Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Wir haben umgebaut. Die neuesten Bilder Gerhard Richters im Dresdner Albertinum

Während die Presse schon eifrig berichtet, kann ich im Trubel der letzten Tage nur kurz über die neue Bildinstallation in den Gerhard Richter-Räumen des Albertinum informieren. Vom 23. Februar bis heute hat der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv die beiden Ausstellungsräume im Albertinum neu gestaltet. Herr Richter hat die Hängung in seinem Atelier an einem Modell entworfen. Wir haben es mit dem ausgezeichneten Hängeteam Fißler & Kollegen in Dresden umgesetzt. Dafür kam Herr Richter selbst gemeinsam mit seinem Assistent Herr Arns nach Dresden. Hier nun auch ein Blick in den ersten Richter-Raum am Abend des 23. Februar 2015

Gerhard Richter im Albertinum_2015

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, wurde die regionale Presse zu einem Fototermin eingeladen, der rege wahrgenommen wurde. Nun, nachdem fast alle Bilder ihren neuen Platz eingenommen haben, melden sich fortwährend weitere Journalisten, um die Räume zu sehen und es bleibt wenig Zeit für den Blog. Aber für den ersten Einblick empfehle ich den Beitrag des MDR.

http://www.mdr.de/mediathek/themen/sachsen/video254940_zc-3595804e_zs-5cf04862.html

In dem ersten Ausstellungsraum werden vier neue Abstrakte Bilder (937-/1-4) aus dem Jahr 2014 erstmals ausgestellt. Ihnen gegenüber wurde die Fotofassung eben dieser Abstrakten Bilder angebracht. Sie unterscheidet sich durch die Vierteilung der jeweiligen Vorlage, welche zudem einzeln gerahmt und verglast sind. Auf Stoß gehangen sind sie eine Art “Spiegelung” der ihnen gegenüberliegenden Abstrakten Werke. Diese Arbeiten werden flankiert von einem grauen Spiegel und der Graphikserie “Elbe”, die der Künstlers 1957 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste schuf.

Im zweiten Richterraum wird die große Glasskulptur fortan an zwei Seiten von abstrakten Arbeiten umgeben, die zwischen 1989 und 2012 entstanden sind. An einer der Längsseiten des Raumes hingegen werden die großformatigen Abstrakten Arbeiten punktuell durch drei kleinformatige Bilder des Künstlers unterbrochen. Sie stellen Richter als virtuosen Fotografen und Maler dar, der die klassischen Genres – Stillleben, Landschaft und Porträt – auf ganz eigene Art und Weise bedient. Ihnen gegenüber hängt die Farbtafel “180 Farben (301/1-20)” die wiederum selbst aus 20 kleinen Tafeln besteht. In zwei Reihen übereinander gehangen stehen sie exemplarisch für die Farbtafelmalerei Gerhard Richters, die er in den ausgehenden 60er Jahren für sich entdeckt hat. Immer wieder greift er auf diese Arbeiten zurück. Beispiel dafür ist das 2007 eingeweihte Glasfenster im Südquerhaus des Kölner Doms.

Weitere Informationen werden an dieser Stelle folgen. Themenführungen werde ich auf dem Blog rechtzeitig ankündigen.

Vorab noch die Liste der ab dem 28. Februar 2015 in Dresden gezeigten Bilder

Raum I

Spiegel, grau (735-3)  1991
Abstraktes Bild (937/1-4), 2014
Elbe (Edition 151), 2012
Fotografien nach Abstraktem Bild (937/1-4), 2014/15

Raum II

Ella (Edition 163), 2014
Strip (927-9), 2012
September (Edition 139) 2009
März (807) 1994
Tulpen (825-2) 1995
Fels (694) 1989
180 Farben (301/1-20) 1971
Abstraktes Bild (868-2) 2000
Abstraktes Bild (722-3) 1990

Treppenhaus Brühlsche Terrasse
Acht Lernschwestern (130a), 1971

Pressemitteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Auktionsrekorde, Vorträge und Ausstellungen. Ein Wochenrückblick

599Es war eine Woche der Superlative. Am Dienstag, den 10. Februar 2015,  wurde bei Sotheby’s in London Gerhard Richters „Abstrakte Bild (599)“ aus dem Jahr 1986 versteigert. Das 300 auf 250 Zentimeter große Bild ging nach einem langwierigen Bietergefecht für 30.389.000 GBP (46.303.719 $) an einem per Telefon mitbietenden Privatsammler. Bereits einen Tag später bot das Auktionshaus Christie’s ebenfalls in London Gerhard Richters halb so große Landschaft „Vierwaldstätter See (226-2)“ von 1969 an. Der Hammer fiel bei unglaublichen 15.762.500 GBP (24.006.288 $). Doch ging dieser Auktion nach dem Rekord vom Vortag in der internationalen Presse beinah unter.

Am Dienstag lud das Gerhard Richter Archiv zum Vortrag zur Kunst Gerhard Richters im Spiegel der Alten Meister ein. Der Vortrag zeigte anhand ausgewählter Werke den bewussten oder unbewussten Umgang Richters mit Vorbildern aus der alten und jüngeren Kunstgeschichte. Gegenübergestellt wurden Bilder, wie Gerhard Richters Ema, Akt auf einer Treppe und Marcel Duchamps Akt eine Treppe herabschreitend von 1912; Richters Lesende und Jan Vermeers Brieflesenden Mädchen von 1659 oder auch Gerhard Richters Helga Matura mit Verlobten und Peter Paul Rubens Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube von 1609. Wie gewollt oder zufällig die Übernahme von Motiven aus der Kunstgeschichte bei Gerhard Richter ist, blieb am Ende des Vortrags offen. Doch zeigten die Vergleiche neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung auf und führte die Mehrdeutigkeit der Kunst vor Augen.

Am Mittwoch reiste Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archives, nach Nürnberg. Hier sprach er anlässlich der bald endenden Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt“ gemeinsam mit Dr. Thomas Heyden über die Ausstellung und den Maler Gerhard Richter im Allgemeinen. Dabei stand er dem Kurator ebenso Rede und Antwort wie dem interessierten Nürnberger Publikum.

Am Wochenende endete in Baden-Baden die Ausstellung 40 | 10 Bilderwechsel. In der Ausstellung präsentierte Frieder Burda 18 Werke Gerhard Richters und gab einen repräsentativen Einblick in das Werk des Kölner Künstlers. Zugleich schloss die Basler Kunsthalle. Doch im Gegensatz zu Berlin, dessen Sammlung moderner Kunst mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie im Januar 2015 im Depot verschwunden ist, wird eine Auswahl der Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts unter dem Titel Cézanne bis Richter. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum für Gegenwartskunst in Basel präsentiert.  Zu den erlesenen Werken zählen auch vier von fünf Werken Gerhard Richters, in denen er sich mit Tizians Verkündigung an Maria auseinandersetzt.

