Vor zwölf Jahren hat Hubertus Butin für unseren Blog einen Beitrag zum Prinzip des Seriellen bei Gerhard Richter verfasst. Unsere aktuelle Ausstellung gibt Anlass für eine neue Lektüre seines Textes: PDF
Die Ausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” ist noch bis zum 8. September 2024 im Albertinum in Dresden zu sehen.
Werkserien und Motivwiederholungen sind im Œuvre Gerhard Richters von zentraler Bedeutung. Dabei geht es dem Künstler nicht um den bloßen Vervielfältigungsprozess, sondern um die experimentelle Auseinandersetzung mit identischen oder verwandten Themen in unterschiedlichen künstlerischen Ausführungen, Medien und Formaten.
In den letzten Jahren konnte das Gerhard Richter Archiv seine Sammlung an Kunstwerken um bedeutende Motive, mehrteilige Editionen und Mappenwerke des Künstlers erweitern. Unter anderem hat das Archiv die sechsteilige Grafikfolge “Kanarischen Landschaften II” als Schenkung des Museis Saxonicis Usui. Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. erhalten und die Mappe “Neun Objekte” ankaufen können. Darüber hinaus gelang es, mehrere Druckproben und unikatäre Variationen zu erwerben, die den künstlerischen Entscheidungsprozess Gerhard Richters vor Augen führen. Zahlreiche dieser Neuzugänge werden in der Ausstellung erstmals in Dresden gezeigt.
Der Kurator Dietmar Elger hat die Präsentation um eine zwanzigteilige Gemäldeserie Richters sowie die raumgreifende Installation “9 Stehende Scheiben” aus dem Bestand des Archivs ergänzt. So hat er den Aspekt des Seriellen auch auf das malerische Werk des Künstlers ausgeweitet.
Die Ausstellung ist bis zum 8. September 2024 in den Sammlungsräumen des Künstlers im 2. Obergeschoss des Albertinum zu sehen. Anlässlich der Kabinettpräsentation ist ein Verkaufsplakat sowie kostenfreierAusstellungsessay verfasst von Hubertus Butin erschienen, der in den Räumen ausliegt.
40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers die Ausstellung „GERHARD RICHTER. Portraits. Glas. Abstraktionen.” im Albertinum.
Die Werke hat der Künstler selbst ausgewählt, die Ausstellung am Modell im Kölner Atelier kuratiert. Die meisten der Bilder besitzen eine persönliche Bedeutung für ihn. Dazu zählen neben dem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Museum of Modern Art, New York, die Gemälde seiner Ehefrau Sabine und seiner Kinder Betty, Moritz, Ella und Theo. Die Familienbilder werden ergänzt durch Landschaftsgemälde, mit denen Richter emotionale Erinnerungen verbindet.
Die Abstrakten Bilder, welche vor allem aus seiner jüngsten Schaffensperiode stammen, werden im anschließenden Raum präsentiert. Darunter befindet sich auch das großformatige „Abstrakte Bild (952-4)“, welches Gerhard Richter 2017 schuf und damit laut eigener Aussage sein malerisches Œuvre abschloss. Mit den Objekten „9 Stehende Scheiben” (879-3)“, „Spiegel” (687/5-6) und „4900 Farben” (901A) sowie dem zehn Meter langen „Strip” (930-6) zeigt Richter in einem dritten Saal des Albertinum Exponate seines Wirkens abseits der Malerei.
Die Werke für diese Ausstellung stammen aus dem Bestand der Gerhard Richter Kunststiftung, privaten Sammlungen und werden ergänzt durch museale Leihgaben der Hamburger Kunsthalle, der Albertina in Wien, des Museum Ludwig in Köln und des Museum of Modern Art in New York.
