Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

(c) Gerhard Richter 2017

Hiermit lade ich Sie herzlich zu meinem kunsthistorischen Vortrag ein:

Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre
Hubertus Butin

Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Gerhard Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Die Radikalität dieser Arbeiten scheint auch im Kölner Domfenster noch auf.

Dienstag, 7. März 2017, 19:00 Uhr
Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Eine Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richtartz-Museum und des Museum Ludwig

 

“Gerhard Richter. Neue Bilder” von Köln nach Dresden und zurück

Das Museum Ludwig in Köln und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden initiieren anlässlich der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” einen Instagram Takeover.

Während zur Zeit das Kölner Museum den Kanal der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Impressionen rund um die am 9. Februar 2017 eröffnete Kölner Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” füllt, übernehmen im Mai wiederum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für eine Woche den Kanal des Museum Ludwig. In Dresden werden die neuen Bilder vom 20. Mai 2017 an im Albertinum zu sehen sein.

Ludwig gratuliert!

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (946-3)“ 2016. © Gerhard Richter Köln 2017 (20170123)

Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eröffnet das Museum Ludwig in Köln morgen eine Werkschau des Künstlers. Neben bereits bekannten Werken aus der Sammlung des Museums werden dem Besucher auch 26 Abstrakte Bilder präsentiert, die erst im vergangenen Jahr entstanden sind. Ab dem 20. Mai 2017 werden diese neuen Werke bei uns im Dresdner Albertinum zu sehen sein. Bis dahin zeigen wir “Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter”.

Gerhard Richter. Neue Bilder
9. Februar bis 8. Mai 2017
Museum Ludwig, Köln

Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung
anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter
31. Januar bis 21. Mai 2017
Albertinum, Dresden

Gerhard Richter. Neue Bilder
20. Mai bis 27. August 2017
Albertinum, Dresden

 

2017_dresden-katz-richter-1_klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kunstgespräche und Führungen im Rahmen der Kabinettausstellung:

Dienstag, 7. Februar 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket

Mittwoch, 1. März 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter: Fotografie und Malerei
Albertinum | Treff Lichthof/Kasse | Museumsticket

Dienstag, 11. April 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket

Sonnabend, 20. Mai 2017, 11 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket

“Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter” im Dresdner Albertinum

Das Gerhard Richter Archiv zeigt anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eine Ausstellung mit Fotografien von Benjamin Katz aus den Jahren 1981 bis 2017.

Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum
Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum, Foto: Gerhard Richter Archiv

Die Fotografie von Benjamin Katz zeichnet eine besondere Qualität aus. Viele seine Künstlerportraits und Atelieraufnahmen sind zu zeitgenössischen Bildikonen geworden. Wenn wir uns an Portraits von Georg Baselitz, A.R. Penck oder Gerhard Richter erinnern, die uns am intensivsten im Gedächtnis geblieben sind, so werden wir fast immer denselben Autor vorfinden: Benjamin Katz, 1939 in Antwerpen geboren, 1956 kam er nach West-Berlin und begann hier ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste.

Dieser biografische und künstlerische Hintergrund ist vielleicht das Geheimnis seiner Fotografien. Katz führt nicht das Interesse am Dokumentarischen zu den Künstlern und in ihre Ateliers. Er richtet seine Kamera nicht auf das Offensichtliche, auf den Prozess der künstlerischen Produktion. Katz ist ein Gesprächspartner auf Augenhöhe, er schießt seine Aufnahmen mit der kleinen Leica-Kamera fast beiläufig. Dabei gelingt es ihm, gerade die typischen Situationen so festzuhalten, dass wir in seinen Fotografien mehr als das Bekannte wiederfinden. Einige solcher Aufnahmen können entlarvend sein. Aber Benjamin Katz ist kein investigativer Fotograf. Er kommt zu den Künstlern als ein Freund und ist es über Jahrzehnte geblieben. Diese Freundschaft prägt auch seine Beziehung zu Gerhard Richter, den Katz mittlerweile seit mehr als 35 Jahren mit seiner Kamera begleitet.

