Schlagwort-Archive: Frühwerk

Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst

Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden widmet sich in einem mehrtägigen Symposium dem sogenannten künstlerischen Frühwerk. Das Frühwerk erscheint als variabler Teil eines Oeuvres. Denn es wird oft retrospektiv konstruiert. Es avanciert erst dann zu einem Interessensfeld von Künstlerinnen, Künstler, Kuratoren, Kuratorinnen und Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftlerinnen, wenn ein Hauptwerk und d. h. künstlerische Relevanz festgestellt sind, eine Entwicklung und Kontinuitäten gesucht werden.

Die Tagung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu nehmen und stellt sich den Fragen:

  1. Wie gehen Künstlerinnen und Künstler – in der ganzen Bandbreite von Zerstören bis Rekonstruieren – mit ihrer Produktion früher Jahre um?
  2. Welche Strategien und Narrationen verfolgen andere Beteiligte in Galerien, Kunstkritik, Museen und Ausstellungen bis hin zur Kunstgeschichte?
  3. Welche etwa legitimierenden, glättenden Funktionen sind damit verbunden und welche Topoi haben sich herausgebildet? Wann und wie lange ist früh?
  4. Und schließlich: Welche Rolle und Relevanz haben Akademien und die Lehre beim Kuratieren eines OEuvres?

Diesen Fragen werden Peter Schneemann, Antje Krause-Wahl, Dietmar Elger, Joanna Kliliszek, Ileana PArvu, Anna Brus, Wolfang Ullrich, Barbara Wittmann, Berrina Uppenkamp. Carsten Nicolai wird aus der Sicht des Künstler das Verhältnis zum frühen Werk im Gespräch mit Max Dax thematisieren.

 

Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt der Tagung.

Der junge Gerhard Richter auf der Suche nach einer neuen Bild- und Formsprache

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt bis 29. November 2020 die Ausstellung „Gerd Richter 1961/62“. Die Präsentation bezieht sich auf Richters erste zwanzig Monate in der Bundesrepublik nach seiner Flucht aus der DDR Ende Februar 1961 und konzentriert sich auf den kurzen, bisher weitgehend unerforschten Zeitraum zwischen seinem Dresdner Frühwerk und dem Beginn seines offiziellen Werkes mit dem Ende 1962 entstandenen und als Nummer 1 katalogisierten Gemälde Tisch. Neben den aus diesen Monaten noch exis-tierenden Gemälden zeigt die Kabinettausstellung vor allem dokumen-tarische Materialien wie Briefe, Fotografien, Skizzen, Drucksachen sowie amtliche Schriftstücke.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Dieser nahezu unbekannte Lebensabschnitt war für Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, von entscheidender Bedeutung. Zum einen hat er bereits in Dresden etablierte figurative Bildmotive wie die Lesende von 1960 neu interpretiert, anderseits hat Richter versucht sich die infor-mellen Stilrichtungen der westlichen Moderne anzueignen. Die zeitgleiche Präsenz beider Stilrichtungen verweist zudem auf ein zentrales Element seiner späteren Malerei zwischen Figuration und Abstraktion.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Die Ausstellung kann fünf Gemälde, und damit alle aus diesen Monaten noch existierenden Bilder Richters, präsentieren. Das Rückgrat der Ausstellung bilden jedoch zwei umfangreiche Briefkonvolute des Künstlers mit Schreiben an Freunde in der DDR, die das Gerhard Richter Archiv bereits vor mehr als zehn Jahren erwerben konnte und die hier erstmals umfang-reich im Original zu sehen sein werden. Sie geben lebhafte, aus Richters jeweiliger Tagesstimmung heraus verfasste Einblicke in seine schwierigen Anfangsmonate im Westen, die er immer wieder mit einem lakonischen „es ist, wie es ist“ kommentierte.

(c) Gerhard Richter 2020 (10042020), Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation mit einem eingebundenen Faksimile des ersten Ausstellungskataloges von Gerhard Richter von 1962: Dietmar Elger: Gerd Richter 1961/62 Es ist, wie es ist, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 125 Seiten, 29,80€, ISBN 978-3-96098-884-7.

 

Das Gerhard Richter Archiv bietet Führungen (auf Anfrage) und Kunstgespräche unter Beachtung der geltenden Hygienestandarts an.
Eine Anmeldung ist notwendig (Besucherservice@skd.museum)

  • Dienstag, 6. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Freitag, den 16. Oktober 2020, 15.30 Uhr
  • Dienstag, 27. Oktober 2020, 11.30 Uhr
  • Freitag, 13. November 2020, 11.30 Uhr
  • Donnerstag, 26. November 2020, 15.30 Uhr