Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches Œuvre geschaffen. Vom Beginn an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen und ebenso Bücher zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit.
Richters erstes Buch entstand bereits 1966 in Zusammenarbeit mit Sigmar Polke anlässlich einer Ausstellung in der galerie h, Hannover. Bis heute nehmen Bücher eine eigenständige Position im Werk des Künstlers ein.
In seinem jüngsten Catalogue raisonné der Editionen aus dem Jahr 2014 verzeichnet Richter insgesamt 26 Bücher. Bis auf eine Ausnahme sind alle im Gerhard Richter Archiv vorhanden, häufig ergänzt durch Entwürfe, Briefe und begleitende Druckgrafiken. Den traditionellen Begriff des Künstlerbuches hat Richter für seine Werke allerdings immer abgelehnt. Viele seiner Bücher sind Kataloge in hoher Auflage, weder signiert noch nummeriert. Vielmehr schreibt er mit seinen oft kleinformatigen Büchern, die nur im Durchblättern voll-ständig erfasst werden können, seiner Kunst eine neue Lesart ein. Oft inszeniert er dafür eigene Fotografien und Aufnahmen seiner Gemälde im Buchformat neu und erkundet das künstlerische Potenzial einer alternativen, linearen Rezeption.
Begleitend zeigt die Ausstellung “Gerhard Richter Bücher“ im Dresdner Albertinum vom 3. Juli bis 19. September 2021 auch die zu den Büchern entstandenen Vorzugsausgaben und weitere Dokumente, wie Einladungskarten und Plakate.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, wo Gerhard Richters Bücher in einem erweiterten Kontext vom 9. Februar bis 29. Mai 2022 präsentiert werden.
Bilder aus der Ausstellung Gerhard Richter Bücher. Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Albertinum Dresden © Gerhard Richter 2021 (25052021), Foto: David Pinzer
Begleitend zur Ausstellung liegt die Publikation „Gerhard Richter. Bücher“ vor, herausgegeben von Dietmar Elger mit einem Beitrag von Dieter Schwarz und einem Interview von Hans Ulrich Obrist mit Gerhard Richter, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Köln 2013 (Schriften des Gerhard Richter Archiv, Band 11), 120 Seiten, mit 23 meist farbigen Abbildungen, Preis 16,80 € [ISBN 978-3-9322-6442-9]
Veranstaltung in der Ausstellung
Kunstgespräch: Freitag, 9.7.2021, 15 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 23.7.2021, 15 Uhr
Führung: Samstag, 31.7.2021, 11:00 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 6.8.2021, 15 Uhr
Kunstgespräch: Freitag, 13.8.2021, 15 Uhr
Weitere Führungen auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an unseren Besucherservice unter: besucherservice@skd.museum oder telefonisch unter +49 351 4914 2000.
Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.
Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.
Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.
Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.
Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.
Begleitprogramm
4.7.2019, 16:30 Uhr | Führung | Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien |
9.7.2019, 16:30 Uhr | Gespräch | Gerhard Richter Herrschaftsportraits |
23.7.2019, 16:30 Uhr | Führung | Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien |
30.7.2019, 16:30 Uhr | Gespräch | Gerhard Richter. Kunst im Entwurf |
8.8.2019, 16:30 Uhr | Führung | Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien |
13.8.2019, 16:30 Uhr | Gespräch | Gerhard Richter. Kunst im Entwurf |
18. 9.2019, 16:30 Uhr | Führung | Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien |
Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.
Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.