Vor zwölf Jahren hat Hubertus Butin für unseren Blog einen Beitrag zum Prinzip des Seriellen bei Gerhard Richter verfasst. Unsere aktuelle Ausstellung gibt Anlass für eine neue Lektüre seines Textes: PDF
Die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” ist noch bis zum 8. September 2024 im Albertinum in Dresden zu sehen.
Werkserien und Motivwiederholungen sind im Œuvre Gerhard Richters von zentraler Bedeutung. Dabei geht es dem Künstler nicht um den bloßen Vervielfältigungsprozess, sondern um die experimentelle Auseinandersetzung mit identischen oder verwandten Themen in unterschiedlichen künstlerischen Ausführungen, Medien und Formaten.
In den letzten Jahren konnte das Gerhard Richter Archiv seine Sammlung an Kunstwerken um bedeutende Motive, mehrteilige Editionen und Mappenwerke des Künstlers erweitern. Unter anderem hat das Archiv die sechsteilige Grafikfolge “Kanarischen Landschaften II” als Schenkung des Museis Saxonicis Usui. Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. erhalten und die Mappe “Neun Objekte” ankaufen können. Darüber hinaus gelang es, mehrere Druckproben und unikatäre Variationen zu erwerben, die den künstlerischen Entscheidungsprozess Gerhard Richters vor Augen führen. Zahlreiche dieser Neuzugänge werden in der Ausstellung erstmals in Dresden gezeigt.
Der Kurator Dietmar Elger hat die Präsentation um eine zwanzigteilige Gemäldeserie Richters sowie die raumgreifende Installation “9 Stehende Scheiben” aus dem Bestand des Archivs ergänzt. So hat er den Aspekt des Seriellen auch auf das malerische Werk des Künstlers ausgeweitet.
Die Ausstellung ist bis zum 8. September 2024 in den Sammlungsräumen des Künstlers im 2. Obergeschoss des Albertinum zu sehen. Anlässlich der Kabinettpräsentation ist ein Verkaufsplakat sowie kostenfreierAusstellungsessay verfasst von Hubertus Butin erschienen, der in den Räumen ausliegt.
Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle im Albertinum genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz.
Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Portraits spiegeln, überlagern und verschieben sich in der Glasinstallation 9 Stehende Scheiben im Zentrum des Raumes und den gegenüberliegenden zwei großen Spiegelarbeiten des Künstlers.
Die bekannten Gemälde wie Sekretärin, Familie im Schnee und Davos werden im zweiten Raum jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse von Gerhard Richters Töchtern Betty und Ella sowie der 31teilige Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen.
Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters, Albertinum Dezember 2022 (c) Gerhard Richter 2022 (16122022) / Fotos: Gerhard Richter Archiv Dresden
40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers die Ausstellung „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen.” im Albertinum.
Die Werke hat der Künstler selbst ausgewählt, die Ausstellung am Modell im Kölner Atelier kuratiert. Die meisten der Bilder besitzen eine persönliche Bedeutung für ihn. Dazu zählen neben dem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Museum of Modern Art, New York, die Gemälde seiner Ehefrau Sabine und seiner Kinder Betty, Moritz, Ella und Theo. Die Familienbilder werden ergänzt durch Landschaftsgemälde, mit denen Richter emotionale Erinnerungen verbindet.
Die Abstrakten Bilder, welche vor allem aus seiner jüngsten Schaffensperiode stammen, werden im anschließenden Raum präsentiert. Darunter befindet sich auch das großformatige „Abstrakte Bild (952-4)“, welches Gerhard Richter 2017 schuf und damit laut eigener Aussage sein malerisches Œuvre abschloss. Mit den Objekten „9 Stehende Scheiben” (879-3)“, „Spiegel” (687/5-6) und „4900 Farben” (901A) sowie dem zehn Meter langen „Strip” (930-6) zeigt Richter in einem dritten Saal des Albertinum Exponate seines Wirkens abseits der Malerei.
Die Werke für diese Ausstellung stammen aus dem Bestand der Gerhard Richter Kunststiftung, privaten Sammlungen und werden ergänzt durch museale Leihgaben der Hamburger Kunsthalle, der Albertina in Wien, des Museum Ludwig in Köln und des Museum of Modern Art in New York.