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat die ausgestellten Fotografien 2011 für seine Sammlung erworben. Das Konvolut stellt eine bedeuten-de Ergänzung seiner archivalischen und künstlerischen Bestände dar. Benjamin Katz hat hierfür die Motive selbst zusammengestellt, so dass die Fotografien einen repräsentativen Einblick in seine Tätigkeit als Fotograf im Atelier des Malers bieten Eine erste Präsentation der Fotografien fand 2012 in der Kunsthalle Bremerhaven, anlässlich des 80. Geburtstages von Gerhard Richter statt. Zum 85. Geburtstag präsentiert das Gerhard Richter Archiv eine Auswahl seiner Bestände im Albertinum.

Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum
Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum, Foto: Gerhard Richter Archiv

Benjamin Katz
Benjamin Katz wurde 1939 in Antwerpen geboren. Von 1956 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1963 gründete Katz zusammen mit Michael Werner die Galerie Werner & Katz. Seit 1976 arbeitet Benjamin Katz als freier Fotograf und ist vor allem durch seine Künstlerportraits bekannt geworden. Er lehrte von 2006 bis 2008 Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Auf der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf erhielt Benjamin Katz den Kunstpreis der Künstler 2016. Zuletzt waren seine Aufnahmen in einer umfangreiche Ausstellung im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris zu sehen. Benjamin Katz lebt in Köln.

 

Ausstellungsinformationen:
Ausstellungsdauer: 31. Januar bis 21. Mai 2017
Ausstellungsort: Dresden, Albertinum
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Eintrittspreise Albertinum: 10,00 Euro / ermäßigt: 7,50 Euro

Von Gummibären und essbarem Papier. Fluch und Segen im Archiv

Wir schreiben das Jahr 1965. Die Generation um Polke, Palermo und Richter stellen ihre Kunst in den Räumen der jungen Galeristen wie René Block und Konrad Fischer aus. Doch neben der Ausstellung der Werke selbst, spielt die Inszenierung derselben von der Einladungskarte, der oft an ein Happening erinnernden Eröffnung und der inszenierten Künstlerinterviews eine ebenso wichtige Rolle. Es gilt Aufmerksamkeit zu erwecken, die Galeriebesucher zu überraschen und sie in die Ausstellung zu integrieren. Was liegt da näher, als den Betrachter zu verköstigen. Und am besten gibt man den potentiellen Galeriebesuchern einen Vorgeschmack und druckt die Einladungskarten auf essbares Papier oder klebt ein Gummibär darauf. Und da behauptet man: Kunst macht nicht satt!

EK-1965-09-27-B
Einladungskarte mit schwarzem Gummibär anlässlich der “Festwochenausstellung 65. Hommage à Berlin. Bilder, Zeichnungen, Druckgrafiken, Manifeste” in der Galerie René Block, Berlin, 27. September 1965 bis 13. November 1965.                  (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Den jungen Künstlern ging es um den Moment und den Effekt, nicht um die Ewigkeit. Wer von ihnen konnte 1965 erahnen, dass die Archive des 21. Jahrhunderts Einladungskarten dieser Künstlergeneration akribisch sammeln werden. Was damals witzig gedacht war, wird heute zu einer problematischen Sache. Denn wie archiviert man essbares Papier, was laut Hersteller maximal zwei Jahre haltbar sein soll? Ein kleiner Hinweis für den Hersteller: auch nach 46 Jahren ist das essbare Papier noch intakt, nur etwas porös und an der ein oder anderen Kante bestoßen.

Es ist zu vermuten, dass nur noch eine Handvoll dieser Einladungskarten existieren, mögen die meisten Karten doch verspeist oder entsorgt worden sein. Folglich sind die Preise für diese Einladungskarten enorm. Eine Karte, mit klebrigen Gummibär auf dem dafür vorgesehenen Feld, ganz gleich ob plattgedrückt, aufgedunsen oder porös wie ein Keks, kostet gut zehnmal soviel wie die Karte, dem der süße Bär in den vergangenen Jahrzehnten abhanden gekommen ist.

20160823150014530.pdf
Essbare Einladungskarte anlässlich der Ausstellung “Palermo und Richter. Für Salvadore Dali” in der Galerie René Block, Berlin, Oktober 1970.                                                                                       (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Archiv stehen wir indes vor verschiedenen Fragen. Die Wichtigste: Wie bewahren wir diese Archivalien, die zwischen Nahrungsmittel und Papier changieren, am besten auf? Feststeht indes, bei Führungen durch das Archiv gehören diese Archivalien zu den Lieblingsstücken bei klein und groß.

