Schlagwort-Archive: Fotografie

Richters Grönlandimpressionen

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 10823/27, Öl auf Leinwand, 96,7 × 126,9 cm, Hamburger Kunsthalle

Als Gerhard Richter im Sommer 1972 zu seiner Reise nach Grönland aufbrach, hatte er ein bestimmtes Bild vor Augen: Das 1823/24 entstandene Gemälde Das Eismeer von Caspar David Friedrich. Die Werke des Dresdners Friedrich waren dem in Dresden geborenen und ausgebildeten Richter seit den 1950er Jahre wohlbekannt.

Diesem Gemälde, das lange unter dem Titel Die gescheiterte Hoffnung bekannt gewesen ist, begegnete er allerdings erstmals 1968 in der Hamburger Kunsthalle im Original.

Während seiner zehntägige Pauschalreise nach Grönland wollte Gerhard Richter „Fotos machen, wie Die Gescheiterte Hoffnung von Caspar David Friedrich. Das Ganze war ein Projekt.“ Richters fotografische Ausbeute war ergiebig. Er belichtete mehrere Negativfilme, wusste dann aber nicht wie er das Material künstlerisch verarbeiten könnte: „Nach der Reise hatte ich diese vielen schönen Grönlandfotos, aber es war fast keines dabei das ich malen konnte, es waren zu viele, und alle waren schön und zeigten diese wunderbare Reise. Die lagen ziemlich lange auf den Tischen“, äußerte er sich 2013 im Interview zu seinen Büchern gegenüber Hans Ulrich Obrist.

Das Buch EIS von Gerhard Richter in der Ausstellung “Gerhard Richter Bücher. Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv” im Albertinum © Gerhard Richter 2021 (25052021), Foto: David Pinzer

In Zusammenhang mit einem Ausstellungsprojekt in der Galleria Pieroni in Rom 1980 ist ihm dann die Idee zu dem Buchprojekt EIS gekommen, dessen Entstehung sich über mehr als ein Jahr hinziehen sollte. Als Entwurf fertigt Richter dafür einen Musterband mit 144 Seiten und 46 von Hand in der Mitte des Buches geklebten schwarzweißen Fotos. Auf jeder Doppelseite sind bis zu vier Abbildungen angeordnet, von denen einige auf dem Kopf stehen. Den Umschlag hat Richter mit Lackfarben als starkfarbiges abstraktes Motiv ausgeführt. Damit enthält bereits der Entwurf des EIS-Buches die wesentlichen Spezifika vieler Buchprojekte Gerhard Richters: die Lesbarkeit von vorne und hinten, die schematische Anordnung der Motive und den handgemalten Umschlag.

Der Entwurf befindet sich heute im Gerhard Richter Archiv und ist noch bis zum 19. September 2021 in der Kabinettausstellung “Gerhard Richter Bücher” im Albertinum zu sehen.

Konferenz befragt den Künstler Gerhard Richter und sein Werk – Basel, 17. und 18. Mai 2018

Seit mehr als fünf Jahrzehnten erkundet Gerhard Richter das Medium der Malerei. Entlang der Leitfrage nach ihren Potentialen und Grenzen untersucht Gerhard Richter bildnerische Paradigmen im Kontext zeitgenössischer Kunst.

Dabei sind Tradition und historische Kategorien der Malerei stets präsent und werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Beispielhaft für die Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei ist die Gruppe von Gemälden „Verkündigung nach Tizian“ (1973) in der Sammlung des Kunstmuseum Basel. Angeregt durch eine Kooperation zwischen eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes (Universität Basel), dem Kunstmuseum Basel und dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmet sich das Symposium der neueren Forschung zu Gerhard Richter (Faltblatt_Gerhard Richter_Eine Befragung, Basel 2018).

