Archiv der Kategorie: Kunstgespräch / Vortrag

Das Wasser in Kunst und Wissenschaft. Gerhard Richters Seestücke mal anders betrachtet

Gerhard Richter, Seestück (See-See), 1970, Öl auf Leinwand 200 x 200 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie © Gerhard Richter 2022 (0195)

Gerhard Richter haben immer wieder Aufnahmen aus der Naturwissenschaft zu eigenen Werken inspiriert. Mit seinem vierteiligen Gemäldezyklus Silikat (885/1-4) aus dem Jahr 2003 aber auch der kleinen Papierarbeit “Erster Blick in ein Atom” (Edition 112)  von 2000 gab er bisweilen spektakuläre Ereignisse der Wissenschaft bildnerisch wieder.

Aber warum hat den Künstler gerade letzteres Motiv und seine Geschichte unter den millionenfachen Medienbildern so sehr interessiert? Was hat Gerhard Richter in der Darstellung des Atoms gesehen, von der uns der begleitende Text verspricht, dass sie Details innerhalb eines einzelnen Siliziumatoms enthülle, wo doch nur unbestimmbare, wolkige Schattierungen zu erkennen sind? Die beim Leser geweckte Hoffnung, hier Einblick in das zu erhalten, was unsere Welt im Innersten zusammenhält, wird auf jeden Fall enttäuscht. Der Künstler jedoch findet gerade in diesem diffusen Formgebilde die wissenschaftliche Bestätigung für seine eigene künstlerische Annäherung an die Wirklichkeit. Denn schließlich entlarvt sich das wissenschaftliche Bild der Wirklichkeit trotz des Einsatzes modernster Gerätschaften, als ebenso unscharf, wie es der Realismus seiner Malerei bereits in den 1960er Jahren demonstrierte.

Dr. Frances Guerin von der University of Kent, Canterbury und momentan Senior Fellow am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der TU Dresden geht in ihrem Vortrag “Seeing the Challenges of Water Through Art” dieser Fragestellung einmal von der anderen Seite nach. Welche Bedeutung können Gerhard Richters Seestücke und Wasserlandschaften für die Naturwissenschaften haben?

Der halbstündige englische Vortrag findet im Rahmen des kollaborativen Workshops “Securing Our Water Future” des ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation am 5.7.2023 um 12:15 Uhr statt. Eine Teilnahme in Dresden vor Ort ist ebenso möglich, wie die Teilnahme per Zoom. [>>> Workshop Programm]

Im Übrigen ist das spektakuläre “Seestück (See-See)” (244) von Gerhard Richter momentan in der Sonderausstellung Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Ein ganzer Raum ist in dieser präzis kuratierten Präsentation den Seestücken der beiden Künstlerpersönlichkeiten gewidmet. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. August zu sehen und auf jeden Fall eine Reise wert.

Buchempfehlung:
Franz J. Gießibl: Erster Blick in das Innere eines Atoms – Begegnungen mit Gerhard Richter zwischen Kunst und Wissenschaft, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2022.

_____English version_____

Gerhard Richter has repeatedly been inspired by images from the natural sciences to create his own works. With his four-part painting cycle Silikat  (885/1-4) from 2003, but also the small edition Erster Blick in ein Atom (edition 112) from 2000, he sometimes reproduced spectacular events in science in his own art.

But why was the artist so interested in the latter motif? What did he see in the depiction of the atom, which the accompanying text promises us will reveal details within a single silicon atom, when all that can be discerned are indeterminable, cloudy shadings? The reader’s hope of gaining insight into what holds our world together at it’s core is disappointed in any case. The artist, however, finds scientific confirmation for his own artistic approach to reality precisely in this diffuse formal structure. After all, despite the use of the most modern equipment, the scientific image of reality reveals itself to be just as blurred as the realism of his painting already demonstrated in the 1960s.

In her lecture “Seeing the Challenges of Water Through Art”, Dr. Frances Guerin from the University of Kent, Canterbury and currently Senior Fellow at Institut für Kunst- und Musik-wissenschaft an der TU Dresden explores this question from the other side. What significance can Gerhard Richter’s seascapes and waterscapes have for the natural sciences?

