Kunst für alle! 30 Jahre Kulturstiftung der Länder

Gerhard Richter: Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm © Gerhard Richter 2018 (08022018)

Die Kulturstiftung der Länder unterstützt öffentliche Sammlungen bei dem Erwerb wichtiger Kunstwerke und schützt das kulturelle Erbe in öffentlicher Hand. Auch das “Portrait Dr. Knobloch” aus dem Jahr 1964 konnte dank der Kulturstiftung der Länder 2009 für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden. Das Bild ist ein Schlüsselwerk im Oeuvre des Künstlers, da es nicht nur auf eine aktuelle Alltagserfindungen reagiert, sondern auch Richters Weg zur Abstraktion andeutet.

Das vierteilige Bild geht auf Fotos aus einem Passbildautomaten zurück und gehört zu den Gemälden nach Fotografien die Gerhard Richter zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn in Düsseldorf gemalt hat. Es zeigt die Sammlerin Dr. Gisela Knobloch (1913-2006), die das Gemälde über den befreundeten Galeristen Alfred Schmela (1918-1980) bei Richter direkt in Auftrag gegeben hat.

Es ist eines von drei Mehrfachportraits, die Gerhard Richter nach Vorlagen aus einem Passbildautomaten, der in Düsseldorf 1964 erstmals aufgestellt worden ist, anfertigte. Im Gegensatz zu Andy Warhol (1928-1987), der dieses Bildkonzept zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell entwickelte, bat Richter seine Galeristen schon 1966 keine derartigen Portraitaufträge mehr an ihn heranzutragen. Des Künstlers Interesse konzentrierte sich vielmehr auf die Vorhänge und grauen Strukturen im Hintergrund jener Portraits. Er malte von nun an Vorhangbilder, deren fließendes Grau zugleich Ausgangspunkt für seine Grauen Bilder werden sollte.

Das Portrait der Krefelder Ärztin hängt dank der Kulturstiftung der Länder so wie den sehr entgegenkommenden Verkäufern des Bildes seit 2009 im Dresdner Albertinum und wird auch in unserer ersten digitalen Ausstellung im Frühjahr 2019 eine zentrale Rolle spielen.

Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden geben exklusive Einblicke

Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres findet am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zum ersten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch wir in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm an unseren Museumsstandorten in Dresden und Leipzig an dieser Initiative. So besteht die Möglichkeit, unseren Restauratoren in den Sammlungen des Albertinum, des Residenzschlosses und der Galerie Alte Meister sowie im GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig über die Schulter zu schauen und sich über deren Arbeit vor Ort zu informieren.

Besonders hinweisen möchte ich Euch auf den Beitrag von Kathleen Hohenstein, Restauratorin der Werke Gerhard Richters in den SKD:

17.00 – 17.30 Uhr, Gerhard Richter Räume, 2.OG Albertinum
Gemälde von Gerhard Richter im Blick des Restaurators – Herausforderung und Chance bei der Konservierung zeitgenössischer Kunst. Treff mit Dipl.-Rest. Kathleen Hohenstein

Unsere Führungen und Vorträge zeigen die Komplexität der Sammlungsbewahrung, die sich bei dem Museumsverbund mit seinen insgesamt 15 Museen und vier Institutionen von der Holztafelrestaurierung über die Restaurierung von Kostümen der Rüstkammer bis hin zur Restaurierung zeitgenössischer Kunst erstreckt. Im Innenhof des Albertinum informiert zudem der Fachbereich Restaurierung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) über die unterschiedlichen Diplomstudiengänge. Darüber hinaus werden ausgewählte Projekte der Forschung und Lehre vorgestellt, die auf Grundlage des Kooperationsvertrages zwischen der HfBK und den SKD in den vergangenen Jahren realisiert werden konnten.

Europaweit geben unsere Experten exklusive Einblicke in ihre Arbeitswelt und machen dabei auf das komplexe Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft mit ihren weitreichenden Grundlagen aufmerksam. So möchte der Europäische Tag der Restaurierung das öffentliche Bewusstsein für die Kulturguterhaltung schärfen und Wissen zum Beruf der Restauratorin/des Restaurators vermitteln.

Programm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Gesamtprogramm des Europäischen Tages der Restaurierung

Vorbereitungen für den Europäischen Tag der Restaurierung im Lichthof des Albertinum

Das ist ein bisschen wie Fechten auf der Leinwand – Gerhard Richters Abstrakte Bilder

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv,  erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und “Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden” und ganz charmant über das “Fechten auf der Leinwand”.