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv: „Gerhard Richter hat die Ausstellung im Albertinum selbst kuratiert und stellt die gemalten Familienportraits bewusst in den Mittelpunkt seiner Auswahl. Damit zeigt die Präsentation nicht nur das facettenreiche Œuvre Gerhard Richters, sondern gewährt auch einen privaten Einblick in das Leben des Künstlers. Das Gerhard Richter Archiv freut sich, diese besondere Ausstellung zum 90. Geburtstag des Künstlers eröffnen zu können.“
Gerhard Richter wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren und studierte zunächst von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Heimatstadt. Nach seiner Flucht in die Bundesrepublik 1961 absolvierte er ein zweites Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort von 1971 bis 1994 als Professor für Malerei. Richter gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, seine Werke sind weltweit in den wichtigsten Museen für moderne Kunst vertreten. Die starke Verbundenheit des Malers mit seiner Heimatstadt zeigte sich unter anderem nach dem Elbehochwasser im August 2002, als er das Gemälde „Fels (694)“ für eine Benefizauktion zur Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spendete. Die Schau zelebriert daher nicht nur den 90. Geburtstag Gerhard Richters, sondern auch dessen Engagement für seine Geburtsstadt und die zwanzigjährige intensive Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist das Albertinum geschlossen. Im Moment ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeittickets möglich. Weitere Informationen
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage.
Die Kabinettausstellung “Gerd Richter 1961/62” im Albertinum haben wir am Montag an einem Tag abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht.
Aber jedes Ende bringt auch immer einen Neuanfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard Richter Archiv im Albertinum präsentieren. Anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers ist es uns eine große Ehre, in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und seinem Atelier eine Ausstellung mit Gemälden im Albertinum für das Frühjahr 2022 vorzubereiten.
Indes gibt es auch Veränderungen in unserer Dauerausstellung. Fortan ist das 250 auf 200 cm große abstrakte Gemälde “März”(807) Teil der permanenten Sammlungspräsentation im Albertinum.
Das Bild stellt insofern eine Besonderheit da, weil es zu den wenigen Werken Richters zählt, über die der Künstler selbst direkt gesprochen hat. Jan Thorn-Prikker ist es 2004 gelungen, dem Künstler eine eigene Beschreibung des Bildes “März” (807) zu entlocken: “Ich würde sagen, es ist ungefähr zweieinhalb Meter hoch und zwei Meter breit. Da ist die aufgetragene Farbe senkrecht abgekratzt. Ziemlich gleichmäßig wie ein Bretterzaun. Darunter sind eher waagerechte Pinselstriche, oder auch Spachtelzüge. Es hat rötliche und hellblaue Töne und dunklere lockere Pinselstriche, die darunter sind und zum Teil wieder abgeschabt sind. Und mit den Spuren von Weiß bekommt das Bild etwas Leichtes, wie ein chinesisches Tuschbild, so eine Leichtigkeit. Und die Reste von Schnee haben für mich was Optimistisches, wie Vorfrühling. Deshalb mag ich es.” Befragt nach dem Titel des Bildes äußert sich Richter wie folgt: “Genau davon leben die “abstrakten” Bilder. Von dieser Mechanik, dass, wenn wir etwas wollen, wir es erkennen und benennen. und da einige Teile in dem Märzbild eine gewissen Ähnlichkeit mit wirklichen Ereignissen haben, entstehen Assoziationen.” [Gerhard Richter im Interview mit Jan Thorn-Prikker, in: Gerhard Richter im Albertinum Dresden, Köln 2004, S. 87]
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, ordnete das Werk 2010 wie folgt in das Œuvre des Künstlers ein: “Das großformatige Gemälde “März” gehört zu den seit 1976 entstehenden Abstrakten Bilder und damit in die inzwischen umfangreichste Werkgruppe im Œuvre Gerhard Richters. Ihre farbkräftigen gegenstandsfreien Kompositionen sind das methodische Gegenstück zu den frühen grauen fotografischen Bildern. Richter hat seine Erfahrungen mit den Abstrakten Bildern 1999 wie folgt umschrieben: „Ich bin zum Beispiel nicht in der Lage, ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Für seine Abstrakten Bilder bedeutet dies, dass ihre Gestaltung nicht nur das Ergebnis von Planung und Kalkül ist, sondern dass sie zu einem wesentlichen Grad auch von der jeweiligen Befindlichkeit und Lebenssituation determiniert sind.”
Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen.
Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur “Blauen Stunde” von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität.
Zur Eröffnung: Die Künstlerin Anna-Lucia Rupp vom Duo Olicía wird in dieser Zeit mit ihrer Akustikgitarre und einer Loop-Station im Lichthof sowie in einzelnen Ausstellungsräumen für experimentelle Klänge sorgen. Zusätzlich ist das Café Solino an diesem Abend geöffnet.
Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, 20. April 2020 geschlossen.
Damit sind auch alle Sonderveranstaltungen, Führungen und Kunstgespräche, die das Gerhard Richter Archiv in diesem Zeitraum anbietet, abgesagt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Kraft und Gesundheit.
Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.
Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.
Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.
Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.
Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.
Begleitprogramm
4.7.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr
Gespräch
Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr
Gespräch
Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr
Gespräch
Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.
Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.
Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres findet am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zum ersten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch wir in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm an unseren Museumsstandorten in Dresden und Leipzig an dieser Initiative. So besteht die Möglichkeit, unseren Restauratoren in den Sammlungen des Albertinum, des Residenzschlosses und der Galerie Alte Meister sowie im GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig über die Schulter zu schauen und sich über deren Arbeit vor Ort zu informieren.
Besonders hinweisen möchte ich Euch auf den Beitrag von Kathleen Hohenstein, Restauratorin der Werke Gerhard Richters in den SKD:
17.00 – 17.30 Uhr, Gerhard Richter Räume, 2.OG Albertinum Gemälde von Gerhard Richter im Blick des Restaurators – Herausforderung und Chance bei der Konservierung zeitgenössischer Kunst. Treff mit Dipl.-Rest. Kathleen Hohenstein
Unsere Führungen und Vorträge zeigen die Komplexität der Sammlungsbewahrung, die sich bei dem Museumsverbund mit seinen insgesamt 15 Museen und vier Institutionen von der Holztafelrestaurierung über die Restaurierung von Kostümen der Rüstkammer bis hin zur Restaurierung zeitgenössischer Kunst erstreckt. Im Innenhof des Albertinum informiert zudem der Fachbereich Restaurierung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) über die unterschiedlichen Diplomstudiengänge. Darüber hinaus werden ausgewählte Projekte der Forschung und Lehre vorgestellt, die auf Grundlage des Kooperationsvertrages zwischen der HfBK und den SKD in den vergangenen Jahren realisiert werden konnten.
Europaweit geben unsere Experten exklusive Einblicke in ihre Arbeitswelt und machen dabei auf das komplexe Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft mit ihren weitreichenden Grundlagen aufmerksam. So möchte der Europäische Tag der Restaurierung das öffentliche Bewusstsein für die Kulturguterhaltung schärfen und Wissen zum Beruf der Restauratorin/des Restaurators vermitteln.
1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter.Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte.
Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt.
Bei den Zeichnungen, die das Gerhard Richter Archiv ab Juni im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert, handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er-Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast zweihundert zwischen dem 3. September und dem 12. Dezember 1993 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. In zahlreichen Selbstbildnissen präsentiert sich Richter mit Brille oder Hut. Die Zeichnungen zeigen auf diese Weise sehr viel mehr das aktuelle Bildnis des Künstlers aus dem Entstehungsjahr der Arbeiten als weniger den jungen Gerhard Richter der 1960er-Jahre, der auf der fotografischen Vorlage zu sehen ist.
Die 94 Bleistiftzeichnungen bilden eine offene Reihe von Variationen, deren Anspruch nicht die allmähliche Annäherung an ein perfektioniertes Endergebnis, sondern die serielle Erprobung unterschiedlicher, aber gleichwertiger Möglichkeiten der Darstellung innerhalb begrenzter Vorgaben ist.