Tizian_2Während das erste Bild der Reihe das Motiv noch deutlich zeigt, verschwimmt es in den folgenden drei Bildern zunehmend. Was im letzten Bild noch bleibt ist ein von Rottönen dominiertes Abstraktes Bild und das unbeschreibbare Sfumato Tizians, was Richter auf die Farbe abstrahiert und motivlos in die Kunst der Gegenwart überführt. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016 und ist das ganze Jahr über kostenfrei zu sehen.

Im Gerhard Richter Archiv selbst häuften sich rund 400 internationale Presseberichte zu den beiden Auktionen in London und den Ausstellungen in Nürnberg, Basel und Baden-Baden. Darüber hinaus gingen die Vorbereitungen für den Umbau der Richter-Räume im Dresdner Albertinum weiter. Das Gerhard Richter Archiv wird in enger Zusammenarbeit mit der Galerie Neue Meister auf Wunsch des Künstlers die zwei Räume im Albertinum umgestalten. Bis dahin liegt aber noch ein wenig Arbeit vor uns.

Von der Presse ungestört konnte der Künstler am 9. Febuar 2015 seinen 83. Geburtstag feiern. Die Anspannung bezüglich der Auktionen in London hielt die Journalisten in Schach. Wir gratulieren nachträglich und in aller Stille.

 

 

Gerhard Richter als „Zeichner“ und „Drucker“

Im letzten Jahr hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um aus unserem Arbeitsalltag zu berichten sowie aktuellen Tendenzen im Werk Gerhard Richters zu thematisieren. Daneben haben wir aktuelle Begebenheiten genutzt, um einen Blick in das Gesamtwerk des Künstlers zu geben.

In diesem Jahr eröffnen wir ebenfalls aus gegebenen Anlass unsere Veranstaltungsreihe mit einem Kunstgespräch zu zwei Werken Gerhard Richters, die im Moment noch im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sind. Denn während das „Motorboot (79a)“ und das „Portrait Dr. Knobloch (41)“ bis Februar in der Ausstellung German Pop in Nürnberg gezeigt werden, haben wir unseren ersten Ausstellungsraum im Dresdener Albertinum neu gestaltet.

Gebirge (Pyrenäen Z.)Erstmals zeigen wir das vom Gerhard Richter Archiv erworbene Bild „Gebirge (Pyrenaen Z) (186-1)“ aus dem Jahr 1968 und in unmittelbarer Nachbarschaft die 2013 von der Galerie Neue Meister erworbene Streifenarbeit „STRIP (927-9)“ aus dem Jahr 2012.

Beide Bilder stehen stellvertretend für eine besondere Schaffensphase des Künstlers. Beide werden als Gemälde im Catalogue Raisonné des Künstlers geführt. Dies obwohl Richter in beiden Bildern die Grenzen der Malerei weit überschritten werden – so scheint es zumindest auf den ersten Blick. Das „Gebirge“ ist eine Bleistiftzeichnung auf einer weiß grundierten Leinwand und changiert zwischen Entwurf und Bild – Graphik und Malerei.

927-9_Strip, 2012_rectoDie Streifenarbeit von 2012 hingegen geht zurück auf das gemalte „Abstrakte Bild (724-4)“ und ist ein siebenfarbiger Digitaldruck. Richter selbst sagte auf der Presseeröffnung zur Ausstellung „Streifen & Glas“ 2012 in Dresden, dass die Streifenarbeiten Gemälde sind. Denn Malerei ist nicht nur ein Handwerk mit dem Pinsel ausgeführt, sondern am Beginn immer eine Idee. Folgt man dieser Aussage, so ist der Digitaldrucker in den Streifenarbeiten Richters ein notwendiges Hilfsmittel, um das Filigrane des Bildgedankens umsetzen zu können.

Das „Malerische“ beider Arbeiten verbirgt sich im tatsächlichen Herstellungsprozess. Dies gilt es im Kunstgespräch gemeinsam zu diskutieren.

 

 

Gerhard Richter als „Zeichner“ und „Drucker
Donnerstag, 15.01.2014 | 16:30 Uhr
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Albertinum
Georg-Treu-Platz
01067 Dresden
Treffpunkt: Kasse

Gerhard Richter. Bildermacher

NMAb dem 14. November 2014 lädt das Neue Museum in Nürnberg zu einer ganz besonderen Retrospektive ein. Mit der Übergabe der Sammlung Böckmann besitzt das Museum fortan eine der größten Richter-Sammlungen im öffentlichen Raum. Nach einem aufwendigen Umbau präsentieren die Nürnberger ihren Schatz erstmals in der Ausstellung “Gerhard Richter. Ausschnitt“.

Der neue Ausstellungsraum präsentiert Werke Gerhard Richters aus sehr verschiedenen Werkphasen. Um das Werk des Künstlers besser zu verstehen, hat das Neue Museum eine Vortragsreihe geplant. Dr. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird diese Reihe mit einer allgemeine Einführung  – von den frühen Fotobildern bis hin zu den jüngsten Streifen- und Hinterglasbildern – in das Werk von Gerhard Richter eröffnen. In den 1960er Jahren sah sich der Künstler mit der Allgegenwart fotografischer Bilder in den Medien konfrontiert. Richter reagierte darauf, indem er die charakteristischen stilistischen Elemente der Fotografie in seine Malerei übernahm und diese später auch auf sein abstraktes Werk übertrug. Ausgehend von dem kleinen druckgrafischen Blatt Erster Blick (2000) wird der Vortrag zeigen, dass Gerhard Richter bei aller stilistischen Vielfalt seines Werkes, seit mehr als fünf Jahrzehnten ein stringentes und konsequentes malerisches Konzept verfolgt.

 

Mittwoch, 19. November 2014 | 19 Uhr
Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Eingang Klarissenplatz
Bis zum Beginn des Vortrages bleibt an diesem Mittwoch der Ausstellungssaal geöffnet.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier

 

Das Albertinum präsentiert neue Werke von Gerhard Richter

Im November diesen Jahres eröffnet in der Schirn Kunsthalle die Ausstellung “German Pop”. Bis zum 8. Februar 2015 werden mit dem  “Motorboot” sowie dem „Portrait Dr. Knobloch“ auch zwei Werke aus dem Dresdner Albertinum in Frankfurt zu sehen sein. Aus diesem Grund haben wir einen der beiden Richter-Räume im Albertinum neu konzipiert.

