Schlagwort-Archive: Dresden

Gerhard Richter Prinzip des Seriellen

Vor zwölf Jahren hat Hubertus Butin für unseren Blog einen Beitrag zum Prinzip des Seriellen bei Gerhard Richter verfasst. Unsere aktuelle Ausstellung gibt Anlass für eine neue Lektüre seines Textes: PDF

Die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” ist noch bis zum 8. September 2024 im Albertinum in Dresden zu sehen.

Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961

Atelierwand mit Werken von Gerhard Richter während des Semesterrundgangs, Düsseldorf Februar 1962 (c) Gerhard Richter 2021 (12082021)

Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands.

Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für den ausgebildeten Wandmaler bedeutete sie die Abkehr von der Doktrin des sozialistischen Realismus’ und die Hinwendung zu ihm vollkommen neuen Bild- und Formensprachen. Wie dieser künstlerischer Neuanfang aussehen sollte, war dem 29jährigen Richter zu diesem Zeitpunkt aber keineswegs klar. So ist das Jahr 1961 für Gerhard Richter eine Zeit des Suchens, des Experimentierens und oft auch des Zweifelns.

Dieser besonderen Umbruchsituation 1961 in Ost- wie Westdeutschland widmet sich nun eine wissenschaftliche Tagung. Unter dem Titel Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 wird die ambivalente Situation aus sehr verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, wird am 10. September 2021 über die Lebenssituation Gerhard Richters in seinem ersten Jahr in Düsseldorf referieren.

Alle Veranstaltungsinformationen
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der Ausstellung
Nähe und Distanz. Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg im Dialog
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz | 9.-10. September 2021
Faltblatt zur Tagung:
CA_Flyer_Tagung 1961

Ludwig gratuliert!

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (946-3)“ 2016. © Gerhard Richter Köln 2017 (20170123)

Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eröffnet das Museum Ludwig in Köln morgen eine Werkschau des Künstlers. Neben bereits bekannten Werken aus der Sammlung des Museums werden dem Besucher auch 26 Abstrakte Bilder präsentiert, die erst im vergangenen Jahr entstanden sind. Ab dem 20. Mai 2017 werden diese neuen Werke bei uns im Dresdner Albertinum zu sehen sein. Bis dahin zeigen wir “Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter”.

Gerhard Richter. Neue Bilder
9. Februar bis 8. Mai 2017
Museum Ludwig, Köln

Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung
anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter
31. Januar bis 21. Mai 2017
Albertinum, Dresden

Gerhard Richter. Neue Bilder
20. Mai bis 27. August 2017
Albertinum, Dresden

 

“Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter” im Dresdner Albertinum

Das Gerhard Richter Archiv zeigt anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eine Ausstellung mit Fotografien von Benjamin Katz aus den Jahren 1981 bis 2017.

Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum
Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum, Foto: Gerhard Richter Archiv

Die Fotografie von Benjamin Katz zeichnet eine besondere Qualität aus. Viele seine Künstlerportraits und Atelieraufnahmen sind zu zeitgenössischen Bildikonen geworden. Wenn wir uns an Portraits von Georg Baselitz, A.R. Penck oder Gerhard Richter erinnern, die uns am intensivsten im Gedächtnis geblieben sind, so werden wir fast immer denselben Autor vorfinden: Benjamin Katz, 1939 in Antwerpen geboren, 1956 kam er nach West-Berlin und begann hier ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste.

Dieser biografische und künstlerische Hintergrund ist vielleicht das Geheimnis seiner Fotografien. Katz führt nicht das Interesse am Dokumentarischen zu den Künstlern und in ihre Ateliers. Er richtet seine Kamera nicht auf das Offensichtliche, auf den Prozess der künstlerischen Produktion. Katz ist ein Gesprächspartner auf Augenhöhe, er schießt seine Aufnahmen mit der kleinen Leica-Kamera fast beiläufig. Dabei gelingt es ihm, gerade die typischen Situationen so festzuhalten, dass wir in seinen Fotografien mehr als das Bekannte wiederfinden. Einige solcher Aufnahmen können entlarvend sein. Aber Benjamin Katz ist kein investigativer Fotograf. Er kommt zu den Künstlern als ein Freund und ist es über Jahrzehnte geblieben. Diese Freundschaft prägt auch seine Beziehung zu Gerhard Richter, den Katz mittlerweile seit mehr als 35 Jahren mit seiner Kamera begleitet.