Dietmar Elger im Interview mit Mathias Richter, Märkische Allgemeine, 25.6.2018

Der Kunsthistoriker Dietmar Elger beim Aufbau der Ausstellung im Museum Barberini vor einem abstrakten Bild von Gerhard Richter. Foto: Friedrich Bungert

 

 

 

 

 

 

 

Ein Foucaultsches Pendel für Münster

Am Sonnabend, den 16.6.2018, hat Gerhard Richter sein Foucaultschen Pendel der Stadt Münster feierlich übergeben.

Es gehört neben dem Südquerhausfenster im Kölner Dom und der Duisburger U-Bahn-Stadion König Heinrich Platz zu den Werken Gerhard Richters im öffentlichen Raum.
Auf Vermittlung von Kasper König ist die Stadt Münster nun nicht nur um eine Attraktion reicher, sondern für den Künstler hat sich mit der Arbeit “Zwei graue Doppelspiegel und ein Pendel” ein langehegter Traum verwirklicht.

Gerhard Richter: Zwei graue Doppelspiegel und ein Pendel, 2018, Fotos: Presseamt Münster, Michael C. Möller

Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993

1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter. Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte.

Gerhard Richter, Selbstbildnis (10.10.93), 1993 Bleistiftzeichnung, 25,1 x 17,6 cm Privatbesitz © Gerhard Richter 2018 (22032018)

Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt.

Bei den Zeichnungen, die das Gerhard Richter Archiv ab Juni im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert, handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er-Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast zweihundert zwischen dem 3. September und dem 12. Dezember 1993 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. In zahlreichen Selbstbildnissen präsentiert sich Richter mit Brille oder Hut. Die Zeichnungen zeigen auf diese Weise sehr viel mehr das aktuelle Bildnis des Künstlers aus dem Entstehungsjahr der Arbeiten als weniger den jungen Gerhard Richter der 1960er-Jahre, der auf der fotografischen Vorlage zu sehen ist.

Die 94 Bleistiftzeichnungen bilden eine offene Reihe von Variationen, deren Anspruch nicht die allmähliche Annäherung an ein perfektioniertes Endergebnis, sondern die serielle Erprobung unterschiedlicher, aber gleichwertiger Möglichkeiten der Darstellung innerhalb begrenzter Vorgaben ist.

weitere Informationen

Pressegespräch
31.5.2018, 11:30 nach Anmeldung unter: presse@skd.museum
Albertinum, Treffpunkt Eingang Georg-Treu-Platz

Ausstellung:
Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum
1. Juni bis 26. August 2018
geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen

Publikation
Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse, 1993, hrsg. von Dietmar Elger mit einem Text von Hubertus Butin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018 (Schriften des Gerhard Richter Archivs, Band 16).
212 Seiten mit 100 Abbildungen, ISBN 978-3-96098-387-3

 

 

Konferenz befragt den Künstler Gerhard Richter und sein Werk – Basel, 17. und 18. Mai 2018

Seit mehr als fünf Jahrzehnten erkundet Gerhard Richter das Medium der Malerei. Entlang der Leitfrage nach ihren Potentialen und Grenzen untersucht Gerhard Richter bildnerische Paradigmen im Kontext zeitgenössischer Kunst.

Dabei sind Tradition und historische Kategorien der Malerei stets präsent und werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Beispielhaft für die Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei ist die Gruppe von Gemälden „Verkündigung nach Tizian“ (1973) in der Sammlung des Kunstmuseum Basel. Angeregt durch eine Kooperation zwischen eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes (Universität Basel), dem Kunstmuseum Basel und dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmet sich das Symposium der neueren Forschung zu Gerhard Richter (Faltblatt_Gerhard Richter_Eine Befragung, Basel 2018).

