1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter.Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte.
Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt.
Bei den Zeichnungen, die das Gerhard Richter Archiv ab Juni im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert, handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er-Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast zweihundert zwischen dem 3. September und dem 12. Dezember 1993 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. In zahlreichen Selbstbildnissen präsentiert sich Richter mit Brille oder Hut. Die Zeichnungen zeigen auf diese Weise sehr viel mehr das aktuelle Bildnis des Künstlers aus dem Entstehungsjahr der Arbeiten als weniger den jungen Gerhard Richter der 1960er-Jahre, der auf der fotografischen Vorlage zu sehen ist.
Die 94 Bleistiftzeichnungen bilden eine offene Reihe von Variationen, deren Anspruch nicht die allmähliche Annäherung an ein perfektioniertes Endergebnis, sondern die serielle Erprobung unterschiedlicher, aber gleichwertiger Möglichkeiten der Darstellung innerhalb begrenzter Vorgaben ist.
Ausstellung:
Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum
1. Juni bis 26. August 2018
geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Publikation Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse, 1993, hrsg. von Dietmar Elger mit einem Text von Hubertus Butin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018 (Schriften des Gerhard Richter Archivs, Band 16).
212 Seiten mit 100 Abbildungen, ISBN 978-3-96098-387-3
Das Symposium bereitet die Ausstellung “Gerhard Richter. Abstraktion” vor, die vom 30. Juni bis 21. Oktober 2018 im Potsdamer Museum Barberini zu sehen sein wird. Angeregt durch eine Neuerwerbung des Museums Barberini durchmisst sie Richters Werk von den 1960er Jahren bis heute und widmet sich dem Verhältnis und den Bedeutungen von Abstraktion und Gegenstand, von Photographie und Farbmaterial, von Übermalung und Freilegung.
Diese Themen behandeln auch die Vorträge des Symposiums, die zugleich auch Grundlage für die Beiträge im Katalog zur Ausstellung sind. Die Konferenz sowie die Ausstellung entstehen in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Gerhard Richter, Abstraktes Bild (952-2), 2017 / (c) Gerhard Richter 2018 (04012018)
Programm, Museum Barberini, Potsdam 5.3.2018
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Ortrud Westheider
10:15 Uhr
Abstraktion als Methode. Gerhard Richters Verfahrensweisen
Dr. Ortrud Westheider
Museum Barberini Potsdam
11:15 Uhr
Zum Verhältnis der abstrakten und gegenständlichen Bilder bei Gerhard Richter
Dr. Dietmar Elger
Gerhard Richter Archiv Dresden
12:15 Uhr
Pause
14:00 Uhr
Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er und 1970er Jahre
Hubertus Butin
Berlin
15:00 Uhr
“Das Denken ist beim Malen das Malen”. Der Vorrang der Form bei Gerhard Richter
Prof. Dr. Armin Zweite
München
16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Richters Rakel. Der Maler und sein Utensil
Prof. Dr. Matthias Krüger
Ludwig-Maximilians-Universität München
17:30 Uhr
Empfang
Anmeldung Unkostenbeitrag € 10,- / Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets buchbar unter www.museum-barberini.com. Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.
Gerhard Richter „Abstraktes Bild (947-3)“ 2016 (c) Gerhard Richter, 2017 (20170123)
Gerhard Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Erst ab Dezember 2014 nach den vier abstrakten Birkenau-Bildernentstanden wieder neue Malereien auf Leinwand.
Die seitdem entstandenen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von den zuvor entstandenen zurückhaltenden, zart modulierten Werken. Die im Albertinum vorgestellten 31 Bilder beeindrucken hingegen durch ihre leuchtende und kleinteilige Vielfarbigkeit. Der Vortrag geht der mehr als 30jährigen Vorgeschichte dieser neuen Abstrakten Bilder nach und beschreibt ihre Grundlagen im Werk von Gerhard Richter.
Donnerstag, 29. Juni 2017, 18 Uhr Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum
Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung Gerhard Richter. Neue Bilder des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Dr. Dietmar Elger während der Pressekonferenz der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” am 19.5.2017 im Albertinum | Foto: David Pinzer
Dr. Dietmar Elger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach der Promotion über den Merzbau von Kurt Schwitters arbeitete er als Sekretär im Atelier von Gerhard Richter. Von 1985 bis 1988 war er stellvertretender Leiter des Museums am Ostwall in Dortmund, von 1989 bis 2006 Kustos für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover. Seit 2006 leitet er das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Elger organisierte zahlreiche Ausstellungen (Balkenhol, Girke, Judd, Lawler, G. Richter, Tuttle, Warhol, u.a.) und Verfasser mehrerer Bücher und Artikel zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Momentan erarbeitet Dietmar Elger das neue sechsbändige Werkverzeichnis Gerhard Richters.
Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der kunsthistorische Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Auch im Albertinum in Dresden befindet sich eine große Farbtafelserie, die erst kürzlich wiederentdeckt wurde.
Gerhard Richter, 180 Farben (301-1-20), 1972, (c) Gerhard Richter, 2017 (02062017), Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, David Brandt
Hubertus Butin studierte Kunstgeschichte in Bonn und Zürich. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als kunsthistorischer Assistent im Atelier Gerhard Richters in Köln und anschließend als Gastkurator für verschiedene internationale Museen. Seit 1991 hat er zahlreiche Aufsätze und Bücher zur zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie publiziert. 2014 gab er das neue Werkverzeichnis der Editionen Gerhard Richters heraus. Im selben Jahr erschien auch sein aktualisiertes und erweitertes Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Aktuell arbeitet er im Auftrag des Suhrkamp Verlags an einem Buch über Kunstfälschungen. Hubertus Butin lebt heute als freier Publizist und Kurator in Berlin.
Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:30 Uhr Albertinum, Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Der Eintritt ist frei!
Gerhard Richter vor dem Abstrakten Bild (950-2), 2017. (c) Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer
Das Gerhard Richter Archiv zeigt vom 20. Mai bis zum 27. August 2017 im Albertinum die neuesten Bilder des Künstlers. Die Abstrakten Bilder sind nach einer mehrjährigen malerischen Pause entstanden. Die meisten der 31, seit 2015 entstandenen Abstrakten Bilder waren bis zum 1. Mai 2017 im Museum Ludwig, Köln, ausgestellt. Sieben neue Bilder kommen direkt aus dem Atelier Gerhard Richters und sind im Dresdener Albertinum erstmals öffentlich zu sehen.
Gerhard Richter. Neue Bilder (c) Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer
Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Nach einer Unterbrechung von fünf Jahren entstand 2014 der Birkenau-Zyklus, der in Dresden seine Premiere hatte. In einem Interview hat Richter jüngst seine Motivation zu den nachfolgenden Abstrakten Bildern beschrieben: „Nachdem die Bilder fertig waren, fühlte ich mich frei. Ich hatte alles erledigt, ich habe keine Rücksichten mehr zu nehmen und mache, was mir Spaß macht, lass‘ den Spaß, die Freude am Malen wieder zu. So entstand eine ganze Serie bunter Bilder.“
Gerhard Richter, Abstraktes Bild (945-1), 2016 (c) Gerhard Richter 2017 (23012017)
Die neuen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von der vorangegangenen Werkgruppe mit ihren zurückhaltenden Farben und zart modulierten Oberflächen. Richter hatte einmal geäußert, nicht in der Lage zu sein, „ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Ebenso verhält es sich mit diesen neuen Bildern. Die Werke beeindrucken durch ihre ungewöhnliche Freiheit, die sich Richter jetzt im Umgang mit den leuchtenden und vielstimmigen Farben und komplexen malerischen Schichtungen erlaubt. Er setzt hier neben Pinsel und Rakel auch ein Messer ein, mit dem er in gestischen Bewegungen die zahlreichen Farbschichten partienweise bis auf den Untergrund frei legt. Die neuen, hier ausgestellten Bilder gewinnen dadurch eine ungewöhnliche Dynamik, Dichte im Farbauftrag und Komplexität der Strukturen.
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG:
Abendvorträge und Filmvorführung Hermann-Glöckner-Raum, Albertinum. Eintritt frei
Do. 15. Juni 2017, 18.30 Uhr Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre
VORTRAG: Dr. Hubertus Butin, Berlin
Do. 29. Juni 2017, 18 Uhr Gerhard Richter. Neue Bilder
VORTRAG: Dr. Dietmar Elger
Do. 17. August 2017, 18:30 Uhr Gerhard Richter. Painting
FILM von Corinna Belz (2012)
Anmeldung aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich!