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat die ausgestellten Fotografien 2011 für seine Sammlung erworben. Das Konvolut stellt eine bedeuten-de Ergänzung seiner archivalischen und künstlerischen Bestände dar. Benjamin Katz hat hierfür die Motive selbst zusammengestellt, so dass die Fotografien einen repräsentativen Einblick in seine Tätigkeit als Fotograf im Atelier des Malers bieten Eine erste Präsentation der Fotografien fand 2012 in der Kunsthalle Bremerhaven, anlässlich des 80. Geburtstages von Gerhard Richter statt. Zum 85. Geburtstag präsentiert das Gerhard Richter Archiv eine Auswahl seiner Bestände im Albertinum.

Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum
Ausstellungsaufbau im Dresdner Albertinum, Foto: Gerhard Richter Archiv

Benjamin Katz
Benjamin Katz wurde 1939 in Antwerpen geboren. Von 1956 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1963 gründete Katz zusammen mit Michael Werner die Galerie Werner & Katz. Seit 1976 arbeitet Benjamin Katz als freier Fotograf und ist vor allem durch seine Künstlerportraits bekannt geworden. Er lehrte von 2006 bis 2008 Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Auf der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf erhielt Benjamin Katz den Kunstpreis der Künstler 2016. Zuletzt waren seine Aufnahmen in einer umfangreiche Ausstellung im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris zu sehen. Benjamin Katz lebt in Köln.

 

Ausstellungsinformationen:
Ausstellungsdauer: 31. Januar bis 21. Mai 2017
Ausstellungsort: Dresden, Albertinum
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Eintrittspreise Albertinum: 10,00 Euro / ermäßigt: 7,50 Euro

Putzen gegen das Vergessen – Dresdner Stolpersteine 2016

Tante Marianne_Stolperstein

Auch dieses Jahr wollen wir an die Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erinnern. Am Mittwoch, den 9. November 2016, findet anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zwischen 15 Uhr und 19:30 Uhr die Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Die Mahnwache wird vom “Verein Stolpersteine für Dresden e.V.” organisiert. Damit wendet sich der Verein gegen jeglichen Form von Rassismus und Antisemitismus. 

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. In der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof, hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt. Sie ist eines von 5.700 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.

Marianne Schönfelder ist heute durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt. Das Bild wurde war bis Ende 2012 im Albertinum Dresden zu sehen. Richter malte das Familienbild zwanzig Jahre nach der Ermordung seiner Tante. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers.

Wir möchten Sie hiermit im Namen des Vereins Stolpersteine für Dresden einladen, sich an der Gedenkaktion „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“ zu beteiligen. Jede Mahnwache ist auch ein Zeichen von Zivilcourage gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und gerade in unserer Stadt dringend geboten.

Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie hier:
Mahnwache am 9. November 2014 15:00 – 19:30 Uhr.
Liste aller Stolpersteine in Dresden

Von der Romantik zur Moderne

2419
Gerhard Richter, Fels (694), 1989, Öl auf Leinwand, 300 x 250 cm

Casper David Friedrich und Johann Christian Dahl zogen bereits in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts die Landschaftsmaler und Malereistudenten nach Dresden. Heute locken die beiden eigenwilligen Romantiker die Museumsbesucher in die Sonderausstellung “Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften” der Galerie Neue Meister ins Albertinum.

Angelehnt an das Rahmenprogramm der Sonderausstellung bietet das Gerhard Richter Archiv morgen um 16:30 Uhr ein Themenführung an, die ausgehend von den beeindruckenden mythischen Bildern Friedrichs und den athmosphärischen Gemälden Dahls die Landschaftsmalerei von bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Werke von Ferdinand von Rayski, Max Liebermann, Otto Dix sowie von Wolfgang Mattheuer vorstellt. Enden werden wir – das haben Sie sich bestimmt gedacht – bei Gerhard Richter. Auch wenn Richter im Vergleich zu seine Abstrakten Bildern nur wenig Landschaftsbilder gemalt hat, so gehört die Landschaft und dessen geographische, topographische sowie politische Dimension zum festen Bestandteil seines Gesamtwerks.

 

Dienstag 3. März 2015 | Von der Romantik zur Moderne
Führung durch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung des Albertinum
Albertinum Dresden | 16:30 Uhr
Treffpunkt: Kasse im Innenhof
Kosten: Museumseintritt. Für die Führung wird kein Aufpreis verlangt.

