Vortrag: Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der kunsthistorische Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Auch im Albertinum in Dresden befindet sich eine große Farbtafelserie, die erst kürzlich wiederentdeckt wurde.

Gerhard Richter, 180 Farben (301-1-20), 1972, (c) Gerhard Richter, 2017 (02062017), Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, David Brandt

Hubertus Butin studierte Kunstgeschichte in Bonn und Zürich. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als kunsthistorischer Assistent im Atelier Gerhard Richters in Köln und anschließend als Gastkurator für verschiedene internationale Museen. Seit 1991 hat er zahlreiche Aufsätze und Bücher zur zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie publiziert. 2014 gab er das neue Werkverzeichnis der Editionen Gerhard Richters heraus. Im selben Jahr erschien auch sein aktualisiertes und erweitertes Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Aktuell arbeitet er im Auftrag des Suhrkamp Verlags an einem Buch über Kunstfälschungen. Hubertus Butin lebt heute als freier Publizist und Kurator in Berlin.

Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:30 Uhr
Albertinum, Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Der Eintritt ist frei!

Gerhard Richter: Colour Charts

301-1-20_180 Farben, 1971_recto
Gerhard Richters “180 Farben (301)” im Albertinum, Dresden (c) Gerhard Richter Archiv, Foto: David Brandt

Das Gerhard Richter Archiv ist in den letzten zehn Jahren nicht nur zu einem Ort des Sammelns und Forschens geworden, sondern auch zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Kuratoren und Galeristen.

Insbesondere bei der Vermittlung von Werken Gerhard Richters für Ausstellungen und bei der wissenschaftlichen Recherche für Ausstellungskataloge werden wir verstärkt kontaktiert. Diese Kooperationen bereichern die Arbeit im Archiv ungemein und ermöglichen uns darüber hinaus, unseren eigenen Bestand an Dokumenten, Ephemera und Kunstwerken in unterschiedlichen Kontexten öffentlich auszustellen.

Im Moment können wir eine ganz besondere Arbeit des Archivs in London zeigen. Noch bis zum 16. Januar 2016 ist das Werk 180 Farben (301) in der Dominique Lévy Gallery ausgestellt. Die 20teilige Arbeit ist eines der Hauptwerke aus Richters Gruppe der Farbfeldmalerei und kam als großzügige Schenkung des Künstlers in den Besitz des Archivs. In der der Ausstellung Gerhard Richter. Colour Charts werden neben den 20 Bildern auch frühe Einladungskarten und Zeitungsartikel aus unserem Bestand gezeigt. Diese wiederum führen die sehr kontroverse Diskussion um Richters Farbfeldmalerei in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor Augen.

GERHARD RICHTER. COLOUR CHARTS
Dominique Lévy Gallery, London
13. Oktober 2015 bis 16. Januar 2016
22 Old Bond Street
London W1S 4PY
Dienstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr
Ausstellungsvideo

Gerhard Richter_Colour Charts

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search