Donnerstag, 17.5.2018
Kunstmuseum Basel. Neubau, Eventfoyer, St. Alban-Graben 16

18:30 Öffentliche Gesprächsrunde mit Jacques Herzog und Josef Helfenstein Moderation Ralph Ubl, Begrüssung Daniel Kurjakovic

Freitag, 18.5.2018
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes. Rheinsprung 11

9.45–10.00  Begrüssung Ralph Ubl
10.00–11.00 Zufall und System  Simon Baier (Basel)
11.00–12.00 „Fotos mit anderen Mitteln“  Julia Gelshorn (Fribourg)
12.00–13.30 Pause
13.30–14.30 Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Gemeinsame Besichtigung der „Verkündigung nach Tizian“ und Diskussion
15.00–16.00 Zwischen Fleischtheke und Schrankwand. Malerei im Wirtschaftswunder der BRD Christian Spies (Köln)
16.00–17.00 Distanznahmen. Zeitschnitte bei Richter und Kluge Philipp Ekardt (London)
17.30–18.30 Das Trauma des Realen. Zu Gerhard Richters künstlerischer Technik der Verwischung Regine Prange (Frankfurt)

Veranstalter:
Kunstmuseum Basel
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

Text übernommen von: CONF: Gerhard Richter – Eine Befragung (Basel, 17-18 May 18). In: ArtHist.net, Apr 28, 2018. <https://arthist.net/archive/17984>.

Die Rückkehr der Schwarzen Männer – Richters Comic Strip von nun an im Gerhard Richter Archiv

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat das Buch Comic Strip von Gerhard Richter erworben.

Das Unikat mit originalen Tusche- und Stempelzeichnungen entstand 1962, ein Jahr nach Richters Übersiedlung aus der DDR nach Düsseldorf. Das Buch, das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand, wurde im Herbst vergangenen Jahres vom Auktionshaus Lempertz zur Versteigerung angeboten. Das Gerhard Richter Archiv hatte 2014 bereits eine Faksimile-Ausgabe des Buches herausgegeben.

Gerhard Richter, Ohne Titel (Comic Strip) © Gerhard Richter 2018 (23032018) Foto: Kunsthaus Lempertz

Protagonisten der Geschichten in diesen Illustrationen sind gestempelte schwarze Männer mit breitkrempigen Hüten, die der Künstler in verschiedenen Abenteuern zeigt und deren Erlebnisse er in einer unlesbaren verschnörkelten Schrift beschreibt. Richter war zu diesem Zeitpunkt dreißig Jahre alt und studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie. Er hatte  die Hoffnung einen Verlag für seine Zeichnungen zu interessieren, um auf diese Weise sein Stipendium aufzubessern.

Das Original des Comic Strip-Buches ist eine wichtige Ergänzung der Bestände des Gerhard Richter Archiv, das nicht nur ein ähnliches Buch aus der Dresdner Zeit des Künstlers besitzt, sondern in den vergangenen Jahren auch die Originalentwürfe zu den beiden bedeutendsten Künstlerbüchern von Gerhard Richter erwerben konnte, den 1966 gemeinsam mit Sigmar Polke entstandenen Katalog der galerie h und die Publikation EIS von 1981.

Weiterführende Informationen

 

“Tante Marianne” und “Onkel Rudi”. Gerhard Richters künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Einladung zum Kunstgespräch
am 7. November 2017
um 16:30 Uhr
im
Albertinum / Hermann Glöckner Raum

Gerhard Richter setzt sich seit 1963 mit der deutschen Geschichte und insbesondere mit dem Nationalsozialismus auseinander. Von frühen fotorealistischen Porträts, wie “Tante Marianne (87)” und “Onkel Rudi (85)” von 1965, bis hin zu seiner monumentalen Glasinstallation “Schwarz-Rot-Gold (865)” 1999 für den Berliner Reichstag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus “BIRKENAU (937/1-4)” von 2014 zieht sich die deutsche Geschichte im Nationalsozialismus durch das Gesamtwerk des Künstlers.


Das Kunstgespräch soll aber nicht nur das umfangreiche Werk des in Dresden geborenen Künstlers nahe bringen, sondern auch die Ereignisse der Reichspogromnacht 1938 in Erinnerung rufen. Wie jedes Jahr werden am Donnerstag, den 9. November 2017, um 18 Uhr, zahlreiche Dresdner die sogenannten Stolpersteine putzen, die der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort dieser Menschen verlegt worden sind.

Weitere Veranstaltungen des Gerhard Richter Archiv finden Sie hier

“Civilian” von Louise Lawler

Einladung zum Bildgespräch im Rahmen der Museumsnacht 2017

Louise Lawlers (* 1947) fotografisches Werk widmet sich der Rezeption der Kunst ihrer Zeitgenossen. Die Amerikanerin fotografiert Gemälde und Skulpturen in öffentlichen und privaten Räumen und dokumentiert, wie sich dessen “Aura” durch die unterschiedlichen Inszenierungen gravierend verändert. Lawlers Fotografien geben Einblick in die Welt der Museen und die der Kunstsammler. “Civilian” von Louise Lawler ist eine Hommage an das fotorealistische Werk von Gerhard Richter “Schädel (548-1)” aus dem Jahr 1983.