 

→ Vorschau April 2015

Donnerstag 9. April 2015 | Weil Landschaft einfach schön ist. Gerhard Richter als Landschaftsmaler
Filmvorführung mit anschließender Besichtigung der Richter-Räume im Albertinum
Albertinum Dresden | 16:30 Uhr
Treffpunkt: Hermann Glöckner Raum

 

Wir haben umgebaut. Die neuesten Bilder Gerhard Richters im Dresdner Albertinum

Während die Presse schon eifrig berichtet, kann ich im Trubel der letzten Tage nur kurz über die neue Bildinstallation in den Gerhard Richter-Räumen des Albertinum informieren. Vom 23. Februar bis heute hat der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv die beiden Ausstellungsräume im Albertinum neu gestaltet. Herr Richter hat die Hängung in seinem Atelier an einem Modell entworfen. Wir haben es mit dem ausgezeichneten Hängeteam Fißler & Kollegen in Dresden umgesetzt. Dafür kam Herr Richter selbst gemeinsam mit seinem Assistent Herr Arns nach Dresden. Hier nun auch ein Blick in den ersten Richter-Raum am Abend des 23. Februar 2015

Gerhard Richter im Albertinum_2015

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, wurde die regionale Presse zu einem Fototermin eingeladen, der rege wahrgenommen wurde. Nun, nachdem fast alle Bilder ihren neuen Platz eingenommen haben, melden sich fortwährend weitere Journalisten, um die Räume zu sehen und es bleibt wenig Zeit für den Blog. Aber für den ersten Einblick empfehle ich den Beitrag des MDR.

http://www.mdr.de/mediathek/themen/sachsen/video254940_zc-3595804e_zs-5cf04862.html

In dem ersten Ausstellungsraum werden vier neue Abstrakte Bilder (937-/1-4) aus dem Jahr 2014 erstmals ausgestellt. Ihnen gegenüber wurde die Fotofassung eben dieser Abstrakten Bilder angebracht. Sie unterscheidet sich durch die Vierteilung der jeweiligen Vorlage, welche zudem einzeln gerahmt und verglast sind. Auf Stoß gehangen sind sie eine Art “Spiegelung” der ihnen gegenüberliegenden Abstrakten Werke. Diese Arbeiten werden flankiert von einem grauen Spiegel und der Graphikserie “Elbe”, die der Künstlers 1957 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste schuf.

Im zweiten Richterraum wird die große Glasskulptur fortan an zwei Seiten von abstrakten Arbeiten umgeben, die zwischen 1989 und 2012 entstanden sind. An einer der Längsseiten des Raumes hingegen werden die großformatigen Abstrakten Arbeiten punktuell durch drei kleinformatige Bilder des Künstlers unterbrochen. Sie stellen Richter als virtuosen Fotografen und Maler dar, der die klassischen Genres – Stillleben, Landschaft und Porträt – auf ganz eigene Art und Weise bedient. Ihnen gegenüber hängt die Farbtafel “180 Farben (301/1-20)” die wiederum selbst aus 20 kleinen Tafeln besteht. In zwei Reihen übereinander gehangen stehen sie exemplarisch für die Farbtafelmalerei Gerhard Richters, die er in den ausgehenden 60er Jahren für sich entdeckt hat. Immer wieder greift er auf diese Arbeiten zurück. Beispiel dafür ist das 2007 eingeweihte Glasfenster im Südquerhaus des Kölner Doms.

Weitere Informationen werden an dieser Stelle folgen. Themenführungen werde ich auf dem Blog rechtzeitig ankündigen.

Vorab noch die Liste der ab dem 28. Februar 2015 in Dresden gezeigten Bilder

Raum I

Spiegel, grau (735-3)  1991
Abstraktes Bild (937/1-4), 2014
Elbe (Edition 151), 2012
Fotografien nach Abstraktem Bild (937/1-4), 2014/15

Raum II

Ella (Edition 163), 2014
Strip (927-9), 2012
September (Edition 139) 2009
März (807) 1994
Tulpen (825-2) 1995
Fels (694) 1989
180 Farben (301/1-20) 1971
Abstraktes Bild (868-2) 2000
Abstraktes Bild (722-3) 1990

Treppenhaus Brühlsche Terrasse
Acht Lernschwestern (130a), 1971

Pressemitteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Auktionsrekorde, Vorträge und Ausstellungen. Ein Wochenrückblick

599Es war eine Woche der Superlative. Am Dienstag, den 10. Februar 2015,  wurde bei Sotheby’s in London Gerhard Richters „Abstrakte Bild (599)“ aus dem Jahr 1986 versteigert. Das 300 auf 250 Zentimeter große Bild ging nach einem langwierigen Bietergefecht für 30.389.000 GBP (46.303.719 $) an einem per Telefon mitbietenden Privatsammler. Bereits einen Tag später bot das Auktionshaus Christie’s ebenfalls in London Gerhard Richters halb so große Landschaft „Vierwaldstätter See (226-2)“ von 1969 an. Der Hammer fiel bei unglaublichen 15.762.500 GBP (24.006.288 $). Doch ging dieser Auktion nach dem Rekord vom Vortag in der internationalen Presse beinah unter.