Anstelle der beiden fotorealistischen Arbeiten präsentierten wir erstmals Gerhard Richters „Gebirge (Pyrenäen Z.)“ (186-1) aus dem Jahr 1968. Das Bild ist eines von acht Werken, bei denen der Künstler ganz auf die Farbe verzichtet und das Motiv nur mit Bleistift auf die grundierte Leinwand gezeichnet hat. Es zeigt ein schemenhaftes Bergpanorama, bei dem Richter vergleichbar mit seinen Stadt-, Gebirgs- und Seestücke in Öl das Gezeigte auf wenige prägnante Linien und Schraffuren reduziert. Das Bild wurde im letzten Jahr restauriert und erstrahlt nun im neuen Glanz.

 

2014_Albertinum Dresden_Gerhard Richter Raum (1)

Neben der seltenen Gebirgslandschaft wird nun auch der  „Strip“ (927-9), eine zweiteilige Arbeit aus der jüngsten Werkgruppe des Kölner Malers, ausgestellt. 2013 wurde die Arbeit in der Ausstellung „Gerhard Richter. Streifen & Glas“ im Albertinum zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Die Ausstellung war im Anschluss im Kunstmuseum Winterthur zu sehen und wird leicht variiert in der nächsten Woche in der Marian Goodman Gallery in London eröffnet. Bereits im Herbst 2013 haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den “Strip” (927-9) für die Galerie Neue Meister erwerben können. Damit ist es gelungen, den repräsentativen Bestand an Richter-Werken in Dresden maßgeblich zu erweitern.

Richters Streifenbilder entstehen mit Hilfe des Computers im Siebenfarbdruckverfahren. Nur damit ist die filigrane und variierende Breite der Streifen sowie die flimmernde schnell raumgreifende Wirkung realisierbar. Alle Streifenbilder des Künstlers gehen auf eines seiner Abstrakten Bilder von 1994 zurück. In einem aufwendigen computergestützten Verfahren, wird das ursprüngliche Bild bis zu 4096 Mal geteilt, gespiegelt und verdoppelt. In diesem Prozess werden aus großen bunten Flächen erst kleine, ornamentale Farbsegmente dann monochrome Pixel, die der Künstler dann bewusst auswählt, neu anordnet und mit Hilfe des Computers in die Länge zieht. Die scheinbare künstlerische Reduktion des Motivs auf das Nebeneinander klarer und verbindungsloser Farbstreifen ist bei näherer Betrachtung ein bildtheoretisches Statement. Führt Richter doch  das menschliche Auge an seine Grenzen. So vermischen sich bei der distanzierten Betrachtung die Streifen zu einem irritierenden Farbenspiel, das sich mit der kleinsten Bewegung des Betrachters verändert, verschwimmt und sich dem festen Blick zu entziehen sucht. Bisweilen werden aus den unterschiedlich hellen und dunklen, sowie breiten und äußert schmalen Farbstreifen dreidimensionaler Gebilde, die in der horizontalen Ausgerichtetheit der Bilder an Landschaften erinnern. Von Nahem betrachtet überwältigen die Streifenbilder aufgrund der ungebrochenen Intensität der Farben und der Strenge ihrer Linien. Dabei driften die Streifen durch der Breite des Bildes aus dem Blickfeld des zunehmend verunsicherten Betrachters heraus und flüchten sich in eine unfassbare Unendlichkeit.

Die visuelle Offenheit der Streifenarbeit wird auf der gegenüberliegenden Wand des Raumes von zwei Bildern aufgefangen. Im Kontrast zu dem 300 auf 250 cm großen abstrakten Bild “Fels” (694) hängt das 55 auf 50 cm kleine Bild „Schädel“ (548-1) . Das farblich sehr zurückgenommene Gemälde erinnert mit seinem Motiv an die Memento Mori-Stillleben des Barock. Vielmehr aber noch führt das Kontrastpaar die Spannweite des malerischen Œuvre Gerhard Richters eindrucksvoll vor Augen.

2014 Dresden,  Albertinum_nach Umgestaltung vom 06.10.2014 (7)

“Wer führt hier das Kommando?” Sigmar Polke und Gerhard Richter

EK_polke-richterNur ein einziges Mal haben die Künstlerfreunde Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Gemeinschaftsausstellung veranstaltet. Im März 1966 zeigten sie ihre Bilder zusammen in der neueröffneten galerie h in Hannover. Viele heute bekannte Gemälde der beiden Künstler waren damals erstmals zu sehen. Berühmt geworden ist die Ausstellung aber durch ihren begleitenden Katalog, ein von Polke und Richter gestaltetes Künstlerbuch, das beide sogar in die Werkverzeichnisse ihrer Editionen aufgenommen haben. Die Originalentwürfe zu der Publikation hat das Gerhard Richter Archiv vor einigen Monaten erwerben können und stellt sie vom 8. April bis 1. Juni im Schaukabinett des Dresdner Albertinum erstmals zusammen mit zahlreichen weiteren Dokumenten aus.

Am 17. August 1965 berichtete Gerhard Richter  in einem Brief an seinen Münchener Galeristen Heiner Friedrich von dem neuen Ausstellungsprojekt und beruhigte ihn zugleich, dass keine kommerzielle Konkurrenz zu befürchten sei: „Ich habe vielleicht die Absicht in Hannover (neu eröffnete Galerie Haseke im Dezember) mit Polke und wahrscheinlich auch Lueg eine demonstrative Ausstellung zu machen. (…) Mit Verkauf wäre dabei kaum zu rechnen, die Galerie scheint unbedeutend zu sein. Uns ginge es um Demonstration, um ein Papier mit Bild und Text.“

Richter betont hier bereits den demonstrativen Charakter der Ausstellung und ergänzt, dass kaum Hoffnungen auf Verkäufe bestehen. Umso wichtiger erschien den beiden Künstlern die begleitende Publikation, die sie ganz nach ihren eigenen Vorstellungen gestalteten und die anders als die üblichen dokumentarischen Kataloge sein sollte.

Bis auf kurze Biografien und zwei Werkreproduktionen, besteht das 20-seitige Heft aus einer Collage gefundener Textzitate aus trivialen Heftromanen sowie eigenen Texten und inszenierten Fotografien der Künstler. Vor allem bei der Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan“ haben sie sich bedient. „Wir hatten das Zeug gelesen, und es passte in dieses utopische Zeitalter der 60er Jahre mit den Vorstellungen von anderen Planeten. Dieses Unkünstlerische, diese populäre Qualität, die ging so zusammen mit Fotos, Magazinen, Illustrierten, das war die Pop-Seite“, begründete Richter in einem Interview von 1993 ihre Vorliebe für die trivialen Texte.