 

Gerhard Richter in Baden-Baden

BIRKENAU_Foto_SKD_Elke Estel undHans-Peter Klut
(c) Gerhard Richter, courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Gerhard Richters Gemälde BIRKENAU (937/1-4) sind seit diesem Wochenende im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen. Wie im vergangenen Jahr im Dresdner Albertinum wurden gegenüber den vier Gemälden die Fotofassung der Bilder gehangen. Ergänzt wird die Präsentation durch kleinere Detailaufnahmen, die Gerhard Richter für das Essayband “Mit meiner Vergangenheit lebe ich” angefertigt hat. Anlässlich zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Parallel dazu publizierte Benjamin H.D. Buchloh sein Buch “Gerhard Richters Birkenau-Gemälde”. Indes sitzen wir im Gerhard Richter Archiv und verarbeiten die gut 250 Pressemitteilungen zur Eröffnung der Ausstellung. Das ist ein gelungener Auftakt.

Gerhard Richter: Colour Charts

301-1-20_180 Farben, 1971_recto
Gerhard Richters “180 Farben (301)” im Albertinum, Dresden (c) Gerhard Richter Archiv, Foto: David Brandt

Das Gerhard Richter Archiv ist in den letzten zehn Jahren nicht nur zu einem Ort des Sammelns und Forschens geworden, sondern auch zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Kuratoren und Galeristen.

Insbesondere bei der Vermittlung von Werken Gerhard Richters für Ausstellungen und bei der wissenschaftlichen Recherche für Ausstellungskataloge werden wir verstärkt kontaktiert. Diese Kooperationen bereichern die Arbeit im Archiv ungemein und ermöglichen uns darüber hinaus, unseren eigenen Bestand an Dokumenten, Ephemera und Kunstwerken in unterschiedlichen Kontexten öffentlich auszustellen.

Im Moment können wir eine ganz besondere Arbeit des Archivs in London zeigen. Noch bis zum 16. Januar 2016 ist das Werk 180 Farben (301) in der Dominique Lévy Gallery ausgestellt. Die 20teilige Arbeit ist eines der Hauptwerke aus Richters Gruppe der Farbfeldmalerei und kam als großzügige Schenkung des Künstlers in den Besitz des Archivs. In der der Ausstellung Gerhard Richter. Colour Charts werden neben den 20 Bildern auch frühe Einladungskarten und Zeitungsartikel aus unserem Bestand gezeigt. Diese wiederum führen die sehr kontroverse Diskussion um Richters Farbfeldmalerei in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor Augen.

GERHARD RICHTER. COLOUR CHARTS
Dominique Lévy Gallery, London
13. Oktober 2015 bis 16. Januar 2016
22 Old Bond Street
London W1S 4PY
Dienstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr
Ausstellungsvideo

Gerhard Richter_Colour Charts

Finissage – Gerhard Richter. BIRKENAU

(c) courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: David
(c) courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: David

Die “BIRKENAU”-Bilder von Gerhard Richter sind in ästhetischer sowie historischer Hinsicht ein äußerst vielschichtiges Werk. Die vier 260 auf 200 cm großen Abstrakten Bilder gehören zu den Bildthemen, die man als diffizil bezeichnen könnte, wie Richter sie auch in den RAF-Zyklus “18. Oktober 1977” behandelt hat.

Auf den Leinwänden hatte er zunächst vier Motive nach schwarz-weiß-Fotografien skizziert, die im August 1944 von einem Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau angefertigt worden sind. Eine dieser Aufnahmen hatte er sich vergrößert und jahrelang im Atelier neben seinem Schreibtisch hängen. 2013 überträgt er die Motive auf vier Leinwände.

Als er drei der vier Bilder fast fertig hat, entscheidet er sich aber die Bilder abstrakt zu übermalen. In einem späteren Gespräch erklärt Richter zum Entstehungsprozess: “Zuerst habe ich es gegenständlich versucht, aber das wollte mir nicht gelingen. Es konnte nichts werden, es steht mir auch nicht zu.”

Inwieweit auch abstrakte Gemälde eine solche inhaltliche Thematik transportieren und einen Beitrag zu einer Gedächtniskultur leisten können, werden die beiden Professoren Bruno Haas und Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden in ihrer Diskussion nachgehen.