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv: „Gerhard Richter hat die Ausstellung im Albertinum selbst kuratiert und stellt die gemalten Familienportraits bewusst in den Mittelpunkt seiner Auswahl. Damit zeigt die Präsentation nicht nur das facettenreiche Œuvre Gerhard Richters, sondern gewährt auch einen privaten Einblick in das Leben des Künstlers. Das Gerhard Richter Archiv freut sich, diese besondere Ausstellung zum 90. Geburtstag des Künstlers eröffnen zu können.“
Gerhard Richter wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren und studierte zunächst von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Heimatstadt. Nach seiner Flucht in die Bundesrepublik 1961 absolvierte er ein zweites Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort von 1971 bis 1994 als Professor für Malerei. Richter gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, seine Werke sind weltweit in den wichtigsten Museen für moderne Kunst vertreten. Die starke Verbundenheit des Malers mit seiner Heimatstadt zeigte sich unter anderem nach dem Elbehochwasser im August 2002, als er das Gemälde „Fels (694)“ für eine Benefizauktion zur Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spendete. Die Schau zelebriert daher nicht nur den 90. Geburtstag Gerhard Richters, sondern auch dessen Engagement für seine Geburtsstadt und die zwanzigjährige intensive Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist das Albertinum geschlossen. Im Moment ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeittickets möglich. Weitere Informationen
Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage.
Die Kabinettausstellung “Gerd Richter 1961/62” im Albertinum haben wir am Montag an einem Tag abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht.
Aber jedes Ende bringt auch immer einen Neuanfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard Richter Archiv im Albertinum präsentieren. Anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers ist es uns eine große Ehre, in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Richter und seinem Atelier eine Ausstellung mit Gemälden im Albertinum für das Frühjahr 2022 vorzubereiten.
Indes gibt es auch Veränderungen in unserer Dauerausstellung. Fortan ist das 250 auf 200 cm große abstrakte Gemälde “März”(807) Teil der permanenten Sammlungspräsentation im Albertinum.
Das Bild stellt insofern eine Besonderheit da, weil es zu den wenigen Werken Richters zählt, über die der Künstler selbst direkt gesprochen hat. Jan Thorn-Prikker ist es 2004 gelungen, dem Künstler eine eigene Beschreibung des Bildes “März” (807) zu entlocken: “Ich würde sagen, es ist ungefähr zweieinhalb Meter hoch und zwei Meter breit. Da ist die aufgetragene Farbe senkrecht abgekratzt. Ziemlich gleichmäßig wie ein Bretterzaun. Darunter sind eher waagerechte Pinselstriche, oder auch Spachtelzüge. Es hat rötliche und hellblaue Töne und dunklere lockere Pinselstriche, die darunter sind und zum Teil wieder abgeschabt sind. Und mit den Spuren von Weiß bekommt das Bild etwas Leichtes, wie ein chinesisches Tuschbild, so eine Leichtigkeit. Und die Reste von Schnee haben für mich was Optimistisches, wie Vorfrühling. Deshalb mag ich es.” Befragt nach dem Titel des Bildes äußert sich Richter wie folgt: “Genau davon leben die “abstrakten” Bilder. Von dieser Mechanik, dass, wenn wir etwas wollen, wir es erkennen und benennen. und da einige Teile in dem Märzbild eine gewissen Ähnlichkeit mit wirklichen Ereignissen haben, entstehen Assoziationen.” [Gerhard Richter im Interview mit Jan Thorn-Prikker, in: Gerhard Richter im Albertinum Dresden, Köln 2004, S. 87]
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, ordnete das Werk 2010 wie folgt in das Œuvre des Künstlers ein: “Das großformatige Gemälde “März” gehört zu den seit 1976 entstehenden Abstrakten Bilder und damit in die inzwischen umfangreichste Werkgruppe im Œuvre Gerhard Richters. Ihre farbkräftigen gegenstandsfreien Kompositionen sind das methodische Gegenstück zu den frühen grauen fotografischen Bildern. Richter hat seine Erfahrungen mit den Abstrakten Bildern 1999 wie folgt umschrieben: „Ich bin zum Beispiel nicht in der Lage, ein Bild herzustellen, das so ähnlich ist wie das Bild X, das ich vor einem Jahr gemalt habe.“ Für seine Abstrakten Bilder bedeutet dies, dass ihre Gestaltung nicht nur das Ergebnis von Planung und Kalkül ist, sondern dass sie zu einem wesentlichen Grad auch von der jeweiligen Befindlichkeit und Lebenssituation determiniert sind.”
Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, 20. April 2020 geschlossen.
Damit sind auch alle Sonderveranstaltungen, Führungen und Kunstgespräche, die das Gerhard Richter Archiv in diesem Zeitraum anbietet, abgesagt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Kraft und Gesundheit.
Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.
Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.
Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.
Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.
Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.