Während der gedruckte Katalog alle Arbeitsspuren verbirgt und die unterschiedlichen Textquellen nivelliert, lässt die von den Künstlern geklebte Vorlage den Collagecharakter des Werkes mit seinen unterschiedlichen, gedruckten, getippten und handschriftlichen Quellen deutlich erkennen. Der Text wird von elf Fotografien begleitet, auf welchen sich die beiden Künstler in unterschiedlichen Situationen und Posen inszenieren. Insgesamt sind zu dem Projekt mehr als 40 Aufnahmen entstanden. Einige der damals für die Collage nicht verwendeten Aufnahmen sind jetzt in der Ausstellung zu sehen. „Quatsch machen“, kommentierte Richter später einmal ihre Fotoinszenierungen.

Die eigenen Statements im Katalog, das gefundene Textmaterial und die inszenierten Fotografien bilden drei eigenständige, dabei aber ineinander verwobene Handlungsstränge, die in das Werk eine Bedeutung injizieren, welchen die bloßen Texte nicht aussagen und die Fotos allein nicht zeigen können. Polkes und Richters Adaption fremder Beiträge und ihre Integration in die künstlerischen Bild-Text-Montagen erweist sich dabei als eine Parallelaktion zu der Übernahme medialer Bilder in ihrer Malerei.

Am 18. Januar 1966 sandte Sigmar Polke den fertigen Klebeumbruch an August Haseke nach Hannover. In seinem Begleitschreiben pries Polke das Ergebnis selbstironisch, aber auch mit unverkennbarem Stolz: „Hier ist der Entwurf zu unserem Katalog. Wir glauben, dass er sehr gut gelungen ist und bestimmt viel Aufmerksamkeit und Beachtung findet, in jeder Weise (um es ehrlich zu sagen, es wird der beste Katalog der jemals – jedenfalls bis heute – gemacht worden ist…).“

Zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung am 1. März 1966 berichtete Richter wiederum an Heiner Friedrich: „In Hannover war es ganz schön. Die Ausstellung sieht sehr gut aus. Verkauft haben wir nichts.“

 

Archivkartepolke / richter. Dokumentation einer Ausstellung
08.04.2014 – 01.06.2014
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Schaukabinett des Albertinum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
08.04-2014 / 16.04.2014 / 07.05.2014 immer 16:30 Uhr
“Wer führt hier das Kommando?” – Sigmar Polke und Gerhard Richter
Kunstgespräch in der Ausstellung

 

Gerhard Richters Tafelwerk – Der Atlas im Lenbachhaus

Richter_Micromega_Presse24_220_02Vollendet! Nein! Gerhard Richters Schubladen sind noch voller Ideen und Projekte.  Und so wird in München “nur” der vorläufig endgültige ATLAS von Richter ausgestellt.

Für Helmut Friedel ist es die letzte Ausstellung als Leiter des Münchner Lenbachhauses. Dabei ist ihm noch einmal Großes gelungen. Es ist die 100. Richter-Ausstellung im Lenbachhaus und damit auch ein persönlicher Dank des Kurators und zugleich eine Hommage an Gerhard Richter und seinen Bilderkosmos, der in seiner Einzigartigkeit und Vielfalt seines Gleichen sucht.

Der ATLAS besteht aus tausenden von Fotos, Skizzen und Zeitungsausschnitten die Richter seit 1962 sammelt und seit 1965 auf Kartons aufklebt. Während die ersten Tafeln ein Sammelsorium verschiedener Zeitungsbilder sind, die von einander unabhängig nebeneinander zum Stehen kommen, beginnt Richter später seine Tafeln nach Motiven und Projektskizzen zu sortieren.

Manche dieser Motive arbeitet Richter zeitnah und manche später zu Gemälden aus. Andere Motive nimmt der Künstler immer wieder auf, experimentiert mit ihnen und verwirft sie am Ende doch. Dazu gehören zum Beispiel die Holocaust-Bilder. Bilder von Konzentrationslagern, die die Opfer des Nationalsozialismus zeigen. Ihr Überleben bei vollkommenen Verlust ihrer menschlichen Würde, hat den Künstler zusehends bewegt. Erste Überlegungen, den Bilder habhaft zu werden und in Kunstwerke zu überführen, gehen auf die 60er Jahre zurück. Damals verwirft der Künstler die Bilder und die daran gebundene Ausstellungsidee. Als Richter ein Kunstwerk für den Deutschen Reichstag in Berlin entwerfen soll, denkt er zuerst die Installation jener Bilder des Holocaust. Er projiziert sie auf die Fläche, tausende Bilder von unbeschreibaren Schicksalen, die die Geschichte Deutschlands und damit verbundene Verantwortung für die Zukunft anzeigen. Erst nach langem Hin- und Her entscheidet sich Richter gegen die Fotoinstallation, zu kleinteilig und unübersichtlich wirkt das Werk. Die Fotos machen der Farbfeldmalerei Platz, die wenig später dem endgültigen Entwurf der deutschen Flagge weicht.

Anhand dieser Werkgruppe wird die Bedeutung des ATLAS’ deutlich. Er ist das Bildgedächtnis des Künstlers. Dabei handelt es sich um Motive und Ideen, die den Künstler oft aus einem unbenennbaren Grund faszinieren. Darunter befinden sich Motive und Ereignisse, die nicht in Worte gefasst werden können und denen Richter versucht mit dem Pinsel gerecht zu werden: formal, inhaltlich, moralisch sowie ästhetisch.

Bis zum 9. Februar ist der Bilderkosmos Richters in München zu sehen. Einen Einblick in die Ausstellung geben diverse TV-Beiträge:

 

Gerhard Richter. Atlas – Mikromega
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
23. Oktober 2013 bis 9. Februar 2014

 

Der Maler und das Model(l)

Heidi malt – und es verwundert kaum. In Köln wird im August ein Bild der modelnden Moderatorin zu sehen sein. Für dieses stand sie jedoch nicht vor der Staffelei, sondern als Künstlerin dahinter. Zugegeben das Œuvre der aus Bergisch Gladbach stammenden Klum ist an einer Hand abzuzählen. Vier Bilder hängen bei den Eltern. Das in Köln ausgestellte fünfte Werk schenkte die damals 19-Jährige ihrem Freund zu Weihnachten. Unkonkret, mutig in Farbwahl und Auftrag zeigt es einen Frauenakt vor blauen Grund, dessen opulente Figur an den Körperidealen des Top-Models zweifeln lässt.

Vom 1. bis 4. August ist dieses Bild neben Werken von weiteren 14 Künstlern, darunter Carsten Mora-Haffke, Ilsabé von Dallwitz und Klaus Tenner zu sehen. Die Ausstellung wird ergänzt durch Arbeiten von Norbert Bisky und Gerhard Richter. Wie es zu dieser bunten Mischung gekommen ist, verrät Ralf Reichartzs, Veranstalter und ausstellender Künstler zugleich, in einem Gespräch mit der Kölnischen Rundschau.