The half-hour English lecture will take place as part of the collaborative workshop “Securing Our Water Future” of the ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation on July 5, 2023 at 12:15 pm. On-site participation in Dresden is possible, as well as participation via Zoom.
[>>> Workshop Programme]

Incidentally, Gerhard Richter’s spectacular “Seestück (See-See)” (244) is currently on view in the special exhibition Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision at the Hamburger Kunsthalle. An entire room in this precisely curated presentation is dedicated to the seascapes of the two artist personalities. The exhibition is on view through August 27th.

Book recommendation:
Franz J. Gießibl: First View Inside an Atom – Encounters with Gerhard Richers between Art and Science, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Cologne 2022.

Vortrag: Die Chorfenster für die Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey

Installationsansicht der drei Kirchenfenster in Tholey (c) Gerhard Richter 2022 (18102022), Foto: Katrin Ristau

Die Gemeinde Tholey und die Benediktinerabtei Tholey laden herzlich ein zum Vortrag “Gerhard Richter. Bildermacher”

Gerhard Richters OEuvre umfasst gut 4.100 Arbeiten. Dazu gehören auch zwei monumentalen Kirchenfensterprojekte. Ersteres schuf Richter für das Südquerhaus des Kölner Doms. Zweiteres entwarf er für die Abteikirche St. Mauritius in Tholey. Das kein Glasmaler, sondern der Maler Gerhard Richter gefragt worden ist, die Kirchenfenster zu gestalten, war für ihn eine Überraschung und Herausforderung zugleich, wie er 2005 bereits in einem Interview zugab: „Man möchte sich manchmal gar nicht eingestehen, dass dies eine ganz tolle Sache ist. Das ist etwas Einmaliges. Der Dom steht da ewig […] das ist schon ein Geschenk.“

Der Vortrag von Kerstin Küster, wissenschaftliche Mitarbeiterin im  Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird dem Bildfindungsprozess der drei Entwürfe für die Chorfenster in Tholey nachgehen und anhand dessen in das Werk Gerhard Richters einführen.

Freitag, 28. Oktober, 19 Uhr, Abteikirche Tholey
Info: Tourist-Information Tholey
Tel. 06853 50855
E-mail: touristik@tholey.de

Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961

Atelierwand mit Werken von Gerhard Richter während des Semesterrundgangs, Düsseldorf Februar 1962 (c) Gerhard Richter 2021 (12082021)

Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands.

Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für den ausgebildeten Wandmaler bedeutete sie die Abkehr von der Doktrin des sozialistischen Realismus’ und die Hinwendung zu ihm vollkommen neuen Bild- und Formensprachen. Wie dieser künstlerischer Neuanfang aussehen sollte, war dem 29jährigen Richter zu diesem Zeitpunkt aber keineswegs klar. So ist das Jahr 1961 für Gerhard Richter eine Zeit des Suchens, des Experimentierens und oft auch des Zweifelns.

Dieser besonderen Umbruchsituation 1961 in Ost- wie Westdeutschland widmet sich nun eine wissenschaftliche Tagung. Unter dem Titel Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 wird die ambivalente Situation aus sehr verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, wird am 10. September 2021 über die Lebenssituation Gerhard Richters in seinem ersten Jahr in Düsseldorf referieren.

Alle Veranstaltungsinformationen
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der Ausstellung
Nähe und Distanz. Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg im Dialog
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz | 9.-10. September 2021
Faltblatt zur Tagung:
CA_Flyer_Tagung 1961

Fünfte Kabinettausstellung des Gerhard Richter Archiv zeigt Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien von Gerhard Richter

Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.

Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.

Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.

Begleitprogramm

4.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien

Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.

 

 

FROHE WEIHNACHTEN!


Gerhard Richter, Familie im Schnee (80-8), 1966, Albertinum, Leihgabe aus Privatbesitz
(c) Gerhard Richter 2018 (08022018)

Das Gerhard Richter Archiv wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Am 23. Januar findet um 16:30 Uhr im Albertinum unser erstes Kunstgespräch im neuen Jahr statt, passend zur Jahreszeit unter dem Motto: “Gerhard Richters Gespür für Schnee”

Alles Gute! Ihr Gerhard Richter Archiv

Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden geben exklusive Einblicke

Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres findet am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zum ersten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch wir in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm an unseren Museumsstandorten in Dresden und Leipzig an dieser Initiative. So besteht die Möglichkeit, unseren Restauratoren in den Sammlungen des Albertinum, des Residenzschlosses und der Galerie Alte Meister sowie im GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig über die Schulter zu schauen und sich über deren Arbeit vor Ort zu informieren.

