Schlagwort-Archive: Mailand

Richters Mailänder Domplatz bei Sotheby’s versteigert

Piazza del Duomo (c) maps.google
Piazza del Duomo
(c) maps.google

Im Vorfeld waren die Spekulationen über einen neuen Auktionsrekord für Gerhard Richters Bild  (169) Domplatz, Mailand groß. Grund dafür war zum einen das ungebrochene Interesse und Vertrauen an und in Richters Kunst und zum anderen die “archivfüllende” PR-Arbeit des Auktionshauses. Nun ist es gekommen, wie allseits prophezeit. Gerhard Richters Gemälde wurde letzte Woche für 37 Millionen US Dollar versteigert. Ein neuer Auktionsrekord! Die Presse überschlägt sich bis heute. Daber steht der Marktwert stets im Vordergrund, die Bedeutung des Bildes bleibt indes unerwähnt.

Richter bekam 1968 den Auftrag, eine Stadtansicht von Mailand zu malen. Durchaus vergleichbar mit den klassischen Veduten, entschied sich der Maler, das bekannteste Bauwerk der Stadt den Duomo di Santa Maria Nascente als pars pro toto abzubilden. Bereits vier Jahre zuvor malte er die fünftgrößte Kathedrale der Welt mit der überwältigenden Filialarchitektur. Als Vorlage diente ihm damals ein Zeitungsbild. Provokant übernahm er die Bildunterschrift der Zeitung. Dieses 130 auf 130 cm große Bild wurde 2002 bei Sotheby’s für 2.2 Millionen US Dollar versteigert.

Für die Auftragsarbeit von 1968 griff Richter wieder auf eine Fotografie des Piazza Del Duomo zurück. Im Werk vermittelt das 275 auf 290 cm große schwarz-weiße Gemälde zwischen den fotorealistisch aber verschwommenen Arbeiten und den Stadtbildern. Auf der Suche nach einer neuen Form der Vedute entwickelte Richter ausgehend von seinen Mailandstudien seine sogenannten “Stadtbilder”. Sie zeichnen sich durch den Blick von oben aus. Aus der Luftperspektive schreiben Dächer, Häuser und Straßen der Stadt eine Struktur, eine Ordnung, einen Wegeraum ein (170-1 bis 170-9). Das Strukturelle, oft willkürlich Erscheinende hat Richter dabei offensichtlich am meisten beeindruckt. Im gleichen Jahr stellt er in ganz ähnlicher Form Gebirge da. Jeweils malt er die schroffen Felsen der Alpen in schwarz-weißen Strukturen nach oft mit unvermittelt harten Übergängen. Umso näher der Betrachter den Stadt- und Gebirgsbildern kommt, um so verschwommener und abstrakter, willkürlicher und zufälliger wirken sie. Die “künstlerische Verwandsschaft” der beiden Bildtypen wird anhand des Atlas des Künstlers, in dem sie nacheinander und im gleichen Format präsentiert werden, deutlich. Die Zufallsstruktur ist sowohl Merkmal des natürlichen und des von Menschenhand geschaffenen Raumes als auch werkimmanentes Charakteristikum in der Kunst Gerhard Richters.

Im Gegensatz dazu präsentiert Richter mit (169) Domplatz, Mailand, eine klassische Stadtansicht. Er wählt den Domplatz. Doch schneidet der Künstler den Dom nur an. Im Bildzentrum steht eine Straßenflucht mit Auto- und Personenverkehr. Sie trennt die beiden Architekturen wie eine Schneise: Rechts von ihr steht der filigrane Dom, links die eklektischen Architektur der Galleria Vittorio Emanuele II. Die zwischen 1864 und 1878 erbaute Galerie ist eine repräsentative Einkaufspassage im Sinne Walter Benjamins. Sie ist ein Sinnbild der Warenhausarchitektur des 19. Jahrhunderts. In Richters Gemälde spielt der Gegensatz zwischen der “Kathedrale des Glauben” und der “Kathedrale der Warenwelt” keine größere Bedeutung. Gleichberechtigt bestimmen sie das Stadtbild. Vielmehr ist es die Ästhetik, die ausgehend von den vor- und zurückspringenden Architekturen der Galleria und des Domes und der sie trennenden stringenden Straßenführung ausgeht. Große Architektur und der vom Konsum geprägte Alltag kommen nebeneinander zum stehen, ohne den Domplatz seines Zaubers zu berauben.

-> Weiterführende Informationen zum Bild