Schlagwort-Archive: Dokumentarfilm

Dokumentarfilm: Ema auf der Treppe. Gerhard Richter 1966

Am 18. Juli 2015 strahlt 3SAT den Dokumentarfilm Ema auf der Treppe. Gerhard Richter 1966 aus. “Ema (Akt auf einer Treppe)” mit der Werknummer 134 gehört zu den berühmtesten und rätselhaftesten Bildern des Künstlers. Gerhard Richter malte es 1966. Es zeigt seine erste Ehefrau Ema, die die Treppe vom Atelier herabsteigt. Frontal schreitet sie nackt auf den Betrachter zu, doch mit dem zu Boden gesenkten Kopf verweigert sie sich zugleich dem Blick des Betrachters – mehr noch: sie nimmt ihn nicht wahr.

Richter selbst bezeichnete das mit 200 auf 130 cm beinah lebensgroße Werk als Antwort auf Marcel Duchamps kubistisches Bild “Akt, eine Treppe herabsteigend”. Während Duchamp mit dem Bewegungsmotiv die Grenzen der Malerei vor Augen führen wollte, führt Richter das gleiche Motiv bei all seiner Verschwommenheit in eine in sich ruhende Komposition zurück, die den Blick des Betrachters immer wieder fesselt.

Das Gemälde befindet sich im Museum Ludwig. 1982 wurde es von einem Unbekannten aufgeschlitzt und musste aufwendig restauriert werden. Die Filmemacherin Corinna Belz, die Gerhard Richter schon mehrmals bei seinem Schaffensprozess filmen durfte (Gerhard Richter. Painting) geht in der 26 minutigen Dokumentation der Magie des Bildes nach. Dabei erzählt die Dokumentation aber auch von den ersten Jahren Gerhard Richters in Düsseldorf, als Mensch und Künstlers.

 

3Sat | 18.7.2015 | 23:05 Uhr
Filmdauer: 26 Min.
Buch & Regie: Corinna Belz
Kamera: Dieter Stürmer, Matthias Schellenberg, David Wesemann
Schnitt: Ole Heller
Musik: Ulrike Haage
Ton: Gerrit Lucas

Eine Produktion von zero one film in Koproduktion mit SWR und ARTE.
Erstausstrahlung: 20.5.2012

 

Meine Literaturhinweise passen dieses Mal in das Urlaubsgepäck:

  1. Bernhard Schlink, Die Frau auf der Treppe, Zürich 2014.
  2. Julia Franck, Rede für Gerhard Richter, hrsg. vom Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2012 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 12).

Der Künstler als Westernheld – Einladung zur Filmvorführung

 

In der Werkstatt_Gerhard Richter 1969
Filmstill aus “In der Werkstatt: Gerhard Richter (1969)”

Das Hauptwerk Gerhard Richters ist abstrakt. Doch spielt die Landschaft im Werk Richters keine minder wichtige Rolle. Denn immer wieder greift der Künstler auf das Thema zurück.

 Donnerstag 9. April 2015 |  “Weil Landschaft einfach schön ist” | Albertinum Dresden | Hermann Glöckner Raum | 16:30 Uhr | Eintritt frei

 Im Frühwerk Richters erscheint die Landschaft wie eine Art Projektionsraum von Struktur: die Stadt- und Gebirgslandschaften stellen aus der Vogelperspektive nicht das räumliche Sehen und die endlose Weite, sondern die Formation von natur- und menschengeschaffenen Raum dar. Mit den Wolkenbildern und Seestücken wechselt Richter die Perspektive. Dem Betrachter bleibt kaum ein Bezugspunkt im Bild, weshalb die Bilder eine unendlich Tiefe und Weite erhalten. Zwischen diesem Ausloten von visuellen Möglichkeiten schafft der Künstler immer wieder Land- schaftsbilder im klassischen Querformat, mit Öl auf Leinwand und in meisterlichen Manier die auf die Tradition der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert zurückzuführen ist. Casper David Friedrich muss hier genauso genannt werden wie William Turner.

