Gestern, am 9. November 2015, gedachten zahlreiche Dresdner den Opfern des Nationalsozialismus. 77 Jahre nach den Novemberpogromen putzten sie die sogenannten Stolpersteine und legten Blumen nieder.
Mit der Installation von mehr als 40.000 Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunther Demnig an die Menschen, welche im Nationalsozialismus denunziert, verfolgt und ermordet worden sind. Auf den Stolpersteinen liest man die Namen der Opfer, ihre Lebensdaten sowie ihren Sterbeort. Verteilt auf mehr als 1.000 europäische Städte bilden die Stolpersteine das wohl größte Mahnmal der Welt. Damit will Demnig aber nicht nur mahnen, sondern den Opfern des Holocaust ihre Namen und ihre Geschichten zurückgeben.
Der Stolperstein für Marianne Schönfelder wird seit drei Jahren von einer Dresdner Familie besucht und geputzt. Dass Marianne Schönfelder, die Tante des Malers Gerhard Richter war, wussten sie anfangs nicht. 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess der Stolperstein für Marianne Schönfelder in der Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof verlegt. Hier hatte sie mit ihren Eltern bis 1938 gelebt. Marianne Schönfelder steht stellvertretend für die 5.700 Euthanasie-Opfer der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosis, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.
Heute ist Marianne Schönfelder durch ein fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit bekannt. Richter malte das Bild zwanzig Jahre nach ihrer Ermordung nach einer Fotografie aus dem Familienalbum.
Die Mahnwache wird von dem Verein Stolpersteine für Dresden e.V. organisiert. Damit wendet sich der Verein seit vielen Jahren gegen jegliche Form von Rassismus.
Weitere Informationen:
Stolpersteine Dresden e.V.
Liste aller Stolpersteine in Dresden