+49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum
Führungen Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Sa. 20. Mai 2017, 13 Uhr
Sa. 3. Juni 2017, 11 Uhr
So. 18. Juni 2017, 11 Uhr
So. 30. Juli 2017, 11 Uhr
So. 27. August 2017, 11 Uhr
Kunstgespräche Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Mi. 14. Juni 2017, 16.30 Uhr
Mi. 19. Juli 2017, 16.30 Uhr
Mi. 2. August 2017, 16.30 Uhr
Mi. 16. August 2017, 16.30 Uhr
Führungen für Menschen mit Behinderung Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Do. 27. Juli 2017, 16.30 Uhr Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscher
Do. 17. August 2017, 16.30 Uhr Führung für Blinde und Sehbehinderte
Do. 24. August 2017, 16.30 Uhr Führung in leichter Sprache
Angebote für Kinder und Jugendliche – Ferienkurs mit Praxisteil für Kinder ab 7 Jahre
Was ist abstrakte Malerei? Und wie geht das überhaupt? Gemeinsam betrachten wie die Bilder des Malers Gerhard Richter und gestalten anschließend in seiner Maltechnik unsere eigenen bunten Welten.
Mi. 28. Juni 2017, 10.30 bis 12 Uhr
Mi. 2. August 2017, 10.30 bis 12 Uhr
Materialkosten 1 € / Anmeldung erforderlich unter +49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum)
Heute haben wir die zwei Räume mit Werken Gerhard Richters im Dresdner Albertinum ausgeräumt. Ab dem 20. Mai 2017, nach der Renovierung der Säle, präsentieren wir hier 32 neue Gemälde des Künstlers. (c) Gerhard Richter Archiv, Foto: Kerstin Küster
In der Nationalgalerie Prag – Palais Kinsky eröffnet am kommenden Dienstag die Ausstellung “Gerhard Richter”. Sie wird bis zum 3. September 2017 im Palais Kinsky zu sehen sein.
Am Wochenende erwartet das Museum Ludwig in Köln den oder die 100.000 Besucher*in der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder”.
Aufgrund des großen Interesses hat das Museum vom 25.4. bis einschließlich 1.5.2017 die Öffnungszeiten bis 21 Uhr verlängert und bietet an diesen Wochenende noch acht Führungen durch die Gerhard Richter Ausstellung an.
Ab dem 20. Mai 2017 sind Richters neuen Abstrakte Bilder im Dresdner Albertinum zu sehen.
Zum 20. Jahrestag der Deutsch-Tschechischen Erklärung präsentiert die Nationalgalerie Prag die erste Einzelausstellung Gerhard Richters in Tschechien.
Vom 26. April bis 3. September 2017 werden mehr als fünfzig Bilder des Kölner Künstlers gezeigt. Die Ausstellung ermöglicht einen Blick in das Werk Richters von den frühen realistischen Werken nach Fotografien bis hin zu seinen neuesten Abstrakten Bildern. Zugleich erlaubt sie einen Blick auf die letzten sechzig Jahre deutsche Geschichte. Die Schau ist eine Kooperation der Prager Nationalgalerie mit der Deutschen Botschaft sowie dem Goethe-Institut Prag, außerdem Teil des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings 2017 und eines der wichtigsten Ausstellungsprojekte dieses Jahres der Nationalgalerie Prag.
Foto: (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Mit Gerhard Richters Mustang-Staffel (19), dem Fels (694), dem Abstrakten Bild (868-2) sowie dem Schädel (548-1) werden auch Werke aus dem Dresdner Albertinum in Prag zu sehen sein.
Aus diesem Grund haben wir heute einen von zwei dem Künstler gewidmeten Räumen im Albertinum umgestaltet. Neben der Familie im Schnee (80-8),STRIP (927-9), der Landschaft Gebirge (Pyrenäen Z.) (186-1), dem Vierfachbildnis Portrait Dr. Knobloch (41) präsentieren wir nach langer Zeit auch wieder das Gemälde Jockel (145-5). Das kleinformatige Bild zeigt das Portrait des Hundes von Will Grohmann (1887-1968), der als Kunsthistoriker schon früh auf die Bedeutung des damals jungen Malers Gerhard Richter hingewiesen hat.
Foto: (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Hiermit lade ich Sie herzlich zu meinem kunsthistorischen Vortrag ein:
Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre Hubertus Butin
Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Gerhard Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Die Radikalität dieser Arbeiten scheint auch im Kölner Domfenster noch auf.
Dienstag, 7. März 2017, 19:00 Uhr Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Eine Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richtartz-Museum und des Museum Ludwig
Das Museum Ludwig in Köln und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden initiieren anlässlich der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” einen Instagram Takeover.
Während zur Zeit das Kölner Museum den Kanal der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Impressionen rund um die am 9. Februar 2017 eröffnete Kölner Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” füllt, übernehmen im Mai wiederum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für eine Woche den Kanal des Museum Ludwig. In Dresden werden die neuen Bilder vom 20. Mai 2017 an im Albertinum zu sehen sein.
Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eröffnet das Museum Ludwig in Köln morgen eine Werkschau des Künstlers. Neben bereits bekannten Werken aus der Sammlung des Museums werden dem Besucher auch 26 Abstrakte Bilder präsentiert, die erst im vergangenen Jahr entstanden sind. Ab dem 20. Mai 2017 werden diese neuen Werke bei uns im Dresdner Albertinum zu sehen sein. Bis dahin zeigen wir “Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter”.
Gerhard Richter. Neue Bilder 9. Februar bis 8. Mai 2017
Museum Ludwig, Köln
Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter
31. Januar bis 21. Mai 2017
Albertinum, Dresden
Gerhard Richter. Neue Bilder 20. Mai bis 27. August 2017
Albertinum, Dresden
Kunstgespräche und Führungen im Rahmen der Kabinettausstellung:
Dienstag, 7. Februar 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket
Mittwoch, 1. März 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter: Fotografie und Malerei
Albertinum | Treff Lichthof/Kasse | Museumsticket
Dienstag, 11. April 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket
Sonnabend, 20. Mai 2017, 11 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket
Das Gerhard Richter Archiv zeigt anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eine Ausstellung mit Fotografien von Benjamin Katz aus den Jahren 1981 bis 2017.
Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum, Foto: Gerhard Richter Archiv
Die Fotografie von Benjamin Katz zeichnet eine besondere Qualität aus. Viele seine Künstlerportraits und Atelieraufnahmen sind zu zeitgenössischen Bildikonen geworden. Wenn wir uns an Portraits von Georg Baselitz, A.R. Penck oder Gerhard Richter erinnern, die uns am intensivsten im Gedächtnis geblieben sind, so werden wir fast immer denselben Autor vorfinden: Benjamin Katz, 1939 in Antwerpen geboren, 1956 kam er nach West-Berlin und begann hier ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste.
Dieser biografische und künstlerische Hintergrund ist vielleicht das Geheimnis seiner Fotografien. Katz führt nicht das Interesse am Dokumentarischen zu den Künstlern und in ihre Ateliers. Er richtet seine Kamera nicht auf das Offensichtliche, auf den Prozess der künstlerischen Produktion. Katz ist ein Gesprächspartner auf Augenhöhe, er schießt seine Aufnahmen mit der kleinen Leica-Kamera fast beiläufig. Dabei gelingt es ihm, gerade die typischen Situationen so festzuhalten, dass wir in seinen Fotografien mehr als das Bekannte wiederfinden. Einige solcher Aufnahmen können entlarvend sein. Aber Benjamin Katz ist kein investigativer Fotograf. Er kommt zu den Künstlern als ein Freund und ist es über Jahrzehnte geblieben. Diese Freundschaft prägt auch seine Beziehung zu Gerhard Richter, den Katz mittlerweile seit mehr als 35 Jahren mit seiner Kamera begleitet.
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat die ausgestellten Fotografien 2011 für seine Sammlung erworben. Das Konvolut stellt eine bedeuten-de Ergänzung seiner archivalischen und künstlerischen Bestände dar. Benjamin Katz hat hierfür die Motive selbst zusammengestellt, so dass die Fotografien einen repräsentativen Einblick in seine Tätigkeit als Fotograf im Atelier des Malers bieten Eine erste Präsentation der Fotografien fand 2012 in der Kunsthalle Bremerhaven, anlässlich des 80. Geburtstages von Gerhard Richter statt. Zum 85. Geburtstag präsentiert das Gerhard Richter Archiv eine Auswahl seiner Bestände im Albertinum.
Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum, Foto: Gerhard Richter Archiv
Benjamin Katz Benjamin Katz wurde 1939 in Antwerpen geboren. Von 1956 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1963 gründete Katz zusammen mit Michael Werner die Galerie Werner & Katz. Seit 1976 arbeitet Benjamin Katz als freier Fotograf und ist vor allem durch seine Künstlerportraits bekannt geworden. Er lehrte von 2006 bis 2008 Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Auf der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf erhielt Benjamin Katz den Kunstpreis der Künstler 2016. Zuletzt waren seine Aufnahmen in einer umfangreiche Ausstellung im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris zu sehen. Benjamin Katz lebt in Köln.
Ausstellungsinformationen:
Ausstellungsdauer:31. Januar bis 21. Mai 2017
Ausstellungsort:Dresden, Albertinum
Öffnungszeiten:täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen Eintrittspreise Albertinum:10,00 Euro / ermäßigt: 7,50 Euro
Das Monopol-Magazin berichtet über die Arbeit des Gerhard Richter Archiv und unsere Veranstaltungen zum 85. Geburtstag des Künstlers am 9.2.2017.