228_Ruhrtalbruecke, 1969
Gerhard Richter: Ruhrtalbrücke (228), 1969, Öl auf Leinwand, 120 x 150 cm | (c) Gerhard Richter 2015

Für die Sendereihe “Prisma” begleitete Hannes Reinhardt 1969 Gerhard Richter bei der Arbeit an dem Landschaftsbild “Ruhrtalbrücke (228)”. Richter ist damals 37 Jahre alt. Der Regisseur Reinhardt wurde über die Düsseldorfer Akademie auf den Künstler aufmerksam. Für die Dokumentation wurde der Entstehungsprozess vom Foto bis zur Fertigstellung des Gemäldes im Atelier in Zeitraffer festgehalten. Hannes Reinhardt schreibt der Dokumentation einen Spannungsbogen ein, der an das Genre des Westerns erinnert. Richter fährt durch die Düsseldorfer Prärie. Die Panoramaeinstellung und das die Felder dominierende Ocker evoziert die Weite einer menschenfernen Westernlandschaft. Der Protagonist schweigt, steigt mit der Kamera bewaffnet aus dem Auto und zielt auf den Horizont. Es handelt sich um die “Eroberung der Landschaft” durch den Künstler und seine Kamera. Das Motiv ist im Kasten und der Vorspann abgelaufen. Nach der Blende begegnen wir Richter im Atelier. In sekundenschnelle entsteht von der fotografischen Vorlage, das mit dem Episkop auf den Leinwand übertragen wird, das Landschaftsbild. Am Abend, so der Film, ist die Arbeit getan. Das Bild steht fertig auf der Leinwand. Der Maler verlässt mit der Jacke lässig über der Schulter geworfen und der Zigarette im Mund das Atelier der untergehenden Sonne entgegen.

 

 Mein Literaturtipp: Gerhard Richter. Landschaften, hrsg. von Dietmar Elger mit Texten von Oskar Bätschmann, Hubertus Butin und Dietmar Elger, Stuttgart 2011.

 Mein Ausstellungstipp: Noch bis zum 17. Mai 2015 ist die Ausstellung “Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften” im Dresdner Albertinum zu sehen. In der Ausstellung wird das Werk beider einst in Dresden arbeitenden sowie lebenden Künstler gegenübergestellt. Für diese Ausstellung sind nicht nur die atemberaubenden Werke Johan Christian Dahls aus Oslo, sondern auch Casper David Friedrich “Kreidefelsen” nach Dresden angereist.  

 

→ Veranstaltungen des GRA im Mai und Juni 2015

Donnerstag 7. Mai 2015 | Die neuen Arbeiten Gerhard Richters im Albertinum Führung durch die beiden Richter-Räume im Albertinum Dresden | 16:30 Uhr Treffpunkt: Kasse Albertinum Kosten: Museumseintritt – keine Führungsgebühr

Dienstag 2. Juni 2015 | Die Geschichte hinter den Bildern. Gerhard Richter als Beobachter seiner Zeit Kunstgespräch mit Gang durch die beiden Richter-Räume im Albertinum Dresden | 16:30 Uhr Treffpunkt: Kasse Albertinum Kosten: Museumseintritt – keine Führungsgebühr

Die Veranstaltungen des Gerhard Richter Archiv werden fortan auch auf der Facebook-Seite des Albertinum angekündigt!

“Gerhard Richter Painting” auf arte online sehen

downloads-leftCorinna Belz besuchte Gerhard Richter 2009 mit der Kamera in seinem Atelier und durfte dem Maler bei der Entstehung zweier Abstrakter Bilder über die Schulter schauen. Entstanden ist ein filmisches Portrait des Künstlers, der an seinen Bildern ebenso zweifelt wie an der Kraft des gesprochenen Wortes, denn „Über Malerei zu reden ist ja nicht nur sehr schwierig, sondern vielleicht sogar sinnlos, weil man immer nur das in Worte fassen kann, was in Worte zu fassen geht, was mit der Sprache möglich ist und damit hat ja eigentlich Malerei nichts zu tun.“ (Gerhard Richter 1966)

Die zurückhaltende Darstellung des Künstlers wurde 2012 zum besten Dokumentar-
film gekürt und erhielt den Deutschen Filmpreis. Seitdem wird er international zu verschiedenen Anlässen gezeigt.

Am 17. April 2013 strahlte arte den Film “Gerhard Richter. Painting” aus. Er ist noch bis zum 24. April 2013 online verfügbar.

 

 

Über die Entstehung des Films und die Zusammenarbeit mit dem Maler berichtet die Dokumentarfilmerin Corinna Belz in einem Interview. Der Film ist natürlich im Handel für 17,90 € erhältlich.