Dokumentarfilm: Ema auf der Treppe. Gerhard Richter 1966

Am 18. Juli 2015 strahlt 3SAT den Dokumentarfilm Ema auf der Treppe. Gerhard Richter 1966 aus. “Ema (Akt auf einer Treppe)” mit der Werknummer 134 gehört zu den berühmtesten und rätselhaftesten Bildern des Künstlers. Gerhard Richter malte es 1966. Es zeigt seine erste Ehefrau Ema, die die Treppe vom Atelier herabsteigt. Frontal schreitet sie nackt auf den Betrachter zu, doch mit dem zu Boden gesenkten Kopf verweigert sie sich zugleich dem Blick des Betrachters – mehr noch: sie nimmt ihn nicht wahr.

Richter selbst bezeichnete das mit 200 auf 130 cm beinah lebensgroße Werk als Antwort auf Marcel Duchamps kubistisches Bild “Akt, eine Treppe herabsteigend”. Während Duchamp mit dem Bewegungsmotiv die Grenzen der Malerei vor Augen führen wollte, führt Richter das gleiche Motiv bei all seiner Verschwommenheit in eine in sich ruhende Komposition zurück, die den Blick des Betrachters immer wieder fesselt.

Das Gemälde befindet sich im Museum Ludwig. 1982 wurde es von einem Unbekannten aufgeschlitzt und musste aufwendig restauriert werden. Die Filmemacherin Corinna Belz, die Gerhard Richter schon mehrmals bei seinem Schaffensprozess filmen durfte (Gerhard Richter. Painting) geht in der 26 minutigen Dokumentation der Magie des Bildes nach. Dabei erzählt die Dokumentation aber auch von den ersten Jahren Gerhard Richters in Düsseldorf, als Mensch und Künstlers.

 

3Sat | 18.7.2015 | 23:05 Uhr
Filmdauer: 26 Min.
Buch & Regie: Corinna Belz
Kamera: Dieter Stürmer, Matthias Schellenberg, David Wesemann
Schnitt: Ole Heller
Musik: Ulrike Haage
Ton: Gerrit Lucas

Eine Produktion von zero one film in Koproduktion mit SWR und ARTE.
Erstausstrahlung: 20.5.2012

 

Meine Literaturhinweise passen dieses Mal in das Urlaubsgepäck:

  1. Bernhard Schlink, Die Frau auf der Treppe, Zürich 2014.
  2. Julia Franck, Rede für Gerhard Richter, hrsg. vom Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2012 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 12).

Auktionsrekorde, Vorträge und Ausstellungen. Ein Wochenrückblick

599Es war eine Woche der Superlative. Am Dienstag, den 10. Februar 2015,  wurde bei Sotheby’s in London Gerhard Richters „Abstrakte Bild (599)“ aus dem Jahr 1986 versteigert. Das 300 auf 250 Zentimeter große Bild ging nach einem langwierigen Bietergefecht für 30.389.000 GBP (46.303.719 $) an einem per Telefon mitbietenden Privatsammler. Bereits einen Tag später bot das Auktionshaus Christie’s ebenfalls in London Gerhard Richters halb so große Landschaft „Vierwaldstätter See (226-2)“ von 1969 an. Der Hammer fiel bei unglaublichen 15.762.500 GBP (24.006.288 $). Doch ging dieser Auktion nach dem Rekord vom Vortag in der internationalen Presse beinah unter.

Am Dienstag lud das Gerhard Richter Archiv zum Vortrag zur Kunst Gerhard Richters im Spiegel der Alten Meister ein. Der Vortrag zeigte anhand ausgewählter Werke den bewussten oder unbewussten Umgang Richters mit Vorbildern aus der alten und jüngeren Kunstgeschichte. Gegenübergestellt wurden Bilder, wie Gerhard Richters Ema, Akt auf einer Treppe und Marcel Duchamps Akt eine Treppe herabschreitend von 1912; Richters Lesende und Jan Vermeers Brieflesenden Mädchen von 1659 oder auch Gerhard Richters Helga Matura mit Verlobten und Peter Paul Rubens Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube von 1609. Wie gewollt oder zufällig die Übernahme von Motiven aus der Kunstgeschichte bei Gerhard Richter ist, blieb am Ende des Vortrags offen. Doch zeigten die Vergleiche neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung auf und führte die Mehrdeutigkeit der Kunst vor Augen.

Am Mittwoch reiste Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archives, nach Nürnberg. Hier sprach er anlässlich der bald endenden Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt“ gemeinsam mit Dr. Thomas Heyden über die Ausstellung und den Maler Gerhard Richter im Allgemeinen. Dabei stand er dem Kurator ebenso Rede und Antwort wie dem interessierten Nürnberger Publikum.

