Schlagwort-Archive: Düsseldorf

Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961

Atelierwand mit Werken von Gerhard Richter während des Semesterrundgangs, Düsseldorf Februar 1962 (c) Gerhard Richter 2021 (12082021)

Vor 60 Jahren, am Sonntag, den 13. August 1961, vollzog sich mit dem Bau der Berliner Mauer endgültig die territoriale und politische Trennung Deutschlands.

Richter lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Düsseldorf. Ende Februar 1961 beschloss er mit seiner damaligen Frau Ema Richter Dresden zu verlassen. In einem Brief an einen Dresdner Freund zeigt er sich dennoch überrascht und schockiert über den Mauerbau. Gerhard Richters Flucht in die Bundesrepublik war eine logische Folge aus seinen Seherfahrungen auf der documenta II 1959 in Kassel. Für den ausgebildeten Wandmaler bedeutete sie die Abkehr von der Doktrin des sozialistischen Realismus’ und die Hinwendung zu ihm vollkommen neuen Bild- und Formensprachen. Wie dieser künstlerischer Neuanfang aussehen sollte, war dem 29jährigen Richter zu diesem Zeitpunkt aber keineswegs klar. So ist das Jahr 1961 für Gerhard Richter eine Zeit des Suchens, des Experimentierens und oft auch des Zweifelns.

Dieser besonderen Umbruchsituation 1961 in Ost- wie Westdeutschland widmet sich nun eine wissenschaftliche Tagung. Unter dem Titel Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 wird die ambivalente Situation aus sehr verschiedenen Blickwinkeln erläutert werden. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, wird am 10. September 2021 über die Lebenssituation Gerhard Richters in seinem ersten Jahr in Düsseldorf referieren.

Alle Veranstaltungsinformationen
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der Ausstellung
Nähe und Distanz. Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg im Dialog
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz | 9.-10. September 2021
Faltblatt zur Tagung:
CA_Flyer_Tagung 1961

Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor allem dokumen-tarische Materialien wie Briefe, Fotografien, Skizzen, Drucksachen sowie amtliche Schriftstücke.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Dieser nahezu unbekannte Lebensabschnitt war für Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, von entscheidender Bedeutung. Zum einen hat er bereits in Dresden etablierte figurative Bildmotive wie die Lesende von 1960 neu interpretiert, anderseits hat Richter versucht sich die infor-mellen Stilrichtungen der westlichen Moderne anzueignen. Die zeitgleiche Präsenz beider Stilrichtungen verweist zudem auf ein zentrales Element seiner späteren Malerei zwischen Figuration und Abstraktion.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Ausstellung kann fünf Gemälde, und damit alle aus diesen Monaten noch existierenden Bilder Richters, präsentieren. Das Rückgrat der Ausstellung bilden jedoch zwei umfangreiche Briefkonvolute des Künstlers mit Schreiben an Freunde in der DDR, die das Gerhard Richter Archiv bereits vor mehr als zehn Jahren erwerben konnte und die hier erstmals umfang-reich im Original zu sehen sein werden. Sie geben lebhafte, aus Richters jeweiliger Tagesstimmung heraus verfasste Einblicke in seine schwierigen Anfangsmonate im Westen, die er immer wieder mit einem lakonischen „es ist, wie es ist“ kommentierte.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation mit einem eingebundenen Faksimile des ersten Ausstellungskataloges von Gerhard Richter von 1962: Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62 Es ist, wie es ist, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 125 Seiten, 29,80€, ISBN 978-3-96098-884-7.

 

Das Gerhard Richter Archiv bietet Führungen (auf Anfrage) und Kunstgespräche unter Beachtung der geltenden Hygienestandarts an.
Eine Anmeldung ist notwendig (Besucherservice@skd.museum)

  • Dienstag, 6. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Freitag, den 16. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Dienstag, 27. Oktober 2020, 11.30 Uhr
  • Freitag, 13. November 2020, 11.30 Uhr
  • Donnerstag, 26. November 2020, 15.30 Uhr

 

Gerhard Richter und Rosemarie Trockel – Der Kunstkompass 2013

Die Kunst setzt ein Zeichen, denn während in Politik, Wirtschaft und Kultur über die Frauenquote diskutiert wird, zählt der “Kunstkompass” des Manager Magazins mit Rosemarie Trockel erstmals eine Frau zu den drei bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Nach Gerhard Richter und Bruce Naumann belegt Sie Rang 3 und verbesserte sich zum Vorjahr um einen Platz. Richter führt die Rangliste zum vierten Mal in Folge an.

Die Auswahlkriterien für die bedeutendsten hundert Künstler basieren auf “der Überlegung, dass die Qualität einzelner Kunstwerke nicht messbar ist, aber messbar und international vergleichbar ist die Resonanz, die Künstler in der Fachwelt auslösen” (1). Der “Kunstkompass” ist das “Resultat einer systematischen Auswertung von Ausstellungen, Auszeichnunen und Rezensionen weltweit.” (2) Die Anzahl der Verkäufe oder die Höhe der Auktionsergebnisse wirken sich hingegen nicht auf die Beurteilung der Künstler aus. Gut ein Viertel der 100 aufgelisteten Künstler sind in diesem Jahr Frauen.

Rosemarie Trockel, die zu ihrem 60. Geburtstag im vergangenen Jahr, verstärkt gewürdigt worden ist, lebt in Köln. Seit 1983 ist sie Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihr Werk, was sich verstärkt mit der Bedeutung der Frau auseinandersetzt, wurde mehfach ausgezeichnet. Unter anderem ist Trockel (wie Gerhard Richter) Trägerin des Goslaer Kaiserrings.

Der Vormarsch von Künstlerinnen scheint anhand des “Kunstkompasses” ablesbar zu sein. Dabei ist zu beachten, dass sich die gesteigerte Aufmerksamkeit nicht einer Quote verdankt, sondern dem zunehmenden Interesse und Engagement der Museen und der Öffentlichkeit.

 ——————————
(1) Linde Rohr-Bongard, Zurück zur Natur. Kunstkompass 2013, in: Manager Magazin, 5/2013, S. 127.
(2) ebd.

 

Galerie Ludorff im Interview

Ein Bild von Gerhard Richter aus der Serie “Fuji”. Bei der Galerie Ludorff auf der Art Cologne verkauft.

Die Galerie Ludorff präsentierte auf der diesjährigen Art Cologne eine Auswahl von kleineren Werken Gerhard Richters. Wie diese Werke in die Galerie gelangten und in welchem Zusammenhang sie zu der heute eröffnenden Galerieausstellung Gerhard Richter. Abstrakte Bilder in Düsseldorf stehen, verrät Manuel Ludorff im Interview mit Bettina Krogmann.

Darüberhinaus geben weitere Interviews Einblick in die aktuellen Tendenzen des Kunstmarktes und erlauben nebenbei einen kleinen Rundgang, für all diejenigen, die es zur diesjährigen Art Cologne nicht geschafft haben.

 

Informationen zur Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstrakte Bilder
Galerie Ludorff
Königsallee 22
40212 Düsseldorf

25. April 2013 bis 31. August 2013 (Di bis Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 11:00 bis 14:00 Uhr)