Schlagwort-Archive: Dietmar Elger

Gerhard Richter. Serien | Variationen

Werkserien und Motivwiederholungen sind im Œuvre Gerhard Richters von zentraler Bedeutung. Dabei geht es dem Künstler nicht um den bloßen Vervielfältigungsprozess, sondern um die experimentelle Auseinandersetzung mit identischen oder verwandten Themen in unterschiedlichen künstlerischen Ausführungen, Medien und Formaten.

Blick in die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” im Albertinum Dresden (c) Gerhard Richter 2024 (21062024), Fotos: David Pinzer

In den letzten Jahren konnte das Gerhard Richter Archiv seine Sammlung an Kunstwerken um bedeutende Motive, mehrteilige Editionen und Mappenwerke des Künstlers erweitern. Unter anderem hat das Archiv die sechsteilige Grafikfolge “Kanarischen Landschaften II” als Schenkung des Museis Saxonicis Usui. Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. erhalten und die Mappe “Neun Objekte” ankaufen können. Darüber hinaus gelang es, mehrere Druckproben und unikatäre Variationen zu erwerben, die den künstlerischen Entscheidungsprozess Gerhard Richters vor Augen führen. Zahlreiche dieser Neuzugänge werden in der Ausstellung erstmals in Dresden gezeigt.

Der Kurator Dietmar Elger hat die Präsentation um eine zwanzigteilige Gemäldeserie Richters sowie die raumgreifende Installation “9 Stehende Scheiben” aus dem Bestand des Archivs ergänzt. So hat er den Aspekt des Seriellen auch auf das malerische Werk des Künstlers ausgeweitet.

Die Ausstellung ist bis zum 8. September 2024 in den Sammlungsräumen des Künstlers im 2. Obergeschoss des Albertinum zu sehen. Anlässlich der Kabinettpräsentation ist ein Verkaufsplakat sowie kostenfreier Ausstellungsessay verfasst von Hubertus Butin erschienen, der in den Räumen ausliegt.

Weitere Informationen

Dieter Schwarz erläutert Gerhard Richters graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster – Neuerscheinung

Dieter Schwarz legt eine ausführliche Publikation zu der 2018 in Münster eingeweihten Rauminstallation “Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel” (953) von Gerhard Richter vor. Das Buch erscheint als 19. Band in der Schriftenreihe des Gerhard Richter Archiv.

Der Kunsthistoriker Dieter Schwarz geht in seinem Text auf die Tradition des Foucaultschen Pendels ein und erklärt Richters in diesem Kontext stehende Rauminstallation für die Dominikanerkirche in Münster. Das Buch beinhaltet zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien und Skizzen des Künstlers, dokumentiert die einzelne Projektstadien und gibt den Entstehungsprozess des Werkes detailliert wieder.

Unter verstärkt wissenschaftshistorischen Ansatz erläutert Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, in seiner Publikation “Foucaults Pendel und wir” ebenfalls Gerhard Richters Rauminstallation für Münster. Das Buch ist im Frühjahr 2021 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen.

Die Arbeit “Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel” gehört mit der Glasarbeit “Schwarz-Rot-Gold” (855) für den Berliner Reichstag, der Glasinstallation “14 Panes of Glass for Toyoshima, didicated to futility” (942) sowie dem Südquerhausfenster des Kölner Doms (900) und den drei Kirchenfenstern für die Abtei in Tholey (957) zu den größten Werken Gerhard Richters.

Dieter Schwarz: Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster, hrsg. von Dietmar Elger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2021 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 19)
ISBN 978-3-96098-957-8

English version also available > Dieter Schwarz: Two Grey Double Mirrors for a Pendulum in Münster, ed. by Dietmar Elger, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Cologne 2021 (Writings of the Gerhard Richter Archive, Volume 19)
ISBN 978-3-7533-0026-9

Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter, Köln 2021
ISBN 978-3-96098-349-1

NONSTOP KUNST

Die Digitale Kunsthalle des ZDF eröffnet mit Lucas Cranach, Thomas Mann und Gerhard Richter