EK-2015-9-21_ Gerhard Richter. BIRKENAU

Montag, 21.9.2015 | 18:00 Uhr | Albertinum (Eingang Brühlsche Terrasse)
Begrüßung: Hartwig Fischer
Einführung: Dietmar Elger
Es sprechen Professor Dr. Bruno Haas und Professor Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden

 

Eine Veranstaltung der:      Logo_TU-Dresden            Logo_SKD               Logo_GRA

 

 

Künstlergespräch: Made in China – Intervention im Albertinum

BildAuch wenn es nicht um Gerhard Richter geht, möchte ich die folgende Veranstaltung allen Kunstinteressierten ans Herz legen. Der spanische Künstler Fernando Sánchez Castillo stellt seine großartige Installation im Dresdner Albertinum persönlich vor.

Der folgende Text ist von Hilke Wagner | Direktorin Albertinum |Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Fast unscheinbar steht in der großen Eingangshalle des Albertinums die Intervention „Made in China“ des spanischen Künstlers Fernando Sánchez Castillo (*1970 in Madrid). Zu sehen ist eine Armee von winzigen Figuren. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass es sich um die gleiche Gestalt handelt – 5.000 Mal reproduziert. Auf der Grundlage eines 3D-Modells wurde sie massenhaft in einer chinesischen Spielzeugfabrik hergestellt.

Die Vorlage für die Figur bot die Fotografie eines als „Tank Man“ international bekannt gewordenen, anonymen jungen Mannes. Die Aufnahme entstand 1989, als in Peking Panzer auffuhren, um die Demokratiebestrebungen der chinesischen Studenten niederzuschlagen. Ein einzelner Mann, eine Tasche in der Hand, seinen Mantel über den Arm gelegt, stellt sich der Panzerkolonne entgegen – und kann sie so für einen Moment aufhalten. Hunderte oder gar Tausende wurden Opfer der blutigen Auseinandersetzungen, die sich um den Platz zum Tor des Himmlischen Friedens manifestierten. In China ist die Veröffentlichung der Fotografie bis heute verboten. Das Schicksal des „Tank Man“ ist nach wie vor ungeklärt.

Im Albertinum inszeniert Fernando Sánchez Castillo die kleinformatigen Kunststofffiguren zu einer Armee des pazifistischen Widerstands. Die einzelne Figur des „Tank Mans“ ist mit rund acht Zentimeter winzig klein, billig und vielfach reproduziert. In diesem Sinne stellt sie ein Gegenmodell zum klassischen Denkmal dar.

Fernando Sánchez Castillo gehört zu den bedeutendsten spanischen Künstlern seiner Generation. Bekannt wurde er durch Filme, Skulpturen, Installationen und Performances, in denen er die Wirkmacht von Geschichte und kollektiver Erinnerung untersucht. Mechanismen von Denkmälern, aber auch politische Mythen stehen auf dem Prüfstand und werden in ihrer Funktionsweise enttarnt. War zunächst vor allem der spanische Franquismus Ausgangspunkt seiner Analysen, so widmet er sich zunehmend dem globalen Kontext. Dabei nutzt der Künstler oft konkrete Spuren der Vergangenheit als Ausgangspunkt und Material seiner mitunter humorvollen Transformationen. Als erster Stipendiat der Stiftung „Kunst und Musik für Dresden“ ist Fernando Sánchez Castillo von Juli 2015 bis Januar 2016 in Dresden zu Gast.

Die Installation „Made in China“ wird zunächst bis zum 1. September 2015 im Lichthof des Albertinums zu sehen sein, anschließend wird der Künstler die Arbeit an verschiedenen Orten in der Dauerausstellung platzieren.

Text: Hilke Wagner | Direktorin Albertinum |Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

 

180 Farben für das Gerhard Richter Archiv

Im Februar diesen Jahres hat Gerhard Richter seine zwei Sammlungsräume im zweiten Obergeschoss des Albertinums erstmals seit der Wiedereröffnung des Museums im Mai 2010 neu konzipiert. Zu sehen ist eine jüngst entstandene Werkgruppe aus vier großformatigen Abstrakten Bildern (937/1-4), die er in einen Dialog mit ihrer gleichformatigen fotografischen Fassung setzt. Diese Werke haben in Dresden ihre Premiere und sind in der Presse intensiv diskutiert worden. Darüber blieb ein anderes mehrteiliges Werk eher unbeachtet.

