Schlagwort-Archive: September

Fünfte Kabinettausstellung des Gerhard Richter Archiv zeigt Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien von Gerhard Richter

Mit „Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien“ zeigt das Gerhard Richter Archiv vom 29. Juni bis 22. September 2019 die fünfte Präsentation mit Kunstwerken und archivalischen Dokumenten aus der eigenen Sammlung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches OEuvre geschaffen. Von Beginn seiner Karriere an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstlerbücher, Künstlerplakate und Multiples zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder experimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und unterschiedlichen Materialien.

Seit seiner Gründung 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zahlreiche Editionen des Künstlers sowie umfangreiche Konvolute an Publikationen, Plakaten, Briefen, Einladungskarten und Faltblättern erworben oder als Schenkung erhalten. Die Kabinettausstellung im Albertinum zeigt nun einige Druckgrafiken und Fotografien im Kontext ihrer Entstehung. Entwürfe, Druckproben, alternative Ausführungen, begleitende Briefe und Materialien geben einen spannenden Einblick in den Entstehungsprozess und den Werkkontext der Editionen von Gerhard Richter sowie in die Arbeit und die Sammlungstätigkeit des Gerhard Richter Archiv.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Als Schenkung des Künstlers gelangten alle neun Proben zur Edition „September“ von 2009 in den Bestand des Archivs, von denen eine Auswahl mit unterschiedlich farbigen Ausführungen und Rahmungen in der Präsentation gezeigt wird. Den beiden frühen Lichtdrucken „Schattenbild I“ und „Schattenbild II“ von 1968, die erst in diesem Jahr erworben worden sind, wird ein aufschlussreicher Brief von Richter zur Seite gestellt, in dem der Künstler die Vorgaben für die Drucke beschreibt und beide Motive in kleinen Zeichnungen skizziert.

Alle drei Editionen – das „September“-Motiv wie auch die beiden „Schattenbilder I und II“ – gehen auf Gemälde von Richter zurück. Dies gilt auch für weitere Editionen, wie die „9 von 180 Farben“ aus dem Jahr 1971, deren zwanzig Originalbilder sich als Schenkung des Künstlers ebenfalls in der Sammlung des Gerhard Richter Archiv befinden.

Begleitprogramm

4.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
9.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter Herrschaftsportraits
23.7.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
30.7.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
8.8.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien
13.8.2019, 16:30 Uhr Gespräch Gerhard Richter. Kunst im Entwurf
18. 9.2019, 16:30 Uhr Führung Gerhard Richter. Editionen, Entwürfe, Briefe, Materialien

Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.

(c) Gerhard Richter 2019 (23052019), Gerhard Richter Archiv / SKD, Foto: David Pinzer

Die SKD kommunizieren über #GerhardRichterEditionen, #GerhardRichterArchiv, und #skdmuseum auf Social Media.

 

 

Ostern im “September”

GR_Osterei_neuEier der ganz besonderen Art präsentiert die Pasticceria Bombiani in Rom. Unter dem Titel “Le Consistenze del Colore” zeigt sie 22 ovale Kunstwerke. Für jedes einzelne von Ihnen stand ein repräsentatives Werk eines international anerkannten Künstlers Pate. Die Konditorei griff für die Eier auf vorwiegend abstrakte Werke der Künstler zurück. Nur bei Gerhard Richter wählte sie nicht die dafür prädestinierten Streifenarbeiten oder die Farbtafeln aus. Sie entschied sich für das Bild “September (891-5)” von 2005.

Aus dem Faltblatt zur Ausstellung geht die Motivwahl nicht eindeutig hervor. Hier wird auf die Kunst Gerhard Richters im Allgemeinen abgehoben und sein permanenter Medienwechsel, vom Foto zum Gemälde zum Foto zurück, erläutert. Doch bei näherer Betrachtung ist das Motiv mehr als nur ein Stellvertreter der jüngsten Werke Gerhard Richters. Es ist ein Bild unserer Zeit und unserer Gesellschaft.

Richter malte das Bild nach einer Pressefotografie, die das New Yorker Word Trade Center am 11. September 2001 zeigt. In diesem Bild kommt die Tragik des Geschehens in all seinen Nuancen zum stehen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kulminieren in einem Standbild, dass die brennenden kurz vor dem Einsturz stehenden Hochhäuser zeigt. Das World Trade Center war nicht nur der höchste Gebäudekomplex New Yorks, sondern als Welthandelszentrum ein Symbol der amerikanischen Macht sowie der westeuropäischen Zivilisation schlechthin. Mit seiner Zerstörung wurde einmal mehr klar, wie zerbrechlich die Gesellschaft im Grunde ist. Damit wählte die Pasticceria – zufällig oder auch absichtlich – ein politisches Motiv, dass die krisenhafte Gegenwart in Frage stellt.

Während Richters Werk in seinem Kabinettformat, das Ereignis dokumentiert, scheint das auf das noch kleinere Osterei übertragene Motiv wie eine Ermahnung: Unsere Zeit ist fragiler als eine Eierschale. Und mit den Blick auf die christliche Ostergeschichte, fragt sich, ob die Motivübernahme eine Warnung an uns ist. Mit dem Tode und der Auferstehung Christi hat Gott, so die Bibel, Erbarmen mit dem Menschen gehabt und ihm die Möglichkeit gegeben, aus der Hölle zu entfliehen. Im Johannesevangelium geht mit der Auferstehung auch der Friede einher: “Friede sei mit euch!” verkündet Christus seinen Jüngern.

Doch der Mensch, wie es sich in der Geschichte abermals zeigt, schafft sich die Hölle auf Erden immer wieder selbst. Und so sollten wir der Frage, “Was war zuerst das Huhn oder das Ei”, an dieser Stelle nachgehen? Diese der Vernunft des Menschen entspringende Frage führt in ihrer paradoxen Struktur per se das Dilemma der Menschheit vor Augen. Denn unsere Gesellschaft erscheint wie ein perpetuum mobile zwischen friedlichem Miteinander und menschenunwürdiger Gewalt.

Die ovalen Meisterwerke mit Motiven der folgenden Künstler können noch bis zum 6. April bewundert werden:

  1. Afro Basaldella
  2. Federico Cari
  3. Piero Dorazio
  4. Gilbert & Georges
  5. Keith Haring
  6. Hans Hartung
  7. Collettivo Illimine
  8. Anselm Kiefer
  9. Franz Kline
  10. Emily Kame Kngwarreye
  11. Robert Mapplethorpe
  12. Georges Mathieu
  13. Joanna Irena Milewska
  14. Walter Musco
  15. Achille Perilli
  16. Robert Rauschemberg
  17. Mark Rothko
  18. Antoni Tapies
  19. Turkey Tolson Tjupurrula
  20. Cy Twombly
  21. Emilio Vedova

Mein Ausstellungstipp: Gerhard Richter legte 2009 der Edition (139) sein Bild “September (891-5)” zu Grunde. Der 66 auf 90 cm große Digitaldruck zwischen zwei Glasplatten ist noch bis zum 27. September im Dresdner Albertinum ausgestellt.

Mein Literaturtipp: Robert Storr: September. Ein Historienbild von Gerhard Richter, Köln 2010 [ISBN978-3-86560-792-8]