Schlagwort-Archive: Einladungskarte

Von Gummibären und essbarem Papier. Fluch und Segen im Archiv

Wir schreiben das Jahr 1965. Die Generation um Polke, Palermo und Richter stellen ihre Kunst in den Räumen der jungen Galeristen wie René Block und Konrad Fischer aus. Doch neben der Ausstellung der Werke selbst, spielt die Inszenierung derselben von der Einladungskarte, der oft an ein Happening erinnernden Eröffnung und der inszenierten Künstlerinterviews eine ebenso wichtige Rolle. Es gilt Aufmerksamkeit zu erwecken, die Galeriebesucher zu überraschen und sie in die Ausstellung zu integrieren. Was liegt da näher, als den Betrachter zu verköstigen. Und am besten gibt man den potentiellen Galeriebesuchern einen Vorgeschmack und druckt die Einladungskarten auf essbares Papier oder klebt ein Gummibär darauf. Und da behauptet man: Kunst macht nicht satt!

EK-1965-09-27-B
Einladungskarte mit schwarzem Gummibär anlässlich der “Festwochenausstellung 65. Hommage à Berlin. Bilder, Zeichnungen, Druckgrafiken, Manifeste” in der Galerie René Block, Berlin, 27. September 1965 bis 13. November 1965.                  (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Den jungen Künstlern ging es um den Moment und den Effekt, nicht um die Ewigkeit. Wer von ihnen konnte 1965 erahnen, dass die Archive des 21. Jahrhunderts Einladungskarten dieser Künstlergeneration akribisch sammeln werden. Was damals witzig gedacht war, wird heute zu einer problematischen Sache. Denn wie archiviert man essbares Papier, was laut Hersteller maximal zwei Jahre haltbar sein soll? Ein kleiner Hinweis für den Hersteller: auch nach 46 Jahren ist das essbare Papier noch intakt, nur etwas porös und an der ein oder anderen Kante bestoßen.

Es ist zu vermuten, dass nur noch eine Handvoll dieser Einladungskarten existieren, mögen die meisten Karten doch verspeist oder entsorgt worden sein. Folglich sind die Preise für diese Einladungskarten enorm. Eine Karte, mit klebrigen Gummibär auf dem dafür vorgesehenen Feld, ganz gleich ob plattgedrückt, aufgedunsen oder porös wie ein Keks, kostet gut zehnmal soviel wie die Karte, dem der süße Bär in den vergangenen Jahrzehnten abhanden gekommen ist.

20160823150014530.pdf
Essbare Einladungskarte anlässlich der Ausstellung “Palermo und Richter. Für Salvadore Dali” in der Galerie René Block, Berlin, Oktober 1970.                                                                                       (c) Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Archiv stehen wir indes vor verschiedenen Fragen. Die Wichtigste: Wie bewahren wir diese Archivalien, die zwischen Nahrungsmittel und Papier changieren, am besten auf? Feststeht indes, bei Führungen durch das Archiv gehören diese Archivalien zu den Lieblingsstücken bei klein und groß.