Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch entstand das gemeinsame Buchprojekt:
Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
Gebunden, 72 Seiten
ISBN: 978-3-633-54294-9
Amir Eshel und Verleger Thomas Sparr werden heute um 20 Uhr im Hamburger Jüdischen Salon im Café Leonar das Buchprojekt vorstellen.
Die Bilder des Holocausts im Atlas und Œuvre Gerhard Richters
MIGUEL MESQUITA DUARTE analysiert in seinem jüngsten Aufsatz “(Dis)Figuration of Memory In, Around, and Beyond Gerhard Richter’s Atlas: Between Photography, Abstraction, and the Mnemonic Construction” die Bedeutung der Dokumentarfotografien des Holocausts in Gerhard Richters Atlas und erläutert daran die vierteilige Werkgruppe “Birkenau (937/1-4)” von 2014. Der 30seitige Aufsatz erschien am 10. Oktober 2018 im renommierten RIHA Journal und ist für Interessierte frei zugänglich: https://www.riha-journal.org/articles/2018/0200-mesquita-duarte
Gerhard Richter “BIRKENAU (937a)” im Dresdner Albertinum | (c) Gerhard Richter Archiv Dresden Foto: Elke Estel / Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Der Vortrag von Dr. Julian Heynen beschäftigt sich sympathisierend-kritisch mit diesem neueren Bild des Künstlers und der Frage nach der Undarstellbarkeit der Shoa. Hat Richter einen glaubwürdigen Weg gefunden, sich mit seinen malerischen Mitteln diesem Thema zu nähern oder ist er (vielleicht notwendig) daran gescheitert? Und was ist der Stand der Debatte um die Darstellbarkeit der Nazi-Verbrechen, vor deren Hintergrund Richter sein Bild malte? Julian Heynen, Kurator und Autor, war unter anderem Ausstellungsleiter der Kunstmuseen Krefeld und künstlerischer Leiter der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf.
Gerhard Richter “BIRKENAU (937a)” im Dresdner Albertinum 2017| (c) Gerhard Richter Archiv Dresden, Foto: Elke Estel / Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Unbegreifbar? Undarstellbar? Das Birkenau-Bild von Gerhard Richter
Dr. Julian Heynen Zeit: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:00 Uhr Ort: Filmforum, Kino im Museum Ludwig, Südeingang Eintritt: 2,50€ / 1,50€ ermäßigt
[Ankündigungstext von Dr. Julian Heynen und den Freunde des Wallraf-Richartz-Mauseum und des Museum Ludwig]
Auch dieses Jahr wollen wir an die Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erinnern. Am Mittwoch, den 9. November 2016, findet anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zwischen 15 Uhr und 19:30 Uhr die Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Die Mahnwache wird vom “Verein Stolpersteine für Dresden e.V.” organisiert. Damit wendet sich der Verein gegen jeglichen Form von Rassismus und Antisemitismus.
Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. In der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof, hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt. Sie ist eines von 5.700 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.
Marianne Schönfelder ist heute durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt. Das Bild wurde war bis Ende 2012 im Albertinum Dresden zu sehen. Richter malte das Familienbild zwanzig Jahre nach der Ermordung seiner Tante. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers.
Wir möchten Sie hiermit im Namen des Vereins Stolpersteine für Dresden einladen, sich an der Gedenkaktion „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“ zu beteiligen. Jede Mahnwache ist auch ein Zeichen von Zivilcourage gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und gerade in unserer Stadt dringend geboten.
(c) Gerhard Richter, courtesy Gerhard Richter Archiv, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Gerhard Richters Gemälde BIRKENAU (937/1-4) sind seit diesem Wochenende im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen. Wie im vergangenen Jahr im Dresdner Albertinum wurden gegenüber den vier Gemälden die Fotofassung der Bilder gehangen. Ergänzt wird die Präsentation durch kleinere Detailaufnahmen, die Gerhard Richter für das Essayband “Mit meiner Vergangenheit lebe ich” angefertigt hat. Anlässlich zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Parallel dazu publizierte Benjamin H.D. Buchloh sein Buch “Gerhard Richters Birkenau-Gemälde”. Indes sitzen wir im Gerhard Richter Archiv und verarbeiten die gut 250 Pressemitteilungen zur Eröffnung der Ausstellung. Das ist ein gelungener Auftakt.
Unter dem Motto „Musik und Bildende Kunst im Dialog eröffnen neue Welten“ bietet die Stiftung Frauenkirche Dresden in diesem Jahr erstmals drei Konzerte mit Einführungen der ganz besonderen Art im Albertinum an.