Donnerstag, 17.5.2018
Kunstmuseum Basel. Neubau, Eventfoyer, St. Alban-Graben 16

18:30 Öffentliche Gesprächsrunde mit Jacques Herzog und Josef Helfenstein Moderation Ralph Ubl, Begrüssung Daniel Kurjakovic

Freitag, 18.5.2018
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes. Rheinsprung 11

9.45–10.00  Begrüssung Ralph Ubl
10.00–11.00 Zufall und System  Simon Baier (Basel)
11.00–12.00 „Fotos mit anderen Mitteln“  Julia Gelshorn (Fribourg)
12.00–13.30 Pause
13.30–14.30 Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Gemeinsame Besichtigung der „Verkündigung nach Tizian“ und Diskussion
15.00–16.00 Zwischen Fleischtheke und Schrankwand. Malerei im Wirtschaftswunder der BRD Christian Spies (Köln)
16.00–17.00 Distanznahmen. Zeitschnitte bei Richter und Kluge Philipp Ekardt (London)
17.30–18.30 Das Trauma des Realen. Zu Gerhard Richters künstlerischer Technik der Verwischung Regine Prange (Frankfurt)

Veranstalter:
Kunstmuseum Basel
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

Text übernommen von: CONF: Gerhard Richter – Eine Befragung (Basel, 17-18 May 18). In: ArtHist.net, Apr 28, 2018. <https://arthist.net/archive/17984>.

2017_dresden-katz-richter-1_klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kunstgespräche und Führungen im Rahmen der Kabinettausstellung:

Dienstag, 7. Februar 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket

Mittwoch, 1. März 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter: Fotografie und Malerei
Albertinum | Treff Lichthof/Kasse | Museumsticket

Dienstag, 11. April 2017, 17:00 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket

Sonnabend, 20. Mai 2017, 11 Uhr
Benjamin Katz und Gerhard Richter. Porträts einer Künstlerfreundschaft
Albertinum | Treff: Lichhof/Kasse | Museumsticket

“Wer führt hier das Kommando?” Sigmar Polke und Gerhard Richter

EK_polke-richterNur ein einziges Mal haben die Künstlerfreunde Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Gemeinschaftsausstellung veranstaltet. Im März 1966 zeigten sie ihre Bilder zusammen in der neueröffneten galerie h in Hannover. Viele heute bekannte Gemälde der beiden Künstler waren damals erstmals zu sehen. Berühmt geworden ist die Ausstellung aber durch ihren begleitenden Katalog, ein von Polke und Richter gestaltetes Künstlerbuch, das beide sogar in die Werkverzeichnisse ihrer Editionen aufgenommen haben. Die Originalentwürfe zu der Publikation hat das Gerhard Richter Archiv vor einigen Monaten erwerben können und stellt sie vom 8. April bis 1. Juni im Schaukabinett des Dresdner Albertinum erstmals zusammen mit zahlreichen weiteren Dokumenten aus.

Am 17. August 1965 berichtete Gerhard Richter  in einem Brief an seinen Münchener Galeristen Heiner Friedrich von dem neuen Ausstellungsprojekt und beruhigte ihn zugleich, dass keine kommerzielle Konkurrenz zu befürchten sei: „Ich habe vielleicht die Absicht in Hannover (neu eröffnete Galerie Haseke im Dezember) mit Polke und wahrscheinlich auch Lueg eine demonstrative Ausstellung zu machen. (…) Mit Verkauf wäre dabei kaum zu rechnen, die Galerie scheint unbedeutend zu sein. Uns ginge es um Demonstration, um ein Papier mit Bild und Text.“

Richter betont hier bereits den demonstrativen Charakter der Ausstellung und ergänzt, dass kaum Hoffnungen auf Verkäufe bestehen. Umso wichtiger erschien den beiden Künstlern die begleitende Publikation, die sie ganz nach ihren eigenen Vorstellungen gestalteten und die anders als die üblichen dokumentarischen Kataloge sein sollte.

