Schlagwort-Archive: Museum Ludwig

Erinnerungen an Kasper König (1943-2024)

Cover der Publikation zu Kasper König in der Reihe “sediment” des ZADIK, 2014.

Vor zehn Jahren widmete das Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK dem Kurator, Hochschullehrer, Museumsdirektor sowie Fürsprecher zahlreicher Künstlerinnen und Künstler Kasper König eine eigene Ausgabe des Magazins sediment. Das Heft gibt Einblick in das Leben Königs zwischen 1962 und 1980, welches die Grundlage für sein Wirken und seine weitreichende Bedeutung für die Kunst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute legte.

Die Herausgeber der Zeitschrift haben sogar den sonst sehr zurückhaltenden Gerhard Richter für ein Interview gewonnen und den Künstler zu Kasper König befragt. Beide lernten sich 1962 bei Richters ersten Galerierundgang an der Düsseldorfer Akademie kennen. Ihre Wege kreuzten sich von da an immer wieder. König legte in seinem Archiv sogar eine umfangreiche Dokumentation über Gerhard Richter an und verfolgte die Karriere des Malers. Oftmals empfahl König den Künstler für Ausstellungen, Projekte oder bei Galeristen und Privatsammlungen. Ende der 1990er Jahre konnte sich Gerhard Richter revanchieren und empfahl den umtriebigen, bestens vernetzten Kasper König der damaligen Kölner Kulturdezernentin Marie Hüllenkremer für den Posten des Direktors des Museum Ludwig:

„Da gibt es doch nur einen, Kasper König!“ Und dann hat es mich erstaunt, dass er eine Form gefunden hat, Museumsdirektor zu sein, denn ich dachte, als er’s tatsächlich geworden war, eigentlich ist er viel zu anarchistisch, um so einem Institut vorzustehen, aber er hat da einen Weg gefunden, das zu machen […]“.

Als Direktor des Museum Ludwig, der Sammlung mit einem der umfangreichsten Werkkonvolute Gerhard Richters, arbeiten König und Richter zwischen 2000 und 2012 oft und eng zusammen. Doch neben den gemeinsamen Projekten erinnert sich Gerhard Richter in jenem Interview vor allem an das sichere Urteilsvermögen Kasper Königs für die Kunst seiner Zeit:

„Aber er war immer sehr interessiert, und für uns Künstler war das wie ein Geschenk, wenn so jemand auftaucht […] Ich habe auch damals gar nicht so genau verstanden, in welcher Funktion er eigentlich auftrat, er war immer einfach da. […] Diese Selbstsicherheit – er war einer der wenigen, der überhaupt keinerlei Unsicherheit hatte, zu sagen: gut, schlecht und so, und in dieser Hinsicht ist er nur vergleichbar mit Konrad Fischer […] – er hat sich sehr eingesetzt und durchgesetzt für Künstler, auch für Sammler, die ja manchmal eine verständliche Unsicherheit haben und ihm dankbar waren […].

Welchen Einfluss Kaspar König auf seine Zeitgenossen ausübte, zeigt Gerhard Richters Werk „Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel“. König holte den Künstler im Rahmen der Skulptur Projekte nach Münster. Entstanden ist in der dortigen Dominikanerkirche mit Hilfe des Fachbereichs Physik der WWU Münster ein Foucaultsches Pendel, welches sich für die Betrachtenden kontinuierliche dreht. In den zwei grauen Doppelspiegeln im Raum wird die vermeintliche Bewegung des Pendels reflektiert. Spiegel wie Pendel sind jedoch Trugbilder, da sich nicht das Pendel, sondern die Erde sich um ihre Achse bewegt. Das Pendel steht, während der Mensch sich dreht. Genauso falsch kommt der Spiegel daher, weil er alles zeigt aber immer seitenverkehrt. Vom Universum aus betrachtet, führt uns Richters Pendel- und Spiegelarbeit die Relativität des Sehens aber auch des Seins und die zeitliche Endlichkeit des Menschen vor Augen. 

Am Freitag, den 9. August 2024 ist Kasper König im Alter von 80 Jahren verstorben. Seine Projekte werden bleiben und nachfolgende Generationen den Weg weisen.