301-1-20_180 Farben, 1971_recto
Gerhard Richter 180 Farben (301/1-20), 1971, (c) Gerhard Richter Archiv Dresden, Foto: David Brandt

Die 20-teilige Farbtafel »180 Farben« (301/1-20) von 1971 im zweiten Ausstellungssaal hatte der Künstler dem Gerhard Richter Archiv vor zwei Jahren als Schenkung übereignet. Das Bild wurde zuvor nur ein einziges Mal ausgestellt und galt danach 40 Jahre als verschollen, bevor es kürzlich in einem Düsseldorfer Keller wieder aufgefunden wurde. Günther Uecker, der dort auch Werke eingelagert hatte, machte das Archiv auf dieses und weitere Bilder Richters aufmerksam.

Gerhard Richter fertigte 1971 fünf Farbtafeln mit jeweils 180 Farben, vier Bilder im Format 200 × 200 cm und die 20-teilige Arbeit mit je neun Farben. Noch im selben Jahr zeigte er die Werke im Kabinett für aktuelle Kunst in Bremerhaven, im folgenden Jahr dann drei der großen Leinwände auf der Documenta 5 in Kassel. Zu der Bremerhavener Ausstellung entstand auch der Siebdruck »9 Farben« als eine Variation zu unserem Werk.

Gerhard Richter im Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven 1971, Foto: Jürgen Wesseler, Bremerhaven
Gerhard Richter im Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven 1971, (c) Gerhard Richter 2015, Foto: Jürgen Wesseler, Bremerhaven

Die Farbtafel »180 Farben« (301/1-20) steht zwischen Richters ersten, 1966 entstandenen Farbtafeln und den späteren von 1974. Richter hat die anfängliche Arbeit mit Ölfarben bereits durch die Arbeit mit Lackfarben ersetzt, die den Bildern eine technischere und neutralere Erscheinung geben. Statt die Farben jedoch subjektiv zu bestimmen, mischt Richter aus Rot, Blau und Gelb systematisch 180 verschiedene Töne an. Bei ihrer Verteilung verleiht er jeder der 20 Tafeln aber noch einen individuellen Farbklang. Einige Tafeln sind in eher kräftigem, dunklem Kolorit gehalten, andere von einer pastelligen Tonigkeit bestimmt. Erst bei den späteren Farbtafeln wird Richter die Reihenfolge der Farben auf der Leinwand auslosen und auf die weißen Stege zwischen den einzelnen Farbflächen verzichten. Unter allen Farbtafeln im Werk Richters behaupten unsere »180 Farben« (301/1-20) eine Sonderstellung. Es ist die einzige Arbeit, die je nach Raumsituation unterschiedliche Farbzusammenstellungen und Anordnungen erlaubt.

 

Erstveröffentlichung des Textes: Dietmar Elger: Gerhard Richter. Neupräsentation 2015, in: Kunst im Krieg 1939-1945. Dresdener Kunstblätter 3/2015, hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2015, S. 69-70 [ISBN 978-3-95498-175-5].

200 Galerien und Kunst aus aller Welt

Unbenannt-1Heute ist es so weit. Die ART COLOGNE zieht wieder Kunstliebhaber und Sammler in die deutsche Medienhochburg Köln. Bis zum 19. April präsentieren mehr als 200 Galerien ihre Künstler.

In diesem Jahr untergliedert sich die älteste Kunstmesse der Welt in die vier Kategorien:

  1. Contemporary Art
  2. Modern; Post-War and Contemporary
  3. New Contemporaries
  4. Collaborations

 

→ Contemporary Art und →  Modern; Post-War and Contemporary

In diesen beiden Sektionen präsentieren national wie international agierende Galerien nicht nur das Who is Who aus den Epochen der Klassischen Moderne, der Nachkriegszeit und der Zeitgenössischen Kunst, sondern auch die gesamte Medienbreite der modernen Kunst. In diesem Messebereich gehören die Werke Sigmar Polkes, Otto Piene oder Gerhard Richters zu den wohl begehrtesten. Auf dem Stand der Londoner Sims Reed Gallery stehen neben Arbeiten von Andy Warhol, Bridget Riley, Roy Lichtenstein und Sol Lewitt auch Editionen von Gerhard Richter zum Kauf. Die Galerie Schwarzer aus Düsseldorf wird zudem ein Teil ihrer Ausstellung “Gerhard Richter im kleinen Format” auf der Messe präsentieren.

