Schlagwort-Archive: Führung

Babylon im Dresdner Albertinum

IMTMuseen sind Orte der Begegnung. Zwischen Künstlern, Werken, Besuchern und Museumsleuten. Grenzen und Beschränkungen sind in der Kunst undenkbar, sie war schon immer global, im Wandel begriffen und ist es heute vielleicht mehr denn je. Schon den Kurfürsten vor August dem Starken war es wichtig, Künstler und Baumeister, Werke oder gar ganze Sammlungen aus dem nahen und fernen Ausland nach Dresden zu holen. Heute verstehen sich die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein international arbeitender Museumsverbund mit Kontakten und Kooperationen in die ganze Welt. Denn Kunst ist immer auch Austausch und Miteinander.” [Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden]

“Museum. Gesellschaft. Zukunft” lautet das Motto des 38. Internationalen Museumstags am 17. Mai 2015. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben an diesem Tag internationale Dresdner eingeladen, die in ihren Muttersprachen Sammlungen und Kunstwerke vorstellen und selbst aus ihrem Leben und von ihrer Kultur berichten.

Auch das Albertinum öffnet an diesem Tag seine Pforten für ein Babylon der Sonderklasse. Am Vormittag stellt Manaf Halbouni, Künstler und Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, gemeinsam mit Kordelia Knoll, unserer kommissarischen Direktorin der Skulpturensammlung das Studiendepot der Skulpturensammlung in Arabisch vor. Aránzazu Garitagoitia Cid vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme in Dresden führt gemeinsam mit Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum, in Spanisch durch das Haus und zeigt Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft auf. Pünktlich zum Internationalen Museumstag ist auch die Abgußsammlung der Skulpturen im Sockelgeschoss des Albertinum geöffnet. Ein Einblick in die großartige Studiensammlung in englischer Sprache ermöglichen Gary Hohenstein, Corina Großmann-Hohenstein gemeinsam mit Jürgen Lange, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Skulpturensammlung. Zwei Etagen höher laden die beiden Volontäre der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Stefano Rinaldi und Susanne Hoppe zu einem italienischen Intermezzo im Schaudepot Barocke Skulptur ein. Zeitgleich wird Marvin Barahona, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie der TU Dresden und Sebastian Oesinghaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Skulpturensammlung die Skulptur von 1900 bis zur Gegenwart auf Spanisch vorstellen. Im Klingersaal treten Catherine Frèrejean und Andreas Dehmer aus der Galerie Neue Meister in einen französischen Dialog mit der Kunst. In Russisch und Deutsch werden Felix Lehle, Jüdische Theatergruppe Dresden gemeinsam mit Birgit Dalbajewa, Galerie Neue Meister, die Kunst des Expressionismus beleuchten. Unterstützt werden die Wissenschaftler von Schülern des Romain-Rolland-Gymnasiums die in Englisch und Französisch einzelne Kunstwerke der Sammlung vorstellen.

Die ersten Gespräche und Führungen enden um 12 Uhr um zum Matinee mit dem Filmkonzert „Völkerfreundschaftswerke. Über Arbeit und Migration in der DDR“ überzuleiten. Mit einer Synthese aus Film und Musik schafft das Künstlerkollektiv shortfilmlivemusic (Berlin/Dresden/Freiburg/Köln) neue Zugänge zu einem Thema, das nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ fast schon vergessen schien. Ab 1965 hatte die DDR Zuwanderungsabkommen mit Polen, Kuba, Vietnam oder Mosambik geschlossen. Es entstand eine 60minütige Videocollage aus historischen Filmaufnahmen, privaten Fotografien, Dokumenten und Zeitzeugeninterviews, die mit Musik unterschiedlicher Machart zu einem ästhetischen Bild- und Klangerlebnis verschmilzt.

20150316_SKD_GRA_8672
(c) Gerhard Richter, Foto: David Brandt

Nach einer kurzen Pause nehmen wir um 14 Uhr wieder alle Sprachbarrieren. Patricia Aranguren von der TU Dresden führt gemeinsam mit mir auf Spanisch und Englisch durch die Gerhard Richter-Räume im Albertinum. Wenige Räume davor wird Victor Vincze, Vorsitzender des Ausländerbeirat Dresden, gemeinsam mit Mathias Wagner von der Galerie Neue Meister das Triptychon „Der Krieg“ von Otto Dix auf Ungarisch vorstellen. Eine Stunde später führen die Künstlerin Zuzana Musilová und die Kunsthistorikerin Veronika Kotoučová auf Tschechisch durch das Albertinum. Während die Künstlergruppe BRÜCKE von Victor Tabere und Caterina Frohberg vom Lernort Albertinum in Russisch vorgestellt wird. Um 16 Uhr führt die chinesische Künstlerin Yini Tao gemeinsam mit Saskia Wetzig aus der Skulpturensammlung durch das Studiendepot Antike und das Gläsernem Depot. Last but not least schlendern Elham Moayedi, Fraunhofer Institut Dresden, und Gwendolin Kremer in Persisch und Englisch durch das Albertinum,

Bereits an dieser Stellen danken die Mitarbeiter des Albertinums den Tandem-Partnern aus aller Welt für ihre Unterstützung und ihr Engagement. „Bereits bei unserem Vorbereitungstreffen mit den Tandem-Partnern“, so die Direktorin des Albertinums Hilke Wagner, „war ich von der großen Resonanz ganz begeistert und mir ist wieder einmal aufgefallen, wie international Dresden ist! … Mir ist es ein großes Anliegen, das Albertinum zu öffnen, unsere Verbindungen in die Welt sichtbar zu machen und Besucher von überallher zu begrüßen. Was bietet sich da besser an, als der Internationale Museumstag, an dem wir gemeinsam mit allen Dresdnern und Wahl-Dresdnern darüber nachdenken, woher wir selbst kommen, woher unsere Werke kommen, wie sie nach Dresden gelangt sind, um bei der gemeinsamen Betrachtung festzustellen, dass Kunst verbinden und Nähe schaffen kann.“

Veranstaltungsprogramm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Internationalen Museumstag 2015
Programm_Internationaler Museumstag_SKD oder immer aktuell informiert auf der Facebook Seite des Albertinums.
Alle Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Museumstages sind kostenfrei.

 

 

 

 

 

 

Von Casper David Friedrich bis Gerhard Richter – Führung durch die Galerie Neue Meister

Nach Feierabend noch einmal ins Museum? Warum nicht. Ich lade Sie ein zu 150 Jahren Kunst. Kunst die nicht nur miteinander gezeigt, sondern in einem engen Verhältnis zu einander steht. Ziel dieser Führung ist es, die Kunstwerke Gerhard Richters einmal in einem anderen Kontext zu sehen und durch den Vergleich mit Werken von Casper David Friedrich, Ferdinand Raysky, Wilhelm Lehmbruck, und Oskar Kokoschka für die Werke der Zeitgenössischen Kunst neu sensibilisiert zu werden. Selbstverständlich gehört der Blick in den Raum von Georg Baselitz im Albertinum dazu.

2014_Dresden Albertinum, 30.06.2014 (1)Führung durch die Galerie Neue Meister mit Kerstin Küster
Mittwoch, 23. Juli 2014 | 16:30 Uhr
Albertinum | Treffpunkt Lichthof