Am Dienstag lud das Gerhard Richter Archiv zum Vortrag zur Kunst Gerhard Richters im Spiegel der Alten Meister ein. Der Vortrag zeigte anhand ausgewählter Werke den bewussten oder unbewussten Umgang Richters mit Vorbildern aus der alten und jüngeren Kunstgeschichte. Gegenübergestellt wurden Bilder, wie Gerhard Richters Ema, Akt auf einer Treppe und Marcel Duchamps Akt eine Treppe herabschreitend von 1912; Richters Lesende und Jan Vermeers Brieflesenden Mädchen von 1659 oder auch Gerhard Richters Helga Matura mit Verlobten und Peter Paul Rubens Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube von 1609. Wie gewollt oder zufällig die Übernahme von Motiven aus der Kunstgeschichte bei Gerhard Richter ist, blieb am Ende des Vortrags offen. Doch zeigten die Vergleiche neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung auf und führte die Mehrdeutigkeit der Kunst vor Augen.

Am Mittwoch reiste Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archives, nach Nürnberg. Hier sprach er anlässlich der bald endenden Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt“ gemeinsam mit Dr. Thomas Heyden über die Ausstellung und den Maler Gerhard Richter im Allgemeinen. Dabei stand er dem Kurator ebenso Rede und Antwort wie dem interessierten Nürnberger Publikum.

Am Wochenende endete in Baden-Baden die Ausstellung 40 | 10 Bilderwechsel. In der Ausstellung präsentierte Frieder Burda 18 Werke Gerhard Richters und gab einen repräsentativen Einblick in das Werk des Kölner Künstlers. Zugleich schloss die Basler Kunsthalle. Doch im Gegensatz zu Berlin, dessen Sammlung moderner Kunst mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie im Januar 2015 im Depot verschwunden ist, wird eine Auswahl der Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts unter dem Titel Cézanne bis Richter. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum für Gegenwartskunst in Basel präsentiert.  Zu den erlesenen Werken zählen auch vier von fünf Werken Gerhard Richters, in denen er sich mit Tizians Verkündigung an Maria auseinandersetzt.

Tizian_2Während das erste Bild der Reihe das Motiv noch deutlich zeigt, verschwimmt es in den folgenden drei Bildern zunehmend. Was im letzten Bild noch bleibt ist ein von Rottönen dominiertes Abstraktes Bild und das unbeschreibbare Sfumato Tizians, was Richter auf die Farbe abstrahiert und motivlos in die Kunst der Gegenwart überführt. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016 und ist das ganze Jahr über kostenfrei zu sehen.

Im Gerhard Richter Archiv selbst häuften sich rund 400 internationale Presseberichte zu den beiden Auktionen in London und den Ausstellungen in Nürnberg, Basel und Baden-Baden. Darüber hinaus gingen die Vorbereitungen für den Umbau der Richter-Räume im Dresdner Albertinum weiter. Das Gerhard Richter Archiv wird in enger Zusammenarbeit mit der Galerie Neue Meister auf Wunsch des Künstlers die zwei Räume im Albertinum umgestalten. Bis dahin liegt aber noch ein wenig Arbeit vor uns.

Von der Presse ungestört konnte der Künstler am 9. Febuar 2015 seinen 83. Geburtstag feiern. Die Anspannung bezüglich der Auktionen in London hielt die Journalisten in Schach. Wir gratulieren nachträglich und in aller Stille.

 

 

Gerhard Richter als „Zeichner“ und „Drucker“

Im letzten Jahr hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um aus unserem Arbeitsalltag zu berichten sowie aktuellen Tendenzen im Werk Gerhard Richters zu thematisieren. Daneben haben wir aktuelle Begebenheiten genutzt, um einen Blick in das Gesamtwerk des Künstlers zu geben.

In diesem Jahr eröffnen wir ebenfalls aus gegebenen Anlass unsere Veranstaltungsreihe mit einem Kunstgespräch zu zwei Werken Gerhard Richters, die im Moment noch im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sind. Denn während das „Motorboot (79a)“ und das „Portrait Dr. Knobloch (41)“ bis Februar in der Ausstellung German Pop in Nürnberg gezeigt werden, haben wir unseren ersten Ausstellungsraum im Dresdener Albertinum neu gestaltet.

Gebirge (Pyrenäen Z.)Erstmals zeigen wir das vom Gerhard Richter Archiv erworbene Bild „Gebirge (Pyrenaen Z) (186-1)“ aus dem Jahr 1968 und in unmittelbarer Nachbarschaft die 2013 von der Galerie Neue Meister erworbene Streifenarbeit „STRIP (927-9)“ aus dem Jahr 2012.

