Vom Filmen der Kunst und von der Kunst des Filmens

2012 erhält Corinna Belz für “Gerhard Richter. Painting” den Deutschen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm. Die Dokumentation zeigt den Kölner Richter bei der Arbeit an mehreren großformatigen abstrakten Bildern und versucht dabei nicht nur das Malen, sondern auch den scheuen Maler selbst einzufangen. Im Gespräch mit Thomas Helbig spricht die Regisseurin am 6. Juli 2023 über diese und andere Begegnungen mit Kunstschaffende.

Künstler filmen. Corinna Belz im Gespräch mit Thomas Helbig
6.7.2023, 18:30 Uhr
Campus Westend
SKW-Gebäude, Hörsaal B
Eine Veranstaltung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität, Frankfurt/M. mit Unterstützung der Benvenuto Cellini Gesellschaft e.V.


Gerhard Richter. Painting. Ein Film von Corinna Belz
zero one film in Koproduktion mit TERZ Filmproduktion, WDR, MDR, ARTE (D/F). Gefördert von MEDIA-Programm EU, BKM, DFFF, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen.
Verleih: Piffl Medien
Weltvertrieb: The Match Factory
Weltpremiere: 3.9.2011, Museum Ludwig Köln
Kinostart: 8.9.2011
TV-Erstausstrahlung: 17.4.2013, ARTE

Dokumentarfilm: Ema auf der Treppe. Gerhard Richter 1966

Am 18. Juli 2015 strahlt 3SAT den Dokumentarfilm Ema auf der Treppe. Gerhard Richter 1966 aus. “Ema (Akt auf einer Treppe)” mit der Werknummer 134 gehört zu den berühmtesten und rätselhaftesten Bildern des Künstlers. Gerhard Richter malte es 1966. Es zeigt seine erste Ehefrau Ema, die die Treppe vom Atelier herabsteigt. Frontal schreitet sie nackt auf den Betrachter zu, doch mit dem zu Boden gesenkten Kopf verweigert sie sich zugleich dem Blick des Betrachters – mehr noch: sie nimmt ihn nicht wahr.

Richter selbst bezeichnete das mit 200 auf 130 cm beinah lebensgroße Werk als Antwort auf Marcel Duchamps kubistisches Bild “Akt, eine Treppe herabsteigend”. Während Duchamp mit dem Bewegungsmotiv die Grenzen der Malerei vor Augen führen wollte, führt Richter das gleiche Motiv bei all seiner Verschwommenheit in eine in sich ruhende Komposition zurück, die den Blick des Betrachters immer wieder fesselt.

Das Gemälde befindet sich im Museum Ludwig. 1982 wurde es von einem Unbekannten aufgeschlitzt und musste aufwendig restauriert werden. Die Filmemacherin Corinna Belz, die Gerhard Richter schon mehrmals bei seinem Schaffensprozess filmen durfte (Gerhard Richter. Painting) geht in der 26 minutigen Dokumentation der Magie des Bildes nach. Dabei erzählt die Dokumentation aber auch von den ersten Jahren Gerhard Richters in Düsseldorf, als Mensch und Künstlers.

 

3Sat | 18.7.2015 | 23:05 Uhr
Filmdauer: 26 Min.
Buch & Regie: Corinna Belz
Kamera: Dieter Stürmer, Matthias Schellenberg, David Wesemann
Schnitt: Ole Heller
Musik: Ulrike Haage
Ton: Gerrit Lucas

Eine Produktion von zero one film in Koproduktion mit SWR und ARTE.
Erstausstrahlung: 20.5.2012

 

Meine Literaturhinweise passen dieses Mal in das Urlaubsgepäck:

  1. Bernhard Schlink, Die Frau auf der Treppe, Zürich 2014.
  2. Julia Franck, Rede für Gerhard Richter, hrsg. vom Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2012 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 12).