Durch diese Ausstellung wird nun auch Heidi Klum im Gerhard Richter Archiv abgelegt. Damit reiht sie sich in eine Rige von internationalen Prominenten ein zu der auch die Schauspielerin Heike Makatsch, die Pet Shop Boys, Eric Clapton sowie der Innendesigner Rick Mulligan gehören. Während Makatsch gegenüber dem Magazin Schöner Wohnen ihre Vorliebe für die Kunst Richters eingesteht (Nr. 5/2013, S. 194), sind die Pet Shop Boy’s der Überzeugung, auch ohne ein Werk Gerhard Richters an der Wand glücklich zu sein (Love etc., Album: Yes, 2007). Diesem Motto folgte Eric Clapton fünf Jahre später und veräußerte das Abstrakte Bild (809-4) von Gerhard Richter. Im Gegensatz dazu würde Mulligan, den Kölner Künstler mit auf einsame Insel nehmen (Express Köln, 20. April 2013, S. 30).

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den “kuriosen” Episoden des Archivs. Ich bin mir sicher, es werden Weitere folgen!

Ausstellungsinformationen

Zu Besuch 7
Gemeinschaftsausstellung 1.-4. August 2013
Flughafen Butzweilerhof
Butzweilerstr. 35-39
50829 Köln (Ossendorf)

 

 

Gerhard Richter. Streifen & Glas

Painting / MalereiDie Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen ab dem 13. September 2013 in drei Räumen des Albertinums neue, überwiegend für diese Ausstellung entstandene Werke von Gerhard Richter aus den aktuellen Produktionen der Streifenbilder und Glasobjekte.

Die Serie der Streifen entsteht seit 2011. Gerhard Richters Malerei ist dabei das Ausgangsmaterial für die neuen computergenerierten Werke. Dafür hat er das Gemälde „Abstraktes Bild“ (724-4) von 1990 digital in 4096 Ausschnitte zerlegt, die Details gespiegelt, multipliziert, neu kombiniert und als bis zu zehn Meter lange horizontale Streifenbilder gedruckt. Zwei Arbeiten in diesem Format hat Gerhard Richter für eine permanente architektonische Situation in Japan entworfen. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit diese spektakulären Streifen zuvor in Dresden zu sehen.

Die Streifen zeigen vor allem auch die ungebrochene Kreativität des 1932 in Dresden geborenen Künstlers. Mit Hilfe eines computergesteuerten Bildverfahrens interpretiert Gerhard Richter seine abstrakte Malerei neu und gelangt dabei zu überraschenden Bilderfindungen. Richter selbst hat ihren Entstehungsprozess als eine Kombination aus Zufall und kontrolliertem Eingriff beschrieben: „Es läuft auf ein sowohl-als auch hinaus: mit dem Zufall was entstehen lassen und dann das Passende zuwählen und neu zusammenstellen.“

Glas spielt in dem Werk von Gerhard Richter bereits seit den 1960er Jahre eine wichtige Rolle. Richters neueste Glasarbeit wird ebenfalls in Dresden ihre Premiere haben und ist eine Weiterentwicklung der Skulptur „9 Stehende Scheiben“ (879-3) von 2002/2010, die gleichzeitig in der ständigen Sammlung im Albertium zu sehen ist. In dem neuen, noch unbetitelten Objekt lehnen die Gläser wie die Flächen eines Kartenhauses aneinander und bieten dem Betrachter eine komplexe Wahrnehmungssituation von Durchblicken und Spiegelungen.

Die Ausstellung Gerhard Richter. Streifen + Glas entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Winterthur, wo sie vom 18. Januar 2014 an zu sehen sein wird.

Der Katalog zur Ausstellung wird im Verlag der Buchhandlung Walther König erscheinen.

Galerie Ludorff im Interview

Ein Bild von Gerhard Richter aus der Serie “Fuji”. Bei der Galerie Ludorff auf der Art Cologne verkauft.

Die Galerie Ludorff präsentierte auf der diesjährigen Art Cologne eine Auswahl von kleineren Werken Gerhard Richters. Wie diese Werke in die Galerie gelangten und in welchem Zusammenhang sie zu der heute eröffnenden Galerieausstellung Gerhard Richter. Abstrakte Bilder in Düsseldorf stehen, verrät Manuel Ludorff im Interview mit Bettina Krogmann.

Darüberhinaus geben weitere Interviews Einblick in die aktuellen Tendenzen des Kunstmarktes und erlauben nebenbei einen kleinen Rundgang, für all diejenigen, die es zur diesjährigen Art Cologne nicht geschafft haben.

 

Informationen zur Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstrakte Bilder
Galerie Ludorff
Königsallee 22
40212 Düsseldorf

25. April 2013 bis 31. August 2013 (Di bis Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 11:00 bis 14:00 Uhr)

“Emma, die Nackte” oder vom Akt im öffentlichen Raum

L'art Vivant_Novembre 1970Einst wurde Édouard Manét mit seinem Gemälde “Le Déjeuner sur l’herbe” aus dem Salon verjagt. Das Paris der Jahrhunderwende war der Nacktheit der bekannten Prostituierten moralisch nicht gewachsen. Nach hundert Jahren – so könnte man denken – ist der nackte Körper in der modernen Kunst etwas Normales geworden. Auf den ersten Blick ist dem so. In der Kunstwelt der Theater, Museen, Galerien und Kunstmagazine ist der Akt und das Nacktsein als Motiv und Ausdrucksform etabliert. Doch in der Welt des Internets bekommen genau diese Werke immer wieder Probleme. Zum Schutz der Minderjährigen wird auf die Abbildung des Nackten verzichtet. Dies ist zu begrüßen, würde damit nicht auch die Kunstwelt zensiert.