Beide Bilder stehen stellvertretend für eine besondere Schaffensphase des Künstlers. Beide werden als Gemälde im Catalogue Raisonné des Künstlers geführt. Dies obwohl Richter in beiden Bildern die Grenzen der Malerei weit überschritten werden – so scheint es zumindest auf den ersten Blick. Das „Gebirge“ ist eine Bleistiftzeichnung auf einer weiß grundierten Leinwand und changiert zwischen Entwurf und Bild – Graphik und Malerei.

927-9_Strip, 2012_rectoDie Streifenarbeit von 2012 hingegen geht zurück auf das gemalte „Abstrakte Bild (724-4)“ und ist ein siebenfarbiger Digitaldruck. Richter selbst sagte auf der Presseeröffnung zur Ausstellung „Streifen & Glas“ 2012 in Dresden, dass die Streifenarbeiten Gemälde sind. Denn Malerei ist nicht nur ein Handwerk mit dem Pinsel ausgeführt, sondern am Beginn immer eine Idee. Folgt man dieser Aussage, so ist der Digitaldrucker in den Streifenarbeiten Richters ein notwendiges Hilfsmittel, um das Filigrane des Bildgedankens umsetzen zu können.

Das „Malerische“ beider Arbeiten verbirgt sich im tatsächlichen Herstellungsprozess. Dies gilt es im Kunstgespräch gemeinsam zu diskutieren.

 

 

Gerhard Richter als „Zeichner“ und „Drucker
Donnerstag, 15.01.2014 | 16:30 Uhr
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Albertinum
Georg-Treu-Platz
01067 Dresden
Treffpunkt: Kasse

Putzen gegen das Vergessen – Dresdner Stolpersteine

 

Auch dieses Jahr wollen wir an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Am 9. November 2014 findet anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 ab 18 Uhr eine Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Die Mahnwache wird von dem Verein Stolpersteine für Dresden e.V. organisiert. Damit wendet sich der Verein gegen jeglichen Form von Rassismus und Antisemitismus.

Tante Marianne_Stolperstein
 

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. In der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof, hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt. Sie ist eines von fast 8.000 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte bereits ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.

 

Heute ist Marianne Schönfelder durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt. Das Bild war bis Ende 2012 im Albertinum Dresden zu sehen. Richter malte das Familienbild zwanzig Jahre nach der Ermordung seiner Tante. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers. Auch wenn das Portrait keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der jungen Frau zulässt, macht der Blick auf das Gesamtwerk Richters deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn nur wenige Monate später malte er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt. Er  lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wurde er in für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess beging er Selbstmord.

 

Die Stolpersteine sind die vielleicht größte Kunstinstallation der Welt. Der Künstler Gunther Demnig hat in den letzten zwei Jahrzehnten in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Damit gibt er den Opfern des Nationalsozialismus nicht nur ihre Namen, sondern auch ihre Geschichte zurück.

“Wer führt hier das Kommando?” Sigmar Polke und Gerhard Richter

EK_polke-richterNur ein einziges Mal haben die Künstlerfreunde Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Gemeinschaftsausstellung veranstaltet. Im März 1966 zeigten sie ihre Bilder zusammen in der neueröffneten galerie h in Hannover. Viele heute bekannte Gemälde der beiden Künstler waren damals erstmals zu sehen. Berühmt geworden ist die Ausstellung aber durch ihren begleitenden Katalog, ein von Polke und Richter gestaltetes Künstlerbuch, das beide sogar in die Werkverzeichnisse ihrer Editionen aufgenommen haben. Die Originalentwürfe zu der Publikation hat das Gerhard Richter Archiv vor einigen Monaten erwerben können und stellt sie vom 8. April bis 1. Juni im Schaukabinett des Dresdner Albertinum erstmals zusammen mit zahlreichen weiteren Dokumenten aus.

Am 17. August 1965 berichtete Gerhard Richter  in einem Brief an seinen Münchener Galeristen Heiner Friedrich von dem neuen Ausstellungsprojekt und beruhigte ihn zugleich, dass keine kommerzielle Konkurrenz zu befürchten sei: „Ich habe vielleicht die Absicht in Hannover (neu eröffnete Galerie Haseke im Dezember) mit Polke und wahrscheinlich auch Lueg eine demonstrative Ausstellung zu machen. (…) Mit Verkauf wäre dabei kaum zu rechnen, die Galerie scheint unbedeutend zu sein. Uns ginge es um Demonstration, um ein Papier mit Bild und Text.“

Richter betont hier bereits den demonstrativen Charakter der Ausstellung und ergänzt, dass kaum Hoffnungen auf Verkäufe bestehen. Umso wichtiger erschien den beiden Künstlern die begleitende Publikation, die sie ganz nach ihren eigenen Vorstellungen gestalteten und die anders als die üblichen dokumentarischen Kataloge sein sollte.