Ganz nebenbei erhalten Sie auch eine Blick in das Gerhard Richter Archiv im Albertinum.

HEUTE Treff: Lichthof Albertinum, 22:30 Uhr

Gedenkstätte Großschweidnitz erhält Foto des Bildes “Tante Marianne (87)” von Gerhard Richter

Neue Opferdatenbank der Gedenkstätte Großschweidnitz

Während des Zweiten Weltkriegs wurden tausende Psychiatriepatienten der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz Opfer der nationalsozialistischen Tötungsverbrechen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden alle Patientenakten gesichtet, ausgewertet und die Namen der Patienten in der Datenbank erfasst. Damit soll an die Schicksale der Opfer erinnert werden.

Staatsministerin Barbara Klepsch und Projektleiterin Maria Fiebrandt stellen heute in der Gedenkstätte Großschweidnitz die Opferdatenbank und die im Zuge des Projektes gewonnenen neuen Erkenntnisse zum NS-Krankenmord vor. Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz finanziert.

(c) Gerhard Richter 2017 (28082017)

Auch der Künstler Gerhard Richter ist Großschweidnitz auf Grund eines Familienschicksals verbunden. Im Rahmen der Pressekonferenz wird eine Fotofassung seine Bildes „Tante Marianne (87)“ präsentiert, welches der Gedenkstätte nach Fertigstellung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wird.

Das Gemälde “Tante Marianne (87)” war bis 2013 im Dresdner Albertinum zu sehen. Richter malte das 120 auf 130 cm große Doppelportrait zwanzig Jahre nach dem Tod seiner Tante. Marianne Schönfelder wurde 1938 mit Verdacht auf Schizophrenie in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb. Richters Gemälde entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers.

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess auch ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. Er liegt in der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof. Hier hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt.

Marianne Schönfelder ist eines von 5.700 Euthanasie-Opfern, die zwischen 1939 und 1945 in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen ums Leben gekommen sind.

Quellen: Medieneinladung der Gedenkstätte Großschweidnitz / http://www.mdr.de/sachsen/bautzen/bund-foerdert-gedenkstaette-grossschweidnitz-100.html / https://gra.hypotheses.org/2317

 

 

 

Mike Karstens: Konzeption – Produktion – Edition. Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Gerhard Richter

Der Münsteraner Drucker, Editeur und Galerist Mike Karstens arbeitet seit fast 30 Jahren mit internationalen Künstlern zusammen. In dieser Zeit entstand eine Vielzahl an Editionen und Portfolios in allen möglichen druckgrafischen Techniken. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf Projekten, die mit Gerhard Richter entstanden sind, u.a. die monumentale Wandarbeit STRONTIUM für das De Young -Museum in San Francisco und die Entwurfsarbeiten zum Kölner Domfenster.

Gerhard Richter: Kerze I, 1988, Offsetdruck und Kreide auf Papier, 89,3 x 94,5 cm Gerhard Richter: Farbfelder. / Strip (II), 2013, Digitaldruck zwischen zwei Glasplatten, 60 x 110 cm Gerhard Richter: 6 Anordnungen von 1260 Farben, 1974, Offsetdruck auf Karton, 64,4 x 79,2 cm Courtesy Olbricht Collection © Gerhard Richter, 2017

Ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Die Editionen” im Folkwang Museum Essen (7.4.2017 – 30.7.2017).

Do., 22. Juni | 19:00 Uhr |  Besucherempfang Foyer
Teilnahmebeitrag 5 € / 2,50 € / Mitglieder des Kunstring Folkwang frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang

Text- und Bildquelle: Museum Folkwang

Vortrag über die neuen und neuesten Bilder Gerhard Richters

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (947-3)“ 2016 (c) Gerhard Richter, 2017 (20170123)

Gerhard Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Erst ab Dezember 2014 nach den vier abstrakten Birkenau-Bildern entstanden wieder neue Malereien auf Leinwand.