In den letzten drei Jahren hat Facebook mehrmals Museumsseiten gesperrt, weil scheinbar pornographisches Bildmaterial präsentiert wurde. Dass es sich hierbei aber um Kunstwerke gehandelt hat, war der Social-Media-Plattform leider nicht bekannt. Jüngstes Opfer ist das Museum Jeu de Paume, dass auf der Facebook-Seite für eine Ausstellung von Laure Albin Guillot werben wollte und dazu ein Foto mit einer blonden nackten “Venus” präsentiert, gepostet hat. Doch deren entblöste Brust war Grund genug, die gesamte Seite für einen Tag zu sperren. Mittlerweile prangert ein schwarzer Balken darüber. Ähnlich erging es der Londoner Saatchi-Galerie mit einem Werk des Fotografen Philippe Halsmann. (1)

2012 wurde auch die Facebook-Seite des Centre Pompidou gesperrt. Das Pariser Museum für die Kunst der Moderne und Gegenwart warb mit einem der wohl bekanntesten Werke Gerhard Richters für die Panorama Ausstellung. Dabei handelte es sich um das Gemälde “Ema (Akt auf einer Treppe)” aus dem Jahr 1966. Das fotorealistische Werk zeigt die erste Frau des Künstlers. Behutsam fast schwebend kommt sie die Treppe herunter. Die Architektur hinterlegt den weiß-golden schimmernden Akt mit einem unwirklichen Grün. Die Portraitierte blickt konzentriert nach unten, als ob sie den Maler oder Betrachter nicht zur Kenntnis nehmen will. Darüber hinaus ist die Darstellung aufgrund der Unschärfe, die der Künstler dem fotorealistischen Bild am Ende durch das gleichmäßige Verwischen der noch feuchten Farbe verlieh, unnahbar fern. Der gemalte Akt rekurriert auf Marcel Duchamps “Akt eine Treppe herabsteigend” von 1912, der sich im Philadelphia Museum of Art befindet. Richter hatte das Bild in einer Krefelder Ausstellung als Fotografie gesehen und nahm es zum Anlass, sich der klassischen Aufgabe der Aktes zu widmen und sich zugleich demonstrativ gegen Duchamps Postulat vom Ende der figurativen Malerei zu wenden.

Die Nähe von Fotografie und Malerie wurde dem Bild jedoch immer wieder zum Verhängnis. Denn Facebook ist nicht die einzige öffentliche Plattform, die versucht hat, das Richter-Werk zu verbannen. Schon kurz nach der Entstehung des Bildes war sich die Kunstwelt uneinig. So hatte der damalige Direktor der Berliner Nationalgalerie aufgrund der fotografischen Realität, den Ankauf des Bildes vehement abgelehnt: “Ich sammle keine Photos, sondern Malerei”. (2) Und als das Werk 1970 auf dem Cover des französischen Kunstmagazins “L’art vivant” erschien, wurde dem Herausgeber Aimé Maeght  mit einer Anzeige “wegen Verletzung der öffentlichen Moral und des Pornografiegesetzes” gedroht. Erst nachdem er belegt hatte, dass es sich um keine Fotografie, sondern um ein Ölgemälde handle und er sich auf die Tradition der Aktmalerei in der Kunstgeschichte berief, wurde von einer Anklage abgesehen. (3)

Doch am Ende dieser Debatte sollte nicht nur die Kritik am Unwissen der zensierenden Fachggruppen stehen, sondern auch die positive Erkenntnis, dass ein Kunstwerk die Welt immer wieder in Frage stellen kann. Zudem ist es beruhigend zu wissen, dass es Menschen gibt, die die Kunst verstehen und verteidigen, seien es Autoren oder aufgeschlossene Sammler wie Peter und Irene Ludwig, die Richters Akt bereits 1967 erwarben.

 

Anmerkungen

(1) Eva Hess, Prüder als der Vatikan, in: Sonntagszeitung, 21.04.2013.
(2) Dietmar Elger, Gerhard Richter, Maler, Köln 2008, S. 130-134.
(3) EB, Emma, die Nackte, in: Kölner Stadtanzeiger, 29.12.1970.

“Every Other Picture” – Louise Lawler in Dresden

Ende 1994 initiierte Ulrich Bischoff das Ausstellungsprojekt »4 x 1 im Albertinum«, das richtungsweisend für seine weitere Arbeit am Museum werden sollte und das von ihm auch ein wenig subversiv angelegt war. Bischoff war erst Anfang des Jahres von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen als Direktor an die Gemäldegalerie Neue Meister nach Dresden gewechselt. Insgesamt vier Mal hat die Ausstellung stattgefunden. Bis 1997 zeigten 16 Künstler unter diesem Motto ihre Werke, die jeweils im Dialog mit der Sammlung inszeniert wurden. Die Reihe stellte ein internationales Programm in Dresden vor und ergänzte den vorhandenen Bestand um wichtige Positionen. Für Bischoff war sie damals mehr als ein temporäres Ereignis. Sie war wegweisend für das Sammlungskonzept der folgenden Jahre, das er mit der Ausstellungsreihe erproben konnte.

Heute befinden sich von zehn der damals ausgestellten Künstler Werke in der ständigen Sammlung der Galerie, darunter auch einige der damals gezeigten Arbeiten von Günter Fruhtrunk, Leon Golub, Dan Graham und Maria Lassnig. Dabei hat Ulrich Bischoff eine ungewöhnliche Ausdauer und Treue gegenüber den Künstlern bewiesen. Immerhin 15 Jahre hat es gedauert, bis sich 2010 anlässlich der Wiedereröffnung des renovierten Albertinums der Wunsch nach einer retrospektiven Ausstellung von Jeff Wall realisieren ließ. Von Luc Tuymans, der 1996 an der dritten Präsentation von »4 x 1 im Albertinum« beteiligt war, konnte Bischoff 1999 mitdem Gemälde »Der Architekt« ein Hauptwerk des Künstlers erwerben. Nun, zum Abschluss seiner Tätigkeit an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (im Folgendem SKD) kuratieren beide gemeinsam die Ausstellung »Die Erschütterung des Sinne«, die mit der Gruppierung von »4 x 4« Künstlern nicht nur die formale Struktur von »4 x 1 im Albertinum« noch einmal aufgreif, sondern mit Tuymans und Jeff Wall auch zwei der damaligen Künstler erneut einlädt. Auch darin ist sich Bischoff treu geblieben. Hier schließt sich nach zwei Jahrzehnten der Kreis einer konsequenten und vorbildhaften Museumsarbeit.

Ein zweiter Blick auf die Namensliste der an »4 x 1 im Albertinum« beteiligten Künstler offenbart noch eine andere Programmatik. Mit Louise Lawler, Marcel Odenbach, Rolf Julius, Raffael Rheinsberg oder Alf Schuler zeigte Bischoff in der Gemäldegalerie Neue Meister unter anderem auch Nicht-Maler. Die Ausstellungsreihe unterwanderte hier ganz bewusst die traditionellen Gattungsgrenzen der einzelnen Institute an den SKD. Nicht nur lassen sich Maler, Bildhauer, Fotografen, Objekt-, Installations- oder Konzeptkünstler nicht mehr kategorisch voneinander trennen, viele Künstler überschreiten in ihrem Werk gerne alle Gattungsgrenzen und setzen die unterschiedlichsten Medien je nach Bedarf und Notwendigkeit für ihre künstlerischen Aussagen ein. Die Ausstellungsreihe »4×1 im Albertinum« hat dies vorgeführt, zahlreiche Erwerbungen während der vergangenen 20 Jahre haben diese mediale Öffnung nachvollzogen. Schließlich haben auch die SKD selbst eine entscheidende Konsequenz gezogen: Seit 2001 lautet der Titel des Museums »Galerie Neue Meister«, die Malerei hat ihren Ausschließlichkeitsanspruch aufgegeben und die Sammlung ist pluralistischer, dialogfähiger, zeitgenössischer und auch internationaler geworden.

