Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Am 13. Februar 2019 wäre Sigmar Polke 78 Jahre alt geworden. Pünktlich zu diesem Anlass hat die Anna Polke-Stiftung ihre erste Polke-Post verschickt.
Die Anna-Polke Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Werk des 1941 geborenen und 2010 in Köln gestorbenen Malers auszustellen, zu diskutierten und zu erforschen. Hinter Anna Polke, der Tochter des Malers, steht ein Team von drei Kunsthistorikerinnen, die das Werk mit viel Elan wissenschaftlich erschließen. Aber auch Dritten wird der Zugang zum künstlerischen Universum des großartigen Malers und Weggefährten Gerhard Richters gewährt.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.anna-polke-stiftung.com
Wir schreiben das Jahr 1965. Die Generation um Polke, Palermo und Richter stellen ihre Kunst in den Räumen der jungen Galeristen wie René Block und Konrad Fischer aus. Doch neben der Ausstellung der Werke selbst, spielt die Inszenierung derselben von der Einladungskarte, der oft an ein Happening erinnernden Eröffnung und der inszenierten Künstlerinterviews eine ebenso wichtige Rolle. Es gilt Aufmerksamkeit zu erwecken, die Galeriebesucher zu überraschen und sie in die Ausstellung zu integrieren. Was liegt da näher, als den Betrachter zu verköstigen. Und am besten gibt man den potentiellen Galeriebesuchern einen Vorgeschmack und druckt die Einladungskarten auf essbares Papier oder klebt ein Gummibär darauf. Und da behauptet man: Kunst macht nicht satt!
Den jungen Künstlern ging es um den Moment und den Effekt, nicht um die Ewigkeit. Wer von ihnen konnte 1965 erahnen, dass die Archive des 21. Jahrhunderts Einladungskarten dieser Künstlergeneration akribisch sammeln werden. Was damals witzig gedacht war, wird heute zu einer problematischen Sache. Denn wie archiviert man essbares Papier, was laut Hersteller maximal zwei Jahre haltbar sein soll? Ein kleiner Hinweis für den Hersteller: auch nach 46 Jahren ist das essbare Papier noch intakt, nur etwas porös und an der ein oder anderen Kante bestoßen.
Es ist zu vermuten, dass nur noch eine Handvoll dieser Einladungskarten existieren, mögen die meisten Karten doch verspeist oder entsorgt worden sein. Folglich sind die Preise für diese Einladungskarten enorm. Eine Karte, mit klebrigen Gummibär auf dem dafür vorgesehenen Feld, ganz gleich ob plattgedrückt, aufgedunsen oder porös wie ein Keks, kostet gut zehnmal soviel wie die Karte, dem der süße Bär in den vergangenen Jahrzehnten abhanden gekommen ist.
Im Archiv stehen wir indes vor verschiedenen Fragen. Die Wichtigste: Wie bewahren wir diese Archivalien, die zwischen Nahrungsmittel und Papier changieren, am besten auf? Feststeht indes, bei Führungen durch das Archiv gehören diese Archivalien zu den Lieblingsstücken bei klein und groß.
Am 17. August 1965 berichtete Gerhard Richter in einem Brief an seinen Münchener Galeristen Heiner Friedrich von dem neuen Ausstellungsprojekt und beruhigte ihn zugleich, dass keine kommerzielle Konkurrenz zu befürchten sei: „Ich habe vielleicht die Absicht in Hannover (neu eröffnete Galerie Haseke im Dezember) mit Polke und wahrscheinlich auch Lueg eine demonstrative Ausstellung zu machen. (…) Mit Verkauf wäre dabei kaum zu rechnen, die Galerie scheint unbedeutend zu sein. Uns ginge es um Demonstration, um ein Papier mit Bild und Text.“
Richter betont hier bereits den demonstrativen Charakter der Ausstellung und ergänzt, dass kaum Hoffnungen auf Verkäufe bestehen. Umso wichtiger erschien den beiden Künstlern die begleitende Publikation, die sie ganz nach ihren eigenen Vorstellungen gestalteten und die anders als die üblichen dokumentarischen Kataloge sein sollte.
Bis auf kurze Biografien und zwei Werkreproduktionen, besteht das 20-seitige Heft aus einer Collage gefundener Textzitate aus trivialen Heftromanen sowie eigenen Texten und inszenierten Fotografien der Künstler. Vor allem bei der Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan“ haben sie sich bedient. „Wir hatten das Zeug gelesen, und es passte in dieses utopische Zeitalter der 60er Jahre mit den Vorstellungen von anderen Planeten. Dieses Unkünstlerische, diese populäre Qualität, die ging so zusammen mit Fotos, Magazinen, Illustrierten, das war die Pop-Seite“, begründete Richter in einem Interview von 1993 ihre Vorliebe für die trivialen Texte.
Während der gedruckte Katalog alle Arbeitsspuren verbirgt und die unterschiedlichen Textquellen nivelliert, lässt die von den Künstlern geklebte Vorlage den Collagecharakter des Werkes mit seinen unterschiedlichen, gedruckten, getippten und handschriftlichen Quellen deutlich erkennen. Der Text wird von elf Fotografien begleitet, auf welchen sich die beiden Künstler in unterschiedlichen Situationen und Posen inszenieren. Insgesamt sind zu dem Projekt mehr als 40 Aufnahmen entstanden. Einige der damals für die Collage nicht verwendeten Aufnahmen sind jetzt in der Ausstellung zu sehen. „Quatsch machen“, kommentierte Richter später einmal ihre Fotoinszenierungen.
