Schlagwort-Archive: Tante Marianne

Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters

Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle im Albertinum genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz.

Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Portraits spiegeln, überlagern und verschieben sich in der Glasinstallation 9 Stehende Scheiben im Zentrum des Raumes und den gegenüberliegenden zwei großen Spiegelarbeiten des Künstlers.

Die bekannten Gemälde wie Sekretärin, Familie im Schnee und Davos werden im zweiten Raum jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse von Gerhard Richters Töchtern Betty und Ella sowie der 31teilige Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen.

Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters, Albertinum Dezember 2022
(c) Gerhard Richter 2022 (16122022) / Fotos: Gerhard Richter Archiv Dresden

“Tante Marianne” und “Onkel Rudi”. Gerhard Richters künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Einladung zum Kunstgespräch
am 7. November 2017
um 16:30 Uhr
im
Albertinum / Hermann Glöckner Raum

Gerhard Richter setzt sich seit 1963 mit der deutschen Geschichte und insbesondere mit dem Nationalsozialismus auseinander. Von frühen fotorealistischen Porträts, wie “Tante Marianne (87)” und “Onkel Rudi (85)” von 1965, bis hin zu seiner monumentalen Glasinstallation “Schwarz-Rot-Gold (865)” 1999 für den Berliner Reichstag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus “BIRKENAU (937/1-4)” von 2014 zieht sich die deutsche Geschichte im Nationalsozialismus durch das Gesamtwerk des Künstlers.


Das Kunstgespräch soll aber nicht nur das umfangreiche Werk des in Dresden geborenen Künstlers nahe bringen, sondern auch die Ereignisse der Reichspogromnacht 1938 in Erinnerung rufen. Wie jedes Jahr werden am Donnerstag, den 9. November 2017, um 18 Uhr, zahlreiche Dresdner die sogenannten Stolpersteine putzen, die der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort dieser Menschen verlegt worden sind.

Weitere Veranstaltungen des Gerhard Richter Archiv finden Sie hier

Gedenkstätte Großschweidnitz erhält Foto des Bildes “Tante Marianne (87)” von Gerhard Richter

Neue Opferdatenbank der Gedenkstätte Großschweidnitz

Während des Zweiten Weltkriegs wurden tausende Psychiatriepatienten der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz Opfer der nationalsozialistischen Tötungsverbrechen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden alle Patientenakten gesichtet, ausgewertet und die Namen der Patienten in der Datenbank erfasst. Damit soll an die Schicksale der Opfer erinnert werden.

Staatsministerin Barbara Klepsch und Projektleiterin Maria Fiebrandt stellen heute in der Gedenkstätte Großschweidnitz die Opferdatenbank und die im Zuge des Projektes gewonnenen neuen Erkenntnisse zum NS-Krankenmord vor. Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz finanziert.

(c) Gerhard Richter 2017 (28082017)

Auch der Künstler Gerhard Richter ist Großschweidnitz auf Grund eines Familienschicksals verbunden. Im Rahmen der Pressekonferenz wird eine Fotofassung seine Bildes „Tante Marianne (87)“ präsentiert, welches der Gedenkstätte nach Fertigstellung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wird.

Das Gemälde “Tante Marianne (87)” war bis 2013 im Dresdner Albertinum zu sehen. Richter malte das 120 auf 130 cm große Doppelportrait zwanzig Jahre nach dem Tod seiner Tante. Marianne Schönfelder wurde 1938 mit Verdacht auf Schizophrenie in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb. Richters Gemälde entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers.

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess auch ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. Er liegt in der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof. Hier hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt.

Marianne Schönfelder ist eines von 5.700 Euthanasie-Opfern, die zwischen 1939 und 1945 in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen ums Leben gekommen sind.

Quellen: Medieneinladung der Gedenkstätte Großschweidnitz / http://www.mdr.de/sachsen/bautzen/bund-foerdert-gedenkstaette-grossschweidnitz-100.html / https://gra.hypotheses.org/2317

 

 

 

Putzen gegen das Vergessen – Dresdner Stolpersteine 2016

Tante Marianne_Stolperstein

Auch dieses Jahr wollen wir an die Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erinnern. Am Mittwoch, den 9. November 2016, findet anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zwischen 15 Uhr und 19:30 Uhr die Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Die Mahnwache wird vom “Verein Stolpersteine für Dresden e.V.” organisiert. Damit wendet sich der Verein gegen jeglichen Form von Rassismus und Antisemitismus. 

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. In der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof, hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt. Sie ist eines von 5.700 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.

Marianne Schönfelder ist heute durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt. Das Bild wurde war bis Ende 2012 im Albertinum Dresden zu sehen. Richter malte das Familienbild zwanzig Jahre nach der Ermordung seiner Tante. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers.

Wir möchten Sie hiermit im Namen des Vereins Stolpersteine für Dresden einladen, sich an der Gedenkaktion „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“ zu beteiligen. Jede Mahnwache ist auch ein Zeichen von Zivilcourage gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und gerade in unserer Stadt dringend geboten.

Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie hier:
Mahnwache am 9. November 2014 15:00 – 19:30 Uhr.
Liste aller Stolpersteine in Dresden

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)

Stolperstein 2015Gestern, am 9. November 2015, gedachten zahlreiche Dresdner den Opfern des Nationalsozialismus. 77 Jahre nach den Novemberpogromen putzten sie die sogenannten Stolpersteine und legten Blumen nieder.

Mit der Installation von mehr als 40.000  Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunther Demnig an die Menschen, welche im Nationalsozialismus denunziert, verfolgt und ermordet worden sind. Auf den Stolpersteinen liest man die Namen der Opfer, ihre Lebensdaten sowie ihren Sterbeort. Verteilt auf mehr als 1.000 europäische Städte bilden die Stolpersteine das wohl größte Mahnmal der Welt. Damit will Demnig aber nicht nur mahnen, sondern den Opfern des Holocaust ihre Namen und ihre Geschichten zurückgeben.

Der Stolperstein für Marianne Schönfelder wird seit drei Jahren von einer Dresdner Familie besucht und geputzt. Dass Marianne Schönfelder, die Tante des Malers Gerhard Richter war, wussten sie anfangs nicht. 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess der Stolperstein für Marianne Schönfelder in der Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof verlegt. Hier hatte sie mit ihren Eltern bis 1938 gelebt. Marianne Schönfelder steht stellvertretend für die 5.700 Euthanasie-Opfer der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosis, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.

Heute ist Marianne Schönfelder durch ein fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit  bekannt. Richter malte das Bild zwanzig Jahre nach ihrer Ermordung nach einer Fotografie aus dem Familienalbum.

Tante Marianne_Stolperstein

 

Die Mahnwache wird von dem Verein Stolpersteine für Dresden e.V. organisiert. Damit wendet sich der Verein seit vielen Jahren gegen jegliche Form von Rassismus.

Weitere Informationen:
Stolpersteine Dresden e.V.

Liste aller Stolpersteine in Dresden

Putzen gegen das Vergessen – Dresdner Stolpersteine

 

Auch dieses Jahr wollen wir an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Am 9. November 2014 findet anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 ab 18 Uhr eine Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Die Mahnwache wird von dem Verein Stolpersteine für Dresden e.V. organisiert. Damit wendet sich der Verein gegen jeglichen Form von Rassismus und Antisemitismus.

Tante Marianne_Stolperstein
 

Im November 2012 wurde auf Initiative von Peter Hess ein Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. In der heutigen Köpkestraße 1 unmittelbar neben dem Jägerhof, hat Marianne Schönfelder mit ihren Eltern gelebt. Sie ist eines von fast 8.000 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Mit dem Verdacht auf Schizophrenie wurde sie 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf eingeliefert. Im Dezember 1938 erfolgte bereits ihre Zwangssterilisierung. Fünf Jahre darauf wurde die 26jährige nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an einer Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege starb.

 

Heute ist Marianne Schönfelder durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt. Das Bild war bis Ende 2012 im Albertinum Dresden zu sehen. Richter malte das Familienbild zwanzig Jahre nach der Ermordung seiner Tante. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers. Auch wenn das Portrait keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der jungen Frau zulässt, macht der Blick auf das Gesamtwerk Richters deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn nur wenige Monate später malte er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt. Er  lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wurde er in für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess beging er Selbstmord.

 

Die Stolpersteine sind die vielleicht größte Kunstinstallation der Welt. Der Künstler Gunther Demnig hat in den letzten zwei Jahrzehnten in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Damit gibt er den Opfern des Nationalsozialismus nicht nur ihre Namen, sondern auch ihre Geschichte zurück.

Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen

stolpersteindd100_v-standard43_zc-698fff06Am 9. November 2013 findet zwischen 18:00 und 18:30 Uhr in Dresden eine Mahnwache an den Dresdner Stolpersteinen statt. Hier werden Kerzen angezündet und Blumen niedergelegt. Die Mahnwache wird von Marita Schieferdecker-Adolph, der Vorsitzenden des Vereins Stolpersteine für Dresden e.V. betreut. Damit wendet sich der Verein gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus.

Im November letzten Jahres wurde auch der Stolperstein für Marianne Schönfelder in Dresden verlegt. Marianne Schönfelder ist eines von fast 8.000 Euthanasie-Opfern in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz in Sachsen. Sie wurde 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf mit Verdacht auf Schizophrenie eingeliefert. Im Juni des gleichen Jahres ordnete das Erbgesundheitsgericht die Zwangssterilisation an, die im Dezember 1938 durchgeführt wird. Fünf Jahre später wird Marianne Schönfelder nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege stirbt.

Heute ist Marianne Schönfelder durch ein frühes fotorealistisches Gemälde Gerhard Richters weltweit als “Tante Marianne” bekannt und unvergessen. Zwanzig Jahre nach ihrer Ermordung malte Richter ein Familienbild, dass ihn selbst als Kleinkind mit seiner jungen Tante Marianne zeigt. Das Bild entstand nach einer Fotografie aus dem Familienalbum des Künstlers. Auch wenn das Familienportrait keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der Tante zulässt, macht der Blick auf das Gesamtwerk Richters deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn nur wenige Monate später malte er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt und lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wird er in der BRD für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess begeht er Selbstmord.