Besonders hinweisen möchte ich Euch auf den Beitrag von Kathleen Hohenstein, Restauratorin der Werke Gerhard Richters in den SKD:

17.00 – 17.30 Uhr, Gerhard Richter Räume, 2.OG Albertinum
Gemälde von Gerhard Richter im Blick des Restaurators – Herausforderung und Chance bei der Konservierung zeitgenössischer Kunst. Treff mit Dipl.-Rest. Kathleen Hohenstein

Unsere Führungen und Vorträge zeigen die Komplexität der Sammlungsbewahrung, die sich bei dem Museumsverbund mit seinen insgesamt 15 Museen und vier Institutionen von der Holztafelrestaurierung über die Restaurierung von Kostümen der Rüstkammer bis hin zur Restaurierung zeitgenössischer Kunst erstreckt. Im Innenhof des Albertinum informiert zudem der Fachbereich Restaurierung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) über die unterschiedlichen Diplomstudiengänge. Darüber hinaus werden ausgewählte Projekte der Forschung und Lehre vorgestellt, die auf Grundlage des Kooperationsvertrages zwischen der HfBK und den SKD in den vergangenen Jahren realisiert werden konnten.

Europaweit geben unsere Experten exklusive Einblicke in ihre Arbeitswelt und machen dabei auf das komplexe Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft mit ihren weitreichenden Grundlagen aufmerksam. So möchte der Europäische Tag der Restaurierung das öffentliche Bewusstsein für die Kulturguterhaltung schärfen und Wissen zum Beruf der Restauratorin/des Restaurators vermitteln.

Programm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Gesamtprogramm des Europäischen Tages der Restaurierung

Vorbereitungen für den Europäischen Tag der Restaurierung im Lichthof des Albertinum

Mit Baselitz, Kiefer, Rauch und Richter eintauchen in die zeitgenössische Kunst

In diesem Frühjahr führt das Kunsthaus Müller organisiert durch die regioVHS Ganderkesee-Hude mit Vorträgen über die vier etablierten deutschen Künstlern – Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Neo Rauch und Gerhard Richter – in die zeitgenössische Malerei ein.

Mit diesem Malerquartett führt die regioVHS seine Webinar-Reihe fort. Bei einem Webinar wird ein vor Ort gehaltener Vortrag gleichzeitig in anderen Volkshochschulen übertragen. Im Anschluss des Vortrags besteht auch für externe Zuhörer die Möglichkeit, mit den Referenten per Chat in den Dialog zu treten.

Am 6. März referiert Dr. Alexandra Axtmann, Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), von 19 bis 20 Uhr über das malerische Werk Gerhard Richters.

Ausgehend von Gerhard Richters frühen fotorealistischen Gemälden bis hin zu seinen abstrakten Kompositionen und dem Südquerhausfenster für den Kölner Dom gewährt Alexandra Axtmann Einblick in das umfangreiche Oeuvre. Dabei zeichnet sie nicht nur Richters Werdegang nach, sondern geht auch der Frage nach seiner Ästhetik nach, die dem Künstler bei aller Gegensätzlichkeit seiner Stile derzeit zu einem der teuersten Maler auf dem Kunstmarkt und zu großen Beliebtheit beim Publikum verholfen hat.

Der Abend wird von der Kunstwissenschaftlerin Bärbel Schönbohm moderiert.

