Archiv der Kategorie: Symposium / Kolloquium

Das Wasser in Kunst und Wissenschaft. Gerhard Richters Seestücke mal anders betrachtet

Gerhard Richter, Seestück (See-See), 1970, Öl auf Leinwand 200 x 200 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie © Gerhard Richter 2022 (0195)

Gerhard Richter haben immer wieder Aufnahmen aus der Naturwissenschaft zu eigenen Werken inspiriert. Mit seinem vierteiligen Gemäldezyklus Silikat (885/1-4) aus dem Jahr 2003 aber auch der kleinen Papierarbeit “Erster Blick in ein Atom” (Edition 112)  von 2000 gab er bisweilen spektakuläre Ereignisse der Wissenschaft bildnerisch wieder.

Aber warum hat den Künstler gerade letzteres Motiv und seine Geschichte unter den millionenfachen Medienbildern so sehr interessiert? Was hat Gerhard Richter in der Darstellung des Atoms gesehen, von der uns der begleitende Text verspricht, dass sie Details innerhalb eines einzelnen Siliziumatoms enthülle, wo doch nur unbestimmbare, wolkige Schattierungen zu erkennen sind? Die beim Leser geweckte Hoffnung, hier Einblick in das zu erhalten, was unsere Welt im Innersten zusammenhält, wird auf jeden Fall enttäuscht. Der Künstler jedoch findet gerade in diesem diffusen Formgebilde die wissenschaftliche Bestätigung für seine eigene künstlerische Annäherung an die Wirklichkeit. Denn schließlich entlarvt sich das wissenschaftliche Bild der Wirklichkeit trotz des Einsatzes modernster Gerätschaften, als ebenso unscharf, wie es der Realismus seiner Malerei bereits in den 1960er Jahren demonstrierte.

Dr. Frances Guerin von der University of Kent, Canterbury und momentan Senior Fellow am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der TU Dresden geht in ihrem Vortrag “Seeing the Challenges of Water Through Art” dieser Fragestellung einmal von der anderen Seite nach. Welche Bedeutung können Gerhard Richters Seestücke und Wasserlandschaften für die Naturwissenschaften haben?

Der halbstündige englische Vortrag findet im Rahmen des kollaborativen Workshops “Securing Our Water Future” des ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation am 5.7.2023 um 12:15 Uhr statt. Eine Teilnahme in Dresden vor Ort ist ebenso möglich, wie die Teilnahme per Zoom. [>>> Workshop Programm]

Im Übrigen ist das spektakuläre “Seestück (See-See)” (244) von Gerhard Richter momentan in der Sonderausstellung Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Ein ganzer Raum ist in dieser präzis kuratierten Präsentation den Seestücken der beiden Künstlerpersönlichkeiten gewidmet. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. August zu sehen und auf jeden Fall eine Reise wert.

Buchempfehlung:
Franz J. Gießibl: Erster Blick in das Innere eines Atoms – Begegnungen mit Gerhard Richter zwischen Kunst und Wissenschaft, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2022.

_____English version_____

Gerhard Richter has repeatedly been inspired by images from the natural sciences to create his own works. With his four-part painting cycle Silikat  (885/1-4) from 2003, but also the small edition Erster Blick in ein Atom (edition 112) from 2000, he sometimes reproduced spectacular events in science in his own art.

But why was the artist so interested in the latter motif? What did he see in the depiction of the atom, which the accompanying text promises us will reveal details within a single silicon atom, when all that can be discerned are indeterminable, cloudy shadings? The reader’s hope of gaining insight into what holds our world together at it’s core is disappointed in any case. The artist, however, finds scientific confirmation for his own artistic approach to reality precisely in this diffuse formal structure. After all, despite the use of the most modern equipment, the scientific image of reality reveals itself to be just as blurred as the realism of his painting already demonstrated in the 1960s.

In her lecture “Seeing the Challenges of Water Through Art”, Dr. Frances Guerin from the University of Kent, Canterbury and currently Senior Fellow at Institut für Kunst- und Musik-wissenschaft an der TU Dresden explores this question from the other side. What significance can Gerhard Richter’s seascapes and waterscapes have for the natural sciences?

The half-hour English lecture will take place as part of the collaborative workshop “Securing Our Water Future” of the ABCD-Centre and CIPSEM on Water Security and Adaptation on July 5, 2023 at 12:15 pm. On-site participation in Dresden is possible, as well as participation via Zoom.
[>>> Workshop Programme]

Incidentally, Gerhard Richter’s spectacular “Seestück (See-See)” (244) is currently on view in the special exhibition Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision at the Hamburger Kunsthalle. An entire room in this precisely curated presentation is dedicated to the seascapes of the two artist personalities. The exhibition is on view through August 27th.