Lawler_StreichholzschachtelDie New Yorker Künstlerin Louise Lawler war 1994 gemeinsam mit Marlene Dumas, Günter Fruhtrunk und Marcel Odenbach an der ersten Ausgabe von »4 x 1 im Albertinum« beteiligt. Auch diese Wahl ist programmatisch gewesen. Lawler arbeitet mit Fotografie, ohne sich als Fotografin zu verstehen, und sie überschreitet dabei die traditionellen Gattungsgrenzen. Häufig stellt sie ihre fotografischen Arbeiten in einen informativen oder installativen Kontext. Sie kombiniert die fotografischen Motive mit Textergänzungen, die sie auf das Passepartout druckt oder den Fotos als Wandtext beistellt. Solche Texte kontextualisieren die Werke oder kommentieren das Dargestellte, können aber auch vom Bild unabhängige Botschaften transportieren. In anderen Beispielen inszeniert sie ihre Werke, indem sie mehrere Fotografien zusammenstellt, sie auf einer farbigen Wandmalerei präsentiert oder mit den Werken anderer Künstler kombiniert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihres Schaffens ist der Einsatz ephemerer Materialien, mit denen sie ihre künstlerischen Botschaften auf Postkarten, Einladungen, Plakaten, Streichholzbriefchen, Servietten oder Kalender vertreibt.

Louise Lawler wurde 1947 in Bronxville geboren und gehört zusammen mit Richard Prince, Cindy Sherman und Barbara Kruger zur sogenannten picture generation, die Ende der 1970er Jahren an die Öffentlichkeit trat. Sie vertreten eine zweite Generation konzeptueller Künstler, die sich von ihren Vorgängern (Lawrence Weiner, Robert Barry oder Joseph Kosuth) vor allem durch ihre Aneignung von und ihre künstlerische Argumentation mit fotografischen Bildern unterscheiden. Louise Lawler fotografiert ihre Bilder an den »Orten der Kunst«, nachdem die Werke ihren Produktionsort, das Atelier, verlassen haben, um sich in einem anderen institutionellen Kontext zu bewähren. Ihre Aufnahmen entstehen in Galerien und Auktionshäusern, in den Wohnungen privater Sammler, in musealen Ausstellungssälen und Depots. Lawlers Blick richtet sich dabei immer auch auf den Umgang mit der Kunst, die Wahl ihrer Präsentation und die Formen ihrer Archivierung, die Wertschätzung der Kunst und ihre Positionierung in architektonischen und sozialen Kontexten. An jedem dieser Orte geraten andere Details in den Fokus des Interesses von Louise Lawler.

Dabei weisen ihre Aufnahmen über sich selbst hinaus auf ihre Umgebung, den Raum und die Institution ihrer Präsentation, in diesem Fall auf die Gemäldegalerie Neue Meister im Albertinum. Auch deshalb war die Entscheidung für Louise Lawler eine wichtige. Ihr Beitrag zur Ausstellung hat den Blick auch auf die Chancen und Defizite gelenkt, mit denen sich das Dresdener Museum damals konfrontiert sah.

Es war deshalb auch nur konsequent, dass Louise Lawler im Mai 2010 erneut nach Dresden gekommen ist, um hier im noch nicht wiedereröffneten Albertinum zu arbeiten. Für eine Gruppe neuer Werke fotografierte sie während der Einrichtung der Ausstellungsräume von Gerhard Richter, aber auch in der Skulpturensammlung und im Grünen Gewölbe. Aus diesem Aufenthalt sind eine Reihe neuer Werke entstanden, die sie seitdem in verschiedenen Variationen realisiert und in Ausstellungen gezeigt hat, 2012 auch in einer kleinen Präsentation im Schaukabinett im Albertinum. Gerhard Richters Malerei war bereits 1994 Thema eines der ausgestellten Werke. Die Fotografie mit Wandtext »Every Other Picture« entstand 1990 und verweist auf die Verfügbarkeit und Auswechselbarkeit von Kunstwerken. Diese Recherche zum Werk von Gerhard Richter hat Louise Lawler nach zwei Jahrzehnten in Dresden erneut aufgenommen.

Dieser Artikel ist anlässlich der Verabschiedung von Professor Ulrich Bischoff, von 1994 bis März 2013 Direktor der Galerie Neue Meister, erschienen in: Dresdener Kunstblätter 2/2013. Neue Meister für Ulrich Bischoff, hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2013, S. 56-60.

„März“ im Dresdner Albertinum

Mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Die Erschütterung der Sinne“ (16.03.-14.07.2013) präsentiert die Galerie Neue Meister in Dresden neben Werken von Constable, Delacroix, Friedrich und Goya, auch zwei Bilder Gerhard Richters.

Im ersten Raum mit dem Motto “Anfang und Ende 1” reiht sich die neblige Winterlandschaft Davos (468-1) von 1981 in die unendliche Stille und transitorische Zeitlosigkeit ein, die allen Bildern des Raumes zu eigen ist. Das Abstrakte Bild (722-3) im zweiten Raum mit dem Motto “Auflösung der klassischen Gattungen zur Abstraktion und retour” ist ein Beispiel des künstlerisch koordinierten Zufalls und der vollkommenen Abstraktion. Beide Werke bereichern die einmalige Ausstellung und heben die internationale Bedeutung des Malers einmal mehr hervor.

Für die Sonderschau, die von dem belgischen Künstler Luc Tuymans und dem scheidenden Direktor der Galerie Neue Meister Ulrich Bischoff kuratiert worden ist, wurde das Abstrakte Bild (722-3) aus der Dauerausstellung des Albertinum entnommen. An dessen Stelle hängt nun Richters Bild März (807), das durch seinen Farbdreiklang die benachbarten Grauen Bilder kontrastiert. Das Werk schließt mit seinem Titel an die Abstrakten Bilder November (701), Dezember (700) und Januar (699) an. Dem Künstler zufolge geht der Titel zum einen auf die Entstehungszeit des Bildes und zum anderen auf die vorfrühlingshaften kühlen aber kräftigen Farben zurück.

