Schlagwort-Archive: Nürnberg

Auktionsrekorde, Vorträge und Ausstellungen. Ein Wochenrückblick

599Es war eine Woche der Superlative. Am Dienstag, den 10. Februar 2015,  wurde bei Sotheby’s in London Gerhard Richters „Abstrakte Bild (599)“ aus dem Jahr 1986 versteigert. Das 300 auf 250 Zentimeter große Bild ging nach einem langwierigen Bietergefecht für 30.389.000 GBP (46.303.719 $) an einem per Telefon mitbietenden Privatsammler. Bereits einen Tag später bot das Auktionshaus Christie’s ebenfalls in London Gerhard Richters halb so große Landschaft „Vierwaldstätter See (226-2)“ von 1969 an. Der Hammer fiel bei unglaublichen 15.762.500 GBP (24.006.288 $). Doch ging dieser Auktion nach dem Rekord vom Vortag in der internationalen Presse beinah unter.

Am Dienstag lud das Gerhard Richter Archiv zum Vortrag zur Kunst Gerhard Richters im Spiegel der Alten Meister ein. Der Vortrag zeigte anhand ausgewählter Werke den bewussten oder unbewussten Umgang Richters mit Vorbildern aus der alten und jüngeren Kunstgeschichte. Gegenübergestellt wurden Bilder, wie Gerhard Richters Ema, Akt auf einer Treppe und Marcel Duchamps Akt eine Treppe herabschreitend von 1912; Richters Lesende und Jan Vermeers Brieflesenden Mädchen von 1659 oder auch Gerhard Richters Helga Matura mit Verlobten und Peter Paul Rubens Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube von 1609. Wie gewollt oder zufällig die Übernahme von Motiven aus der Kunstgeschichte bei Gerhard Richter ist, blieb am Ende des Vortrags offen. Doch zeigten die Vergleiche neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung auf und führte die Mehrdeutigkeit der Kunst vor Augen.

Am Mittwoch reiste Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archives, nach Nürnberg. Hier sprach er anlässlich der bald endenden Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt“ gemeinsam mit Dr. Thomas Heyden über die Ausstellung und den Maler Gerhard Richter im Allgemeinen. Dabei stand er dem Kurator ebenso Rede und Antwort wie dem interessierten Nürnberger Publikum.

Am Wochenende endete in Baden-Baden die Ausstellung 40 | 10 Bilderwechsel. In der Ausstellung präsentierte Frieder Burda 18 Werke Gerhard Richters und gab einen repräsentativen Einblick in das Werk des Kölner Künstlers. Zugleich schloss die Basler Kunsthalle. Doch im Gegensatz zu Berlin, dessen Sammlung moderner Kunst mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie im Januar 2015 im Depot verschwunden ist, wird eine Auswahl der Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts unter dem Titel Cézanne bis Richter. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum für Gegenwartskunst in Basel präsentiert.  Zu den erlesenen Werken zählen auch vier von fünf Werken Gerhard Richters, in denen er sich mit Tizians Verkündigung an Maria auseinandersetzt.

Tizian_2Während das erste Bild der Reihe das Motiv noch deutlich zeigt, verschwimmt es in den folgenden drei Bildern zunehmend. Was im letzten Bild noch bleibt ist ein von Rottönen dominiertes Abstraktes Bild und das unbeschreibbare Sfumato Tizians, was Richter auf die Farbe abstrahiert und motivlos in die Kunst der Gegenwart überführt. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016 und ist das ganze Jahr über kostenfrei zu sehen.

Im Gerhard Richter Archiv selbst häuften sich rund 400 internationale Presseberichte zu den beiden Auktionen in London und den Ausstellungen in Nürnberg, Basel und Baden-Baden. Darüber hinaus gingen die Vorbereitungen für den Umbau der Richter-Räume im Dresdner Albertinum weiter. Das Gerhard Richter Archiv wird in enger Zusammenarbeit mit der Galerie Neue Meister auf Wunsch des Künstlers die zwei Räume im Albertinum umgestalten. Bis dahin liegt aber noch ein wenig Arbeit vor uns.

Von der Presse ungestört konnte der Künstler am 9. Febuar 2015 seinen 83. Geburtstag feiern. Die Anspannung bezüglich der Auktionen in London hielt die Journalisten in Schach. Wir gratulieren nachträglich und in aller Stille.

 

 

Gerhard Richter. Bildermacher

NMAb dem 14. November 2014 lädt das Neue Museum in Nürnberg zu einer ganz besonderen Retrospektive ein. Mit der Übergabe der Sammlung Böckmann besitzt das Museum fortan eine der größten Richter-Sammlungen im öffentlichen Raum. Nach einem aufwendigen Umbau präsentieren die Nürnberger ihren Schatz erstmals in der Ausstellung “Gerhard Richter. Ausschnitt“.

Der neue Ausstellungsraum präsentiert Werke Gerhard Richters aus sehr verschiedenen Werkphasen. Um das Werk des Künstlers besser zu verstehen, hat das Neue Museum eine Vortragsreihe geplant. Dr. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird diese Reihe mit einer allgemeine Einführung  – von den frühen Fotobildern bis hin zu den jüngsten Streifen- und Hinterglasbildern – in das Werk von Gerhard Richter eröffnen. In den 1960er Jahren sah sich der Künstler mit der Allgegenwart fotografischer Bilder in den Medien konfrontiert. Richter reagierte darauf, indem er die charakteristischen stilistischen Elemente der Fotografie in seine Malerei übernahm und diese später auch auf sein abstraktes Werk übertrug. Ausgehend von dem kleinen druckgrafischen Blatt Erster Blick (2000) wird der Vortrag zeigen, dass Gerhard Richter bei aller stilistischen Vielfalt seines Werkes, seit mehr als fünf Jahrzehnten ein stringentes und konsequentes malerisches Konzept verfolgt.

 

Mittwoch, 19. November 2014 | 19 Uhr
Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Eingang Klarissenplatz
Bis zum Beginn des Vortrages bleibt an diesem Mittwoch der Ausstellungssaal geöffnet.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier