künstlers erweitern. Unter anderem hat das Archiv die sechsteilige Grafikfolge “Kanarischen Landschaften II” als Schenkung des Museis Saxonicis Usui. Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. erhalten und die Mappe “Neun Objekte” ankaufen können. Darüber hinaus gelang es, mehrere Druckproben und unikatäre Variationen zu erwerben, die den künstlerischen Entscheidungsprozess Gerhard Richters vor Augen führen. Zahlreiche dieser Neuzugänge werden in der Ausstellung erstmals in Dresden gezeigt.

Der Kurator Dietmar Elger hat die Präsentation um eine zwanzigteilige Gemäldeserie Richters sowie die raumgreifende Installation “9 Stehende Scheiben” aus dem Bestand des Archivs ergänzt. So hat er den Aspekt des Seriellen auch auf das malerische Werk des Künstlers ausgeweitet.

Die Ausstellung ist bis zum 8. September 2024 in den Sammlungsräumen des Künstlers im 2. Obergeschoss des Albertinum zu sehen. Anlässlich der Kabinettpräsentation ist ein Verkaufsplakat sowie kostenfreier Ausstellungsessay verfasst von Hubertus Butin erschienen, der in den Räumen ausliegt.

Weitere Informationen

Berliner Ausstellungsimpressionen

Die Neue Nationalgalerie zeigt im Grafischen Kabinett 41 Bilder, Spiegel sowie 20 Übermalte Fotos und eine der jüngsten Arbeiten Gerhard Richters, die 31teilige Papierarbeit “mood”.

Die Gerhard Richter Kunststiftung hat dem sich im Bau befindlichen Berliner “Museum des 20. Jahrhunderts” 100 Werke des Künstlers als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Dazu zählt auch Richters vierteiliger Gemäldezyklus “Birkenau” (937/1-4) aus dem Jahr 2014. Die Werke sind von nun an in der Neuen Nationalgalerie zu sehen bis sie voraussichtlich 2026 in den Neubau überführt werden können.

Ausstellungsansichten „Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin“, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 1. April 2023 bis 2026 © Gerhard Richter 2023 (31032023) / Foto: David von Becker

Mehr Informationen

Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters

Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle im Albertinum genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz.

Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Portraits spiegeln, überlagern und verschieben sich in der Glasinstallation 9 Stehende Scheiben im Zentrum des Raumes und den gegenüberliegenden zwei großen Spiegelarbeiten des Künstlers.

Die bekannten Gemälde wie Sekretärin, Familie im Schnee und Davos werden im zweiten Raum jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse von Gerhard Richters Töchtern Betty und Ella sowie der 31teilige Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen.

Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters, Albertinum Dezember 2022
(c) Gerhard Richter 2022 (16122022) / Fotos: Gerhard Richter Archiv Dresden

Sechs Jahrzehnte Malerei. Ein Ausnahmekünstler wird 90. Das Gerhard Richter Archiv gratuliert.

40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers die Ausstellung „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen.” im Albertinum.

© Gerhard Richter 2022 (04022022), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Werke hat der Künstler selbst ausgewählt, die Ausstellung am Modell im Kölner Atelier kuratiert. Die meisten der Bilder besitzen eine persönliche Bedeutung für ihn. Dazu zählen neben dem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Museum of Modern Art, New York, die Gemälde seiner Ehefrau Sabine und seiner Kinder Betty, Moritz, Ella und Theo. Die Familienbilder werden ergänzt durch Landschaftsgemälde, mit denen Richter emotionale Erinnerungen verbindet.

© Gerhard Richter 2022 (04022022), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Abstrakten Bilder, welche vor allem aus seiner jüngsten Schaffensperiode stammen, werden im anschließenden Raum präsentiert. Darunter befindet sich auch das großformatige „Abstrakte Bild (952-4)“, welches Gerhard Richter 2017 schuf und damit laut eigener Aussage sein malerisches Œuvre abschloss. Mit den Objekten „9 Stehende Scheiben” (879-3)“, „Spiegel” (687/5-6) und „4900 Farben” (901A) sowie dem zehn Meter langen „Strip” (930-6) zeigt Richter in einem dritten Saal des Albertinum Exponate seines Wirkens abseits der Malerei.

Die Werke für diese Ausstellung stammen aus dem Bestand der Gerhard Richter Kunststiftung, privaten Sammlungen und werden ergänzt durch museale Leihgaben der Hamburger Kunsthalle, der Albertina in Wien, des Museum Ludwig in Köln und des Museum of Modern Art in New York.

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv: „Gerhard Richter hat die Ausstellung im Albertinum selbst kuratiert und stellt die gemalten Familienportraits bewusst in den Mittelpunkt seiner Auswahl. Damit zeigt die Präsentation nicht nur das facettenreiche Œuvre Gerhard Richters, sondern gewährt auch einen privaten Einblick in das Leben des Künstlers. Das Gerhard Richter Archiv freut sich, diese besondere Ausstellung zum 90. Geburtstag des Künstlers eröffnen zu können.“

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren und studierte zunächst von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Heimatstadt. Nach seiner Flucht in die Bundesrepublik 1961 absolvierte er ein zweites Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort von 1971 bis 1994 als Professor für Malerei. Richter gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, seine Werke sind weltweit in den wichtigsten Museen für moderne Kunst vertreten. Die starke Verbundenheit des Malers mit seiner Heimatstadt zeigte sich unter anderem nach dem Elbehochwasser im August 2002, als er das Gemälde „Fels (694)“ für eine Benefizauktion zur Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spendete. Die Schau zelebriert daher nicht nur den 90. Geburtstag Gerhard Richters, sondern auch dessen Engagement für seine Geburtsstadt und die zwanzigjährige intensive Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist das Albertinum geschlossen. Im Moment ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeittickets möglich. Weitere Informationen

Gerhard Richter
Selbstportrait (836-1), 1996

© Gerhard Richter 2021 (0165/2021); The Museum of Modern Art, New York. Gift of Jo Carole and Ronald S. Lauder and committee on Painting and Sculpture Funds, 1996
Gerhard Richter
Gehöft (861-1), 1999
© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Waldhaus (890-1), 2004
© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (951-3), 2017
© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (952-1), 2017

© Gerhard Richter 2021 (0165/2021)
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (952-4), 2017

© Gerhard Richter 2021 (04022022)

Richters Grönlandimpressionen

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 10823/27, Öl auf Leinwand, 96,7 × 126,9 cm, Hamburger Kunsthalle

Als Gerhard Richter im Sommer 1972 zu seiner Reise nach Grönland aufbrach, hatte er ein bestimmtes Bild vor Augen: Das 1823/24 entstandene Gemälde Das Eismeer von Caspar David Friedrich. Die Werke des Dresdners Friedrich waren dem in Dresden geborenen und ausgebildeten Richter seit den 1950er Jahre wohlbekannt.

Diesem Gemälde, das lange unter dem Titel Die gescheiterte Hoffnung bekannt gewesen ist, begegnete er allerdings erstmals 1968 in der Hamburger Kunsthalle im Original.

Während seiner zehntägige Pauschalreise nach Grönland wollte Gerhard Richter „Fotos machen, wie Die Gescheiterte Hoffnung von Caspar David Friedrich. Das Ganze war ein Projekt.“ Richters fotografische Ausbeute war ergiebig. Er belichtete mehrere Negativfilme, wusste dann aber nicht wie er das Material künstlerisch verarbeiten könnte: „Nach der Reise hatte ich diese vielen schönen Grönlandfotos, aber es war fast keines dabei das ich malen konnte, es waren zu viele, und alle waren schön und zeigten diese wunderbare Reise. Die lagen ziemlich lange auf den Tischen“, äußerte er sich 2013 im Interview zu seinen Büchern gegenüber Hans Ulrich Obrist.

Das Buch EIS von Gerhard Richter in der Ausstellung “Gerhard Richter Bücher. Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv” im Albertinum © Gerhard Richter 2021 (25052021), Foto: David Pinzer

In Zusammenhang mit einem Ausstellungsprojekt in der Galleria Pieroni in Rom 1980 ist ihm dann die Idee zu dem Buchprojekt EIS gekommen, dessen Entstehung sich über mehr als ein Jahr hinziehen sollte. Als Entwurf fertigt Richter dafür einen Musterband mit 144 Seiten und 46 von Hand in der Mitte des Buches geklebten schwarzweißen Fotos. Auf jeder Doppelseite sind bis zu vier Abbildungen angeordnet, von denen einige auf dem Kopf stehen. Den Umschlag hat Richter mit Lackfarben als starkfarbiges abstraktes Motiv ausgeführt. Damit enthält bereits der Entwurf des EIS-Buches die wesentlichen Spezifika vieler Buchprojekte Gerhard Richters: die Lesbarkeit von vorne und hinten, die schematische Anordnung der Motive und den handgemalten Umschlag.