Begleitprogramm
4.7.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr
Gespräch
Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr
Gespräch
Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr
Gespräch
Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr
Führung
Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.
Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und “Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden” und ganz charmant über das “Fechten auf der Leinwand”.
Am 30.6.2018 eröffnet das Museum Barberini in Potsdam die Einzelausstellung Gerhard Richter. Abstraktion.
Die Ausstellung zeichnet die Genese der abstrakten Bilder von Gerhard Richter von Ihren Anfängen bis hin zu den jüngsten Werken nach. Die opulente Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Museum Barberini und dem Gerhard Richter Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung erscheint die aktuelle Ausgabe des Kunstmagazin art mit drei exklusiven Sonderdrucken von Gerhard Richter.
Ausstellung:
Gerhard Richter. Abstraktion Museum Barberini, Potsdam 30. Juni bis 21. Oktober 2018
Katalog:
Zur Ausstellung erscheint im Prestel Verlag, München, ein Katalog, herausgegeben vom Museum Barberini, Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Mit Beiträgen von Hubertus Butin, Dietmar Elger, Valerie Hortolani, Matthias Krüger, Ortrud Westheider und Armin Zweite. 240 Seiten, 24 x 30 cm, 174 farbige Abbildungen, ISBN: 978-3-7913-5744-7. Museumsshop € 29,95. Buchhandelsausgabe € 39,00.
1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter.Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte.
Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt.
Bei den Zeichnungen, die das Gerhard Richter Archiv ab Juni im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert, handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er-Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast zweihundert zwischen dem 3. September und dem 12. Dezember 1993 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. In zahlreichen Selbstbildnissen präsentiert sich Richter mit Brille oder Hut. Die Zeichnungen zeigen auf diese Weise sehr viel mehr das aktuelle Bildnis des Künstlers aus dem Entstehungsjahr der Arbeiten als weniger den jungen Gerhard Richter der 1960er-Jahre, der auf der fotografischen Vorlage zu sehen ist.
Die 94 Bleistiftzeichnungen bilden eine offene Reihe von Variationen, deren Anspruch nicht die allmähliche Annäherung an ein perfektioniertes Endergebnis, sondern die serielle Erprobung unterschiedlicher, aber gleichwertiger Möglichkeiten der Darstellung innerhalb begrenzter Vorgaben ist.
Ausstellung:
Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum
1. Juni bis 26. August 2018
geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Publikation Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse, 1993, hrsg. von Dietmar Elger mit einem Text von Hubertus Butin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018 (Schriften des Gerhard Richter Archivs, Band 16).
212 Seiten mit 100 Abbildungen, ISBN 978-3-96098-387-3
Ein Studientag anlässlich der Einrichtung des Archiv Peter Roehr im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
Wie können Archivbestände sichtbar gemacht werden? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird das spezifische Potenzial diskutiert, das Archivmaterialien in Museen und Ausstellungen entfalten können. Als Exponate ermöglichen sie andere mediale und historische Zugänge zu künstlerischen Reflexionen und Diskursen, zu Ausstellungs- und Sammlungsgeschichten und sind mehr als ein bloßer Dokumentationsgegenstand. Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine breite Zugänglichkeit für den wissenschaftlichen Umgang mit den Forschungsmaterialien. Anlass für den Studientag ist die Präsentation ausgewählter Materialien aus dem Archiv Peter Roehr im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und die Freischaltung einer Onlinedatenbank zum gesamten Archivbestand. (Textquelle: Pressetext, MMK, Frankfurt am Main)
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv wird am Freitag, den 2. Juni 2017 um 13.30 Uhr in seinem Vortrag “Zum Archiv von Gerhard Richter” über unsere bisherigen Projekte, Aufgaben und Erfahrungen referieren.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Kooperation des Masterstudiengangs Curatorial Studies, des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität, des Kunsthistorisches Instituts der Universität zu Köln und des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main.
Das Gerhard Richter Archiv zeigt anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eine Ausstellung mit Fotografien von Benjamin Katz aus den Jahren 1981 bis 2017.
Die Fotografie von Benjamin Katz zeichnet eine besondere Qualität aus. Viele seine Künstlerportraits und Atelieraufnahmen sind zu zeitgenössischen Bildikonen geworden. Wenn wir uns an Portraits von Georg Baselitz, A.R. Penck oder Gerhard Richter erinnern, die uns am intensivsten im Gedächtnis geblieben sind, so werden wir fast immer denselben Autor vorfinden: Benjamin Katz, 1939 in Antwerpen geboren, 1956 kam er nach West-Berlin und begann hier ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste.