Vom Weimarer Bauhaus zum Kölner Domfenster

Josef Albers
Prospekt des GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kunst steht nie im kontextfreien Raum. Dabei sind es nicht immer die Künstler, die sich mehr oder minder bewusst von anderen Meistern und ihren Werken beeinflussen lassen, sondern die Kunsthistoriker.

Wie die Berufsbezeichnung vorwegnimmt, handelt es sich um eine ganz besondere Art von Geschichtswissenschaftler. Sie wandeln in ihrem über lange Zeit aufgebauten Bilderuniversum. Wenn sie sich mit Kunst auseinandersetzen heißt das, sie betrachten und interpretieren, vergleichen, bewerten und klassifizieren. Ein Kunsthistoriker ist von daher selten in der Lage, Kunst unvoreingenommen auf sich wirken zu lassen.

Dieser Vorgang ist ein Automatismus, dem ich zuletzt im GRASSI Museum für Angewandte Kunst erlegen bin. Gemeinsam mit dem MUSEIS SAXONICIS USUI bin ich im Februar nach Leipzig fahren. Meine Aufgabe war es, die mitfahrenden Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über die Geschichte und die heutige Nutzung der Leipziger Baumwollspinnerei während der Busfahrt zu informierten. Vorab hielten wir am GRASSI Museum Leipzig, wo uns die Direktorin Dr. Birgit Scheps-Bretschneider durch die Sonderausstellung des GRASSI Museum für Völkerkunde führte. Im Anschluss flanierten wir mit dem stellvertretenden Direktor des GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Dr. Olaf Thormann, durch die beeindruckende Architektur des Hauses und vereinzelte Ausstellungsräume. Beim Gang durch das Museumsensemble war die Treppenhausgestaltung besonders von Interesse. Jedenfalls für mich.

Denn im Haupttreppenhaus stehe ich plötzlich vor der größten Glasarbeit der Bauhausschule. Sie umfasst 18 hohe Fenster, die eine streng geometrische Komposition zeigen. Josef Albers hatte im Weimarer Bauhaus die Glasmalereiwerkstatt aufgebaut. Seine Produkte wurden auf den regelmäßig stattfindenden GRASSI-Messen in Leipzig direkt im Museum ausgestellt. Die große Glasarbeit für das Treppenhaus des Museums entstand für die Ausstellung „Europäisches Kunstgewerbe 1927“.

Ausgeführt und eingebaut wurden die Treppenhausfenster von der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner. Die 18 Fenster sind geschossübergreifend, weshalb sie nicht im Ganzen wahrgenommen werden können. Albers gestaltete die Fenster mit abstrakten Flächenkompositionen im sogenannten „Thermometerstil“. Gleichsam wie eine Partitur verlaufen die Scheiben dabei durch die verschiedene Geschosse. Je nachdem wie das Licht einfällt, wandelt sich das Schattenspiel im Treppenhaus. Die Kurzweiligkeit dieser visuellen Erscheinung ist vergleichbar mit dem Hören von Musik, die bei jeder Aufführung im Ton identisch ist, doch im Klang variiert.

Obwohl die Fenster farblich sehr zurückhaltend sind und nur die geometrischen Linien eine Struktur, Tiefe und Raumwirkung evozieren, erinnern die Fenster mit ihrer strengen aber verspielten Vielfalt an das 2007 im Kölner Dom installierte Glasfenster Gerhard Richters. Gemeinsam haben beide darüber hinaus, dass sie mittels eines Computers präzise digital aufgearbeitet wurden. Denn die Josef-Albers-Fenster in Leipzig gingen im Krieg verloren. Sie konnten aber mithilfe der in der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner erhaltenen Pläne neu geschaffen werden. Dazu wurden die detailgenauen Pläne, Kartons und Fotografien digitalisiert und neu zusammengefügt. Sehr ähnlich erarbeitete Richter sich bis 2007 das Domfenster in Köln. Die größte Glasarbeit Richters mit der Werknummer 900 ist zugleich auch das am meisten besprochene Werk des Künstlers. Die Rezensionen zum Domfenster nehmen in unserem Zeitungsarchiv mehr als acht Ordner ein.