Der Entwurf befindet sich heute im Gerhard Richter Archiv und ist noch bis zum 19. September 2021 in der Kabinettausstellung “Gerhard Richter Bücher” im Albertinum zu sehen.

Gerhard Richter BÜCHER

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches Œuvre geschaffen. Vom Beginn an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen und ebenso Bücher zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit.

 

Richters erstes Buch entstand bereits 1966 in Zusammenarbeit mit Sigmar Polke anlässlich einer Ausstellung in der galerie h, Hannover. Bis heute nehmen Bücher eine eigenständige Position im Werk des Künstlers ein.

In seinem jüngsten Catalogue raisonné der Editionen aus dem Jahr 2014 verzeichnet Richter insgesamt 26 Bücher. Bis auf eine Ausnahme sind alle im Gerhard Richter Archiv vorhanden, häufig ergänzt durch Entwürfe, Briefe und begleitende Druckgrafiken. Den traditionellen Begriff des Künstlerbuches hat Richter für seine Werke allerdings immer abgelehnt. Viele seiner Bücher sind Kataloge in hoher Auflage, weder signiert noch nummeriert. Vielmehr schreibt er mit seinen oft kleinformatigen Büchern, die nur im Durchblättern voll-ständig erfasst werden können, seiner Kunst eine neue Lesart ein. Oft inszeniert er dafür eigene Fotografien und Aufnahmen seiner Gemälde im Buchformat neu und erkundet das künstlerische Potenzial einer alternativen, linearen Rezeption.

Begleitend zeigt die Ausstellung “Gerhard Richter Bücher im Dresdner Albertinum vom 3. Juli bis 19. September 2021 auch die zu den Büchern entstandenen Vorzugsausgaben und weitere Dokumente, wie Einladungskarten und Plakate.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, wo Gerhard Richters Bücher in einem erweiterten Kontext vom 9. Februar bis 29. Mai 2022 präsentiert werden.

Bilder aus der Ausstellung Gerhard Richter Bücher. Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum Dresden
© Gerhard Richter 2021 (25052021), Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung liegt die Publikation „Gerhard Richter. Bücher“ vor, herausgegeben von Dietmar Elger mit einem Beitrag von Dieter Schwarz und einem Interview von Hans Ulrich Obrist mit Gerhard Richter, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Köln 2013 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 11), 120 Seiten, mit 23 meist farbigen Abbildungen, Preis 16,80 € [ISBN 978-3-9322-6442-9]

 

Veranstaltung in der Ausstellung

Kunstgespräch: Freitag, 9.7.2021, 15 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 23.7.2021, 15 Uhr
Führung: Samstag, 31.7.2021, 11:00 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 6.8.2021, 15 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 13.8.2021, 15 Uhr

Weitere Führungen auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an unseren Besucherservice unter: besucherservice@skd.museum oder telefonisch unter +49 351 4914 2000.

 

Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum

Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Foto: David Pinzer | Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die Kabinettausstellung  “Gerd Richter 1961/62” im Albertinum haben wir am Montag an einem Tag abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht.

Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62. Es ist wie es ist / It is, as it is, Köln 2020 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 18) ISBN 978-3960988847

Aber jedes Ende bringt auch immer einen Neuanfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard Richter Archiv im Albertinum präsentieren. Anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers ist es uns eine große Ehre, in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und seinem Atelier eine Ausstellung mit Gemälden im Albertinum für das Frühjahr 2022 vorzubereiten.

Indes gibt es auch Veränderungen in unserer Dauerausstellung. Fortan ist das 250 auf 200 cm große abstrakte Gemälde “März”(807) Teil der permanenten Sammlungspräsentation im Albertinum.

Gerhard Richter, März (807), 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm (c) Gerhard Richter 2021 (13012021)

Das Bild stellt insofern eine Besonderheit da, weil es zu den wenigen Werken Richters zählt, über die der Künstler selbst direkt gesprochen hat. Jan Thorn-Prikker ist es 2004 gelungen, dem Künstler eine eigene Beschreibung des Bildes “März” (807) zu entlocken: “Ich würde sagen, es ist ungefähr zweieinhalb Meter hoch und zwei Meter breit. Da ist die aufgetragene Farbe senkrecht abgekratzt. Ziemlich gleichmäßig wie ein Bretterzaun. Darunter sind eher waagerechte Pinselstriche, oder auch Spachtelzüge. Es hat rötliche und hellblaue Töne und dunklere lockere Pinselstriche, die darunter sind und zum Teil wieder abgeschabt sind. Und mit den Spuren von Weiß bekommt das Bild etwas Leichtes, wie ein chinesisches Tuschbild, so eine Leichtigkeit. Und die Reste von Schnee haben für mich was Optimistisches, wie Vorfrühling. Deshalb mag ich es.” Befragt nach dem Titel des Bildes äußert sich Richter wie folgt: “Genau davon leben die “abstrakten” Bilder. Von dieser Mechanik, dass, wenn wir etwas wollen, wir es erkennen und benennen. und da einige Teile in dem Märzbild eine gewissen Ähnlichkeit mit wirklichen Ereignissen haben, entstehen Assoziationen.” [Gerhard Richter im Interview mit Jan Thorn-Prikker, in: Gerhard Richter im Albertinum Dresden, Köln 2004, S. 87]