Dieser biografische und künstlerische Hintergrund ist vielleicht das Geheimnis seiner Fotografien. Katz führt nicht das Interesse am Dokumentarischen zu den Künstlern und in ihre Ateliers. Er richtet seine Kamera nicht auf das Offensichtliche, auf den Prozess der künstlerischen Produktion. Katz ist ein Gesprächspartner auf Augenhöhe, er schießt seine Aufnahmen mit der kleinen Leica-Kamera fast beiläufig. Dabei gelingt es ihm, gerade die typischen Situationen so festzuhalten, dass wir in seinen Fotografien mehr als das Bekannte wiederfinden. Einige solcher Aufnahmen können entlarvend sein. Aber Benjamin Katz ist kein investigativer Fotograf. Er kommt zu den Künstlern als ein Freund und ist es über Jahrzehnte geblieben. Diese Freundschaft prägt auch seine Beziehung zu Gerhard Richter, den Katz mittlerweile seit mehr als 35 Jahren mit seiner Kamera begleitet.
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat die ausgestellten Fotografien 2011 für seine Sammlung erworben. Das Konvolut stellt eine bedeuten-de Ergänzung seiner archivalischen und künstlerischen Bestände dar. Benjamin Katz hat hierfür die Motive selbst zusammengestellt, so dass die Fotografien einen repräsentativen Einblick in seine Tätigkeit als Fotograf im Atelier des Malers bieten Eine erste Präsentation der Fotografien fand 2012 in der Kunsthalle Bremerhaven, anlässlich des 80. Geburtstages von Gerhard Richter statt. Zum 85. Geburtstag präsentiert das Gerhard Richter Archiv eine Auswahl seiner Bestände im Albertinum.
Benjamin Katz Benjamin Katz wurde 1939 in Antwerpen geboren. Von 1956 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1963 gründete Katz zusammen mit Michael Werner die Galerie Werner & Katz. Seit 1976 arbeitet Benjamin Katz als freier Fotograf und ist vor allem durch seine Künstlerportraits bekannt geworden. Er lehrte von 2006 bis 2008 Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Auf der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf erhielt Benjamin Katz den Kunstpreis der Künstler 2016. Zuletzt waren seine Aufnahmen in einer umfangreiche Ausstellung im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris zu sehen. Benjamin Katz lebt in Köln.
Ausstellungsinformationen:
Ausstellungsdauer:31. Januar bis 21. Mai 2017
Ausstellungsort:Dresden, Albertinum
Öffnungszeiten:täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen Eintrittspreise Albertinum:10,00 Euro / ermäßigt: 7,50 Euro
Wir schreiben das Jahr 1965. Die Generation um Polke, Palermo und Richter stellen ihre Kunst in den Räumen der jungen Galeristen wie René Block und Konrad Fischer aus. Doch neben der Ausstellung der Werke selbst, spielt die Inszenierung derselben von der Einladungskarte, der oft an ein Happening erinnernden Eröffnung und der inszenierten Künstlerinterviews eine ebenso wichtige Rolle. Es gilt Aufmerksamkeit zu erwecken, die Galeriebesucher zu überraschen und sie in die Ausstellung zu integrieren. Was liegt da näher, als den Betrachter zu verköstigen. Und am besten gibt man den potentiellen Galeriebesuchern einen Vorgeschmack und druckt die Einladungskarten auf essbares Papier oder klebt ein Gummibär darauf. Und da behauptet man: Kunst macht nicht satt!
Den jungen Künstlern ging es um den Moment und den Effekt, nicht um die Ewigkeit. Wer von ihnen konnte 1965 erahnen, dass die Archive des 21. Jahrhunderts Einladungskarten dieser Künstlergeneration akribisch sammeln werden. Was damals witzig gedacht war, wird heute zu einer problematischen Sache. Denn wie archiviert man essbares Papier, was laut Hersteller maximal zwei Jahre haltbar sein soll? Ein kleiner Hinweis für den Hersteller: auch nach 46 Jahren ist das essbare Papier noch intakt, nur etwas porös und an der ein oder anderen Kante bestoßen.