Ob des Vergleichs mit dem Kölner Domfenster möchte ich Ihnen den Besuch in Leipzig ans Herz legen. Denn die Glasfenster von Josef Albers sind faszinierend. Sie scheinen wie ein Instrument, das sich im leichten Spiel der Sonne rhythmisch durch das Treppenhaus bewegt: ein Konzert für die Augen, welches man nie vergisst.

 


Mein Literaturtipp ist heute ein Film “Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster, 2007” Ein Film von Corinna Belz, produziert von der zero one film GmbH. Die DVD ist als 2. Band in unserer Schriftenreihe erschienen und wird über die Buchhandlung Walther König vertrieben.

Mein Ausstellungstipp: Glanzlichter. Die Ausstellung zeigt sakrale Glasarbeiten zeitgenössischer Künstler und ist nur noch bis zum 12. April 2015 im Naumburger Dom zu sehen.

Das sollten Sie gesehen haben: Am 1. und 2. Mai 2015 laden die Leipziger SpinnereiGalerien wieder zum großen Frühjahrsrundgang ein. Dieses Jahr feiert die Spinnerei zudem ihr zehnjähriges Bestehens.

“Gerhard Richter Painting” noch bis 3. Oktober 2013 online

downloads-leftCorinna Belz besuchte Gerhard Richter 2009 mit der Kamera in seinem Atelier und durfte dem Maler bei der Entstehung zweier Abstrakter Bilder über die Schulter schauen. Entstanden ist ein filmisches Portrait des Künstlers, der an seinen Bildern ebenso zweifelt wie an der Kraft des gesprochenen Wortes, denn „Über Malerei zu reden ist ja nicht nur sehr schwierig, sondern vielleicht sogar sinnlos, weil man immer nur das in Worte fassen kann, was in Worte zu fassen geht, was mit der Sprache möglich ist und damit hat ja eigentlich Malerei nichts zu tun.“ (Gerhard Richter 1966)

Die zurückhaltende Darstellung des Künstlers wurde 2012 zum besten Dokumentar- film gekürt und erhielt den Deutschen Filmpreis. Seitdem wird er international zu verschiedenen Anlässen gezeigt.

Am 26. September 2013 strahlte der WDR den Film “Gerhard Richter. Painting” aus. Er ist noch bis zum 3. Oktober 2013 hier online verfügbar.

 

“Gerhard Richter Painting” auf arte online sehen

downloads-leftCorinna Belz besuchte Gerhard Richter 2009 mit der Kamera in seinem Atelier und durfte dem Maler bei der Entstehung zweier Abstrakter Bilder über die Schulter schauen. Entstanden ist ein filmisches Portrait des Künstlers, der an seinen Bildern ebenso zweifelt wie an der Kraft des gesprochenen Wortes, denn „Über Malerei zu reden ist ja nicht nur sehr schwierig, sondern vielleicht sogar sinnlos, weil man immer nur das in Worte fassen kann, was in Worte zu fassen geht, was mit der Sprache möglich ist und damit hat ja eigentlich Malerei nichts zu tun.“ (Gerhard Richter 1966)

Die zurückhaltende Darstellung des Künstlers wurde 2012 zum besten Dokumentar-
film gekürt und erhielt den Deutschen Filmpreis. Seitdem wird er international zu verschiedenen Anlässen gezeigt.

Am 17. April 2013 strahlte arte den Film “Gerhard Richter. Painting” aus. Er ist noch bis zum 24. April 2013 online verfügbar.

 

 

Über die Entstehung des Films und die Zusammenarbeit mit dem Maler berichtet die Dokumentarfilmerin Corinna Belz in einem Interview. Der Film ist natürlich im Handel für 17,90 € erhältlich.

 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search