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, ordnete das Werk 2010 wie folgt in das Œuvre des Künstlers ein: “Das großformatige Gemälde “März” gehört zu den seit 1976 entstehenden Abstrakten Bilder und damit in die inzwischen umfangreichste Werkgruppe im Œuvre Gerhard Richters. Ihre farbkräftigen gegenstandsfreien Kompositionen sind das methodische Gegenstück zu den frühen grauen fotografischen Bildern. Richter hat seine Erfahrungen mit den Abstrakten Bildern 1999 wie folgt umschrieben: „Ich bin zum Beispiel nicht in der Lage, ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Für seine Abstrakten Bilder bedeutet dies, dass ihre Gestaltung nicht nur das Ergebnis von Planung und Kalkül ist, sondern dass sie zu einem wesentlichen Grad auch von der jeweiligen Befindlichkeit und Lebenssituation determiniert sind.”

 

 

Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor allem dokumen-tarische Materialien wie Briefe, Fotografien, Skizzen, Drucksachen sowie amtliche Schriftstücke.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Dieser nahezu unbekannte Lebensabschnitt war für Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, von entscheidender Bedeutung. Zum einen hat er bereits in Dresden etablierte figurative Bildmotive wie die Lesende von 1960 neu interpretiert, anderseits hat Richter versucht sich die infor-mellen Stilrichtungen der westlichen Moderne anzueignen. Die zeitgleiche Präsenz beider Stilrichtungen verweist zudem auf ein zentrales Element seiner späteren Malerei zwischen Figuration und Abstraktion.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Ausstellung kann fünf Gemälde, und damit alle aus diesen Monaten noch existierenden Bilder Richters, präsentieren. Das Rückgrat der Ausstellung bilden jedoch zwei umfangreiche Briefkonvolute des Künstlers mit Schreiben an Freunde in der DDR, die das Gerhard Richter Archiv bereits vor mehr als zehn Jahren erwerben konnte und die hier erstmals umfang-reich im Original zu sehen sein werden. Sie geben lebhafte, aus Richters jeweiliger Tagesstimmung heraus verfasste Einblicke in seine schwierigen Anfangsmonate im Westen, die er immer wieder mit einem lakonischen „es ist, wie es ist“ kommentierte.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation mit einem eingebundenen Faksimile des ersten Ausstellungskataloges von Gerhard Richter von 1962: Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62 Es ist, wie es ist, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 125 Seiten, 29,80€, ISBN 978-3-96098-884-7.

 

Das Gerhard Richter Archiv bietet Führungen (auf Anfrage) und Kunstgespräche unter Beachtung der geltenden Hygienestandarts an.
Eine Anmeldung ist notwendig (Besucherservice@skd.museum)

  • Dienstag, 6. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Freitag, den 16. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Dienstag, 27. Oktober 2020, 11.30 Uhr
  • Freitag, 13. November 2020, 11.30 Uhr
  • Donnerstag, 26. November 2020, 15.30 Uhr

 

Willkommen zurück

Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen.

Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur “Blauen Stunde” von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr.  Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität.

Zur Eröffnung: Die Künstlerin Anna-Lucia Rupp vom Duo Olicía wird in dieser Zeit mit ihrer Akustikgitarre und einer Loop-Station im Lichthof sowie in einzelnen Ausstellungsräumen für experimentelle Klänge sorgen. Zusätzlich ist das Café Solino an diesem Abend geöffnet.

Folgende Ausstellung sind momentan zu sehen:

Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019
Focus Evelyn Richter  
Kupferstich-Kabinett und Albertinum “Im Dialog” 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett
Das gelbschwarze Trikot. Das Brücke-Museum zu Gast im Albertinum
Focus Albertinum: Mondsüchtig / Moonstruck – Zweihundert Jahre Zwei Männer in Betrachtung des Mondes
Sammlungspräsentation “Von der Romantik bis zur Gegenwart”

Essen & Museumsshop

Das Café Solino ist für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die limitierten Sitzplätze und halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Besucher*innen.