Der Künstler Gunther Demnig hat auf Initiative von Peter Hess vor dem letzten Wohnort Marianne Schönfelders in Dresden den Stolperstein verlegt. Er hat in den letzten 20 Jahren in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Damit gibt er den Opfern des Nationalsozialismus ihre Namen und ihre Geschichte zurück.

 

9. November 2013
Gedenken an den Stolpersteinen
18:00 – 18:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.

“Tante Marianne” verlässt das Albertinum

Nach zwei Jahren verlässt Richters Bild Tante Marianne (87) das Albertinum. Seit Mai 2010 war das Portrait, dass Marianne Schönfelder gemeinsam mit Richter als Kleinkind zeigt, im Albertinum zu sehen. Neben der Mustang-Staffel (19) und dem Portrait Dr. Knobloch (41) stand es für die frühe Fotomalerei des heute in Köln lebenden Künstlers.

In den vergangenen zwei Jahren ist das Bild nicht nur für die Galerie und ihre Besucher von großer Bedeutung gewesen, sondern auch für die Dresdner Gedenkkultur. Denn die etwas scheu wirkende junge Frau ist eines von vielen Euthanasieopfern des Nationalsozialismus. Nicht zuletzt geht auf die Präsenz des Bildes in Dresden, die Verlegung des Stolpersteins für Marianne Schönfelder und partiell die Gründung des Vereins Gedenkstätte Großschweidnitz zurück.

Ein Stolperstein für Tante Marianne

“Marianne ist an einer plötzlichen Kreislaufstörung verstorben. Sie hatte ja ohnehin ein Herzleiden. Wir nehmen an Ihrer Trauer aufrichtig Anteil. Wollen Sie, sehr geehrte Frau Schönfelder, aber auch bedenken, dass der Tod, der ihnen die Tochter nimmt, dieser die Erlösung von einem gänzlich hoffnungslosen und nicht mehr lebenswerten Dasein gebracht hat. Er ist unserer Ansicht nach eine Fügung, für die sie sehr dankbar sein dürfen.”
(Brief an die Mutter, Dora Schönfelder, aus der Landesanstalt Großschweidnitz vom 3. März 1945.)

Dora Margarete Marianne Schönfelder wurde 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf mit der Diagnose Schizophrenie eingeliefert. Im Juni des gleichen Jahres erhält Familie Schönfelder ein Einschreiben vom Erbgesundheitsgericht, in dem die Zwangssterilisation der Tochter angewiesen wird. Binnen von zwei Wochen muss eine Rückmeldung erfolgen, ansonsten wird “der Eingriff auch gegen Ihren Willen, notfalls mit Hilfe der Polizei, vorgenommen “. Im Dezember 1938 wird Marianne Schönfelder sterilisiert. 1943 wird sie als “ungebessert” nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege stirbt.

Zwanzig Jahre später malt Gerhard Richter ein Familienbild nach einer fotografischen Vorlage. Es zeigt den Künstler selbst als Kleinkind mit seiner jungen, etwas schüchternen Tante Marianne. Das Familienportrait lässt keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der Tante zu. Erst ein Blick auf das Gesamtwerk Richters macht deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn wenige Monate später malt er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt und lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wird er in der BRD für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess begeht er Selbstmord.

Der Künstler Gunther Demnig hat heute auf Initiative von Peter Hess vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort Marianne Schönfelders in Dresden ein Stolperstein verlegt. Er erinnert damit stellvertretend an die fast 5.700 Euthanasie-Opfer in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz. Gerhard Richter konnte zur Verlegung des Steins nicht nach Dresden kommen, doch er schrieb Peter Hess, dem Spender des Stolpersteins: „Ich finde es ganz großartig, dass es so eine Initiative gibt, und dass diese dann auch tatsächlich verwirklicht wird. Ich bin tief berührt und gleichzeitig sehr erfreut darüber.“

Gunther Demnig hat in den letzten 20 Jahren in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In Deutschland liegen bereits mehr als 800, davon 65 in Dresden. Damit gibt er den ermordeten Juden, politisch Verfolgten sowie Euthanasieopfern ihren Namen und ihre Geschichte zurück. “Verbindet man die Stolpersteine auf einer Landkarte miteinander, dann zeigt es die Ausmaße der Schreckensherrschaft”, so Marita Schieferdecker-Adolph, Vorsitzende des Vereins Stolpersteine für Dresden e.V. Demnigs Kunst befindet sich nicht im Museum, sondern auf der Straße. Seine Rezipienten sind nicht die Kunstkenner und -liebhaber, sondern die gesamte Bevölkerung. Die größte Kunstinstallation der Welt ist damit Mahnmal und Aufforderung zugleich.

Das Bild Tante Marianne (87) befindet sich noch bis Dezember in der Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Weitere Informationen können Sie der folgenden Publikation entnehmen: Dietmar Elger: Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 7).