Book recommendation:
Franz J. Gießibl: First View Inside an Atom – Encounters with Gerhard Richers between Art and Science, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Cologne 2022.

Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst

Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden widmet sich in einem mehrtägigen Symposium dem sogenannten künstlerischen Frühwerk. Das Frühwerk erscheint als variabler Teil eines Oeuvres. Denn es wird oft retrospektiv konstruiert. Es avanciert erst dann zu einem Interessensfeld von Künstlerinnen, Künstler, Kuratoren, Kuratorinnen und Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftlerinnen, wenn ein Hauptwerk und d. h. künstlerische Relevanz festgestellt sind, eine Entwicklung und Kontinuitäten gesucht werden.

Die Tagung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu nehmen und stellt sich den Fragen:

  1. Wie gehen Künstlerinnen und Künstler – in der ganzen Bandbreite von Zerstören bis Rekonstruieren – mit ihrer Produktion früher Jahre um?
  2. Welche Strategien und Narrationen verfolgen andere Beteiligte in Galerien, Kunstkritik, Museen und Ausstellungen bis hin zur Kunstgeschichte?
  3. Welche etwa legitimierenden, glättenden Funktionen sind damit verbunden und welche Topoi haben sich herausgebildet? Wann und wie lange ist früh?
  4. Und schließlich: Welche Rolle und Relevanz haben Akademien und die Lehre beim Kuratieren eines OEuvres?

Diesen Fragen werden Peter Schneemann, Antje Krause-Wahl, Dietmar Elger, Joanna Kliliszek, Ileana PArvu, Anna Brus, Wolfang Ullrich, Barbara Wittmann, Berrina Uppenkamp. Carsten Nicolai wird aus der Sicht des Künstler das Verhältnis zum frühen Werk im Gespräch mit Max Dax thematisieren.

 

Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt der Tagung.

Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961

Atelierwand mit Werken von Gerhard Richter während des Semesterrundgangs, Düsseldorf Februar 1962 (c) Gerhard Richter 2021 (12082021)

Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands.

Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für den ausgebildeten Wandmaler bedeutete sie die Abkehr von der Doktrin des sozialistischen Realismus’ und die Hinwendung zu ihm vollkommen neuen Bild- und Formensprachen. Wie dieser künstlerischer Neuanfang aussehen sollte, war dem 29jährigen Richter zu diesem Zeitpunkt aber keineswegs klar. So ist das Jahr 1961 für Gerhard Richter eine Zeit des Suchens, des Experimentierens und oft auch des Zweifelns.

Dieser besonderen Umbruchsituation 1961 in Ost- wie Westdeutschland widmet sich nun eine wissenschaftliche Tagung. Unter dem Titel Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 wird die ambivalente Situation aus sehr verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, wird am 10. September 2021 über die Lebenssituation Gerhard Richters in seinem ersten Jahr in Düsseldorf referieren.

Alle Veranstaltungsinformationen
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der Ausstellung
Nähe und Distanz. Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg im Dialog
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz | 9.-10. September 2021
Faltblatt zur Tagung:
CA_Flyer_Tagung 1961

Konferenz befragt den Künstler Gerhard Richter und sein Werk – Basel, 17. und 18. Mai 2018

Seit mehr als fünf Jahrzehnten erkundet Gerhard Richter das Medium der Malerei. Entlang der Leitfrage nach ihren Potentialen und Grenzen untersucht Gerhard Richter bildnerische Paradigmen im Kontext zeitgenössischer Kunst.

Dabei sind Tradition und historische Kategorien der Malerei stets präsent und werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Beispielhaft für die Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei ist die Gruppe von Gemälden „Verkündigung nach Tizian“ (1973) in der Sammlung des Kunstmuseum Basel. Angeregt durch eine Kooperation zwischen eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes (Universität Basel), dem Kunstmuseum Basel und dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmet sich das Symposium der neueren Forschung zu Gerhard Richter (Faltblatt_Gerhard Richter_Eine Befragung, Basel 2018).

Donnerstag, 17.5.2018
Kunstmuseum Basel. Neubau, Eventfoyer, St. Alban-Graben 16

18:30 Öffentliche Gesprächsrunde mit Jacques Herzog und Josef Helfenstein Moderation Ralph Ubl, Begrüssung Daniel Kurjakovic

Freitag, 18.5.2018
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes. Rheinsprung 11

9.45–10.00  Begrüssung Ralph Ubl
10.00–11.00 Zufall und System  Simon Baier (Basel)
11.00–12.00 „Fotos mit anderen Mitteln“  Julia Gelshorn (Fribourg)
12.00–13.30 Pause
13.30–14.30 Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Gemeinsame Besichtigung der „Verkündigung nach Tizian“ und Diskussion
15.00–16.00 Zwischen Fleischtheke und Schrankwand. Malerei im Wirtschaftswunder der BRD Christian Spies (Köln)
16.00–17.00 Distanznahmen. Zeitschnitte bei Richter und Kluge Philipp Ekardt (London)
17.30–18.30 Das Trauma des Realen. Zu Gerhard Richters künstlerischer Technik der Verwischung Regine Prange (Frankfurt)

Veranstalter:
Kunstmuseum Basel
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

Text übernommen von: CONF: Gerhard Richter – Eine Befragung (Basel, 17-18 May 18). In: ArtHist.net, Apr 28, 2018. <https://arthist.net/archive/17984>.

Gerhard Richter. Abstraktion / 6. Symposium des Museum Barberini, Potsdam, 5.3.2018

Das Symposium bereitet die Ausstellung “Gerhard Richter. Abstraktion” vor, die vom 30. Juni bis 21. Oktober 2018 im Potsdamer Museum Barberini zu sehen sein wird. Angeregt durch eine Neuerwerbung des Museums Barberini durchmisst sie Richters Werk von den 1960er Jahren bis heute und widmet sich dem Verhältnis und den Bedeutungen von Abstraktion und Gegenstand, von Photographie und Farbmaterial, von Übermalung und Freilegung.

Diese Themen behandeln auch die Vorträge des Symposiums, die zugleich auch Grundlage für die Beiträge im Katalog zur Ausstellung sind. Die Konferenz sowie die Ausstellung entstehen in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Gerhard Richter, Abstraktes Bild (952-2), 2017 / (c) Gerhard Richter 2018 (04012018)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm, Museum Barberini, Potsdam 5.3.2018

10:00 Uhr Begrüßung Dr. Ortrud Westheider
10:15 Uhr Abstraktion als Methode. Gerhard Richters Verfahrensweisen Dr. Ortrud Westheider
Museum Barberini Potsdam
11:15 Uhr Zum Verhältnis der abstrakten und gegenständlichen Bilder bei Gerhard Richter Dr. Dietmar Elger
Gerhard Richter Archiv Dresden
12:15 Uhr Pause
14:00 Uhr Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er und 1970er Jahre Hubertus Butin
Berlin
15:00 Uhr “Das Denken ist beim Malen das Malen”. Der Vorrang  der Form bei Gerhard Richter Prof. Dr. Armin Zweite
München
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Richters Rakel. Der Maler und sein Utensil Prof. Dr. Matthias Krüger
Ludwig-Maximilians-Universität München
17:30 Uhr Empfang

 

Anmeldung
Unkostenbeitrag € 10,- / Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets buchbar unter www.museum-barberini.com. Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.

Kontakt
Museum Barberini
Alter Markt
Humboldtstr. 5-6
14467 Potsdam
E-Mail: besucherservice@museum-barberini.com

Sichtbarkeiten des Archivs

Ein Studientag anlässlich der Einrichtung des Archiv Peter Roehr im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

Wie können Archivbestände sichtbar gemacht werden? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird das spezifische Potenzial diskutiert, das Archivmaterialien in Museen und Ausstellungen entfalten können. Als Exponate ermöglichen sie andere mediale und historische Zugänge zu künstlerischen Reflexionen und Diskursen, zu Ausstellungs- und Sammlungsgeschichten und sind mehr als ein bloßer Dokumentationsgegenstand. Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine breite Zugänglichkeit für den wissenschaftlichen Umgang mit den Forschungsmaterialien. Anlass für den Studientag ist die Präsentation ausgewählter Materialien aus dem Archiv Peter Roehr im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und die Freischaltung einer Onlinedatenbank zum gesamten Archivbestand. (Textquelle: Pressetext, MMK, Frankfurt am Main)

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv wird am Freitag, den 2. Juni 2017 um 13.30 Uhr in seinem Vortrag “Zum Archiv von Gerhard Richter” über unsere bisherigen Projekte, Aufgaben und Erfahrungen referieren.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm | Presse | Plakat

Eine Kooperation des Masterstudiengangs Curatorial Studies, des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität, des Kunsthistorisches Instituts der Universität zu Köln und des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main.