Schlagwort-Archive: Graue Bilder

Gerhard Richter BÜCHER

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches Œuvre geschaffen. Vom Beginn an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen und ebenso Bücher zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit.

 

Richters erstes Buch entstand bereits 1966 in Zusammenarbeit mit Sigmar Polke anlässlich einer Ausstellung in der galerie h, Hannover. Bis heute nehmen Bücher eine eigenständige Position im Werk des Künstlers ein.

In seinem jüngsten Catalogue raisonné der Editionen aus dem Jahr 2014 verzeichnet Richter insgesamt 26 Bücher. Bis auf eine Ausnahme sind alle im Gerhard Richter Archiv vorhanden, häufig ergänzt durch Entwürfe, Briefe und begleitende Druckgrafiken. Den traditionellen Begriff des Künstlerbuches hat Richter für seine Werke allerdings immer abgelehnt. Viele seiner Bücher sind Kataloge in hoher Auflage, weder signiert noch nummeriert. Vielmehr schreibt er mit seinen oft kleinformatigen Büchern, die nur im Durchblättern voll-ständig erfasst werden können, seiner Kunst eine neue Lesart ein. Oft inszeniert er dafür eigene Fotografien und Aufnahmen seiner Gemälde im Buchformat neu und erkundet das künstlerische Potenzial einer alternativen, linearen Rezeption.

Begleitend zeigt die Ausstellung “Gerhard Richter Bücher im Dresdner Albertinum vom 3. Juli bis 19. September 2021 auch die zu den Büchern entstandenen Vorzugsausgaben und weitere Dokumente, wie Einladungskarten und Plakate.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, wo Gerhard Richters Bücher in einem erweiterten Kontext vom 9. Februar bis 29. Mai 2022 präsentiert werden.

Bilder aus der Ausstellung Gerhard Richter Bücher. Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum Dresden
© Gerhard Richter 2021 (25052021), Foto: David Pinzer

Begleitend zur Ausstellung liegt die Publikation „Gerhard Richter. Bücher“ vor, herausgegeben von Dietmar Elger mit einem Beitrag von Dieter Schwarz und einem Interview von Hans Ulrich Obrist mit Gerhard Richter, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Köln 2013 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 11), 120 Seiten, mit 23 meist farbigen Abbildungen, Preis 16,80 € [ISBN 978-3-9322-6442-9]

 

Veranstaltung in der Ausstellung

Kunstgespräch: Freitag, 9.7.2021, 15 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 23.7.2021, 15 Uhr
Führung: Samstag, 31.7.2021, 11:00 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 6.8.2021, 15 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 13.8.2021, 15 Uhr

Weitere Führungen auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an unseren Besucherservice unter: besucherservice@skd.museum oder telefonisch unter +49 351 4914 2000.

 

Kunst für alle! 30 Jahre Kulturstiftung der Länder

Gerhard Richter: Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm © Gerhard Richter 2018 (08022018)

Die Kulturstiftung der Länder unterstützt öffentliche Sammlungen bei dem Erwerb wichtiger Kunstwerke und schützt das kulturelle Erbe in öffentlicher Hand. Auch das “Portrait Dr. Knobloch” aus dem Jahr 1964 konnte dank der Kulturstiftung der Länder 2009 für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden. Das Bild ist ein Schlüsselwerk im Oeuvre des Künstlers, da es nicht nur auf eine aktuelle Alltagserfindungen reagiert, sondern auch Richters Weg zur Abstraktion andeutet.

Das vierteilige Bild geht auf Fotos aus einem Passbildautomaten zurück und gehört zu den Gemälden nach Fotografien die Gerhard Richter zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn in Düsseldorf gemalt hat. Es zeigt die Sammlerin Dr. Gisela Knobloch (1913-2006), die das Gemälde über den befreundeten Galeristen Alfred Schmela (1918-1980) bei Richter direkt in Auftrag gegeben hat.

Es ist eines von drei Mehrfachportraits, die Gerhard Richter nach Vorlagen aus einem Passbildautomaten, der in Düsseldorf 1964 erstmals aufgestellt worden ist, anfertigte. Im Gegensatz zu Andy Warhol (1928-1987), der dieses Bildkonzept zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell entwickelte, bat Richter seine Galeristen schon 1966 keine derartigen Portraitaufträge mehr an ihn heranzutragen. Des Künstlers Interesse konzentrierte sich vielmehr auf die Vorhänge und grauen Strukturen im Hintergrund jener Portraits. Er malte von nun an Vorhangbilder, deren fließendes Grau zugleich Ausgangspunkt für seine Grauen Bilder werden sollte.

Das Portrait der Krefelder Ärztin hängt dank der Kulturstiftung der Länder so wie den sehr entgegenkommenden Verkäufern des Bildes seit 2009 im Dresdner Albertinum und wird auch in unserer ersten digitalen Ausstellung im Frühjahr 2019 eine zentrale Rolle spielen.