→ New Contemporaries

Die Beitragsgalerien der ART COLOGNE haben junge aufstrebende Galerien aus der ganzen Welt eingeladen, bis zu vier ausgewählte künstlerische Positionen aus ihrem Programm vorzustellen. Hier finden Sie nur Galerien die nicht länger als zehn Jahren im Kunstmarkt tätig sind. Die Auswahl der New Contemporaries verspricht viele Überraschungen und die ein oder andere Neuentdeckung.

→ Collaborations

Diese Sektion feierte im letzten Jahr ihre Premiere auf der ART COLOGNE und aufgrund der vielen Interessenten ist sie auch in diesem Jahr wieder vertreten. In diesem Messebereich werden Projekte vorgestellt, die galerieübergreifend organisiert und durchgeführt werden. Diese Collaborations sind die logische Konsequenz des fast nur noch international agierenden Kunsthandels und Resultat des barrierefreien da digitalen Kommunikationszeitalters. Diese Projekte auf der ART COLOGNE exemplarisch zu zeigen, geht auf eine gemeinsame Initiative der Veranstalter sowie der New Art Dealers Alliance (NADA) zurück. Beide wollen “Zusammenhänge aufzeigen und Dialoge schaffen, etwa zwischen einer jungen und einer etablierten Galerie, zwischen künstlerischen Strömungen, Gattungen, Denkweisen oder Landesgrenzen”. Dieses “Zukunftsmodell des Kunstmarktes” wird dieses Jahr von 23 Galerien aus Amsterdam, Athen, Berlin, Budapest, Frankfurt, Genf, Köln, Kopenhagen, London und New York exemplarisch vorgestellt.

Neben den vier großen Sektionen finden Sie im Eingangsbereich in der Sonderschau Bookmarks Werke der ungarischer Neo-Avantgarde und Post-Konzeptkunst von den späten 1960er Jahren bis heute. Die Sonderschau wird von den ungarischen auf der ART COLOGNE vertretenden Galerien organisiert und fokussiert mit Miklós Erdély, Tibor Haja, György Javánovics, Dóra Maurer, Tamas St. Auby und Endre Tót die Protagonisten der nicht offiziellen ungarischen Kunstszene. Sie sind bis heute nur einer kleinen Fachwelt bekannt und es gilt sie neu zu entdecken.

Im neu eingerichteten Theater- und Loungebereich in der obersten Etage der ART COLOGNE findet zum zweiten Mal die FILM COLOGNE statt. Sie konzentriert sich in diesem Jahr auf Filme und Videoarbeiten von flämischen und belgischen Künstlern. Die FILM COLOGNE ist eine Kooperation zwischen der ART COLOGNE und dem Flanders Art Institute, Flanders Image und Argos. Die drei Institute setzen sich für die Förderung und die Vernetzung von Kunst in Flandern ein.

 

Mein TIPP: Wer zum ersten Mal auf der ART COLOGNE ist und nicht ziellos auf der Messe herumirren will, kann an einer einstündigen Führung teilnehmen und so einen ersten Eindruck gewinnen. Diese sowie die Eintrittskarten können vorab im Internet gebucht werden. Studierende an deutschen Kunsthochschulen und -akademien haben wie jedes Jahr freien Eintritt! Weitere Informationen finden Sie hier. 

Vom Weimarer Bauhaus zum Kölner Domfenster

Josef Albers
Prospekt des GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kunst steht nie im kontextfreien Raum. Dabei sind es nicht immer die Künstler, die sich mehr oder minder bewusst von anderen Meistern und ihren Werken beeinflussen lassen, sondern die Kunsthistoriker.

Wie die Berufsbezeichnung vorwegnimmt, handelt es sich um eine ganz besondere Art von Geschichtswissenschaftler. Sie wandeln in ihrem über lange Zeit aufgebauten Bilderuniversum. Wenn sie sich mit Kunst auseinandersetzen heißt das, sie betrachten und interpretieren, vergleichen, bewerten und klassifizieren. Ein Kunsthistoriker ist von daher selten in der Lage, Kunst unvoreingenommen auf sich wirken zu lassen.