Der Museumsshop Walther König bleibt vorübergehend noch geschlossen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Gerhard Richters neue Zeichnungen feiern Premiere im Dresdner Albertinum

Mit der Ausstellung „Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“ präsentiert das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) erstmals 70 neue Bleistiftzeichnungen des Künstlers, die nach einer längeren Arbeitspause entstanden sind. Bei den Werken handelt es sich um kleinformatige abstrakte Kompositionen, die durch die teilweise ergänzende Verwendung von Farbstiften eine neue Qualität gewinnen.

Gerhard Richter, Ohne Titel (27.11.2018), 2018, Bleistift und Farbstift auf Papier, 23 x 23 cm
(c) Gerhard Richter 2020 (08022020)

Zeichnungen begleiten das malerische Werk von Gerhard Richter bereits seit 1964. Die ab 1976 entstandenen Blätter lehnen sich vor allem an das komplexe Formenrepertoire der parallel entstehenden Abstrakten Bilder an und zeichnen sich durch ihre individuellen Formate und den erstmaligen intensiven Einsatz von farbigen Stiften aus, der diesen Blättern seine spezifische, malerische Anmutung verleiht. Richter selbst stand der künstlerischen Gattung der Handzeichnung immer kritisch gegenüber. Ebenso wie er die traditionellen druckgrafischen Techniken der Radierung oder der Lithografie stets vermieden hat, empfindet er diese als zu sehr von einer kunsthandwerklichen Geschicklichkeit und Ästhetik geprägt. In seinen Arbeiten auf Papier hat er gegen diese traditionellen Qualitäten des Mediums immer angearbeitet. So entstanden seine ersten Aquarelle von 1977/78 auf dünnem, liniertem Schreibpapier, das sich unter dem Auftrag der Wasserfarben auffällig wellte, was von Experten als ein grober technischer Mangel angesehen wird.

Die neuen, im Albertinum ausgestellten Exponate sind mit Tagesdaten zwischen dem 5.11.2017 und dem 15.5.2019 betitelt, die zwar nicht den exakten Entstehungstagen entsprechen, sie aber in mehrere Werkblöcke gliedern. Dass die neuen Arbeiten in Sonderformate zugeschnitten sind, unterscheidet sie ebenfalls von früheren abstrakten Graphitzeichnung Richters, die alle in standardisierten DIN-Formaten gehalten wurden. Die markanteste Neuerung ist jedoch der Einsatz von Farbstiften und Fettkreiden, die den jeweiligen Kunstwerken eine zusätzliche Dimension und Komplexität verleihen.

Während Richter bei den Abstrakten Bildern durch die Verwendung des Rakels dem Zufall großen Raum im Entstehungsprozess der Gemälde zugesteht und das endgültige Werk in einem wechselhaften Prozess von „trial and error“ entstehen lässt, bleibt diese Eigengesetzlichkeit des Zufalls aus der Arbeit an den kleinformatigen Zeichnungen ausgeschlossen. Die Blätter erfordern dadurch eine gesteigerte Konzentration. Jeder Strich muss hier überlegt ausgeführt, jede Form bewusst gesetzt, keine Gestaltung oder Komposition ausgedacht erscheinen, um im Ergebnis, wie Richter es 1986 für seine Malerei formulierte, trotzdem alles zu erhalten: Idee, Form, Gestaltung und Komposition.

Die jetzige Kabinettschau schließt an die Präsentation neuer abstrakter Bilder zum 85. Geburtstag des Künstlers 2017 an. In der Ausstellung liegt ein Booklet in deutscher und englischer Sprache aus. Die Sonderschau wird von Kunstgesprächen begleitet.

Hochauflösende Pressebilder stehen Ihnen im Pressebereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum Download zur Verfügung: www.skd.museum/presse

Die SKD kommunizieren über #gerhardrichterarchiv, #albertinum und #skdmuseum auf Social Media.

Gerhard Richter, Ohne Titel (24.11.18), 2018, Bleistift auf Papier, 23 x 23 cm
(c) Gerhard Richter 2020 (08022020)

Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2020“
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv

Albertinum, täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
8. Februar bis 3. Mai 2020

Fünfte Kabinettausstellung des Gerhard Richter Archiv zeigt Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien von Gerhard Richter

Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.

Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.

Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.

Begleitprogramm

4.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien

Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.