Bis auf kurze Biografien und zwei Werkreproduktionen, besteht das 20-seitige Heft aus einer Collage gefundener Textzitate aus trivialen Heftromanen sowie eigenen Texten und inszenierten Fotografien der Künstler. Vor allem bei der Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan“ haben sie sich bedient. „Wir hatten das Zeug gelesen, und es passte in dieses utopische Zeitalter der 60er Jahre mit den Vorstellungen von anderen Planeten. Dieses Unkünstlerische, diese populäre Qualität, die ging so zusammen mit Fotos, Magazinen, Illustrierten, das war die Pop-Seite“, begründete Richter in einem Interview von 1993 ihre Vorliebe für die trivialen Texte.

Während der gedruckte Katalog alle Arbeitsspuren verbirgt und die unterschiedlichen Textquellen nivelliert, lässt die von den Künstlern geklebte Vorlage den Collagecharakter des Werkes mit seinen unterschiedlichen, gedruckten, getippten und handschriftlichen Quellen deutlich erkennen. Der Text wird von elf Fotografien begleitet, auf welchen sich die beiden Künstler in unterschiedlichen Situationen und Posen inszenieren. Insgesamt sind zu dem Projekt mehr als 40 Aufnahmen entstanden. Einige der damals für die Collage nicht verwendeten Aufnahmen sind jetzt in der Ausstellung zu sehen. „Quatsch machen“, kommentierte Richter später einmal ihre Fotoinszenierungen.

Die eigenen Statements im Katalog, das gefundene Textmaterial und die inszenierten Fotografien bilden drei eigenständige, dabei aber ineinander verwobene Handlungsstränge, die in das Werk eine Bedeutung injizieren, welchen die bloßen Texte nicht aussagen und die Fotos allein nicht zeigen können. Polkes und Richters Adaption fremder Beiträge und ihre Integration in die künstlerischen Bild-Text-Montagen erweist sich dabei als eine Parallelaktion zu der Übernahme medialer Bilder in ihrer Malerei.

Am 18. Januar 1966 sandte Sigmar Polke den fertigen Klebeumbruch an August Haseke nach Hannover. In seinem Begleitschreiben pries Polke das Ergebnis selbstironisch, aber auch mit unverkennbarem Stolz: „Hier ist der Entwurf zu unserem Katalog. Wir glauben, dass er sehr gut gelungen ist und bestimmt viel Aufmerksamkeit und Beachtung findet, in jeder Weise (um es ehrlich zu sagen, es wird der beste Katalog der jemals – jedenfalls bis heute – gemacht worden ist…).“

Zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung am 1. März 1966 berichtete Richter wiederum an Heiner Friedrich: „In Hannover war es ganz schön. Die Ausstellung sieht sehr gut aus. Verkauft haben wir nichts.“

 

Archivkartepolke / richter. Dokumentation einer Ausstellung
08.04.2014 – 01.06.2014
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Schaukabinett des Albertinum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
08.04-2014 / 16.04.2014 / 07.05.2014 immer 16:30 Uhr
“Wer führt hier das Kommando?” – Sigmar Polke und Gerhard Richter
Kunstgespräch in der Ausstellung

 

Gerhard Richter. Streifen & Glas

Painting / MalereiDie Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen ab dem 13. September 2013 in drei Räumen des Albertinums neue, überwiegend für diese Ausstellung entstandene Werke von Gerhard Richter aus den aktuellen Produktionen der Streifenbilder und Glasobjekte.

Die Serie der Streifen entsteht seit 2011. Gerhard Richters Malerei ist dabei das Ausgangsmaterial für die neuen computergenerierten Werke. Dafür hat er das Gemälde „Abstraktes Bild“ (724-4) von 1990 digital in 4096 Ausschnitte zerlegt, die Details gespiegelt, multipliziert, neu kombiniert und als bis zu zehn Meter lange horizontale Streifenbilder gedruckt. Zwei Arbeiten in diesem Format hat Gerhard Richter für eine permanente architektonische Situation in Japan entworfen. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit diese spektakulären Streifen zuvor in Dresden zu sehen.