Die eigenen Statements im Katalog, das gefundene Textmaterial und die inszenierten Fotografien bilden drei eigenständige, dabei aber ineinander verwobene Handlungsstränge, die in das Werk eine Bedeutung injizieren, welchen die bloßen Texte nicht aussagen und die Fotos allein nicht zeigen können. Polkes und Richters Adaption fremder Beiträge und ihre Integration in die künstlerischen Bild-Text-Montagen erweist sich dabei als eine Parallelaktion zu der Übernahme medialer Bilder in ihrer Malerei.
Am 18. Januar 1966 sandte Sigmar Polke den fertigen Klebeumbruch an August Haseke nach Hannover. In seinem Begleitschreiben pries Polke das Ergebnis selbstironisch, aber auch mit unverkennbarem Stolz: „Hier ist der Entwurf zu unserem Katalog. Wir glauben, dass er sehr gut gelungen ist und bestimmt viel Aufmerksamkeit und Beachtung findet, in jeder Weise (um es ehrlich zu sagen, es wird der beste Katalog der jemals – jedenfalls bis heute – gemacht worden ist…).“
Zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung am 1. März 1966 berichtete Richter wiederum an Heiner Friedrich: „In Hannover war es ganz schön. Die Ausstellung sieht sehr gut aus. Verkauft haben wir nichts.“
polke / richter. Dokumentation einer Ausstellung
08.04.2014 – 01.06.2014
Eine Ausstellung des Gerhard Richter Archiv im Schaukabinett des Albertinum
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
08.04-2014 / 16.04.2014 / 07.05.2014 immer 16:30 Uhr
“Wer führt hier das Kommando?” – Sigmar Polke und Gerhard Richter
Kunstgespräch in der Ausstellung
Sigmar Polke gilt neben Gerhard Richter als einer der erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Beide sind in der DDR aufgewachsen, flohen in die Bundesrepublik und studierten an der Düsseldorfer Kunstakademie. Gemeinsam stellten sie 1966 in der galerie h aus. Der dazu von beiden Künstlern verfasste Katalog dokumentiert die damalige Verfassung der sich im Medienumbruch befindenden BRD und wurde programmatisch mit der amerikanischen Pop-Art in Verbindung gebracht. Diese Verbindung zeichnet derzeit die Ausstellung „Leben mit Pop. Grafik der 60er Jahre von Warhol bis Richter“ (30.9.2012-13.1.2013, Museum für Bildende Künste Leipzig) nach.
Doch Polkes Kunst war nicht plakativ, sondern evident gesellschaftskritisch wenn nicht sogar eminent politisch. Dabei nahm er sich der Kunstinsdustrie genauso an (vgl. Weißer Raum, 1995) wie dem Fortschrittsversprechen der Biologie (vgl. Schrott, 1994). Bisweilen ironisch näherte er sich diversen Themen, die bis heute von gesellschaftlicher Brisanz sind.
Sigmar Polke starb am 10. Juni 2010. Zwei Jahre blieb die Zukunft seines Werkes im Vagen. Mittlerweile haben sich die Angehörigen zur Sigmar Polke Künstlerischer Betrieb in Erbengemeinschaft zusammengeschlossen und treten fortan gemeinsam als The Estate of Sigmar Polke auf. Der Zusammenschluss zielt nicht allein auf die Verwaltung des Nachlasses und der Urheberrechte, sondern auch auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kunst Polkes ab. Dafür hat die Erbengemeinschaft enge Vertraute des Künstlers gewinnen können. Der Berliner Rechtsanwalt und Notar Georg Castell betreut die juristische Nachlasspflege. Die künstlerische Leitung übernimmt der Restaurator Michael Trier. Beiden geht die Kunsthistorikerin Sophie Stang als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Hand, denn das allgemeine Ziel ist es, das „Vermächtnis Sigmar Polkes und seine Kunst für zukünftige Generationen zu erhalten, zu fördern und zu schützen.“
Die Aufgaben vor denen die Erben und Mitarbeiter nun stehen sind enorm. Es gilt den Nachlass zu erfassen, gültige Werke von Entwürfen und Skizzen zu unterscheiden. Provenienzen, Datierungen und Maße müssen überprüft und vervollständigt werden. Ein Werkverzeichnis der Gemälde, Fotografien, Filme und Arbeiten auf Papier ist das Ziel, der Weg dahin noch weit. Das Projekt wird von einem Ausschuss begleitet, der mit ebenso renommierten wie versierten Kunsthistorikern Bice Curiger, Götz Adriani, Guy Tosatto, Katharina Schmidt, Kasper König und Sabine Rewalt besetzt ist. Ein erstes Zwischenziel ist eine umfassende Polke Retrospektive, die im April 2014 im New Yorker Museum of Modern Art und im Anschluss in der Londoner Tate Modern gezeigt werden wird.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Der Estate bittet alle Besitzer von Werken Sigmar Polkes um Ihre Unterstützung und Kontaktaufnahme:
Weyerstrasserweg 149
50969 Köln
+49(0)221 366 488
mail@sigmar-polke.com