Anmeldung und weitere Informationen

_______________________________________________

Quellen: Programmheft und Dr. Wiebke Steinmetz, regioVHS Ganderkesee-Hude

 

 

 

 

“Tante Marianne” und “Onkel Rudi”. Gerhard Richters künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Einladung zum Kunstgespräch
am 7. November 2017
um 16:30 Uhr
im
Albertinum / Hermann Glöckner Raum

Gerhard Richter setzt sich seit 1963 mit der deutschen Geschichte und insbesondere mit dem Nationalsozialismus auseinander. Von frühen fotorealistischen Porträts, wie “Tante Marianne (87)” und “Onkel Rudi (85)” von 1965, bis hin zu seiner monumentalen Glasinstallation “Schwarz-Rot-Gold (865)” 1999 für den Berliner Reichstag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus “BIRKENAU (937/1-4)” von 2014 zieht sich die deutsche Geschichte im Nationalsozialismus durch das Gesamtwerk des Künstlers.


Das Kunstgespräch soll aber nicht nur das umfangreiche Werk des in Dresden geborenen Künstlers nahe bringen, sondern auch die Ereignisse der Reichspogromnacht 1938 in Erinnerung rufen. Wie jedes Jahr werden am Donnerstag, den 9. November 2017, um 18 Uhr, zahlreiche Dresdner die sogenannten Stolpersteine putzen, die der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort dieser Menschen verlegt worden sind.

Weitere Veranstaltungen des Gerhard Richter Archiv finden Sie hier

“Civilian” von Louise Lawler

Einladung zum Bildgespräch im Rahmen der Museumsnacht 2017

Louise Lawlers (* 1947) fotografisches Werk widmet sich der Rezeption der Kunst ihrer Zeitgenossen. Die Amerikanerin fotografiert Gemälde und Skulpturen in öffentlichen und privaten Räumen und dokumentiert, wie sich dessen “Aura” durch die unterschiedlichen Inszenierungen gravierend verändert. Lawlers Fotografien geben Einblick in die Welt der Museen und die der Kunstsammler. “Civilian” von Louise Lawler ist eine Hommage an das fotorealistische Werk von Gerhard Richter “Schädel (548-1)” aus dem Jahr 1983.

Ganz nebenbei erhalten Sie auch eine Blick in das Gerhard Richter Archiv im Albertinum.

HEUTE Treff: Lichthof Albertinum, 22:30 Uhr

Mike Karstens: Konzeption – Produktion – Edition. Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Gerhard Richter

Der Münsteraner Drucker, Editeur und Galerist Mike Karstens arbeitet seit fast 30 Jahren mit internationalen Künstlern zusammen. In dieser Zeit entstand eine Vielzahl an Editionen und Portfolios in allen möglichen druckgrafischen Techniken. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf Projekten, die mit Gerhard Richter entstanden sind, u.a. die monumentale Wandarbeit STRONTIUM für das De Young -Museum in San Francisco und die Entwurfsarbeiten zum Kölner Domfenster.

Gerhard Richter: Kerze I, 1988, Offsetdruck und Kreide auf Papier, 89,3 x 94,5 cm Gerhard Richter: Farbfelder. / Strip (II), 2013, Digitaldruck zwischen zwei Glasplatten, 60 x 110 cm Gerhard Richter: 6 Anordnungen von 1260 Farben, 1974, Offsetdruck auf Karton, 64,4 x 79,2 cm Courtesy Olbricht Collection © Gerhard Richter, 2017

Ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Die Editionen” im Folkwang Museum Essen (7.4.2017 – 30.7.2017).

Do., 22. Juni | 19:00 Uhr |  Besucherempfang Foyer
Teilnahmebeitrag 5 € / 2,50 € / Mitglieder des Kunstring Folkwang frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang

Text- und Bildquelle: Museum Folkwang

Vortrag über die neuen und neuesten Bilder Gerhard Richters

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (947-3)“ 2016 (c) Gerhard Richter, 2017 (20170123)

Gerhard Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Erst ab Dezember 2014 nach den vier abstrakten Birkenau-Bildern entstanden wieder neue Malereien auf Leinwand.

Die seitdem entstandenen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von den zuvor entstandenen zurückhaltenden, zart modulierten Werken. Die im Albertinum vorgestellten 31 Bilder beeindrucken hingegen durch ihre leuchtende und kleinteilige Vielfarbigkeit. Der Vortrag geht der mehr als 30jährigen Vorgeschichte dieser neuen Abstrakten Bilder nach und beschreibt ihre Grundlagen im Werk von Gerhard Richter.