Die Streifen zeigen vor allem auch die ungebrochene Kreativität des 1932 in Dresden geborenen Künstlers. Mit Hilfe eines computergesteuerten Bildverfahrens interpretiert Gerhard Richter seine abstrakte Malerei neu und gelangt dabei zu überraschenden Bilderfindungen. Richter selbst hat ihren Entstehungsprozess als eine Kombination aus Zufall und kontrolliertem Eingriff beschrieben: „Es läuft auf ein sowohl-als auch hinaus: mit dem Zufall was entstehen lassen und dann das Passende zuwählen und neu zusammenstellen.“

Glas spielt in dem Werk von Gerhard Richter bereits seit den 1960er Jahre eine wichtige Rolle. Richters neueste Glasarbeit wird ebenfalls in Dresden ihre Premiere haben und ist eine Weiterentwicklung der Skulptur „9 Stehende Scheiben“ (879-3) von 2002/2010, die gleichzeitig in der ständigen Sammlung im Albertium zu sehen ist. In dem neuen, noch unbetitelten Objekt lehnen die Gläser wie die Flächen eines Kartenhauses aneinander und bieten dem Betrachter eine komplexe Wahrnehmungssituation von Durchblicken und Spiegelungen.

Die Ausstellung Gerhard Richter. Streifen + Glas entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Winterthur, wo sie vom 18. Januar 2014 an zu sehen sein wird.

Der Katalog zur Ausstellung wird im Verlag der Buchhandlung Walther König erscheinen.

„März“ im Dresdner Albertinum

Mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Die Erschütterung der Sinne“ (16.03.-14.07.2013) präsentiert die Galerie Neue Meister in Dresden neben Werken von Constable, Delacroix, Friedrich und Goya, auch zwei Bilder Gerhard Richters.

Im ersten Raum mit dem Motto “Anfang und Ende 1” reiht sich die neblige Winterlandschaft Davos (468-1) von 1981 in die unendliche Stille und transitorische Zeitlosigkeit ein, die allen Bildern des Raumes zu eigen ist. Das Abstrakte Bild (722-3) im zweiten Raum mit dem Motto “Auflösung der klassischen Gattungen zur Abstraktion und retour” ist ein Beispiel des künstlerisch koordinierten Zufalls und der vollkommenen Abstraktion. Beide Werke bereichern die einmalige Ausstellung und heben die internationale Bedeutung des Malers einmal mehr hervor.

Für die Sonderschau, die von dem belgischen Künstler Luc Tuymans und dem scheidenden Direktor der Galerie Neue Meister Ulrich Bischoff kuratiert worden ist, wurde das Abstrakte Bild (722-3) aus der Dauerausstellung des Albertinum entnommen. An dessen Stelle hängt nun Richters Bild März (807), das durch seinen Farbdreiklang die benachbarten Grauen Bilder kontrastiert. Das Werk schließt mit seinem Titel an die Abstrakten Bilder November (701), Dezember (700) und Januar (699) an. Dem Künstler zufolge geht der Titel zum einen auf die Entstehungszeit des Bildes und zum anderen auf die vorfrühlingshaften kühlen aber kräftigen Farben zurück.

Insgesamt sind in der Dauerausstellung des Albertinum nun 52 Arbeiten des Künstlers zu sehen, die in zwei Räumen installiert, einen “Spaziergang” durch Richters Schaffen von seinen ersten fotorealistischen Werken über die Grauen und Abstrakten Bilder bis hin zu den jüngsten Hingerglasbildern ermöglichen. Zu sehen sind im Moment folgende Werke:

  • (14) Sekretärin, 1963, Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • (19) Mustang-Staffel, 1964, Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
  • (41) Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm
  • (79a) Motorboot (1. Fassung), 1965, Öl auf Leinwand, 169,5 x 169,5 cm
  • (80-8) Familie im Schnee, 1966, Öl auf Leinwand, 53 x 70 cm
  • (142) Sechs Farben, 1966, Lack auf Leinwand, 200 x 170 cm
  • (192-1) Grauschlieren, 1968, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm
  • (401) Grau, 1976, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm
  • (548-1) Schädel, 1983, Öl auf Leinwand, 55 x 50 cm
  • (694) Fels, 1989, Öl auf Leinwand, 300 x 250 cm
  • (807) März, 1994, Öl auf Leinwand, 250 x 200 cm
  • (857-3) Abstraktes Bild, 1999, Öl auf Leinwand, 48 x 55 cm
  • (868-2) Abstraktes Bild, 2000, Öl auf Leinwand, 200 x 140 cm
  • (879-3) 9 Stehende Scheiben, 2002/2010, Glas-/Stahlkonstruktion, 334 x 207 x 430 cm
  • (913) Aladin, 2010, Acryl hinter Glas, Serie mit Werken unterschiedlichen Formats

Eine kurze Einführung zu den ausgestellten Werken gibt die Broschüre: Dietmar Elger, Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 7).
ISBN 978-3-942422-22-2

“Tante Marianne” verlässt das Albertinum

Nach zwei Jahren verlässt Richters Bild Tante Marianne (87) das Albertinum. Seit Mai 2010 war das Portrait, dass Marianne Schönfelder gemeinsam mit Richter als Kleinkind zeigt, im Albertinum zu sehen. Neben der Mustang-Staffel (19) und dem Portrait Dr. Knobloch (41) stand es für die frühe Fotomalerei des heute in Köln lebenden Künstlers.