Digitale Kunsthalle des ZDF

Keine Schließzeiten, keine Anstehen, nur Kunst! Das ZDF und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verstärken gemeinsam ihr digitales Kulturangebot. Im Rahmen der heute in Berlin vorgestellten neuen digitalen Plattform ZDFkultur sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein Partner aus der Museumswelt vertreten. Den Startschuss für das neue Angebot gab ZDF-Intendant Thomas Bellut im Rahmen des Empfangs Medienpolitik@Berlinale. Ein besonderen Angebot auf ZDFkultur ist die Digitale Kunsthalle, in der es von heute an Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen geben wird.

Aktuelle Ausstellung der Digitalen Kunsthalle des ZDF

Das Gerhard Richter Archiv fühlt sich geehrt, neben dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Klassik Stiftung Weimar die neue Digitale Kunsthalle mit einer Sonderausstellung zu eröffnen. Dafür hat Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, zehn Werke aus unterschiedlichen Sammlungen in einen digitalen Kunstraum unter dem Titel “Gerhard Richter. Auftragsbildnisse” zusammengetragen.

Es handelt sich um Portraits von Sammlern, die den noch jungen Maler, vermittelt über den Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela, gezielt mit ihrem Bild beauftragten. Sie schickten Gerhard Richter diverse Fotografien zu, er wählte eines der Motiv und übertrug es in fotorealistischen Manier auf die Leinwand.

Im digitalen Kunstraum verbirgt sich hinter jedem Bild eine eigene mehr oder weniger lange Geschichte. Materialien aus dem Gerhard Richter Archiv erzählen die Hintergründe der Entstehung, geben Auskunft über die Portraitierten und Einblick in die Preispolitik der Düsseldorfer Kunstszene und das Kunstverständnis Gerhard Richters in den späten 60er Jahren.

So … und nun der Link für alle Interessierten. Wir freuen uns auf viel Besuch und Feedback!

Gerhard Richter. Auftragsbildnisse
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv in der Digitalen Kunsthalle des ZDF
13. Februar bis 30. April 2019

Blick in die Ausstellung “Gerhard Richter. Auftragsbildnisse” in der Digitalen Kunsthalle des ZDF

 

 

 

Das ist ein bisschen wie Fechten auf der Leinwand – Gerhard Richters Abstrakte Bilder

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv,  erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und “Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden” und ganz charmant über das “Fechten auf der Leinwand”.

Dietmar Elger im Interview mit Mathias Richter, Märkische Allgemeine, 25.6.2018

Der Kunsthistoriker Dietmar Elger beim Aufbau der Ausstellung im Museum Barberini vor einem abstrakten Bild von Gerhard Richter. Foto: Friedrich Bungert

 

 

 

 

 

 

 

Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter

Cover ART 07/18. (c) obs/Gruner+Jahr, art

Am 30.6.2018 eröffnet das Museum Barberini in Potsdam die Einzelausstellung Gerhard Richter. Abstraktion.

Die Ausstellung zeichnet die Genese der abstrakten Bilder von Gerhard Richter von Ihren Anfängen bis hin zu den jüngsten Werken nach. Die opulente Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Museum Barberini und dem Gerhard Richter Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung erscheint die aktuelle Ausgabe des Kunstmagazin art mit drei exklusiven Sonderdrucken von Gerhard Richter.

 

Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstraktion

Museum Barberini, Potsdam
30. Juni bis 21. Oktober 2018

Katalog:
Zur Ausstellung erscheint im Prestel Verlag, München, ein Katalog, herausgegeben vom Museum Barberini, Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Mit Beiträgen von Hubertus Butin, Dietmar Elger, Valerie Hortolani, Matthias Krüger, Ortrud Westheider und Armin Zweite. 240 Seiten, 24 x 30 cm, 174 farbige Abbildungen, ISBN: 978-3-7913-5744-7.
Museumsshop € 29,95. Buchhandelsausgabe € 39,00.

Weitere Informationen

Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993

1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter. Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte.