Bis auf kurze Biografien und zwei Werkreproduktionen, besteht das 20-seitige Heft aus einer Collage gefundener Textzitate aus trivialen Heftromanen sowie eigenen Texten und inszenierten Fotografien der Künstler. Vor allem bei der Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan“ haben sie sich bedient. „Wir hatten das Zeug gelesen, und es passte in dieses utopische Zeitalter der 60er Jahre mit den Vorstellungen von anderen Planeten. Dieses Unkünstlerische, diese populäre Qualität, die ging so zusammen mit Fotos, Magazinen, Illustrierten, das war die Pop-Seite“, begründete Richter in einem Interview von 1993 ihre Vorliebe für die trivialen Texte.

Während der gedruckte Katalog alle Arbeitsspuren verbirgt und die unterschiedlichen Textquellen nivelliert, lässt die von den Künstlern geklebte Vorlage den Collagecharakter des Werkes mit seinen unterschiedlichen, gedruckten, getippten und handschriftlichen Quellen deutlich erkennen. Der Text wird von elf Fotografien begleitet, auf welchen sich die beiden Künstler in unterschiedlichen Situationen und Posen inszenieren. Insgesamt sind zu dem Projekt mehr als 40 Aufnahmen entstanden. Einige der damals für die Collage nicht verwendeten Aufnahmen sind jetzt in der Ausstellung zu sehen. „Quatsch machen“, kommentierte Richter später einmal ihre Fotoinszenierungen.

Die eigenen Statements im Katalog, das gefundene Textmaterial und die inszenierten Fotografien bilden drei eigenständige, dabei aber ineinander verwobene Handlungsstränge, die in das Werk eine Bedeutung injizieren, welchen die bloßen Texte nicht aussagen und die Fotos allein nicht zeigen können. Polkes und Richters Adaption fremder Beiträge und ihre Integration in die künstlerischen Bild-Text-Montagen erweist sich dabei als eine Parallelaktion zu der Übernahme medialer Bilder in ihrer Malerei.

Am 18. Januar 1966 sandte Sigmar Polke den fertigen Klebeumbruch an August Haseke nach Hannover. In seinem Begleitschreiben pries Polke das Ergebnis selbstironisch, aber auch mit unverkennbarem Stolz: „Hier ist der Entwurf zu unserem Katalog. Wir glauben, dass er sehr gut gelungen ist und bestimmt viel Aufmerksamkeit und Beachtung findet, in jeder Weise (um es ehrlich zu sagen, es wird der beste Katalog der jemals – jedenfalls bis heute – gemacht worden ist…).“

Zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung am 1. März 1966 berichtete Richter wiederum an Heiner Friedrich: „In Hannover war es ganz schön. Die Ausstellung sieht sehr gut aus. Verkauft haben wir nichts.“

 

Archivkartepolke / richter. Dokumentation einer Ausstellung
08.04.2014 – 01.06.2014
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Schaukabinett des Albertinum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
08.04-2014 / 16.04.2014 / 07.05.2014 immer 16:30 Uhr
“Wer führt hier das Kommando?” – Sigmar Polke und Gerhard Richter
Kunstgespräch in der Ausstellung

 

Kluge und Richter – Ein Gespräch unter Künstlern

BildermacherAlexander Kluge befragt Gerhard Richter über die Bedeutung der Fotografie für die Malerei, wobei Richters Frühwerk ebenso besprochen wird, wie seine Bildersammlung “Atlas ” und die jüngst erschienene Sonderausgabe der Tageszeitung “Die Welt”.

Kluges Interesse für das Spannungsverhältnis von Fotografie und Malerei liegt in der eigenen Passion begründet, denn der Rechtsanwalt ist zugleich Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor. Er ist bestens vertraut mit dem Denken in unterschiedlichen Medien sowie der mühevollen Übersetzung von einem Text, d.h. einer Idee  in ein (bewegtes) Bild. Mit Richter verbindet ihn darüber hinaus nicht nur das Geburtsjahr 1932, sondern auch das gemeinsame Buchprojekt “Dezember”. In diesem stehen 39 Bilder Richters 39 Texten Kluges gegenüber. Alle 78 Werke fangen den letzten Monat des Jahres auf ihre ganz eigene oft sehr überraschende Art und Weise ein. Das kleine Buch ist 2010 bei Suhrkamp erschienen und bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden.