Ausstellung:
Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum
1. Juni bis 26. August 2018
geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Publikation Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse, 1993, hrsg. von Dietmar Elger mit einem Text von Hubertus Butin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018 (Schriften des Gerhard Richter Archivs, Band 16).
212 Seiten mit 100 Abbildungen, ISBN 978-3-96098-387-3
Einladung zum Bildgespräch im Rahmen der Museumsnacht 2017
Louise Lawlers (* 1947) fotografisches Werk widmet sich der Rezeption der Kunst ihrer Zeitgenossen. Die Amerikanerin fotografiert Gemälde und Skulpturen in öffentlichen und privaten Räumen und dokumentiert, wie sich dessen “Aura” durch die unterschiedlichen Inszenierungen gravierend verändert. Lawlers Fotografien geben Einblick in die Welt der Museen und die der Kunstsammler. “Civilian” von Louise Lawler ist eine Hommage an das fotorealistische Werk von Gerhard Richter “Schädel (548-1)” aus dem Jahr 1983.
Ganz nebenbei erhalten Sie auch eine Blick in das Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Neue Opferdatenbank der Gedenkstätte Großschweidnitz
Während des Zweiten Weltkriegs wurden tausende Psychiatriepatienten der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz Opfer der nationalsozialistischen Tötungsverbrechen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden alle Patientenakten gesichtet, ausgewertet und die Namen der Patienten in der Datenbank erfasst. Damit soll an die Schicksale der Opfer erinnert werden.
Staatsministerin Barbara Klepsch und Projektleiterin Maria Fiebrandt stellen heute in der Gedenkstätte Großschweidnitz die Opferdatenbank und die im Zuge des Projektes gewonnenen neuen Erkenntnisse zum NS-Krankenmord vor. Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz finanziert.
Auch der Künstler Gerhard Richter ist Großschweidnitz auf Grund eines Familienschicksals verbunden. Im Rahmen der Pressekonferenz wird eine Fotofassung seine Bildes „Tante Marianne (87)“ präsentiert, welches der Gedenkstätte nach Fertigstellung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wird.
Das Gemälde “Tante Marianne (87)” war bis 2013 im Dresdner Albertinum zu sehen. Richter malte das 120 auf 130 cm große Doppelportrait zwanzig Jahre nach dem Tod seiner Tante. Marianne Schönfelder wurde 1938 mit Verdacht auf Schizophrenie in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb. Richters Gemälde entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers.
Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess auch ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. Er liegt in der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof. Hier hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt.
Marianne Schönfelder ist eines von 5.700 Euthanasie-Opfern, die zwischen 1939 und 1945 in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen ums Leben gekommen sind.
Quellen: Medieneinladung der Gedenkstätte Großschweidnitz / http://www.mdr.de/sachsen/bautzen/bund-foerdert-gedenkstaette-grossschweidnitz-100.html / https://gra.hypotheses.org/2317
Gerhard Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Erst ab Dezember 2014 nach den vier abstrakten Birkenau-Bildernentstanden wieder neue Malereien auf Leinwand.
Die seitdem entstandenen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von den zuvor entstandenen zurückhaltenden, zart modulierten Werken. Die im Albertinum vorgestellten 31 Bilder beeindrucken hingegen durch ihre leuchtende und kleinteilige Vielfarbigkeit. Der Vortrag geht der mehr als 30jährigen Vorgeschichte dieser neuen Abstrakten Bilder nach und beschreibt ihre Grundlagen im Werk von Gerhard Richter.
Donnerstag, 29. Juni 2017, 18 Uhr Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum
Georg Treu Platz, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung Gerhard Richter. Neue Bilder des Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
Dr. Dietmar Elger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach der Promotion über den Merzbau von Kurt Schwitters arbeitete er als Sekretär im Atelier von Gerhard Richter. Von 1985 bis 1988 war er stellvertretender Leiter des Museums am Ostwall in Dortmund, von 1989 bis 2006 Kustos für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover. Seit 2006 leitet er das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Elger organisierte zahlreiche Ausstellungen (Balkenhol, Girke, Judd, Lawler, G. Richter, Tuttle, Warhol, u.a.) und Verfasser mehrerer Bücher und Artikel zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Momentan erarbeitet Dietmar Elger das neue sechsbändige Werkverzeichnis Gerhard Richters.