Am 27. Januar 2016 beginnt die Reihe anlässlich der Dresdner Erstaufführung des »Requiem für Auschwitz«von Roger ‚Moreno‘ Rathgeb. Anhand Gerhard Richters Bilderzyklus „BIRKENAU (937)“ werden interessierte Konzertbesucher vor dem Requiem auf das Thema eingestimmt.
Gerhard Richter “BIRKENAU (937a)” im Dresdner Albertinum | (c) Gerhard Richter Archiv Dresden, Foto: Elke Estel / Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Die “BIRKENAU”-Bilder von Gerhard Richter sind sowohl in konkreter Hinsicht wie im übertragenen Sinne ein äußerst vielschichtiges Werk. Richter hat versucht, das Thema gegenständlich zu malen. Als drei der vier geplanten Bilder fast fertig waren, übermalte er die Leinwände abstrakt, denn die gemalte Schilderung war gegenüber den zugrunde liegenden Fotografien unbefriedigend und hilflos, so Gerhard Richter. Im Gespräch werden Dr. Ralf Ruhnau (Stiftung Frauenkirche), Dieter Jaenicke (HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden) und Kerstin Küster (Gerhard Richter Archiv) die Hintergründe der Bilder sowie den Holocaust als Thema in Kunst und Musik einführend diskutieren.
Im Anschluss wird das »Requiem für Auschwitz« des holländischen Sinto-Musikers Roger »Moreno« Rathgeb in Dresden erstmals aufgeführt. Das chorsinfonische Werk gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus und ist gleichzeitig eine Hommage an das Leben. Uraufgeführt wurde die Komposition 2012 in Amsterdam. Nun erklingt das Werk am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, in der Dresdner Frauenkirche, dem Ort, der wie kaum ein zweiter in Deutschland als Symbol für Erinnerung und Versöhnung steht.
Der Komponist Roger »Moreno« Rathgeb hat dafür die Emotionen und wesentlichen Fragen über Auschwitz in eine ebenbürtige Menge von Motiven umgewandelt, die sich in verschiedenen Instrumenten und Gesang ausdrücken und entsprechend ihrer Stellung in der Komposition unterschiedliche Bedeutungen oder neue Kontraste hervorrufen. Motive der Anklage und des Nachdenkens finden sich in der Musik Rathgebs ebenso wie in den Bildern Gerhard Richters. Die Betrachtung des Holocaust aus zwei verschiedenen Perspektiven der Kunst macht diese Veranstaltung reizvoll und eröffnet im Dialog neue Welten.
Mittwoch, 27. Januar 2016 Konzerteinführung: 18:30 Uhr anhand des Bilderzyklus’ „BIRKENAU (937)“ von Gerhard Richter im Albertinum mit Kerstin Küster (Gerhard Richter Archiv), Dieter Jaenicke (Leiter HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden ) und Dr. Ralf Ruhnau (Stiftung Frauenkirche Dresden) Musik: 20 Uhr Konzert im Hauptraum der Frauenkirche | Roger »Moreno« Rathgeb »Requiem für Auschwitz« Sopran Elena Gorshunova | Alt Christa Mayer |Tenor Simeon Esper | Bariton Sebastian Wartig |Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer |Universitätschor Dresden | Einstudierung Christiane Büttig |Roma und Sinti Philharmoniker | Leitung Riccardo M Sahiti Veranstalter: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Das Kombitickets für Konzert und Einführung erhalten Sie beim Ticketservice der Stiftung Frauenkirche Dresden, Georg-Treu-Platz 3, 1. OG. Am Konzerttag von 9 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
Weitere Veranstaltungen des Dresdner Albertinum mit der Stiftung Frauenkirche Dresden
24. Juni 2016
Konzert Wolfang Amadeus Mozart Messe c-Moll in der Frauenkirche | Konzerteinführung im Albertinum mit dem Künstler Björn Dahlem, Hilke Wagner M.A., Direktorin des Albertinum, und Dr. Ralf Ruhnau (Stiftung Frauenkirche Dresden) anhand Björn Dahlems Installation „Schaum“ (2012).
3. September 2016
Konzert Joseph Haydn „Die Schöpfung“ in der Frauenkirche | Konzerteinführung im Albertinum mit Dr. Heike Biedermann, Oberkonservatorin Galerie Neue Meister, und Dr. Ralf Ruhnau, Stiftung Frauenkirche Dresden, anhand Arnold Böcklins Gemälde „Sommertag“ (1881)