Am Wochenende endete in Baden-Baden die Ausstellung 40 | 10 Bilderwechsel. In der Ausstellung präsentierte Frieder Burda 18 Werke Gerhard Richters und gab einen repräsentativen Einblick in das Werk des Kölner Künstlers. Zugleich schloss die Basler Kunsthalle. Doch im Gegensatz zu Berlin, dessen Sammlung moderner Kunst mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie im Januar 2015 im Depot verschwunden ist, wird eine Auswahl der Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts unter dem Titel Cézanne bis Richter. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum für Gegenwartskunst in Basel präsentiert.  Zu den erlesenen Werken zählen auch vier von fünf Werken Gerhard Richters, in denen er sich mit Tizians Verkündigung an Maria auseinandersetzt.

Tizian_2Während das erste Bild der Reihe das Motiv noch deutlich zeigt, verschwimmt es in den folgenden drei Bildern zunehmend. Was im letzten Bild noch bleibt ist ein von Rottönen dominiertes Abstraktes Bild und das unbeschreibbare Sfumato Tizians, was Richter auf die Farbe abstrahiert und motivlos in die Kunst der Gegenwart überführt. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016 und ist das ganze Jahr über kostenfrei zu sehen.

Im Gerhard Richter Archiv selbst häuften sich rund 400 internationale Presseberichte zu den beiden Auktionen in London und den Ausstellungen in Nürnberg, Basel und Baden-Baden. Darüber hinaus gingen die Vorbereitungen für den Umbau der Richter-Räume im Dresdner Albertinum weiter. Das Gerhard Richter Archiv wird in enger Zusammenarbeit mit der Galerie Neue Meister auf Wunsch des Künstlers die zwei Räume im Albertinum umgestalten. Bis dahin liegt aber noch ein wenig Arbeit vor uns.

Von der Presse ungestört konnte der Künstler am 9. Febuar 2015 seinen 83. Geburtstag feiern. Die Anspannung bezüglich der Auktionen in London hielt die Journalisten in Schach. Wir gratulieren nachträglich und in aller Stille.

 

 

Gerhard Richter im Spiegel der Alten Meister

Vermeer-RichterImmer wieder wird Gerhard Richter mit den “großen Malern” der Kunstgeschichte verglichen: als neuer Rembrandt oder Picasso feiert ihn die Presse regelmäßig. Doch werden diese Vergleiche dem einen oder dem anderen Maler wirklich gerecht?

Das Vergleichen von Künstlern und ihren Werken ist eine der Grundlagen der Kunstgeschichte als Wissenschaft. Wie der Begriff selbst bereits sagt, besteht diese Wissenschaft aus zwei Aspekten: der Kunst in ihrer Anschaulichkeit und Wahrnehmbarkeit und der Geschichte mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dies ist keineswegs eine Erkenntnis des 20. oder 21. Jahrhunderts, sondern geht weit zurück. Ihre Wurzeln hat sie in der antiken Rhetorik, die durch das zunehmende Interesse für die Antike im Zeitalter der Renaissance zu einer neuen Blüte gelangte. Die Kunst der Imitatio d’artis ist die Grundlage des Künstlerwettstreites. Dabei ist Nachahmung und die Adaption von Bildmotiven noch nicht negativ behaftet, sondern durchaus ein Qualitätsmerkmal.

Erst mit dem 19. Jahrhundert, vornehmlich mit dem Begriff des Eklektizismus sowie den Künstlerbewegungen des 20. Jahrhundert, die sich von der Malerei der Vergangenheit befreien wollten, begann die Diffamierung der Nachahmung und Motivadaption. Doch bei genauerer Betrachtung ist selbst der provokante Versuch einiger Künstler sich bewusst von der Kunstgeschichte abzuwenden, letztendlich auch nur eine Reaktion auf diese. Die Ablehnung der alten Kunst zugunsten einer vermeintlich neuen Form erscheint in der rückwärtigen Betrachtung wie ein negatives Spiegelbild des kritisiert Etablierten.

Gerhard Richter hat sich zu seinen Vorbildern selten geäußert. Mit dem morgigen Vortrag versuche ich den Spuren nachzugehen, die das ein oder andere Motiv manchmal offensichtlich manchmal sehr versteckt legt.

 

Gerhard Richter im Spiegel der Alten Meister
Vortrag mit anschließendem Kunstgespräch
Dienstag, 10.2.2015 | 16:30 Uhr
Albertinum | Hermann-Glöckner-Raum
Der Eintritt ist frei!

 

Die Kunstgesprächsreihe des Gerhard Richter Archiv lehnt sich im März und April thematisch an die Sonderausstellung “Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften” im Dresdner Albertinum an. Nähere Informationen werden folgen.

Von der Romantik zur Moderne – Landschaftsmalerei im Albertinum
Führung durch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung des Albertinum
Dienstag, 3.3.2015 | 16:30 Uhr
Albertinum | Treffpunkt Kasse Innenhof
Museumseintritt

 

“Weil Landschaft einfach schön ist“ – Gerhard Richter als Landschaftsmaler
Filmvorführung und anschließendes Kunstgespräch
Donnerstag, 9.4.2015 | 16:30 Uhr 
Albertinum | Hermann-Glöckner Raum
Der Eintritt ist frei!