In den vergangenen zwei Jahren ist das Bild nicht nur für die Galerie und ihre Besucher von großer Bedeutung gewesen, sondern auch für die Dresdner Gedenkkultur. Denn die etwas scheu wirkende junge Frau ist eines von vielen Euthanasieopfern des Nationalsozialismus. Nicht zuletzt geht auf die Präsenz des Bildes in Dresden, die Verlegung des Stolpersteins für Marianne Schönfelder und partiell die Gründung des Vereins Gedenkstätte Großschweidnitz zurück.

Ein Stolperstein für Tante Marianne

“Marianne ist an einer plötzlichen Kreislaufstörung verstorben. Sie hatte ja ohnehin ein Herzleiden. Wir nehmen an Ihrer Trauer aufrichtig Anteil. Wollen Sie, sehr geehrte Frau Schönfelder, aber auch bedenken, dass der Tod, der ihnen die Tochter nimmt, dieser die Erlösung von einem gänzlich hoffnungslosen und nicht mehr lebenswerten Dasein gebracht hat. Er ist unserer Ansicht nach eine Fügung, für die sie sehr dankbar sein dürfen.”
(Brief an die Mutter, Dora Schönfelder, aus der Landesanstalt Großschweidnitz vom 3. März 1945.)

Dora Margarete Marianne Schönfelder wurde 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf mit der Diagnose Schizophrenie eingeliefert. Im Juni des gleichen Jahres erhält Familie Schönfelder ein Einschreiben vom Erbgesundheitsgericht, in dem die Zwangssterilisation der Tochter angewiesen wird. Binnen von zwei Wochen muss eine Rückmeldung erfolgen, ansonsten wird “der Eingriff auch gegen Ihren Willen, notfalls mit Hilfe der Polizei, vorgenommen “. Im Dezember 1938 wird Marianne Schönfelder sterilisiert. 1943 wird sie als “ungebessert” nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege stirbt.

Zwanzig Jahre später malt Gerhard Richter ein Familienbild nach einer fotografischen Vorlage. Es zeigt den Künstler selbst als Kleinkind mit seiner jungen, etwas schüchternen Tante Marianne. Das Familienportrait lässt keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der Tante zu. Erst ein Blick auf das Gesamtwerk Richters macht deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn wenige Monate später malt er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt und lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wird er in der BRD für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess begeht er Selbstmord.

Der Künstler Gunther Demnig hat heute auf Initiative von Peter Hess vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort Marianne Schönfelders in Dresden ein Stolperstein verlegt. Er erinnert damit stellvertretend an die fast 5.700 Euthanasie-Opfer in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz. Gerhard Richter konnte zur Verlegung des Steins nicht nach Dresden kommen, doch er schrieb Peter Hess, dem Spender des Stolpersteins: „Ich finde es ganz großartig, dass es so eine Initiative gibt, und dass diese dann auch tatsächlich verwirklicht wird. Ich bin tief berührt und gleichzeitig sehr erfreut darüber.“

Gunther Demnig hat in den letzten 20 Jahren in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In Deutschland liegen bereits mehr als 800, davon 65 in Dresden. Damit gibt er den ermordeten Juden, politisch Verfolgten sowie Euthanasieopfern ihren Namen und ihre Geschichte zurück. “Verbindet man die Stolpersteine auf einer Landkarte miteinander, dann zeigt es die Ausmaße der Schreckensherrschaft”, so Marita Schieferdecker-Adolph, Vorsitzende des Vereins Stolpersteine für Dresden e.V. Demnigs Kunst befindet sich nicht im Museum, sondern auf der Straße. Seine Rezipienten sind nicht die Kunstkenner und -liebhaber, sondern die gesamte Bevölkerung. Die größte Kunstinstallation der Welt ist damit Mahnmal und Aufforderung zugleich.

Das Bild Tante Marianne (87) befindet sich noch bis Dezember in der Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Weitere Informationen können Sie der folgenden Publikation entnehmen: Dietmar Elger: Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 7).