“Marianne ist an einer plötzlichen Kreislaufstörung verstorben. Sie hatte ja ohnehin ein Herzleiden. Wir nehmen an Ihrer Trauer aufrichtig Anteil. Wollen Sie, sehr geehrte Frau Schönfelder, aber auch bedenken, dass der Tod, der ihnen die Tochter nimmt, dieser die Erlösung von einem gänzlich hoffnungslosen und nicht mehr lebenswerten Dasein gebracht hat. Er ist unserer Ansicht nach eine Fügung, für die sie sehr dankbar sein dürfen.”
(Brief an die Mutter, Dora Schönfelder, aus der Landesanstalt Großschweidnitz vom 3. März 1945.)
Dora Margarete Marianne Schönfelder wurde 1938 in die Heilanstalt Arnsdorf mit der Diagnose Schizophrenie eingeliefert. Im Juni des gleichen Jahres erhält Familie Schönfelder ein Einschreiben vom Erbgesundheitsgericht, in dem die Zwangssterilisation der Tochter angewiesen wird. Binnen von zwei Wochen muss eine Rückmeldung erfolgen, ansonsten wird “der Eingriff auch gegen Ihren Willen, notfalls mit Hilfe der Polizei, vorgenommen “. Im Dezember 1938 wird Marianne Schönfelder sterilisiert. 1943 wird sie als “ungebessert” nach Großschweidnitz verlegt, wo sie am 16. Februar 1945 an Medikamentenüberdosierung, systematischer Mangelernährung und unzureichender Pflege stirbt.
Zwanzig Jahre später malt Gerhard Richter ein Familienbild nach einer fotografischen Vorlage. Es zeigt den Künstler selbst als Kleinkind mit seiner jungen, etwas schüchternen Tante Marianne. Das Familienportrait lässt keinerlei Rückschlüsse auf die tragische Biographie der Tante zu. Erst ein Blick auf das Gesamtwerk Richters macht deutlich, wie der Künstler das Schicksal seiner Tante kritisch kontextualisiert. Denn wenige Monate später malt er das Portrait “Herr Heyde” (CR 100). Heyde war maßgeblich am Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beteiligt und lebte und arbeitete nach dem Krieg unbehelligt in Flensburg als Neurologe. 1965 wird er in der BRD für seine Taten angeklagt. Fünf Tage vor dem Prozess begeht er Selbstmord.
Der Künstler Gunther Demnig hat heute auf Initiative von Peter Hess vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort Marianne Schönfelders in Dresden ein Stolperstein verlegt. Er erinnert damit stellvertretend an die fast 5.700 Euthanasie-Opfer in der Psychiatrischen Anstalt Großschweidnitz. Gerhard Richter konnte zur Verlegung des Steins nicht nach Dresden kommen, doch er schrieb Peter Hess, dem Spender des Stolpersteins: „Ich finde es ganz großartig, dass es so eine Initiative gibt, und dass diese dann auch tatsächlich verwirklicht wird. Ich bin tief berührt und gleichzeitig sehr erfreut darüber.“
Gunther Demnig hat in den letzten 20 Jahren in zwölf Ländern Europas mehr als 38.000 Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In Deutschland liegen bereits mehr als 800, davon 65 in Dresden. Damit gibt er den ermordeten Juden, politisch Verfolgten sowie Euthanasieopfern ihren Namen und ihre Geschichte zurück. “Verbindet man die Stolpersteine auf einer Landkarte miteinander, dann zeigt es die Ausmaße der Schreckensherrschaft”, so Marita Schieferdecker-Adolph, Vorsitzende des Vereins Stolpersteine für Dresden e.V. Demnigs Kunst befindet sich nicht im Museum, sondern auf der Straße. Seine Rezipienten sind nicht die Kunstkenner und -liebhaber, sondern die gesamte Bevölkerung. Die größte Kunstinstallation der Welt ist damit Mahnmal und Aufforderung zugleich.
Das Bild Tante Marianne (87) befindet sich noch bis Dezember in der Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Weitere Informationen können Sie der folgenden Publikation entnehmen: Dietmar Elger: Gerhard Richter in der Dresdner Galerie, Lampertswalde 2010 (Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 7).