Die seitdem entstandenen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von den zuvor entstandenen zurückhaltenden, zart modulierten Werken. Die im Albertinum vorgestellten 31 Bilder beeindrucken hingegen durch ihre leuchtende und kleinteilige Vielfarbigkeit. Der Vortrag geht der mehr als 30jährigen Vorgeschichte dieser neuen Abstrakten Bilder nach und beschreibt ihre Grundlagen im Werk von Gerhard Richter.

Donnerstag, 29. Juni 2017, 18 Uhr
Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum
Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung Gerhard Richter. Neue Bilder des Gerhard Richter Archiv im Albertinum. 

Dr. Dietmar Elger während der Pressekonferenz der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” am 19.5.2017 im Albertinum | Foto: David Pinzer

Dr. Dietmar Elger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach der Promotion über den Merzbau von Kurt Schwitters arbeitete er als Sekretär im Atelier von Gerhard Richter. Von 1985 bis 1988 war er stellvertretender Leiter des Museums am Ostwall in Dortmund, von 1989 bis 2006 Kustos für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover. Seit 2006 leitet er das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Elger organisierte zahlreiche Ausstellungen (Balkenhol, Girke, Judd, Lawler, G. Richter, Tuttle, Warhol, u.a.) und Verfasser mehrerer Bücher und Artikel zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Momentan erarbeitet Dietmar Elger das neue sechsbändige Werkverzeichnis Gerhard Richters.

Vortrag: Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der kunsthistorische Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Auch im Albertinum in Dresden befindet sich eine große Farbtafelserie, die erst kürzlich wiederentdeckt wurde.

Gerhard Richter, 180 Farben (301-1-20), 1972, (c) Gerhard Richter, 2017 (02062017), Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, David Brandt

Hubertus Butin studierte Kunstgeschichte in Bonn und Zürich. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als kunsthistorischer Assistent im Atelier Gerhard Richters in Köln und anschließend als Gastkurator für verschiedene internationale Museen. Seit 1991 hat er zahlreiche Aufsätze und Bücher zur zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie publiziert. 2014 gab er das neue Werkverzeichnis der Editionen Gerhard Richters heraus. Im selben Jahr erschien auch sein aktualisiertes und erweitertes Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Aktuell arbeitet er im Auftrag des Suhrkamp Verlags an einem Buch über Kunstfälschungen. Hubertus Butin lebt heute als freier Publizist und Kurator in Berlin.

Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:30 Uhr
Albertinum, Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Der Eintritt ist frei!

Neukonzeption der Gerhard Richter Räume im Albertinum

Die neue Auswahl von Bildern Gerhard Richters im Albertinum Dresden © Foto: Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

Zum 20. Jahrestag der Deutsch-Tschechischen Erklärung präsentiert die Nationalgalerie Prag die erste Einzelausstellung Gerhard Richters in Tschechien.

Vom 26. April bis 3. September 2017 werden mehr als fünfzig Bilder des Kölner Künstlers gezeigt. Die Ausstellung ermöglicht einen Blick in das Werk Richters von den frühen realistischen Werken nach Fotografien bis hin zu seinen neuesten Abstrakten Bildern. Zugleich erlaubt sie einen Blick auf die letzten sechzig Jahre deutsche Geschichte. Die Schau ist eine Kooperation der Prager Nationalgalerie mit der Deutschen Botschaft sowie dem Goethe-Institut Prag, außerdem Teil des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings 2017 und eines der wichtigsten Ausstellungsprojekte dieses Jahres der Nationalgalerie Prag.

Foto: (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Mit Gerhard Richters Mustang-Staffel (19), dem Fels (694), dem Abstrakten Bild (868-2) sowie dem Schädel (548-1) werden auch Werke aus dem Dresdner Albertinum in Prag zu sehen sein.

Aus diesem Grund haben wir heute einen von zwei dem Künstler gewidmeten Räumen im Albertinum umgestaltet. Neben der Familie im Schnee (80-8), STRIP (927-9), der Landschaft Gebirge (Pyrenäen Z.) (186-1), dem Vierfachbildnis Portrait Dr. Knobloch (41) präsentieren wir nach langer Zeit auch wieder das Gemälde Jockel (145-5). Das kleinformatige Bild zeigt das Portrait des Hundes von Will Grohmann (1887-1968), der als Kunsthistoriker schon früh auf die Bedeutung des damals jungen Malers Gerhard Richter hingewiesen hat.

Foto: (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search