Donnerstag, 29. Juni 2017, 18 Uhr
Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum
Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung Gerhard Richter. Neue Bilder des Gerhard Richter Archiv im Albertinum. 

Dr. Dietmar Elger während der Pressekonferenz der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” am 19.5.2017 im Albertinum | Foto: David Pinzer

Dr. Dietmar Elger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach der Promotion über den Merzbau von Kurt Schwitters arbeitete er als Sekretär im Atelier von Gerhard Richter. Von 1985 bis 1988 war er stellvertretender Leiter des Museums am Ostwall in Dortmund, von 1989 bis 2006 Kustos für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover. Seit 2006 leitet er das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Elger organisierte zahlreiche Ausstellungen (Balkenhol, Girke, Judd, Lawler, G. Richter, Tuttle, Warhol, u.a.) und Verfasser mehrerer Bücher und Artikel zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Momentan erarbeitet Dietmar Elger das neue sechsbändige Werkverzeichnis Gerhard Richters.

Vortrag: Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der kunsthistorische Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Auch im Albertinum in Dresden befindet sich eine große Farbtafelserie, die erst kürzlich wiederentdeckt wurde.

Gerhard Richter, 180 Farben (301-1-20), 1972, (c) Gerhard Richter, 2017 (02062017), Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, David Brandt

Hubertus Butin studierte Kunstgeschichte in Bonn und Zürich. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als kunsthistorischer Assistent im Atelier Gerhard Richters in Köln und anschließend als Gastkurator für verschiedene internationale Museen. Seit 1991 hat er zahlreiche Aufsätze und Bücher zur zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie publiziert. 2014 gab er das neue Werkverzeichnis der Editionen Gerhard Richters heraus. Im selben Jahr erschien auch sein aktualisiertes und erweitertes Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Aktuell arbeitet er im Auftrag des Suhrkamp Verlags an einem Buch über Kunstfälschungen. Hubertus Butin lebt heute als freier Publizist und Kurator in Berlin.

Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:30 Uhr
Albertinum, Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Der Eintritt ist frei!

Über die Grenze. Ostdeutsche Kunst in der Bundesrepublik, westdeutsche Kunst im Albertinum 1945-1990

Gerhard Richter erlernt sein Handwerk an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; seine künstlerische Freiheit entdeckt er an der Düsseldorfer Kunsthochschule und seine Werke sind heute in zahlreichen deutschen Museen der Bundesrepublik ausgestellt. Doch wie verhielt sich das während der Trennung Deutschlands in Ost und West? Wurde Kunst aus dem Westen Deutschlands im Osten gezeigt oder sogar angekauft? Und umgekehrt, welche Werke ostdeutscher Künstler waren in der Bundesrepublik Deutschland vor 1989 bekannt? Diesem Thema geht Kathleen Schröter in ihrem Vortrag im Albertinum nach.

image
Das Albertinum nutzt den Anlass, um das im Depot aufbewahrte Bild “Sie werden es schaffen!” von Carl Timner aus dem Jahr 1970/71 während des Vortrags zu präsentierten.

Über die Grenze. Ostdeutsche Kunst in der Bundesrepublik, westdeutsche Kunst im Albertinum 1945-1990

Donnerstag, 19.5.2016 | Albertinum, Hermann Glöckner Raum 18:30 Uhr,  eintrittsfrei.

Schröter fokussiert auf die diametrale Auffassung von bildender Kunst in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten und fragt, ob es in den antagonistischen Systemen auch verbindende Elemente gegeben hat. Kathleen Schröter promoviert zur Rezeption von Kunst aus der DDR in der Bundesrepublik Deutschland vor 1989/90 und hat sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Galerie Neue Meister der Staatliche Kunstsammlungen Dresden in dem Forschungsprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR intensiv mit der Geschichte des Museums beschäftigt.  Und so skizziert die Kunsthistorikerin in ihrem Vortrag die sich zwischen 1945 bis 1989 permanent veränderte Wahrnehmung ostdeutscher Kunst in der Bundesrepublik ebenso wie die von offizieller Seite gestützten Beurteilungen westdeutscher Kunst in der DDR. Letztere werden insbesondere an den Erwerbungen der Gemäldegalerie Neue Meister vor 1989/90 verdeutlicht.