Dieser Vorgang ist ein Automatismus, dem ich zuletzt im GRASSI Museum für Angewandte Kunst erlegen bin. Gemeinsam mit dem MUSEIS SAXONICIS USUI bin ich im Februar nach Leipzig fahren. Meine Aufgabe war es, die mitfahrenden Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über die Geschichte und die heutige Nutzung der Leipziger Baumwollspinnerei während der Busfahrt zu informierten. Vorab hielten wir am GRASSI Museum Leipzig, wo uns die Direktorin Dr. Birgit Scheps-Bretschneider durch die Sonderausstellung des GRASSI Museum für Völkerkunde führte. Im Anschluss flanierten wir mit dem stellvertretenden Direktor des GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Dr. Olaf Thormann, durch die beeindruckende Architektur des Hauses und vereinzelte Ausstellungsräume. Beim Gang durch das Museumsensemble war die Treppenhausgestaltung besonders von Interesse. Jedenfalls für mich.

Denn im Haupttreppenhaus stehe ich plötzlich vor der größten Glasarbeit der Bauhausschule. Sie umfasst 18 hohe Fenster, die eine streng geometrische Komposition zeigen. Josef Albers hatte im Weimarer Bauhaus die Glasmalereiwerkstatt aufgebaut. Seine Produkte wurden auf den regelmäßig stattfindenden GRASSI-Messen in Leipzig direkt im Museum ausgestellt. Die große Glasarbeit für das Treppenhaus des Museums entstand für die Ausstellung „Europäisches Kunstgewerbe 1927“.

Ausgeführt und eingebaut wurden die Treppenhausfenster von der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner. Die 18 Fenster sind geschossübergreifend, weshalb sie nicht im Ganzen wahrgenommen werden können. Albers gestaltete die Fenster mit abstrakten Flächenkompositionen im sogenannten „Thermometerstil“. Gleichsam wie eine Partitur verlaufen die Scheiben dabei durch die verschiedene Geschosse. Je nachdem wie das Licht einfällt, wandelt sich das Schattenspiel im Treppenhaus. Die Kurzweiligkeit dieser visuellen Erscheinung ist vergleichbar mit dem Hören von Musik, die bei jeder Aufführung im Ton identisch ist, doch im Klang variiert.

Obwohl die Fenster farblich sehr zurückhaltend sind und nur die geometrischen Linien eine Struktur, Tiefe und Raumwirkung evozieren, erinnern die Fenster mit ihrer strengen aber verspielten Vielfalt an das 2007 im Kölner Dom installierte Glasfenster Gerhard Richters. Gemeinsam haben beide darüber hinaus, dass sie mittels eines Computers präzise digital aufgearbeitet wurden. Denn die Josef-Albers-Fenster in Leipzig gingen im Krieg verloren. Sie konnten aber mithilfe der in der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner erhaltenen Pläne neu geschaffen werden. Dazu wurden die detailgenauen Pläne, Kartons und Fotografien digitalisiert und neu zusammengefügt. Sehr ähnlich erarbeitete Richter sich bis 2007 das Domfenster in Köln. Die größte Glasarbeit Richters mit der Werknummer 900 ist zugleich auch das am meisten besprochene Werk des Künstlers. Die Rezensionen zum Domfenster nehmen in unserem Zeitungsarchiv mehr als acht Ordner ein.

Ob des Vergleichs mit dem Kölner Domfenster möchte ich Ihnen den Besuch in Leipzig ans Herz legen. Denn die Glasfenster von Josef Albers sind faszinierend. Sie scheinen wie ein Instrument, das sich im leichten Spiel der Sonne rhythmisch durch das Treppenhaus bewegt: ein Konzert für die Augen, welches man nie vergisst.

 


Mein Literaturtipp ist heute ein Film “Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster, 2007” Ein Film von Corinna Belz, produziert von der zero one film GmbH. Die DVD ist als 2. Band in unserer Schriftenreihe erschienen und wird über die Buchhandlung Walther König vertrieben.

Mein Ausstellungstipp: Glanzlichter. Die Ausstellung zeigt sakrale Glasarbeiten zeitgenössischer Künstler und ist nur noch bis zum 12. April 2015 im Naumburger Dom zu sehen.

Das sollten Sie gesehen haben: Am 1. und 2. Mai 2015 laden die Leipziger SpinnereiGalerien wieder zum großen Frühjahrsrundgang ein. Dieses Jahr feiert die Spinnerei zudem ihr zehnjähriges Bestehens.