Gerhard Richter, Selbstbildnis (10.10.93), 1993 Bleistiftzeichnung, 25,1 x 17,6 cm Privatbesitz © Gerhard Richter 2018 (22032018)

Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt.

Bei den Zeichnungen, die das Gerhard Richter Archiv ab Juni im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert, handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er-Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast zweihundert zwischen dem 3. September und dem 12. Dezember 1993 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. In zahlreichen Selbstbildnissen präsentiert sich Richter mit Brille oder Hut. Die Zeichnungen zeigen auf diese Weise sehr viel mehr das aktuelle Bildnis des Künstlers aus dem Entstehungsjahr der Arbeiten als weniger den jungen Gerhard Richter der 1960er-Jahre, der auf der fotografischen Vorlage zu sehen ist.

Die 94 Bleistiftzeichnungen bilden eine offene Reihe von Variationen, deren Anspruch nicht die allmähliche Annäherung an ein perfektioniertes Endergebnis, sondern die serielle Erprobung unterschiedlicher, aber gleichwertiger Möglichkeiten der Darstellung innerhalb begrenzter Vorgaben ist.

weitere Informationen

Pressegespräch
31.5.2018, 11:30 nach Anmeldung unter: presse@skd.museum
Albertinum, Treffpunkt Eingang Georg-Treu-Platz

Ausstellung:
Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum
1. Juni bis 26. August 2018
geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen

Publikation
Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse, 1993, hrsg. von Dietmar Elger mit einem Text von Hubertus Butin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018 (Schriften des Gerhard Richter Archivs, Band 16).
212 Seiten mit 100 Abbildungen, ISBN 978-3-96098-387-3

 

 

Zur Halbzeit eines Großprojekts

Catalogue raisonné Vol. 4
Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 4, Nos. 652-1 bis 805-6, 1988-1994, hrsg. von Dietmar Elger für das Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Text Dietmar Elger,  dt./engl., 600 Seiten, 645 Abb., 26,70 x 30,20 cm, Leinen mit Schutzumschlag [ISBN 978-3-7757-1981-0]
“Gerhard Richters Werk umfasst mehr als 3 000 einzelne Arbeiten. In fünf Jahrzehnten entstand ein stilistisch vielfältiges und komplexes Œuvre, das Richters Rang als bedeutendsten lebenden Künstler belegt.”[1]

Als 2011 der erste Band des Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter erschienen ist, waren wir erleichtert. Den lang erwarteten ersten Band hatte Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in jahrelanger Recherche vorbereitet. Doch weder seine Notizen noch die Druckfahnen waren weggeräumt, als die Recherchen zum nächsten Band anliefen. Diese Prozedur hat sich beim dritten und vierten Band des Catalogue raisonné nicht verändert.

Nun liegt der vierte Band seit Ende Mai 2015 gedruckt vor. Er umfasst Richters Werke, die in den Jahre 1988 bis 1994 entstanden sind, darunter einige der wohl bekanntesten des Künstlers: den RAF-Zyklus (667 bis 673), Betty (663-5) und “Lesende (804)”. Letzteres befindet sich auch auf dem Cover des 600seitigen Werkkataloges. Wie in den vorangegangen Bänden werden die einzelnen Werke Richters chronologisch erfasst und mit vollständigen technischen Informationen, Angaben zu den handschriftlichen Bezeichnungen des Künstlers sowie zur Provenienz, Literaturverweise und Ausstellungsnachweise versehen.[2] Kommentare, Zitate und Vergleichsabbildungen zu einzelnen Katalognummern ergänzen die Werkangaben. Damit ist das Werkverzeichnis ein wissenschaftliches Arbeitsmittel sondergleichen.

Im Gerhard Richter Archiv beginnen nun die Recherchen für den 5. Band des Catalogue raisonné. Indes sind die Recherchen zum 2. Band fast abgeschlossen, dessen Druck wir für das kommende Jahr anvisieren.

 

Anmerkungen:

[1] O.N. Ankündigungstext des Catalogue raisonné auf http://www.hatjecantz.de/gerhard-richter-catalogue-raisonn-volume-4-1912-0.html

[2] s.o.