 

“Emma, die Nackte” oder vom Akt im öffentlichen Raum

L'art Vivant_Novembre 1970Einst wurde Édouard Manét mit seinem Gemälde “Le Déjeuner sur l’herbe” aus dem Salon verjagt. Das Paris der Jahrhunderwende war der Nacktheit der bekannten Prostituierten moralisch nicht gewachsen. Nach hundert Jahren – so könnte man denken – ist der nackte Körper in der modernen Kunst etwas Normales geworden. Auf den ersten Blick ist dem so. In der Kunstwelt der Theater, Museen, Galerien und Kunstmagazine ist der Akt und das Nacktsein als Motiv und Ausdrucksform etabliert. Doch in der Welt des Internets bekommen genau diese Werke immer wieder Probleme. Zum Schutz der Minderjährigen wird auf die Abbildung des Nackten verzichtet. Dies ist zu begrüßen, würde damit nicht auch die Kunstwelt zensiert.

In den letzten drei Jahren hat Facebook mehrmals Museumsseiten gesperrt, weil scheinbar pornographisches Bildmaterial präsentiert wurde. Dass es sich hierbei aber um Kunstwerke gehandelt hat, war der Social-Media-Plattform leider nicht bekannt. Jüngstes Opfer ist das Museum Jeu de Paume, dass auf der Facebook-Seite für eine Ausstellung von Laure Albin Guillot werben wollte und dazu ein Foto mit einer blonden nackten “Venus” präsentiert, gepostet hat. Doch deren entblöste Brust war Grund genug, die gesamte Seite für einen Tag zu sperren. Mittlerweile prangert ein schwarzer Balken darüber. Ähnlich erging es der Londoner Saatchi-Galerie mit einem Werk des Fotografen Philippe Halsmann. (1)

2012 wurde auch die Facebook-Seite des Centre Pompidou gesperrt. Das Pariser Museum für die Kunst der Moderne und Gegenwart warb mit einem der wohl bekanntesten Werke Gerhard Richters für die Panorama Ausstellung. Dabei handelte es sich um das Gemälde “Ema (Akt auf einer Treppe)” aus dem Jahr 1966. Das fotorealistische Werk zeigt die erste Frau des Künstlers. Behutsam fast schwebend kommt sie die Treppe herunter. Die Architektur hinterlegt den weiß-golden schimmernden Akt mit einem unwirklichen Grün. Die Portraitierte blickt konzentriert nach unten, als ob sie den Maler oder Betrachter nicht zur Kenntnis nehmen will. Darüber hinaus ist die Darstellung aufgrund der Unschärfe, die der Künstler dem fotorealistischen Bild am Ende durch das gleichmäßige Verwischen der noch feuchten Farbe verlieh, unnahbar fern. Der gemalte Akt rekurriert auf Marcel Duchamps “Akt eine Treppe herabsteigend” von 1912, der sich im Philadelphia Museum of Art befindet. Richter hatte das Bild in einer Krefelder Ausstellung als Fotografie gesehen und nahm es zum Anlass, sich der klassischen Aufgabe der Aktes zu widmen und sich zugleich demonstrativ gegen Duchamps Postulat vom Ende der figurativen Malerei zu wenden.

Die Nähe von Fotografie und Malerie wurde dem Bild jedoch immer wieder zum Verhängnis. Denn Facebook ist nicht die einzige öffentliche Plattform, die versucht hat, das Richter-Werk zu verbannen. Schon kurz nach der Entstehung des Bildes war sich die Kunstwelt uneinig. So hatte der damalige Direktor der Berliner Nationalgalerie aufgrund der fotografischen Realität, den Ankauf des Bildes vehement abgelehnt: “Ich sammle keine Photos, sondern Malerei”. (2) Und als das Werk 1970 auf dem Cover des französischen Kunstmagazins “L’art vivant” erschien, wurde dem Herausgeber Aimé Maeght  mit einer Anzeige “wegen Verletzung der öffentlichen Moral und des Pornografiegesetzes” gedroht. Erst nachdem er belegt hatte, dass es sich um keine Fotografie, sondern um ein Ölgemälde handle und er sich auf die Tradition der Aktmalerei in der Kunstgeschichte berief, wurde von einer Anklage abgesehen. (3)

Doch am Ende dieser Debatte sollte nicht nur die Kritik am Unwissen der zensierenden Fachggruppen stehen, sondern auch die positive Erkenntnis, dass ein Kunstwerk die Welt immer wieder in Frage stellen kann. Zudem ist es beruhigend zu wissen, dass es Menschen gibt, die die Kunst verstehen und verteidigen, seien es Autoren oder aufgeschlossene Sammler wie Peter und Irene Ludwig, die Richters Akt bereits 1967 erwarben.

 

Anmerkungen

(1) Eva Hess, Prüder als der Vatikan, in: Sonntagszeitung, 21.04.2013.
(2) Dietmar Elger, Gerhard Richter, Maler, Köln 2008, S. 130-134.
(3) EB, Emma, die Nackte, in: Kölner Stadtanzeiger, 29.12.1970.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search