Das Gerhard Richter Archiv zeigt vom 20. Mai bis zum 27. August 2017 im Albertinum die neuesten Bilder des Künstlers. Die Abstrakten Bilder sind nach einer mehrjährigen malerischen Pause entstanden. Die meisten der 31, seit 2015 entstandenen Abstrakten Bilder waren bis zum 1. Mai 2017 im Museum Ludwig, Köln, ausgestellt. Sieben neue Bilder kommen direkt aus dem Atelier Gerhard Richters und sind im Dresdener Albertinum erstmals öffentlich zu sehen.
Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Nach einer Unterbrechung von fünf Jahren entstand 2014 der Birkenau-Zyklus, der in Dresden seine Premiere hatte. In einem Interview hat Richter jüngst seine Motivation zu den nachfolgenden Abstrakten Bildern beschrieben: „Nachdem die Bilder fertig waren, fühlte ich mich frei. Ich hatte alles erledigt, ich habe keine Rücksichten mehr zu nehmen und mache, was mir Spaß macht, lass‘ den Spaß, die Freude am Malen wieder zu. So entstand eine ganze Serie bunter Bilder.“
Die neuen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von der vorangegangenen Werkgruppe mit ihren zurückhaltenden Farben und zart modulierten Oberflächen. Richter hatte einmal geäußert, nicht in der Lage zu sein, „ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Ebenso verhält es sich mit diesen neuen Bildern. Die Werke beeindrucken durch ihre ungewöhnliche Freiheit, die sich Richter jetzt im Umgang mit den leuchtenden und vielstimmigen Farben und komplexen malerischen Schichtungen erlaubt. Er setzt hier neben Pinsel und Rakel auch ein Messer ein, mit dem er in gestischen Bewegungen die zahlreichen Farbschichten partienweise bis auf den Untergrund frei legt. Die neuen, hier ausgestellten Bilder gewinnen dadurch eine ungewöhnliche Dynamik, Dichte im Farbauftrag und Komplexität der Strukturen.
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG:
Abendvorträge und Filmvorführung Hermann-Glöckner-Raum, Albertinum. Eintritt frei
Do. 15. Juni 2017, 18.30 Uhr Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre
VORTRAG: Dr. Hubertus Butin, Berlin
Do. 29. Juni 2017, 18 Uhr Gerhard Richter. Neue Bilder
VORTRAG: Dr. Dietmar Elger
Do. 17. August 2017, 18:30 Uhr Gerhard Richter. Painting
FILM von Corinna Belz (2012)
Anmeldung aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich!
+49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum
Führungen Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Sa. 20. Mai 2017, 13 Uhr
Sa. 3. Juni 2017, 11 Uhr
So. 18. Juni 2017, 11 Uhr
So. 30. Juli 2017, 11 Uhr
So. 27. August 2017, 11 Uhr
Kunstgespräche Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Mi. 14. Juni 2017, 16.30 Uhr
Mi. 19. Juli 2017, 16.30 Uhr
Mi. 2. August 2017, 16.30 Uhr
Mi. 16. August 2017, 16.30 Uhr
Führungen für Menschen mit Behinderung Treffpunkt: Albertinum, Lichthof
Do. 27. Juli 2017, 16.30 Uhr Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscher
Do. 17. August 2017, 16.30 Uhr Führung für Blinde und Sehbehinderte
Do. 24. August 2017, 16.30 Uhr Führung in leichter Sprache
Angebote für Kinder und Jugendliche – Ferienkurs mit Praxisteil für Kinder ab 7 Jahre
Was ist abstrakte Malerei? Und wie geht das überhaupt? Gemeinsam betrachten wie die Bilder des Malers Gerhard Richter und gestalten anschließend in seiner Maltechnik unsere eigenen bunten Welten.
Mi. 28. Juni 2017, 10.30 bis 12 Uhr
Mi. 2. August 2017, 10.30 bis 12 Uhr
Materialkosten 1 € / Anmeldung erforderlich unter +49(0)351 4914 2000 / besucherservice@skd.museum)