Insgesamt sind in der Dauerausstellung des Albertinum nun 52 Arbeiten des Künstlers zu sehen, die in zwei Räumen installiert, einen “Spaziergang” durch Richters Schaffen von seinen ersten fotorealistischen Werken über die Grauen und Abstrakten Bilder bis hin zu den jüngsten Hingerglasbildern ermöglichen. Zu sehen sind im Moment folgende Werke:

  • (14) Sekretärin, 1963, Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • (19) Mustang-Staffel, 1964, Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
  • (41) Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm
  • (79a) Motorboot (1. Fassung), 1965, Öl auf Leinwand, 169,5 x 169,5 cm
  • (80-8) Familie im Schnee, 1966, Öl auf Leinwand, 53 x 70 cm
  • (142) Sechs Farben, 1966, Lack auf Leinwand, 200 x 170 cm
  • (192-1) Grauschlieren, 1968, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm
  • (401) Grau, 1976, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm
  • (548-1) Schädel, 1983, Öl auf Leinwand, 55 x 50 cm
  • (694) Fels, 1989, Öl auf Leinwand, 300 x 250 cm
  • (807) März, 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm
  • (857-3) Abstraktes Bild, 1999, Öl auf Leinwand, 48 x 55 cm
  • (868-2) Abstraktes Bild, 2000, Öl auf Leinwand, 200 x 140 cm
  • (879-3) 9 Stehende Scheiben, 2002/2010, Glas-/Stahlkonstruktion, 334 x 207 x 430 cm
  • (913) Aladin, 2010, Acryl hinter Glas, Serie mit Werken unterschiedlichen Formats

Eine kurze Einführung zu den ausgestellten Werken gibt die Broschüre: Dietmar Elger, Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 7).
ISBN 978-3-942422-22-2

Sigmar Polke Archiv in Köln

richter_polke_TitelblattSigmar Polke gilt neben Gerhard Richter als einer der erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Beide sind in der DDR aufgewachsen, flohen in die Bundesrepublik und studierten an der Düsseldorfer Kunstakademie. Gemeinsam stellten sie 1966 in der galerie h aus. Der dazu von beiden Künstlern verfasste Katalog dokumentiert die damalige Verfassung der sich im Medienumbruch befindenden BRD und wurde programmatisch mit der amerikanischen Pop-Art in Verbindung gebracht. Diese Verbindung zeichnet derzeit die Ausstellung „Leben mit Pop. Grafik der 60er Jahre von Warhol bis Richter“ (30.9.2012-13.1.2013, Museum für Bildende Künste Leipzig) nach.

Doch Polkes Kunst war nicht plakativ, sondern evident gesellschaftskritisch wenn nicht sogar eminent politisch. Dabei nahm er sich der Kunstinsdustrie genauso an (vgl. Weißer Raum, 1995) wie dem Fortschrittsversprechen der Biologie (vgl. Schrott, 1994). Bisweilen ironisch näherte er sich diversen Themen, die bis heute von gesellschaftlicher Brisanz sind.

Sigmar Polke starb am 10. Juni 2010. Zwei Jahre blieb die Zukunft seines Werkes im Vagen. Mittlerweile haben sich die Angehörigen zur Sigmar Polke Künstlerischer Betrieb in Erbengemeinschaft zusammengeschlossen und treten fortan gemeinsam als The Estate of Sigmar Polke auf. Der Zusammenschluss zielt nicht allein auf die Verwaltung des Nachlasses und der Urheberrechte, sondern auch auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kunst Polkes ab. Dafür hat die Erbengemeinschaft enge Vertraute des Künstlers gewinnen können. Der Berliner Rechtsanwalt und Notar Georg Castell betreut die juristische Nachlasspflege. Die künstlerische Leitung übernimmt der Restaurator Michael Trier. Beiden geht die Kunsthistorikerin Sophie Stang als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Hand, denn das allgemeine Ziel ist es, das „Vermächtnis Sigmar Polkes und seine Kunst für zukünftige Generationen zu erhalten, zu fördern und zu schützen.“

Die Aufgaben vor denen die Erben und Mitarbeiter nun stehen sind enorm. Es gilt den Nachlass zu erfassen, gültige Werke von Entwürfen und Skizzen zu unterscheiden. Provenienzen, Datierungen und Maße müssen überprüft und vervollständigt werden. Ein Werkverzeichnis der Gemälde, Fotografien, Filme und Arbeiten auf Papier ist das Ziel, der Weg dahin noch weit. Das Projekt wird von einem Ausschuss begleitet, der mit ebenso renommierten wie versierten Kunsthistorikern Bice Curiger, Götz Adriani, Guy Tosatto, Katharina Schmidt, Kasper König und Sabine Rewalt besetzt ist. Ein erstes Zwischenziel ist eine umfassende Polke Retrospektive, die im April 2014 im New Yorker Museum of Modern Art und im Anschluss in der Londoner Tate Modern gezeigt werden wird.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Der Estate bittet alle Besitzer von Werken Sigmar Polkes um Ihre Unterstützung und Kontaktaufnahme:

Weyerstrasserweg 149
50969 Köln
+49(0)221 366 488
mail@sigmar-polke.com

 

 

Gerhard Richter bei Marian Goodman

Kein Tag ohne Gerhard Richter – während sich die Panorama Ausstellung in Paris dem Ende neigt, eröffnete der Künstler gestern Abend seine Ausstellung bei Marian Goodman in New York.

Zu sehen sind 19 Arbeiten aus der Werkgruppen der Strips, das Objekt „6 Standing Glass Panels“ (2002/2011), sowie mehrere übermalte Fotos aus der Serie „M. V.“ (Museum Visit),  von denen einige bereits 2011 anlässlich der Ausstellung Panorama in der TATE Modern zu  sehen waren.

Die für die Ausstellung in New York entstandenen großen Strips haben Formate von 160 x 300 cm bis 200 x 600 cm. Daneben werden auch kleinere gerahmte Strips von 80 x 150 cm angeboten. Die Preise beginnen bei  20.000.- €. Große Strips kosten ab 1.300.000.- €.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit zwei Essays von Benjamin H. D. Buchloh sowie einem Werkverzeichnis aller entstandenen Strip-Arbeiten. Der Katalog kostet US-$ 60 in der Galerie. In Deutschland kann der Katalog über die Buchhandlung Walther König erworben werden.

Die Marian Goodman Gallery hat 1983 erstmals Arbeiten auf Papier von Gerhard Richter in einer Gruppenausstellung vorgestellt.  1985 hatte der Künstler hier seine erste Einzelausstellung mit großformatigen Bildern. Seit Anfang der 1990er Jahre vertritt Marian Goodman das Werk von Gerhard Richter in den Vereinigten Staaten exklusiv.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der Galerie oder der Ausstellungsrezension von Karen Rosenberg in der New York Times.

 

Gerhard Richter: PAINTING 2012
12.9.2012-13.10.2012
Marian Goodman Gallery, New York