In dem jüngsten Interview nimmt Gerhard Richter zum Teil Stellung, zum Teil lässt er Alexander Kluge Raum für Eindrücke und Ansätze zu Werkinterpretationen. Dabei vermeidet es der Maler, diese Ansätze zu bestätigen oder zu boykottieren. Damit bleibt sich Richter treu. Das Interview wurde am 18. März 2013 zu später Stunde gezeigt und ist fortan hier abzurufen.

 

 

Dokumente einer Künstlerfreundschaft. Benjamin Katz im GRA

Das Gerhard Richter Archiv erwarb in den letzten zwei Jahren 85 Fotografien von Benjamin Katz. Das Konvolut stellt eine bedeutende Ergänzung unserer Bestände dar. Benjamin Katz hat die Motive selbst ausgewählt, so dass die Aufnahmen einen repräsentativen Überblick bieten. Einer ersten Ausstellung des Konvoluts in der Kunsthalle Bremerhaven, anlässlich des 80. Geburtstages von Gerhard Richter im Februar 2012, sollen weitere Präsentationen folgen. Die Fotografien sind museal gerahmt und stehen interessierten Institutionen für Ausstellungen zur Verfügung.

Die Fotografien von Benjamin Katz zeichnet eine besondere Qualität aus. Viele seiner Aufnahmen sind zu zeitgenössischen Bildikonen geworden. Wenn wir uns an jene Künstlerporträts von Marcel Broodthaers, Georg Baselitz, Sigmar Polke oder eben Gerhard Richter erinnern, die uns am intensivsten im Gedächtnis geblieben sind, so werden wir fast immer denselben Autor vorfinden: Benjamin Katz, 1939 in Antwerpen geboren. 1956 kam er nach West-Berlin und begann dort ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste. Dieser biografische Hintergrund ist vielleicht das Geheimnis seiner Fotografien. Katz führt nicht das Interesse am Dokumentarischen zu den Künstlern und in ihre Ateliers. Er richtet seine Kamera nicht auf das Offensichtliche, auf den Prozess der künstlerischen Produktion. Katz ist ein Gesprächspartner auf Augenhöhe, seine Aufnahmen entstehen fast beiläufig. Dabei gelingt es ihm, gerade die typischen Situationen so festzuhalten, dass wir in seinen Fotografien mehr als das Bekannte wiederfinden. Einige solcher Aufnahmen können „entlarvend“ sein. Aber Benjamin Katz ist kein investigativer Fotograf. Er kommt zu den Künstlern als ihr Freund. Diese Freundschaft prägt auch seine Beziehung zu Gerhard Richter, den Katz mittlerweile seit mehr als drei Jahrzehnten fotografiert.

 

Über den Fotografen:

Benjamin Katz wurde 1939 in Antwerpen geboren. Als 17jähriger ging er nach Berlin an die Hochschule für Bildende Künste.  1963 gründete er die Galerie Werner & Katz. Die Galerie stellte zwischen 1963 und 1967 Kunst der Gegenwart u.a. Georg Baselitz und Markus Lüpertz aus. Als Fotograf arbeitet er seit 1976. Im Zentrum seiner Bilder stehen stets Künstler, die er in ihren Ateliers fotografiert.  Benjamin Katz lebt und arbeitet seit 1972 in Köln.

Weitere Informationen finden Sie im Katalog zur Ausstellung: Benjamin Katz: Gerhard Richter at work, hg. v. Dietmar Elger für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, mit Beiträgen von Wilfried Wiegand, Paul Moorhouse und Stephan von Wiese und einem Vorwort von Dietmar Elger, München 2012 (ISBN 978-3-7774-5311-8).