Es ist zu vermuten, dass nur noch eine Handvoll dieser Einladungskarten existieren, mögen die meisten Karten doch verspeist oder entsorgt worden sein. Folglich sind die Preise für diese Einladungskarten enorm. Eine Karte, mit klebrigen Gummibär auf dem dafür vorgesehenen Feld, ganz gleich ob plattgedrückt, aufgedunsen oder porös wie ein Keks, kostet gut zehnmal soviel wie die Karte, dem der süße Bär in den vergangenen Jahrzehnten abhanden gekommen ist.
Im Archiv stehen wir indes vor verschiedenen Fragen. Die Wichtigste: Wie bewahren wir diese Archivalien, die zwischen Nahrungsmittel und Papier changieren, am besten auf? Feststeht indes, bei Führungen durch das Archiv gehören diese Archivalien zu den Lieblingsstücken bei klein und groß.
Das Gerhard Richter Archiv ist in den letzten zehn Jahren nicht nur zu einem Ort des Sammelns und Forschens geworden, sondern auch zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Kuratoren und Galeristen.
Insbesondere bei der Vermittlung von Werken Gerhard Richters für Ausstellungen und bei der wissenschaftlichen Recherche für Ausstellungskataloge werden wir verstärkt kontaktiert. Diese Kooperationen bereichern die Arbeit im Archiv ungemein und ermöglichen uns darüber hinaus, unseren eigenen Bestand an Dokumenten, Ephemera und Kunstwerken in unterschiedlichen Kontexten öffentlich auszustellen.
Im Moment können wir eine ganz besondere Arbeit des Archivs in London zeigen. Noch bis zum 16. Januar 2016 ist das Werk 180 Farben (301) in der Dominique Lévy Gallery ausgestellt. Die 20teilige Arbeit ist eines der Hauptwerke aus Richters Gruppe der Farbfeldmalerei und kam als großzügige Schenkung des Künstlers in den Besitz des Archivs. In der der Ausstellung Gerhard Richter. Colour Charts werden neben den 20 Bildern auch frühe Einladungskarten und Zeitungsartikel aus unserem Bestand gezeigt. Diese wiederum führen die sehr kontroverse Diskussion um Richters Farbfeldmalerei in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor Augen.
GERHARD RICHTER. COLOUR CHARTS
Dominique Lévy Gallery, London
13. Oktober 2015 bis 16. Januar 2016
22 Old Bond Street
London W1S 4PY
Dienstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr Ausstellungsvideo
“Gerhard Richters Werk umfasst mehr als 3 000 einzelne Arbeiten. In fünf Jahrzehnten entstand ein stilistisch vielfältiges und komplexes Œuvre, das Richters Rang als bedeutendsten lebenden Künstler belegt.”[1]
Als 2011 der erste Band des Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter erschienen ist, waren wir erleichtert. Den lang erwarteten ersten Band hatte Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in jahrelanger Recherche vorbereitet. Doch weder seine Notizen noch die Druckfahnen waren weggeräumt, als die Recherchen zum nächsten Band anliefen. Diese Prozedur hat sich beim dritten und vierten Band des Catalogue raisonné nicht verändert.
Nun liegt der vierte Band seit Ende Mai 2015 gedruckt vor. Er umfasst Richters Werke, die in den Jahre 1988 bis 1994 entstanden sind, darunter einige der wohl bekanntesten des Künstlers: den RAF-Zyklus (667 bis 673), Betty (663-5) und “Lesende (804)”. Letzteres befindet sich auch auf dem Cover des 600seitigen Werkkataloges. Wie in den vorangegangen Bänden werden die einzelnen Werke Richters chronologisch erfasst und mit vollständigen technischen Informationen, Angaben zu den handschriftlichen Bezeichnungen des Künstlers sowie zur Provenienz, Literaturverweise und Ausstellungsnachweise versehen.[2] Kommentare, Zitate und Vergleichsabbildungen zu einzelnen Katalognummern ergänzen die Werkangaben. Damit ist das Werkverzeichnis ein wissenschaftliches Arbeitsmittel sondergleichen.
Im Gerhard Richter Archiv beginnen nun die Recherchen für den 5. Band des Catalogue raisonné. Indes sind die Recherchen zum 2. Band fast abgeschlossen, dessen Druck wir für das kommende Jahr anvisieren.