Ostern im “September”

GR_Osterei_neuEier der ganz besonderen Art präsentiert die Pasticceria Bombiani in Rom. Unter dem Titel “Le Consistenze del Colore” zeigt sie 22 ovale Kunstwerke. Für jedes einzelne von Ihnen stand ein repräsentatives Werk eines international anerkannten Künstlers Pate. Die Konditorei griff für die Eier auf vorwiegend abstrakte Werke der Künstler zurück. Nur bei Gerhard Richter wählte sie nicht die dafür prädestinierten Streifenarbeiten oder die Farbtafeln aus. Sie entschied sich für das Bild “September (891-5)” von 2005.

Aus dem Faltblatt zur Ausstellung geht die Motivwahl nicht eindeutig hervor. Hier wird auf die Kunst Gerhard Richters im Allgemeinen abgehoben und sein permanenter Medienwechsel, vom Foto zum Gemälde zum Foto zurück, erläutert. Doch bei näherer Betrachtung ist das Motiv mehr als nur ein Stellvertreter der jüngsten Werke Gerhard Richters. Es ist ein Bild unserer Zeit und unserer Gesellschaft.

Richter malte das Bild nach einer Pressefotografie, die das New Yorker Word Trade Center am 11. September 2001 zeigt. In diesem Bild kommt die Tragik des Geschehens in all seinen Nuancen zum stehen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kulminieren in einem Standbild, dass die brennenden kurz vor dem Einsturz stehenden Hochhäuser zeigt. Das World Trade Center war nicht nur der höchste Gebäudekomplex New Yorks, sondern als Welthandelszentrum ein Symbol der amerikanischen Macht sowie der westeuropäischen Zivilisation schlechthin. Mit seiner Zerstörung wurde einmal mehr klar, wie zerbrechlich die Gesellschaft im Grunde ist. Damit wählte die Pasticceria – zufällig oder auch absichtlich – ein politisches Motiv, dass die krisenhafte Gegenwart in Frage stellt.

Während Richters Werk in seinem Kabinettformat, das Ereignis dokumentiert, scheint das auf das noch kleinere Osterei übertragene Motiv wie eine Ermahnung: Unsere Zeit ist fragiler als eine Eierschale. Und mit den Blick auf die christliche Ostergeschichte, fragt sich, ob die Motivübernahme eine Warnung an uns ist. Mit dem Tode und der Auferstehung Christi hat Gott, so die Bibel, Erbarmen mit dem Menschen gehabt und ihm die Möglichkeit gegeben, aus der Hölle zu entfliehen. Im Johannesevangelium geht mit der Auferstehung auch der Friede einher: “Friede sei mit euch!” verkündet Christus seinen Jüngern.

Doch der Mensch, wie es sich in der Geschichte abermals zeigt, schafft sich die Hölle auf Erden immer wieder selbst. Und so sollten wir der Frage, “Was war zuerst das Huhn oder das Ei”, an dieser Stelle nachgehen? Diese der Vernunft des Menschen entspringende Frage führt in ihrer paradoxen Struktur per se das Dilemma der Menschheit vor Augen. Denn unsere Gesellschaft erscheint wie ein perpetuum mobile zwischen friedlichem Miteinander und menschenunwürdiger Gewalt.

Die ovalen Meisterwerke mit Motiven der folgenden Künstler können noch bis zum 6. April bewundert werden:

  1. Afro Basaldella
  2. Federico Cari
  3. Piero Dorazio
  4. Gilbert & Georges
  5. Keith Haring
  6. Hans Hartung
  7. Collettivo Illimine
  8. Anselm Kiefer
  9. Franz Kline
  10. Emily Kame Kngwarreye
  11. Robert Mapplethorpe
  12. Georges Mathieu
  13. Joanna Irena Milewska
  14. Walter Musco
  15. Achille Perilli
  16. Robert Rauschemberg
  17. Mark Rothko
  18. Antoni Tapies
  19. Turkey Tolson Tjupurrula
  20. Cy Twombly
  21. Emilio Vedova

Mein Ausstellungstipp: Gerhard Richter legte 2009 der Edition (139) sein Bild “September (891-5)” zu Grunde. Der 66 auf 90 cm große Digitaldruck zwischen zwei Glasplatten ist noch bis zum 27. September im Dresdner Albertinum ausgestellt.

Mein Literaturtipp: Robert Storr: September. Ein Historienbild von Gerhard Richter, Köln 2010 [ISBN978-3-86560-792-8]