Gerhard Richter. Neue Bilder – Längere Öffnungszeiten im Museum Ludwig

Am Wochenende erwartet das Museum Ludwig in Köln den oder die 100.000 Besucher*in der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder”.

Aufgrund des großen Interesses hat das Museum vom 25.4. bis einschließlich 1.5.2017 die Öffnungszeiten bis 21 Uhr verlängert und bietet an diesen Wochenende noch acht Führungen durch die Gerhard Richter Ausstellung an.

Ab dem 20. Mai 2017 sind Richters neuen Abstrakte Bilder im Dresdner Albertinum zu sehen.

 

Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

(c) Gerhard Richter 2017

Hiermit lade ich Sie herzlich zu meinem kunsthistorischen Vortrag ein:

Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre
Hubertus Butin

Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Gerhard Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Die Radikalität dieser Arbeiten scheint auch im Kölner Domfenster noch auf.

Dienstag, 7. März 2017, 19:00 Uhr
Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Eine Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richtartz-Museum und des Museum Ludwig

 

“Gerhard Richter. Neue Bilder” von Köln nach Dresden und zurück

Das Museum Ludwig in Köln und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden initiieren anlässlich der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” einen Instagram Takeover.

Während zur Zeit das Kölner Museum den Kanal der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Impressionen rund um die am 9. Februar 2017 eröffnete Kölner Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” füllt, übernehmen im Mai wiederum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für eine Woche den Kanal des Museum Ludwig. In Dresden werden die neuen Bilder vom 20. Mai 2017 an im Albertinum zu sehen sein.

Ludwig gratuliert!

Gerhard Richter „Abstraktes Bild (946-3)“ 2016. © Gerhard Richter Köln 2017 (20170123)

Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter eröffnet das Museum Ludwig in Köln morgen eine Werkschau des Künstlers. Neben bereits bekannten Werken aus der Sammlung des Museums werden dem Besucher auch 26 Abstrakte Bilder präsentiert, die erst im vergangenen Jahr entstanden sind. Ab dem 20. Mai 2017 werden diese neuen Werke bei uns im Dresdner Albertinum zu sehen sein. Bis dahin zeigen wir “Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter”.

Gerhard Richter. Neue Bilder
9. Februar bis 8. Mai 2017
Museum Ludwig, Köln

Benjamin Katz fotografiert Gerhard Richter. Eine Ausstellung
anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter
31. Januar bis 21. Mai 2017
Albertinum, Dresden

Gerhard Richter. Neue Bilder
20. Mai bis 27. August 2017
Albertinum, Dresden

 

Vortrag: Unbegreifbar? Undarstellbar? Das Birkenau-Bild von Gerhard Richter

Der Vortrag von Dr. Julian Heynen beschäftigt sich sympathisierend-kritisch mit diesem neueren Bild des Künstlers und der Frage nach der Undarstellbarkeit der Shoa. Hat Richter einen glaubwürdigen Weg gefunden, sich mit seinen malerischen Mitteln diesem Thema zu nähern oder ist er (vielleicht notwendig) daran gescheitert? Und was ist der Stand der Debatte um die Darstellbarkeit der Nazi-Verbrechen, vor deren Hintergrund Richter sein Bild malte? Julian Heynen, Kurator und Autor, war unter anderem Ausstellungsleiter der Kunstmuseen Krefeld und künstlerischer Leiter der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf.

Gerhard Richter "BIRKENAU (937a)" im Dresdner Albertinum | (c) Gerhard Richter Archiv Dresden, Foto: Elke Estel / Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Gerhard Richter “BIRKENAU (937a)” im Dresdner Albertinum 2017| (c) Gerhard Richter Archiv Dresden, Foto: Elke Estel / Hans-Peter Klut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Aus der Reihe “Neue Perspektiven”. Gemeinsam veranstaltet von den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig und der Fritz Thyssen Stiftung.

Unbegreifbar? Undarstellbar? Das Birkenau-Bild von Gerhard Richter
Dr. Julian Heynen
Zeit: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:00 Uhr
Ort: Filmforum, Kino im Museum Ludwig, Südeingang
Eintritt: 2,50€ / 1,50€ ermäßigt

[Ankündigungstext von Dr. Julian Heynen und den Freunde des Wallraf-Richartz-Mauseum und des Museum Ludwig]